DE1270016B - Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen

Info

Publication number
DE1270016B
DE1270016B DE19671270016 DE1270016A DE1270016B DE 1270016 B DE1270016 B DE 1270016B DE 19671270016 DE19671270016 DE 19671270016 DE 1270016 A DE1270016 A DE 1270016A DE 1270016 B DE1270016 B DE 1270016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reduction
digestion
reduced
reductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671270016
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Steinhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan GmbH
Original Assignee
Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan GmbH filed Critical Titan GmbH
Priority to DE19671270016 priority Critical patent/DE1270016B/de
Publication of DE1270016B publication Critical patent/DE1270016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/1259Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching treatment or purification of titanium containing solutions or liquors or slurries
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COIg
C 09 c
Deutsche Kl.: 12 η-23/00
22f-7
Nummer: 1 270 016
Aktenzeichen: P 12 70 016.2-41
Anmeldetag: 24. Januar 1967
Auslegetag: 12. Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen und vollautomatischen Reduktion von aus Titanerzen, Titanerzkonzentraten und Titanschlacken gewonnenen Aufschlußlösungen bis zu einem bestimmten Gehalt an dreiwertigem Titan mit Hilfe einer Regeleinrichtung, die die Durchflußmenge der Aufschlußlösung in der Zeiteinheit durch einen mit einem Reduktionsmittel gefüllten Reduktor über die Messung des vom Gehalt an Ti3+-Ionen abhängigen Redoxpotentials steuert.
Bekanntlich werden die bei dem sogenannten Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten durch Aufschluß von Titanerzen und -konzentraten mit Schwefelsäure und anschließender Lösung des Aufschlußkuchens gewonnenen Titansulfatlösungen durch Eintragen von metallischem Eisen, z.B. Eisenschrott, reduziert (Barksdale, »Titanium«, 2. Auflage, New York, 1966, S. 245 bis 246). Hierbei werden zunächst die Fe3+-Ionen in Fe2+-Ionen übergeführt, da die Salze des zweiwertigen Eisens nicht so leicht hydrolysieren wie die Salze des dreiwertigen Eisens, d". h. unter den Bedingungen der nachfolgenden thermischen Hydrolyse der Titansalze nicht hydrolytisch gespalten weiden und das Titanhydrolysat nicht veiunreinigen können. Um sicherzugehen, daß während der Vorbereitung der Aufschlußlösung zui Hydrolyse nicht wieder ein kleiner Teil des Eisens auföxydiert wird, ist es üblich (USA.-Patentschrift 1 333 849), die Reduktion so weit fortschreiten zu lassen, daß die Titansaklösung bereits eine merkliche Menge an dreiwertigem Titan enthält. Hierbei ist es wesentlich, daß der Gehalt an dreiwertigem Titan innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Eine zu weitgehende Reduktion liefert schlechte Ausbeuten bei der Hydrolyse, d. h. führt zu TiO2-Verlusten. Eine zu geringe Reduktion stellt dagegen nicht sicher, daß bis zur Waschung des Hydrolysats stets genügend dreiwertiges Titan zugegen ist. Die Kontrolle des Titan8+-Wertes muß daher immer durchgeführt werden; sie erfolgt meist durch Titration mit einer EisenfIII)-sulfatlösung bekannten Gehaltes unter Verwendung von Thiocyanatlösung als Indikator.
Diese analytische Bestimmungsmethode nimmt einige Zeit in Anspruch, so daß eine schnelle und/oder kontinuierliche Reduktion auf diese Weise nicht sehr gut zu steuern ist.
