DE1269405B - Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss - Google Patents

Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss

Info

Publication number
DE1269405B
DE1269405B DEP1269A DE1269405A DE1269405B DE 1269405 B DE1269405 B DE 1269405B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269405 A DE1269405 A DE 1269405A DE 1269405 B DE1269405 B DE 1269405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
profile
slider
link guide
hooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexico France SARL
Original Assignee
Flexico France SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexico France SARL filed Critical Flexico France SARL
Publication of DE1269405B publication Critical patent/DE1269405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/267Sliders for slide fasteners with edges of stringers having uniform section throughout the length thereof

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Schieber für einen Profilleistenreißverschluß Die Erfindung betrifft einen Schieber für einen Profilleistenreißverschluß, bei welchem an je einem Befestigungsstreifen eine jeweils nach derselben Seite auskragende Verhakungsprofilierung angebracht ist.
  • Es ist bereits bekannt, Profilleistenreißverschlüsse mit Verhakungsprofilen auszurüsten, wobei mehrere parallel längsverlaufende und hinterschnittene, hakenförmig ausgebildete Profile zur Anwendung kommen, welche unter Aufbiegung der Hakenprofile bzw. der diesen gegenüberliegenden Wänden gekuppelt bzw. entkuppelt werden können. Bei diesen Reißververschlüssen werden die Befestigungsstreifen annähernd in derselben Ebene angeordnet und erstrecken sich mit Bezug auf die Profilleisten, wenn diese miteinander im Eingriff sind, nach entgegengesetzten Seiten.
  • Es ist bei diesen Profilleistenreißverschlüssen auch bekannt, zum Kuppeln und Entkuppeln Schieber zu verwenden, bei denen sich an die beiden gegenüberliegenden Seiten einer als öffnungskeil wirkenden und zwischen die Profilleisten greifenden Schieberplatte Schenkel anschließen, an deren freien Enden Gliedführungs$ansche vorgesehen sind, die den Schieber bei seiner Bewegung längs des Profilleistenreißverschlusses in seiner Arbeitslage halten. Zwischen der Platte und den freien Enden dieser Gliedführungsflansche sind Schlitze zum Durchtreten der sich annähernd in derselben Ebene, aber nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Befestigungsstreifen vorhanden.
  • Bei Verwendung dieser Profilleistenreißverschlüsse zum Verschließen einer Beutelöffnung ist die Beutelöffnung nicht am oberen Rand des Beutels, sondern in der Nähe des oberen Randes in seiner Vorderwand angeordnet, und der Profilleistenreißverschluß mit seinen Befestigungsstreifen stellt die Fortsetzung der Vorderwand dar, die um die Breite des Reißverschlusses niedriger ist als die Hinterwand. Die Befestigungsstreifen sind hierbei an den oberen Rändern der Vorder- und Hinterwand befestigt.
  • Diese Befestigungsart ist nachteilig, da sie nicht gestattet, den Beutel voll zu füllen, ferner die Füllung des Beutels erschwert und schließlich für die völlige Entleerung des Beutels unzweckmäßig ist, weil sich ein Teil des Beutelinhalts zwischen dem oberen Beutelrand und der in der Vorderwand befindlichen Öffnung ansammeln kann. Auch entspricht eine derart angebrachte Beutelöffnung nicht den Gewohnheiten des Benutzers, dem daran gelegen ist, frei von oben in den Beutel hineingreifen zu können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Profilleistenreißverschluß, bei welchem die Verhakungsprofile parallel angeordnet sind und an den Verhakungsprofilen parallel nach derselben Seite austretende und übereinanderliegende Befestigungsstreifen zur Verwendung kommen, die es ermöglichen, daß der Profilleistenreißverschluß an den oberen Rändern der Beutel angebracht werden kann und daß die Öffnung des Beutels zwischen diesen oberen Rändern gebildet wird, so daß sowohl das Einfüllen wie das völlige Entleeren des Beutels erleichtert ist.
