DE1220798B - Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen

Info

Publication number
DE1220798B
DE1220798B DEC20909A DEC0020909A DE1220798B DE 1220798 B DE1220798 B DE 1220798B DE C20909 A DEC20909 A DE C20909A DE C0020909 A DEC0020909 A DE C0020909A DE 1220798 B DE1220798 B DE 1220798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
anode
water
cells
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20909A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Jules Jacques Maurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE1220798B publication Critical patent/DE1220798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • C02F2001/46185Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only anodic or acidic water, e.g. for oxidizing or sterilizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C02b
Deutsche Kl.: 85 b-1/30
Nummer: 1220798
Aktenzeichen: C 20909IV a/85 b
Anmeldetag: 29. Februar 1960
Auslegetag: 7. Juli 1966
Es ist bei der Sterilisation von strömendem Wasser durch elektrisches Einbringen oligodynamisch wirksamer Metalle bekannt, die Anodenflüssigkeit durch ein Diaphragma zu trennen.
Weiterhin ist ein Sterilisier- und Filtrierapparat für Flüssigkeiten mit nur einer Elektrolytzelle bekannt, wobei diese Zelle eine Anode aus Knochenkohle bestimmter Form aufweist.
Schließlich ist es bei einem Verfahren zur Gewinnung nicht oder langsam dialysierender Produkte aus mit anorganischen Bestandteilen verunreinigten Flüssigkeiten durch Elektrodialyse bekannt, zur pH-Führung die Durchflußgeschwindigkeit und die Zusammensetzung der Spülflüssigkeit im Anodenmnd Kathodenraum zu regeln.
Demgegenüber hat sich die Erfindung ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Wässer, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhinderung von Kesselsteinablagerungen, z. B. in Dampfkesseln, Wasserkesseln und Kondensatoren, zur Aufgabe gesetzt. Die bekannten Verfahren gehen jedoch durchwegs von anderen Aufgabenstellungen aus und können dem Fachmann keine technische Lehre zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man das zu behandelnde Wasser in mindestens eine erste Elektrolysezelle mit Diaphragma und einer Anode aus amorphem Kohlenstoff leitet, einen weiteren Teil des zu behandelnden Wassers durch eine zweite Elektrolysezelle mit Diaphragma und einer Metallanode leitet und die beiden sauren Anodenabläufe der beiden Diaphragmazellen in solchen Mengen miteinander vermischt, daß sich ein pH-Wert von 4 bis 6,4 ergibt.
Man kann die Teilströme zu den beiden Elektrolysezellen parallel schalten, die aus dem Anodenraum abfließenden Wässer miteinander mischen und ihre jeweiligen Mengen vor dem Vermischen als Funktion des pH-Wertes des Gemisches einstellen.
Es ist auch möglich, die beiden Elektrolysezellen in Reihe zu schalten und den Anodenablauf der ersten Zelle dem Anodenraum der zweiten Zelle zuzuführen, wobei in der ersten Zelle eine Anode aus amorphem Kohlenstoff verwendet wird und wobei man in diesem Fall gleichzeitig die Durchströmmenge der Anodenflüssigkeit und die Beschickungsmenge des Kathodenraumes der Zelle mit Metallanode als Funktion des pH-Wertes der aus der letztgenannten Zelle abfließenden Anodenflüssigkeit einstellt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung einer Graphitanode an Stelle einer Anode aus amor-
Verfahren zur elektrolytischen Behandlung
kochsalzhaltiger Wässer, insbesondere von
Meerwasser, zwecks Verhütung von
Kesselsteinablagerungen
Anmelder:
Compagnie Electro-Mecanique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte, München 2, Tal 671
Als Erfinder benannt:
Alexandre Jules Jacques Maurin, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. März 1959 (788 402)
phem Kohlenstoff nicht das gleiche Ergebnis liefert. Man muß daher annehmen, daß die Bildung von Oxydationsprodukten des Kohlenstoffs auf Kosten der Zusamensetzung dieser Anode, die sich allmählich verbraucht, eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Kesselsteinablagerungen spielt.