Es wurde gefunden, daß man den Verlauf der Reduktion sehr gut kontrollieren und die Menge an Ti3+ genau und schnell messen kann, wenn man das vom Grad der Reduktion abhängige Redoxpotential direkt in der Aufschlußlösung mißt und
Verfahren zur Steuerung der Reduktion von
titansalzhaltigen Aufschlußlösungen
Anmelder:
Titangesellschaft m. b. H.,
5090 Leverkusen 1, Peschstr. 5
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Steinhausen, 5090 Leverkusen
die beim Reduktionsvorgang eintretende Änderung des Potentials zur Steuerung der Durchsatzmenge mindestens eines Teils der Aufschlußlösung durch einen mit einem bekannten Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisenschrott, gefüllten Reduktor benutzt. Mißt man nämlich mit Hilfe einer Platin-Kalomel-Elektrodenmeßkette das Potential einer Aufschlußlösung in Abhängigkeit von ihrem Gehalt an Fe3+- Ionen bzw. Ti3+-Ionen während des Reduktionsvorgangs, so erhält man die in der F i g. 1 graphisch dargestellte Abhängigkeit. Der Potentialsprung zwischen ungefähr 4 g Fe3+/1 und ungefähr 5 g Ti3+/1, berechnet als TiO2, hängt von der analytischen Zusammensetzung ab und beträgt beispielsweise bei schwefelsauren Ilrnenitaufschlußlösungen etwa 50OmV. Im Falle der Reduktion von Titanaufschlußlösungen interessiert nicht der Wendepunkt der Kurve, wie bei der Auswertung der Potentialkurve in der potentiometrischen Analyse, sondern der weitere Kurvenverlauf jenseits des Wendepunktes. Die Abhängigkeit des Redoxpotentials Ti3+/Ti4+ ist in dem technisch interessanten, in F i g. 1 eingerahmten Bereich bis etwa 5 g Ti3+/1, berechnet als TiO2, noch überraschend groß, so daß es leicht möglich ist, jedem gemessenen Potential einen bestimmten Gehalt an Ti3+-Ionen zuzuordnen. Die Potentialkurve muß natürlich für jede nach einem speziellen Aufschlußverfahren aus einem speziellen titanhaltigen Material gewonnene Aufschlußlösung gesondert ermittelt werden. Bei ein und demselben Ausgangsmaterial und gleichem Aufschlußverfahren kann man immer dieselbe Eichkurve benutzen. Es war überraschend, daß bei gleichem Aufschlußverfahren und bei gleichem Ti3+-Gehalt die in der Praxis vorkommenden geringfügigen, jedoch unvermeidbaren Schwankungen in der Zusammensetzung der Lösungen und in der zur Reduktion notwendigen Temperatur auf das
809 559/467

Claims (1)

  1. 3 4
    Redoxpotential praktisch keinen nennenswerten Ein- Gemäß einer etwas abgewandelten Anordnung
    fluß haben, wie ein Vergleich der bei 65 0C und bei kann die Elektrodenmeßkette anstatt in den Misch-
    45° C gefundenen Meßwerte in F i g. 1 zeigt. tank unmittelbar vor dem Ablauf auch in den Ablauf
    Damit ist es möglich, die Skala des zur Messung selbst noch vor dem Regelventil F3 eintauchen,
    verwendeten Potentiometers gleich auf die Konzen- 5 Der Durchfluß durch den Reduktor kann unter
    tration an Ti3+-Ionen zu eichen und die einem be- potentiometrischer Steuerung auch in anderer Form
    stimmten Potentialwert entsprechende Ti3+-Konzen- im Haupt- und/oder Nebenschluß durchgeführt
    tration unmittelbar abzulesen. werden.
    Durch dieses Verfahren wird nicht nur die Bestim- Als Redoxelektrodenmeßkette kann die Kombimung des Ti3+-Gehaltes schneller und genauer durch- 10 nation einer in die Meßlösung eintauchenden Platinführbar; die analytisch bestimmte Größe wird gleich- elektrode mit einer Bezugselektrode, die von der Meßzeitig auf eine elektrische Meßgröße zurückgeführt, lösung durch einen geeigneten Stromschlüssel getrennt die im Falle einer kontinuierlichen Reduktion in ist, dienen; als Bezugselektrode ist z. B. eine Kalomeleinem Reduktor die automatische Steuerung des elektrode oder eine andere bei höherer Temperatur Vorganges ermöglicht. 15 reversibel arbeitende Bezugselektrode verwendbar.
    Eine solche automatische Steuerung der kontinu- Bezugselektroden bedürfen im Dauerbetrieb einer ierlichen Reduktion ist beispielsweise mit folgender, gewissen Wartung. Um den damit verbundenen Aufin Fig.2 beschriebenen Anordnung durchführbar: wand zu vermeiden, ist es gegebenenfalls vorteilhaft,
    Die Apparatur besteht aus einem mit einem Rührer das an sich recht konstante Redoxpotential der noch
    versehenen Puffer- und Mischtank 2. In diesen 20 nicht reduzierten Ausgangslösung als Bezugspotential
    Mischtank wird durch den Zulauf 1 die nichtredu- zu verwenden, d.h., zwei Platinelektroden zu benutzen,
    zierte Aufschlußlösung eingespeist. Die Menge der deren eine in die nicht reduzierte und deren andere in
    eingespeisten Lösung kann durch das Ventil F1 die reduzierte Aufschlußlösung, die gegebenenfalls
    reguliert werden. Die genügend reduzierte Lösung über ein Diaphragma mit der nicht reduzierten Lösung
    wird durch den Ablauf 11 aus dem Mischtank in 25 in Verbindung steht, eintaucht. Dadurch kann die
    den Klärtank übergeführt, wobei die abfließende Reduktion bis zu einer bestimmten, empirisch
    Menge ebenfalls durch ein Ventil F3 gesteuert werden zu ermittelnden Potentialdifferenz durchgeführt
    kann. Zur Reduktion wird die Lösung durch die werden.
    Leitung 3 mittels Pumpe 4 aus dem Mischtank 2 in Es ist auch möglich, die Reduktion in bekannter den Reduktor 5 gepumpt, an dem eine Entlüftung 6 30 Weise entweder elektrolytisch oder mit anderen angebracht ist. Die Durchflußmenge wird durch das Reduktionsmitteln als metallischem Eisen durchVentil F2 reguliert. Von dort läuft die reduzierte zuführen.
    Lösung durch die Leitung 7 wieder in den Misch- Das hier beschriebene neue Steuerungsverfahren
    tank 2, in den unmittelbar vor dem Ablauf die mit der Reduktion hat gegenüber den bisherigen Ver-
    dem Potentiometer 9 verbundenen Elektroden 8 ein- 35 fahren den Vorteil, daß es
    tauchen. Das Potentiometer steht mit dem Regler 10
    in Verbindung, der die Steuerung der Regelventile 1. völlig selbständig abläuft,
    F1, F2 und F3 vornimmt.
    Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- 2. zu einem konstanten Ti3+-Gehalt führt, so daß
    fahrens wird die vom Aufschlußtank kommende un- 40 insgesamt der angestrebte Wert des Ti3+-Ionen-
    reduzierte und auf die zur Reduktion notwendige gehaltes niedriger liegen kann, was zu geringeren
    Temperatur gebrachte Aufschlußlösung im Misch- Verlusten bei der Hydrolyse führt,
    tank gesammelt und von dort anteilsweise in den mit
    lockerem Schrott gefüllten Reduktor gepumpt, wo sie 3. beliebig schnelle Reduktion ermöglicht, da für aus einem ringförmigen Rohr mit vielen Bohrungen 45 die Bestimmung des Reduktionsgrades kein zuwie aus einer Brause austritt und über den Schrott sätzlicher Zeitaufwand nötig ist. Dies ist besonrieselt. Der Reduktor, der zweckmäßig in einer höher ders dann von Vorteil, wenn man gegen Hydrogelegenen Bühne hängt, läßt sich von oben her mit lyse wenig stabile Aufschlußlösungen verarbeitet, Schrott nachfüllen. Durch den Bodenablauf des die schnell von der zur Reduktion gegebenenfalls Reduktors wird die reduzierte Lösung wieder in den 50 benötigten höheren Temperatur zurück auf tiefere Mischtank zurückgeführt und dort mit der restlichen Temperaturen gebracht werden müssen.