  • Bei derart ausgebildeten Profilleistenreißverschlüssen ist es bekannt, den Schieberkörper derart auszubilden, daß er die gekuppelten Verhakungsprofiie U-förmig umgreift und mit einem Öffnungskeil, der an der die beiden Seitenflügel des U verbindenden Schieberplatte angebracht ist, zwischen die Profilleisten greift. Dabei bereitet es jedoch Schwierigkeiten, den Schieber derart auf dem Profilieistenreißverschluß zu führen, daß er einerseits die Profilleisten bei seiner die Verschließung der Öffnung bewirkenden Bewegung richtig miteinander in Eingriff bringt und daß er andererseits durch einen quer zur Richtung des Profilleistenreißverschlusses gerichteten, auf ihn ausgeübten Zug nicht von den Profilleisten abgezogen werden kann.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform der letztgenannten Art sind auf der Außenseite der Verhakungsprofile Führungsleisten für den Schieber vorgesehen, die reit Kupplungsglied-Führungsflanschen zusammenarbeiten, und die zwar dem Schieber eine bestimmte Lage mit Bezug auf die Verhakungsprofile geben, die aber nicht geeignet sind, der Entfernung des Schiebers aus seiner Arbeitslage durch einen quer zur Profilleistenlängsrichtung ausgeübten Zug einen wesentlichen Widerstand entgegenzusetzen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die Entfernung des Schiebers von dem Profilleistenreißverschluß unter der Wirkung eines quer zu letzterem ausgeübten Zuges durch eine Platte verhindert, die sich zwischen den sich in der gleichen Richtung erstreckenden Befestigungsstreifen unterhalb der Profilleisten erstreckt, die nur auf der Innenseite dieser Befestigungsstreifen auskragen. Bei dieser Ausbildung ist der Schieber jedoch nicht mit Sicherheit imstande, die Profilleisten in ihre Eingriffsstellung zu bringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schieber für einen Profilleistenreißverschluß zu schaffen, welcher zum Verschluß eines Behälters od. dgl. - z. B. eines aus Kunststoff bestehenden Beutels - dienen kann, wobei der Schieber auf dem Profilleistenreißverschluß ohne Verwendung zusätzlicher, an dem Verschluß anzubringender Führungsleisten derart geführt wird, daß er einerseits mit Sicherheit die Verhakungsprofile miteinander in Eingriff bringt, wenn er im Sinne des Schließens des Verschlusses bewegt wird, und daß er andererseits nicht durch eine senkrecht zur Richtung der Verhakungsprofile gerichtete Zugkraft von dem Verschluß abgezogen werden kann, zudem sollen auf die Verhakungsprofile in geschlossenem Zustand des Verschlusses und im gefüllten Zustand des Behälters keine ausbiegenden Momente hinzukommen.
  • Dabei. soll vermieden werden, daß die Kuppelbewegung des Verschlusses zu große Kräfte erfordert und sich etwa Verhakungs- und Verklemmungserscheinungen ergeben; auch soll der Schieber nicht zu schwer sein, und der Schieberkörper soll sich in einfacher Weise herstellen lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Gliedführungsflansch an dem einen U-Schenkel des Schieberkörpers und ein anderer Gliedführungsflansch an dem Schieberöffnungskeil, jeweils die Verhakungsprofilierung untergreifend, angebracht ist. Durch diese Ausbildung wird eine sichere Führung der in die Gliedführungsteilkanäle einlaufenden Verhakungsprofile erzielt, welche einmal durch die die Verhakungsprofilierung untergreifenden Gliedführungsflansche sowie durch den Durchtrittsschlitz für den Befestigungsstreifen sicher geführt werden können, und wobei durch die Anbringüng des Gliedführungsflansches an dem Schieberöffnungskeil auch für die nach der Schieberöffnungskeilseite auskragende Verhakungsprofdierung eine sichere Führung erzielt wird, so daß Klemmerscheinungen vermieden werden und insgesamt der Schieberlauf bei der Schließbewegung erleichtert ist. _ In. weiterer Ausbildung der Erfindung kann der an dem Schieberöffnungskeil angebrachte Gliedführungsflansch sich annähernd bis zur Zusammenführungsstelle der Befestigungsstreifen erstrecken, so daß durch diese Vorziehung des Giedführungsflansches bis zur Kuppelstelle ein Hochkippen des Schiebers vermieden wird, da nunmehr annähernd auf der gesamten Länge des Schiebers eine gegen Hochkippen sichernde Führung vorgesehen werden kann, die auch bei unsachgemäßer Bedienung des Verschlusses Kupplungsfehler od. dgl. vermeidet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Schieberkörper im Bereich des gemeinsamen Gliedführungskanals eine an sich bekannte Querschnittsverstärkung aufweist. Hierdurch kann einmal die im Bereich des gemeinsamen Gliedführungskanals auftretende erhöhte Kupplungskraft aufgenommen werden, so daß sich Aufbiegungen bzw. Anrisse in den Gliedführungskanälen vermeiden lassen, wobei gleichzeitig die Querschnittsverstärkung eine gewisse Griffsicherheit ergibt, so daß eine leichtere Bedienbarkeit des Schiebers erzielt werden kann.