Die nachstehende Beschreibung und die Zeichnungen dienen zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung.
F i g. 1 gibt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung wieder, bei welcher die beiden Elektrolysezellen parallel angeordnet sind;
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die beiden Zellen in Reihe angeordnet sind; in
F i g. 3 ist eine Einzelheit der Ausführung der Zellen gezeigt.
Nach Fig. 1 empfangen zwei ElektrolysezellenI und II durch eine Hauptleitung 3, die sie parallel speist, zu behandelndes Meerwasser über Leitungen 1 und 2 in Y-Form (oder mit drei Wegen). Die erste Zelle I weist eine Anode la aus amorphem Kohlenstoff und eine Kathode Ic aus Eisen oder einer Eisenlegierung auf. Diese beiden Elektroden sowie die sie benetzenden Flüssigkeiten sind durch eine Trennwand oder ein poröses Diaphragma Id voneinander getrennt. Die Kathodenflüssigkeit wird durch eine Leitung 1 e abgelassen, während allein die
609 588/341
3 4
Anodenflüssigkeit über ein Regelventil 5 in eine Lei- durch die Leitung 4 der mit behandeltem Wasser zu tung 4 strömt, welche die yor Kesselsteinablagerung beschickenden Vorrichtung zugeführt. Das nichtzu schützende Vorrichtung speist. Die Anodenflüssig- behandelte Wasser kann jedoch ebenfalls durch die keit dieser Zelle ist sauer und enthält insbesondere Hauptleitung 3 und eine mit einem Regelventil 13 als Anodenreaktionsprodukte Kohlendioxyd (20 bis 5 versehene Leitung IZ in diese ZeIJeIJ eingeführt 25 ccm/Liter bei Normältemperatur und bei einem werden. Der pH-*Weri der die Leitung 4 durchströ-End-pH-Wert von 5,4) sowie in geringen Mengen menden Flüssigkeit wird von einem pH-Meßgerät 7 Salzsäure und unterchlorige Säure. Das Kohlen- gemessen, welches dem von F i g. 1 gleicht. Der pH-dioxyd ist wahrscheinlich durch Umsetzung des bei Wert kann durch automatische Einstellung der Vender Elektrolyse entstehenden naszierenden Sauer- io tile 11 und 13 mittels der bereits genannten Einrichstoffs mit dem amorphen Kohlenstoff der Anode ge- tungen 8 und 9 auf einem ziemlich konstanten Wert bildet worden. oder in dem vorstehend angegebenen engen Bereich
Die zweite Zelle II weist die Elektroden 2 a und 2 c gehalten werden. Die Einrichtung 9 kann gleichfalls auf, die beide aus Eisen oder einer Eisenlegierung in an sich bekannter Weise den Elektrolysestrom der bestehen und welche ebenso wie die sie benetzenden 15 Zelle II regeln, da das Ventil 13 gegebenenfalls unFlüssigkeiten durch eine Trennwand oder ein porö- abhängig und insbesondere von Hand bedient wird, ses Diaphragma 2 d voneinander getrennt sind. Die Die Querschnitte der Leitungen und die Einstel-Kathodenflüssigkeit wird durch eine Leitung 2e ab- lung der verschiedenen Ventile werden in der Weise gelassen, während die Anodenflüssigkeit über ein bestimmt, daß unter Berücksichtigung des Ver-Regelventil 6 in die Leitung 4 geführt wird. Die 20 brauchs an behandeltem Wasser durch die verwen-Anodenflüssigkeit dieser Zelle reagiert bei gleicher dete Vorrichtung die Menge Wasser, welche in den Stromstärke wenigstens ebenso stark sauer wie die Anoden- und Kathodenräumen der beiden Zellen der ZeIIeI. Sie enthält insbesondere Anodenreak- kreist, zur Bildung der genannten Elektrolysetionsprodukte, wie Salzsäure, unterchlorige Säure, produkte in den zur Aufrechterhaitung des pH-sowie in hohen Konzentrationen Eisenoxyde und 25 Wertes des behandelten Wassers auf den festgelegten -chloride. Bereich notwendigen Mengen ausreicht.