    Lösung vermischt. Das mit der Redoxelektrodenmeßkette gemessene Potential dieser Lösung wird Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf vom Potentiometer angezeigt und bewirkt über den schwefelsaure Aufschlußlösungen beschränkt. Es kann Regler die Steuerung des Regelventils F2, womit das 55 ebenso für salzsaure Aufschlußlösungen verwendet Verhältnis der Durchlaufmenge durch den Reduktor werden,
    zur gesamten Durchlaufmenge durch den Mischtank
    entsprechend dem Gehalt an Ti3+-Ionen geregelt wird. Patentansprüche:
    Der Regler bewirkt weiterhin eine Schließung des
    Regelventils F1 im Zulauf des Mischtanks, wenn der 60 1. Verfahren zur Steuerung der kontinuierlichen Ti3+-Ionengehalt unter einen bestimmten Mindest- Reduktion von aus Titanerzen, Titanerzkonzenwert gesunken ist, und eine Schließung des Regel- traten oder Titanschlacken gewonnenen Aufschlußventils F3, wenn der Ti3+-Ionengehalt über einen lösungen bis zu einem bestimmten Gehalt an dreibestimmten Wert angestiegen ist. Da in diesem Fall wertigem Titan, dadurch gekennzeichunreduzierte Lösung zugegeben wird, ohne daß redu- 65 net, daß man das vom Grad der Reduktion abzierte Lösung abläuft, muß gegebenenfalls eine hängige Redoxpotential direkt in der Aufschluß-Schwimmerschaltung den Zulauf zum Tank bei Über- lösung mißt und die beim Reduktionsvorgang einschreitung einer bestimmten Füllhöhe sperren. tretende Änderung des Potentials zur Steuerung
    der Durchsatzmenge mindestens eines Teiles der Aufschlußlösung durch einen mit einem für diesen Zweck bekannten Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisenschrott, gefüllten Reduktor benutzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung den Reduktor im Haupt- und/oder Nebenschluß durchfließt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung mit Hilfe einer Redoxelektiodenmeßkette durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Redoxelektrodenmeßkette eine Kombination aus einer Platinelektrode und einer Standard-Bezugselektrode einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Redoxelektrodenmeßkette eine Kombination aus zwei Platinelektroden einsetzt, von denen die eine in die nicht reduzierte Aufschlußlösung und die andere in die reduzierte Aufschlußlösung mit dem zu bestimmenden Gehalt an Ti3+-Ionen eintaucht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 559/467 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19671270016 1967-01-24 1967-01-24 Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen Pending DE1270016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671270016 DE1270016B (de) 1967-01-24 1967-01-24 Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671270016 DE1270016B (de) 1967-01-24 1967-01-24 Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen
DET0033053 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270016B true DE1270016B (de) 1968-06-12

Family

ID=25751229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671270016 Pending DE1270016B (de) 1967-01-24 1967-01-24 Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726418A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von konzentrierten titanylsulfataufschlussloesungen
DE102007032417A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Tronox Pigments Gmbh Verfahren zur Herstellung einer reduzierten titandioxidhaltigen Aufschlusslösungsmischung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726418A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von konzentrierten titanylsulfataufschlussloesungen
DE102007032417A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Tronox Pigments Gmbh Verfahren zur Herstellung einer reduzierten titandioxidhaltigen Aufschlusslösungsmischung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der halogenionenkonzentration einer fotografischen behandlungsloesung
DE3030664A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stromausbeute bei galvanischen baedern
DE3146177A1 (de) Steuerung und regelung eines anaeroben filters
DE1270016B (de) Verfahren zur Steuerung der Reduktion von titansalzhaltigen Aufschlussloesungen
DE2534712C3 (de) Anlage zur automatischen und kontinuierlichen Messung der Zink- und Schwefelsäurekonzentration im Umlaufelektrolyten einer Zinkgewinnungsanlage
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE102009054279A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen des Chlorit-Gehaltes einer wässrigen Lösung und ein Chlorit-Mess-System zum Durchführen des Verfahrens
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
EP0834739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
DE2843885A1 (de) Verfahren zum messen der konzentration von natrium in einem strom von quecksilbernatriumamalgam
DE1220798B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen
DE102020209886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
DE2028734A1 (de) Einrichtung zum Messen des Kohlenstoffgehaltes von Strömungsmitteln
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1810458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten
DE1019104B (de) Verfahren und Apparat zur Registrierung, Kontrolle und Regulierung des Oxydations- oder Reduktionsmittelgehaltes in einem kontinuierlich verlaufenden Oxydations- oder Reduktionsprozess
DE2207120C3 (de) Anordnung zur Vermeidung von Oxidationsprozessen in einem galvanischen Bad
DE711664C (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Herstellung wasserunloeslicher Metallhydroxyde
DE2740528C2 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Optimierung der technologischen Bedingungen für die elktrolytische Metallabscheidung
DE669628C (de) Verfahren zur Anzeige und Regelung von Chlorueberschuessen in Wasser
DE594298C (de) Verfahren zur Registrierung und gegebenenfalls Regulierung des Gehaltes an Chlor in mit diesem behandeltem Wasser
DE2900720A1 (de) Elektrotechnisches messystem
DE2032123C3 (de) Einrichtung zur Messung der Zustandsgrößen einer chemischen Lösung, insbesondere eines galvanischen Bades
AT237639B (de) Automatisches Verfahren zur Herstellung von Alkalihypochlorit
DE202010007065U1 (de) Chlorit-Mess-System