  • Ein Ausbildungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar F i g. 1 und 2 je eine Stirnansicht auf die Enden des Schiebers, F i g. 3 und 4 den Schieber von oben bzw. von unten gesehen.
  • Der Schieber dient zum Kuppeln bzw. Entkuppeln eines Profilleistenreißverschlusses, dessen beide parallel nebeneinanderliegende Befestigungsstreifen 1 und 2 miteinander durch den gegenseitigen Eingriff von Mehrfach-Verhakungsprofilen 3, 4 gekuppelt werden können. Dabei kragen die Verhakungsprofile 3, 4 jeweils nach derselben Seite der aufeinanderhegenden Befestigungsstreifen 1, 2 aus, wobei der eine Befestigungsstreifen 1 am oberen Ende und der Befestigungsstreifen 2 am unteren Ende seines jeweils zugehörigen Verhakungsprofils 3 bzw. 4 angebracht ist.
  • Der Schieber weist zur Führung der beiden Befestigungsstreifen 1 und 2 gemäß F i g. 1 zwei Schenkel s und 6 auf, welche durch eine Schieberplatte 14 verbunden sind, an welcher ein Schieberöffnungskeil 7 angebracht ist, der mit den Schenkeln 5 und 6 Profilführungskanäle 8 und 9, bildet, welche in einen gemeinsamen Profilführungskana110 zusammenlaufen.
  • Beim Verschieben des Schieberkörpers in Kuppelrichtung üben die keilförmig zusammenlaufenden Schenkel 5 und 6 einen Druck auf die Außenflächen der Befestigungsstreifen 1 und 2 bzw. der Verhakungsprofile 3 und 4 aus, wodurch letztere miteinander in Eingriff gebracht werden. Beim Verschieben des Schiebers in Öffnungsrichtung bewirkt der Schieberöffnungskeil 7 die Trennung der Verhakungsprofile 3, 4, indem er sich an deren innenliegende Fläche anlegt und sie auseinanderdrückt, wobei sie außer Eingriff geraten.
  • Der Befestigungsstreifen 2 läuft in den auskragenden Teil des Verhakungsprofils 4 über und bildet hierbei eine Führungsfläche 11, welche von einem Gliedführungsflansch 12 untergriffen wird, der an dem Schenkel 6 angebracht ist, jedoch nur über einen Teil der Länge des Schenkels 6 verläuft und gleichzeitig mit dem Schieberöffnungskeil7 einen Durchtrittsschlitz 9a für den Befestigungsstreifen 2 bildet. Wie bereits erwähnt, ist der andere Befestigungsstreifen 1 mit dem oberen Ende des Verhakungsprofils 3 verbunden, welches dort an der Innenseite der Schieberplatte 14 geführt wird. Die Unterseite des Verhakungsprofils 3 bildet eine Führungsseite 3 a, welche von dem zweiten Gliedführungsflansch 13 umergriffen und geführt wird. Der Gliedführungsfiansch 13 ist an dem Schieberöffnungskeil 7 angebracht und länger als letzterer ausgebildet, wobei zwischen der Außenkante des Gliedführungsflansches 13 und dem gegenüberliegenden Schieberführungsflansch 5 ein Durchtrittsschlitz 8a für den Befestigungsstreifen 1 gebildet wird.
  • Der Befestigungsstreifen 1 läßt wegen seiner besonderen Anbringung am zugehörigen Verhakungsprofil 3 eine gewisse Biegungsfreiheit zu, welche sowohl zur leichteren Betätigung des Verschlusses dient wie auch einen höheren Spreizgrad der an die Befestigungsstreifen 1, 2 anschließenden Wände zulassen.