Die aus den beiden Zellen kommenden Flüssigkei- Nach dem vorliegenden Verfahren liefert die erste ten werden in der Leitung 4 miteinander vermischt, Elektrolysezelle, die eine ays amorphem Kohlenwobei ihre relativen Mengenverhältnisse durch den stoff bestehende, sich verbrauchende Anode aufjeweiligen Durchlaß der Ventile 5 und 6 so einge- 30 weist, wie bereits erwähnt, OxydationspiOdukte des stellt werden, daß der pH-Wert des Wassers in der . . Kohlenstoffs, insbesondere Kohlendioxyd, das zur Leitung 4 sich zwischen 4 und 6,4 vorzugsweise zwi- Erreichung des gewünschten Zieles notwendig ist. sehen 4 und 6, hält. Ein Wert um 5,2 wird emp- Die zweite Zelle, welche vorzugsweise .eine sich verfohlen. brauchende Anode aus einem eisenhaltigen Stoff
Die Einstellung kann vorzugsweise mit einer Ein- 35 aufweist, liefert als Anodenreaktionsprodukte Salze
richtung zum Messen des pH-Wertes der die Lei- . und Oxyde des Eisens, welche freies Chlor binden
rung 4 durchströmenden Flüssigkeit vorgenommen oder die unlöslichen Carbonate in lösliche Chloride
werden. Diese schematisch durch 7 wiedergegebene überführen können.
Einrichtung besteht aus einem pH-Messer, welcher Das in der Leitung 4 fließende behandelte Meereine elektromotorische Kraft Meiert, deren Richtung 40 wasser braucht nicht direkt der verwendeten Vorvon der Azidität oder Alkalinitäl der Flüssigkeit und .. richtung zugeführt zu werden; es kann auch in einem deren Potential von der Differenz zwischen dem vor- geeigneten Behälter gespeichert werden und wird handenen pH-Wert und dem pH-Wert 7 abhängt, diesen Vorrichtungen anschließend in Abständen und einem Verstärker, dessen Ausgangsstrom in po- oder kontinuierlich zugeführt,
siljyer oder negatiyer Richtung (gegebenenfalls nach 45 Im Zuge der durchgeführten Versuche hat sich Gleichrichtung) in einer der Wicklungen eines Elek- herausgestellt, daß man durch das Abfangen des tromotore 8 fließt, der mit zwei Induktionswicklun- freien Chlors ein Sauerwerden des in den Kesseln gen versehen und dessen Achse mit einer Einrieb.- yon Schiffen anfallenden Kondenswasser yermeiden tung 9 verbunden ist, welche in entgegengesetztem kann. Die Erfahrung hat gezeigt, daß beim Vor-Sinn auf die Stellung der Ventile 5 und 6 wirkt. 50 handensein yon freiem Chlor im erzeugten Dampf
Die derart schematisch dargestellte EinsteBvor- das hieraus sich bildende Kondenswasser durch
richtung läßt sich natürlich durch äquivalente Regel- chlorhaltige Verbindungen, wie Salzsäure und unter-
einriehtungen ersetzen. chlorige Säure, schwach angesäuert wird.
Nach Fig.. 2 empfängt die erste ElektrolysezelleI Wie erwähnt, werden die Anoden der beiden das zu behandelnde Wasser von einer Leitung 3 über 55 Elektrolysezellen I und Π der Vorrichtungen der die Leitung 1 in Y-Form, genau wie in der Anord- Fig. 1 und 2 durch die Anodenresktionen, die an nung der Fig. 1. Diese Zelle ähnelt der in Fig. 1 ihnen stattfinden, allmählich zerstört,
wiedergegebenen Zelle, und ihre Kathodenflüssig- Außerdem können sich in einer ehjoridhaltigen keit wird in gleicher Weise durch die Leitung Ie Flüssigkeit, wie Meerwasser, die Kathoden langsam abgelassen. Die ausströmende Anodenflüssigkeit 00 mit einem mehr oder weniger festhaftenden, Nawird im Gegensatz zu Fig. 1 durch eine mit einem Irium enthaltenden Überzug so stark bedecken, daß Regelventil 11 versehene Leitung 10 in eine zweite diese Zellen nach einiger Zeit ihre Wirksamkeit einZelle II geführt und unterliegt dort einer zweiten büßen können. In bestimmten Fällen ist es jedoch Elektrolysebehandlung. Die Zelle Π ähnelt, der in von Bedeutung, die Elektrolyse nicht zu unter-Fig. 1 gezeigten Zelle, und insbesondere wird die 65 brechen. Zu diesem Zweck sind die Zellen mit meh-Kathodenflüssigkeit durch die Leitung 2 e abgelassen. reren ähnlichen Elektroden versehen, die neben-Die ausfließende Anodenflüssigkeit der Zelle II, die einander angeordnet sind, und von denen mindestens ,mit der Zelle I in Reihe geschaltet ist, wird nur eine nicht an die Stromquelle angeschlossen ist und
in Reserve bleibt. Diese Anordnung ist aus Fig. 3 zu ersehen, in der eine Zelle 20 gezeigt ist, welche im einen Teil zwei gleiche Anoden 21 und 21' und im anderen Teil zwei gleiche Kathoden 31 und 31' aufweist, die durch ein poröses Diaphragma 30 voneinander getrennt sind. Nur die Elektroden 21 und 31, nicht aber die Elektroden 2Γ und 31' sind an die Stromquelle angeschlossen. Wenn die ersten Elektroden verbraucht oder verändert sind, werden sie von der Stromquelle gelöst, während die zweiten ihrerseits mit ihr verbunden werden. Wie man aus der Figur ersieht, können die Stellungen der verschiedenen Elektroden so gewählt werden, daß die Länge und die Konfiguration der Stromlinien im Elektrolyten nahezu die gleichen bleiben, in welchem Abstand auch immer die verwendeten Elektroden zueinander stehen. Hierdurch werden die Bedingungen der Elektrolyse (Stromdichte und Menge der gebildeten Produkte) durch die Auswechselung der Elektroden nicht beeinträchtigt, was ohne Unterbrechung des Verfahrens geschehen kann.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befinden sich die beiden Zellen I und II in gleicher Weise stromaufwärts der durch die Leitung 4 versorgten Vorrichtung. Die Zellen befinden sich also beide außerhalb der Vorrichtung. Dagegen liegt in der in F i g. 2 gezeigten Anordnung eine der beiden Zellen, vorzugsweise die Zelle I mit der Anode aus amorphem Kohlenstoff, notwendigerweise stromaufwärts zur anderen, da die Flüssigkeit sie in Reihe durchströmt. Zumindest in einigen Fällen ist es daher vorteilhaft, die Zelle II im Inneren der zu speisenden Vorrichtung anzuordnen, in welche die Leitungen 10 und 12, die jeweils mit Ventilen versehen sind, unmittelbar anschließen.