  • Um eine sichere Schieberführung zu erzielen, sind die Gliedführungsflansche 12, 13 derart ausgebildet, daß im Bereich der einzeln in die Profilführungskanäle 8, 9 eintretenden Verhakungsprofile 3, 4 die Gliedführungsflanschen 12, 13 ihre größte Breite besitzen und annähernd gleichzeitig beginnen, wobei der eine Gliedführungsflansch 13 - wie dies in F i g. 4 dargestellt ist - noch eine Einlaufschräge 13a aufweisen kann. Durch das Vorziehen des keilförmigen Endes 13 b des Gliedführungsflansches 13 bis in den Bereich der Zusammenführung der Verhakungsprofile 3, 4 wird eine Sicherung des Schiebers gegen Kippen in Richtung der Hochachse des Schiebers erzielt. Dieses Kippen des Schiebers ist wegen der schräg zur Verhakungsprofilierung gerichteten Kuppelkraft zuzüglich der aus der Reibung bzw. elastischen Aufweitung resultierenden Reibungslängsverschiebungskraft besonders unangenehm und führt zum Verklemmen des Schiebers, wenn nicht wie im vorliegenden Fall durch besondere Maßnahmen diese Kippbewegung verhindert wird.
  • Der Gliedführungsflansch 12 ist kürzer ausgebildet und hört noch vor dem freien Ende des Schieberöffnungskeils 7 auf, damit das Verhakungsprofil 4 die Möglichkeit hat, sich genügend weit von der Innenseite der Schieberplatte 14 zu entfernen sowie gleichzeitig sich aufweiten kann, bevor es in den gemeinsamen Profilführungskanal 10 eintritt, wo die beiden Verhakungsprofile unter elastischer Aufweitung in Eingriff gebracht werden.
  • Der Schieberkörper kann aus Metall, Kunststoff od. dgl. und durch Spritzguß hergestellt werden.
  • Der Schieber wird zur Erleichterung der Bedienung an beiden Enden mit gleicher Breite ausgeführt, wobei die Wandstärke der Schenkel 5 und 6 allmählich in Richtung auf den gemeinsamen Profilführungskana110 des Schiebers zunimmt, um die dort ansteigenden Kuppelkräfte aufnehmen zu können.
  • Durch die Ausbildung der Profilführungsflansche wird die Anbringung einer zusätzlichen äußeren Längsführungsrippe an dem Befestigungsstreifen 1 vermieden, welche bisher vorgesehen wurde, um eine sichere Führung des Schiebers zu erzielen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schieber für einen Profilleistenreißverschluß, bei welchem an je einem Befestigungsstreifen eine jeweils nach derselben Seite auskragende Verhakungsprofilierung angebracht ist, wobei der Schieberkörper die gekuppelte Verhakungsprofilierung U-förmig umgreifend ausgebildet und mit einem Schieberöffnungskeil sowie mit Kuppelgliedführu;ngsflanschen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gliedführungsflansch (12) an dem einen .U-Schenkel (6) des Schieberkörpers und der andere Gliedführungsflansch (13) an dem Schieberöffnungskeil (7), jeweils die Verhakungsprofilierung (3, 4) untergreifend, angebracht ist.
  2. 2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Schieberöffnungskeil (7) angebrachte Gliedführungsflansch (13) sich annähernd bis zur Zusammenführungsstelle der Befestigungsstreifen (1, 2) erstreckt.
  3. 3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper im Bereich des gemeinsamen Gliedführungskanals (10) eine an sich bekannte Querschnittsverstärkung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 975 934; schweizerische Patentschrift Nr. 305 400; französische Patentschriften Nr. 1034 230, 1299 797, 1129 458, 995 940, 1034 657; belgische Patentschriften Nr. 564 633, 554 505; USA.-Patentschriften Nr. 2 780 261, 2 789 609, 2 715 759, 2 652 611, 2 867 877.