Wenn größere Mengen Flüssigkeit zu behandeln sind, verwendet man vorzugsweise mehrere gleiche Zellen mit Anoden aus amorphem Kohlenstoff, die elektrisch parallel geschaltet werden, sowie mehrere gleiche Zellen mit Metallelektroden, welche ebenfalls elektrisch parallel geschaltet werden, und die in bezug auf die Flüssigkeitsführung in Reihe mit den vorhergehenden geschaltet werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    • 1. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Wässer, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhütung von Kesselsteinablagerungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu behandelnde Wasser in mindestens eine erste Elektrolysezelle mit Diaphragma und einer Anode aus amorphem Kohlenstoff leitet, einen weiteren Teil des zu behandelnden Wassers durch eine zweite Elektrolysezelle mit Diaphragma und einer Metallanode leitet und die beiden sauren Anodenabläufe der beiden Diaphragmazellen in solchen Mengen miteinander vermischt, daß sich ein pH-Wert von 4 bis 6,4 ergibt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilströme zu den Elektrolysezellen parallel schaltet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Elektrolysezellen in Reihe schaltet und den Anodenablauf der ersten Zelle dem Anodenraum der zweiten Zelle zuführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reihenschaltung der beiden Zellen als erste Zelle eine Zelle mit amorphem Kohlenstoff als Anode verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Anodenabläufe der beiden Elektrolysezellen in Abhängigkeit vom pH-Wert des Speisewassers durch Regelventile (5, 6) automatisch gesteuert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenablauf aus der ersten Zelle und der Rohrwasserzulauf zum Kathodenraum der zweiten Zelle in Abhängigkeit vom pH-Wert des Speisewassers durch Regelventile (11, 13) automatisch gesteuert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 224 752, 695 322, 439.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 588/341 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC20909A 1959-03-04 1960-02-29 Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen Pending DE1220798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR788402A FR1227396A (fr) 1959-03-04 1959-03-04 Procédé électrolytique de traitement d'eau de mer ou d'eau saumâtre, en particulier pour réduire son aptitude à l'entartrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220798B true DE1220798B (de) 1966-07-07

Family

ID=8712041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20909A Pending DE1220798B (de) 1959-03-04 1960-02-29 Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1220798B (de)
FR (1) FR1227396A (de)
GB (1) GB906440A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502355A (nl) * 1985-08-27 1987-03-16 Magneto Chemie Bv Werkwijze en inrichting voor de bereiding van een desinfectans voor water, zoals drink- of zwemwater.
CH677922A5 (de) * 1989-01-04 1991-07-15 Hans Lueber
RU2100286C1 (ru) * 1996-12-11 1997-12-27 Вестерн Пасифик Компани Инк. Способ обеззараживания воды и устройство для его реализации
JP2004190924A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯機
WO2008048656A2 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
CN112960740A (zh) * 2019-12-14 2021-06-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种降低海水酸化装置运行能耗的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224752C (de) *
DE695322C (de) * 1932-03-05 1940-08-22 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation stroemenden Wassers
DE827439C (de) * 1948-10-24 1952-01-10 Fritz Bauckhage Raehmchenschiene fuer auswechselbare Bienen-Wabenraehmchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224752C (de) *
DE695322C (de) * 1932-03-05 1940-08-22 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation stroemenden Wassers
DE827439C (de) * 1948-10-24 1952-01-10 Fritz Bauckhage Raehmchenschiene fuer auswechselbare Bienen-Wabenraehmchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1227396A (fr) 1960-08-19
GB906440A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
EP0049887B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser
DE2738484A1 (de) Vorrichtung zum chloren von wasser
DE69724289T2 (de) Elektrochemische behandlung von flüssigkeiten z.b. wasser
DE1939790A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erhoehter,biozider Aktivitaet bei der Elektrolyse von chlorhaltigen Loesungen
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
DE2759952C2 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung eines ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbades
EP0158910A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE3103126A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung von aufbereitungsmassnahmen von waessern"
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
DE3538443A1 (de) Verfahren zum messen und einstellen des elektrochemischen potentials und/oder gehalts an bestandteilen bei der aufbereitung wertvoller stoffe
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE1220798B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen
DE1189472B (de) Verfahren zur elek trochemischen Reinigung von Kloakenwasser
DE4235834C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
EP0408984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Behandlung von strömendem hartem Wasser
DE1943380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserreinigung
DE2253366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit
WO1998017587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophysikalischen wasserbehandlung
EP0013781B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chlorsauerstoffsäuren
DE2225030B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen von kupfer- oder kupferlegierungsmaterialien von kuehlleitungen
DE1767155C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Chloralkalizelle mit Quecksilber-Kathode
DE594298C (de) Verfahren zur Registrierung und gegebenenfalls Regulierung des Gehaltes an Chlor in mit diesem behandeltem Wasser