DEP1269A 1962-07-26 1963-07-23 Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss Pending DE1269405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1269405X 1962-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269405B true DE1269405B (de) 1968-05-30

Family

ID=9678389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269405B (de) 1962-07-26 1963-07-23 Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634913A (en) * 1970-04-01 1972-01-18 Steven Ausnit Hinged flexible strip closure

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564633A (de) *
BE554505A (de) *
FR995940A (fr) * 1948-12-23 1951-12-11 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation notamment pour des vêtements ou analogues
FR1034230A (fr) * 1951-03-21 1953-07-21 Dispositif pour joindre deux surfaces bord à bord
FR1034657A (fr) * 1949-12-14 1953-07-29 Perfectionnements apportés aux fermetures par emboîtement
US2652611A (en) * 1950-01-02 1953-09-22 Jaster Erich Hermann Ernst Separable slide fastener
CH305400A (fr) * 1951-09-15 1955-02-28 Georg Moerner Hans Dispositif de fermeture à curseur, étanche aux fluides.
US2715759A (en) * 1954-07-01 1955-08-23 Talon Inc Slide fastening device
FR1129458A (fr) * 1955-02-18 1957-01-22 Curseur pour fermeture continue par pression et par recouvrement
US2780261A (en) * 1954-10-26 1957-02-05 Flexigrip Inc Sliderless fastener closure
US2789609A (en) * 1952-03-14 1957-04-23 Flexigrip Inc Actuator for zippers and pouch embodying the same
US2867877A (en) * 1953-11-20 1959-01-13 Flexigrip Inc Slider for slide fasteners
FR1299797A (fr) * 1961-07-21 1962-07-27 Curseur pour sacs, enveloppes et articles similaires
DE975934C (de) * 1948-12-23 1962-12-13 Albert Raymond Reissverschluss, bestehend aus zwei gleichprofilierten Verschlussstreifen elastischen Materials

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554505A (de) *
BE564633A (de) *
DE975934C (de) * 1948-12-23 1962-12-13 Albert Raymond Reissverschluss, bestehend aus zwei gleichprofilierten Verschlussstreifen elastischen Materials
FR995940A (fr) * 1948-12-23 1951-12-11 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation notamment pour des vêtements ou analogues
FR1034657A (fr) * 1949-12-14 1953-07-29 Perfectionnements apportés aux fermetures par emboîtement
US2652611A (en) * 1950-01-02 1953-09-22 Jaster Erich Hermann Ernst Separable slide fastener
FR1034230A (fr) * 1951-03-21 1953-07-21 Dispositif pour joindre deux surfaces bord à bord
CH305400A (fr) * 1951-09-15 1955-02-28 Georg Moerner Hans Dispositif de fermeture à curseur, étanche aux fluides.
US2789609A (en) * 1952-03-14 1957-04-23 Flexigrip Inc Actuator for zippers and pouch embodying the same
US2867877A (en) * 1953-11-20 1959-01-13 Flexigrip Inc Slider for slide fasteners
US2715759A (en) * 1954-07-01 1955-08-23 Talon Inc Slide fastening device
US2780261A (en) * 1954-10-26 1957-02-05 Flexigrip Inc Sliderless fastener closure
FR1129458A (fr) * 1955-02-18 1957-01-22 Curseur pour fermeture continue par pression et par recouvrement
FR1299797A (fr) * 1961-07-21 1962-07-27 Curseur pour sacs, enveloppes et articles similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634913A (en) * 1970-04-01 1972-01-18 Steven Ausnit Hinged flexible strip closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901602C2 (de)
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE2500926B2 (de) Seilschloss
DE2739716A1 (de) Verschliessbares schieberpaar fuer reissverschluesse
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE2907388C2 (de) Reißverschlußschieber mit eingebauter Sperreinrichtung
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE1237289B (de) Rolladen mit schwenkbaren Lamellen
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2418957A1 (de) Trennbarer reissverschluss
CH437673A (de) Handgriff an einem Tragbeutel
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE481540C (de) Reissverschluss
DE1269405B (de) Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss
DE2656397A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
DE2222017C3 (de) Vorhangschiene
DE1164723B (de) Einseitig angebrachtes oberes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE2613189C3 (de) Handlauf für Rolltreppen o.dgl
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
DE589910C (de) Reissverschluss
DE1911130B2 (de) Führungsbahn für einen Vorkohlhobel
DE576848C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank