DE1268612B - Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen

Info

Publication number
DE1268612B
DE1268612B DEP1268A DE1268612A DE1268612B DE 1268612 B DE1268612 B DE 1268612B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268612 A DE1268612 A DE 1268612A DE 1268612 B DE1268612 B DE 1268612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
fraction
boiling
alcohols
raffinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Erving Arundale
Robert S Brodkey
William E Catterall
Wilbur F Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268612B/de
Publication of DE1268612B publication Critical patent/DE1268612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^lW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
C07b;C08d;
C08f
120-14
12 ο-27; 39 b-4/01;
39 b -22/tr]
9. August 1958
22. Mai 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäurediestern von »Oxo«-Alkoholen. Dieses Verfahren besteht darin, daß man eine Erdölfraktion in bekannter Weise wasserdampfkrackt, eine zwischen etwa 38 und 13O0C siedende Naphthafraktion destillativ abtrennt, diese bei Temperaturen zwischen —10 und +7O0C, insbesondere zwischen 0 und 600C mit 0,25 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumchlorid polymerisiert, die dadurch erhaltenen polymerisierten Diolefine und tertiären Olefine destillativ abtrennt, von dem Rest durch Fraktionierung eine primäre und sekundäre C6- bis C8-Olefine enthaltende Fraktion abtrennt, diese in bekannter Weise carbonyliert und anschließend hydriert und die dabei erhaltenen »Oxo«-Alkohole in bekannter Weise mit Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid verestert.
Die auf diese Weise hergestellten Phthalsäurediester stellen ausgezeichnete Weichmacher dar, die den zur Zeit im Handel erhältlichen, z. B. dem Phthalsäureester des 2-Äthylhexanols überlegen sind. Der in erfindungsgemäßer Weise hergestellte C7-Phthalsäurediester entspricht hinsichtlich seiner Hitzebeständigkeit mindestens dem Di-2-äthylhexylphthalat, weist die gleiche Flüchtigkeit auf wie dieser Ester und ist ihm hinsichtlich seiner Weichmachungswirkung überlegen.
Die zunehmende Verwendung von Kunststoffen aus z. B. Vinylchloridpolymerisaten und -mischpolymerisaten, Polyvinylacetat, Celluloseestern, Acrylat- und Methacrylatharzen, synthetischen Kautschukarten, wie den Emulsionsmischpolymerisaten aus Butadien und Styrol oder Acrylnitril, oder den Mischpolymerisaten aus Isobutylen und Diolefinen, wie Isopren, hat die Nachfrage nach geeigneten Weichmachern stark erhöht. Für die vorstehend genannten hochmolekularen Stoffe wurden bisher als Weichmacher Alkylester, insbesondere Di-2-äthylhexylphthalat, Di-n-octylphthalat und Tri-2-äthylhexylphosphat verwendet. Die Lieferung dieser Weichmacher konnte infolge eines Mangels an geeigneten Alkoholen für die Herstellung der gewünschten Ester mit dem steigenden Bedarf jedoch nicht Schritt halten.
Für die Herstellung von Weichmachern sind insbesondere Alkohole mit etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen erwünscht.
Als Quelle für die synthetische Herstellung von Alkoholen mit der erwünschten Kohlenstoffzahl bieten sich insbesondere die aus Erdöl erhältlichen Olefine und olefinische Gemische an, die durch Carbonylierung und anschließender Hydrierung in Alkohole übergeführt werden können, die ein Kohlenstoffatom mehr enthalten als die Olefine.
Die Weichmachereigenschaften der aus diesen Alko-Verfahren zur Herstellung von
Phthalsäurediestern von „Oxo"-Alkoholen
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elisabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Robert S. Brodkey, Worthington, Ohio;
William E. Catterall, Summit, N. J.;
Wilbur F. Fischer, Cranford, N. J.;
Erving Arundale, Westfield, N. J. (V. St. A.)
holen hergestellten Ester sind jedoch nicht immer zufriedenstellend. Die wichtigsten Eigenschaften eines Weichmachers sind: erstens der Grad der Weichmacherwirkung, zweitens die Hitze- und Lichtbeständigkeit, drittens seine Wanderung und viertens seine Flüchtigkeit. Eine oder mehrere dieser Eigenschaften sind bei den durch Carbonylierung und Hydrierung der obenerwähnten Olefine erhaltenen C7- bis C10-AIkO-hole oft mangelhaft. Dies beruht zum Teil auf der großen Anzahl der in den eingesetzten Olefinen vorhandenen Isomeren und ihren Verzweigungsgrad, insbesondere bei den durch Polymerisation von niedermolekularen Olefinen entstandenen ungesättigten Verbindungen. Von großer Bedeutung für die technische Anwendung ist der Weichmachungsgrad eines Weichmachers. Der wirksamste Weichmacher ist derjenige, der bei einer gegebenen Konzentration die größte Biegsamkeit verleiht. Hitze- und Lichtbeständigkeit sind besonders dann wichtig, wenn ein weichgemachtes Harz für elektrische Isolierungen verwendet werden soll. Speziell für diesen Zweck erwiesen sich Ester von Alkoholen, die in der obenerwähnten Weise hergestellt wurden, oft als unzureichend.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile ausschließen kann, wenn man eine Erdölfraktion in bekannter Weise wasserdampfkrackt, eine zwischen etwa 38 und 130° C siedende Naphthafraktion destillativ abtrennt, diese bei Temperaturen zwischen —10 und +700C, insbesondere zwischen —0 und 6O0C, mit
809 550/502
3 4
0,25 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumchlorid poly- Die dimerisierten cyclischen Diolefine und nicht ummerisiert, die dadurch erhaltenen polymerisierten Di- gesetzten Kohlenwasserstoffe werden daraus in die olefine und tertiären Olefine destillativ abtrennt, von Destillationsanlage 8 geführt, in der, um eine Depolydem Rest durch Fraktionierung eine primäre und merisation weitergehend zu unterdrücken, bei Normalsekundäre C6- bis C8-Olefine enthaltende Fraktion ab- 5 oder Unterdruck eine Q-C8-Fraktion als Kopfprodukt trennt, diese in bekannter Weise carbonyliert und an- durch die Leitung 10 und ein cyclische Dimere entschließend hydriert und die dabei erhaltenen »Oxo«- haltender C10+-Rückstand durch die Leitung 12 abge-Alkohole in bekannter Weise mit Phthalsäure oder zogen wird. Das Kohlenwasserstoffdestillat, das aroma-Phthalsäureanhydrid verestert. tische Verbindungen, Olefine oder nichtcyclische Diene
Dieses Verfahren ermöglicht die Entfernung von io enthält, wird in die Fraktionieranlage 13 geleitet, unerwünschten und tertiären Olefinen im C5- bis C8-Be- In der Fraktionieranlage 13 werden die C5-Kohlenreich, insbesondere von Cycloalkadienen aus durch Wasserstoffe, die unter etwa 38°C sieden, wie Isopren, Dampfkrackung erhaltenen Naphthafraktionen, die ganz oder teilweise entfernt. Diese Anlage dient auch neben größeren Mengen wertvoller aromatischer der Entfernung von Wasser aus dem Kohlenwasser-Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, 15 strom, der als Bodenprodukt durch die Leitung 14 aus erhebliche Mengen an Olefinen, Naphthenen und der Fraktionieranlage 13 abgezogen wird. Alle destilacyclischen Kohlenwasserstoffen sowie die obenge- lierten Kohlenwasserstoffe, die niedriger sieden als die nannten für die Alkoholherstellung unerwünschten Aromaten und die C5+-Olefine und -Kohlenwasser-Verbindungen enthalten, und damit eine selektive Um- stoffe, sowie Wasserdampf werden als Kopfprodukt Wandlung der vorhandenen Alkene. 20 durch die Leitung 11 abgezogen. Die hauptsächlich Man hat schon Propylen durch selektive Polymeri- zwischen etwa 38 und 130°C siedenden Böden stellen sation von Äthylen getrennt (vgl. USA.-Patentschrift die Beschickung für die Polymerisation mit dem AIu-2 408 010). Eine selektive Polymerisation wurde aber miniumchloridkatalysator dar. Gelegentlich kann es auch nicht zur Abtrennung von Diolefinen und tert. erwünscht sein, einen kleinen Teil des Stromes 10 über Olefinen aus einer C6- bis C8-Olefine enthaltenden 25 die mit einem Ventil versehene Leitung 9 an der Frak-Naphthafraktion angewandt. tionieranlage 13 vorbeizuführen. Die Aufgabe der Zur Erzielung einer selektiven Polymerisation der Aluminiumchloridpolymerisation besteht darin, insbe-Diene und tertiären Alkene unter Bildung von Harzen sondere die tertiären Alkene und konjugierten Diene und beschränkter Umsetzung der primären «-Alkene zu wertvollen Harzen mit hohem Erweichungspunkt wird die Naphthafraktion bei einer Temperatur von 30 umzusetzen, ohne daß merkliche Mengen Olefine vom —10 bis 7O0C, vorzugsweise von 0 bis 60° C, mit Typ I oder aromatische Kohlenwasserstoffe entfernt 0,25 bis 2,0 Gewichtsprozent AlCl3 behandelt. werden. Dies kann mit Aluminiumhalogeniden, z. B. Unter den primären oc-Alkenen oder auch Alkenen mit dem Chlorid oder Bromid erreicht werden, und vom Typ I sind Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, 3-Me- zwar wirksamer als mit anderen Mitteln für die Austhyl-hexen-1 und Octen-1 zu verstehen. Von diesen 35 scheidung schlammbildender Substanzen, wenn die Alkenen sollten weniger als 20 Gewichtsprozent umge- vorgeschriebenen Stufen eingehalten werden, setzt werden, während nahezu alle Diene und ein Die Aluminiumchloridbehandlung kann kontinuiergrößerer Teil der Alkene mit durch Doppelbindungen lieh oder diskontinuierlich erfolgen. Der Polymeriverbundenen, tertiären Kohlenstoffatomen oder Al- sationsanlage 15 wird AlCl3 durch die Leitung 18 in kenen vom Typ III in Harze mit hohem Erweichungs- 4° einer Konzentration von 0,25 bis 2 Gewichtsprozent punkt (etwa 80° C oder höher) oder in andere hoch- zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 0,25 bis siedende Substanzen übergeführt werden sollten. Die 2 Stunden bei —10 bis 70° C, vorzugsweise bei 0 bis vorliegend verwendete Bezeichnung der Olefinarten 60° C kräftig gerührt. Damit eine übermäßige Reaktion stimmt mit der Klassifizierung nach Schmidt — vermieden wird, durch die Verluste an Olefinen vom B ο ο r d, Journ. Am. Chem. Soc, Bd. 54, S. 751, 45 Typ I und an Aromaten eintreten würden, wird der überein. Umsetzungsgrad genau beobachtet. Zum Abstoppen Der Umwandlungsgrad hängt von der Katalysator- der Reaktion wird dem Gemisch eine polare Substanz, konzentration sowie von der Kontaktzeit ab. Werden z. B. Wasser oder Alkohol, und anschließend ein diese beiden Variablen konstant gehalten, so hat die Waschmittel zugesetzt. Nach dem Waschen des Reak-Temperatur, wenn sie zwischen 0 bis 60° C liegt, keinen 50 tionsproduktes zur wesentlichen Entfernung des gegroßen Einfluß auf die Umwandlung. samten restlichen Katalysators und von Katalysator-Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr an rückständen, kann das Kohlenwasserstoffprodukt mit Hand der Zeichnung erläutert. einer Ätzalkalilösung bei einer Temperatur von 90 bis Zur Gewinnung der Ausgangsfraktion wird Naphtha 300° C behandelt werden, um vorhandene Alkyl- oder eine höhersiedende Erdölbeschickung im Reak- 55 chloride oder AlCl3-Kohlenwasserstoff-Komplexe zu tor 2 bei etwa 538 bis 816° C, im allgemeinen unter hydrolysieren. Das mit Ätzalkali behandelte Produkt niedrigem, d. h. zwischen 1 und 10 Atmosphären lie- wird durch die Leitung 22 in die Fraktionierkolonne 23 gendem Gesamtdruck unter Verwendung von Wasser- geführt. In dieser werden die leichtesten Kohlenwasserdampf gekrackt. Nach geeigneter Abtrennung der ge- stoffe, wie die Olefine vom Typ I und II und die aromakrackten Gase und flüchtigen Stoffe wird ein Produkt 60 tischen Kohlenwasserstoffe, die gewonnen werden mit einem Siedebereich von etwa 5 bis 120° C und sollen, als Kopfprodukt durch die Leitung 24 abgeeinem erheblichen Gehalt an aliphatischen Olefinen zogen. Das Harzprodukt mit hohem Erweichungsund Diolefinen, cyclischen Mono- und Diolefinen so- punkt wird als Bodenprodukt durch die Leitung 26 wie Paraffinen und Aromaten über die Leitung 4 in den entfernt.
Reaktor 6 geführt, in dem die cyclischen Diene, wie 65 Das Kopfprodukt, das nunmehr hauptsächlich aus
Cyclopentadien, Methylcyclopentadien usw., bei etwa nicht umgesetzten Monoolefinen, aus dem die Typ-III-
80 bis 120° C und einer Verweilzeit von 4 bis 20 Stunden Olefine größtenteils entfernt worden sind, und aus
selektiv dimerisiert werden. Aromaten besteht, kann in einen weiteren Fraktionier-
5 6
turm 30 eingeführt werden. Aus diesem wird eine 178 m3/hl Olefin und die Verweilzeit etwa 1 bis C5- und niedrigsiedende, verzweigtkettige Ce-Fraktion 3 Stunden.
aus Olefinen und Paraffinen mit einem unter dem Die Carbonylierung kann im wesentlichen unter
Siedepunkt des Benzols liegenden Siedepunkt als adiabatischen Bedingungen durchgeführt werden, d. h. Kopfprodukt durch die Leitung 32 abgezogen. Das 5 ohne Außenkühlung durch z. B. Rohre oder Schlangen. Benzolkonzentrat wird als Nebenstrom durch die Die Kühlung und Temperatursteuerung der stark exo-Leitung 34 und eine C7- und schwerere Fraktion als thermen Umsetzung erfolgt vielmehr durch Rückfüh-Bodenprodukt durch die Leitung 33 entfernt. rung eines Teiles des Produktes. Flüssige, sauerstoff-
Die Benzolfraktion mit einem Siedebereich von etwa haltige Reaktionsprodukte, die den in Lösung ge-40 bis 850C, die Benzol sowie in diesem Bereich sie- io gangenen Katalysator enthalten, sowie nicht umgedende Olefine und Paraffine enthält, gelangt durch die setzte Synthesegase werden aus dem oberen Teil des Leitung 34 in den Extraktionsturm 36, in dem sie in Hochdruckreaktors 62 abgezogen und über die Leitung üblicher Weise mit einem selektiven Lösungsmittel, 66 und den Kühler 68 in den Hochdruckabscheider 72 wie Phenol, extrahiert wird. Der Extrakt wird zur Ge- geführt, aus dem die nicht umgesetzten Gase oben winnung des Benzols durch die Leitung 38 abgezogen. 15 durch die Leitung 74 entfernt, im Wäscher 76 von der Das Olefine und Paraffine enthaltende Raffinat wird mitgeführten Flüssigkeit befreit und zweckmäßig über durch die Leitung 40 geführt und kann mit dem Kopf- die Leitungen 78 und 64 in den Reaktor 62 zurückgeprodukt aus dem Turm 30 vereinigt und dann in die führt werden. Ein Teil kann in die Leitung 80 geführt Fraktionieranlagen 46 und 48 geführt werden. Eine werden, um in der Beschickung das gewünschte schwere, höher als die C6-Olefine siedende Fraktion 20 H2: CO-Verhältnis aufrechtzuerhalten,
wird als Bodenprodukt durch die Leitung 47 aus der Die flüssigen Carbonylierungsprodukte, in denen
Anlage 46 entfernt. Sie kann für Motor-Benzin- verhältnismäßig große Mengen Kobaltcarbonyl gelöst mischungen verwendet werden. Aus dem unteren Teil sind, werden durch die Leitung 82 aus dem Abscheider der Anlage 48 wird durch die Leitung 50 eine Q-Olefin- 72 entfernt. Ein Teil kann zur Kühlung und Tempe-Fraktion mit einem Siedebereich von 57 bis 710C aus- 25 ratursteuerung der primären Carbonylierungsstufe getragen. Das aus dieser Olefinfraktion erhältliche über die Leitung 84 in den Reaktor 62 zurückgeführt Alkoholprodukt besitzt nach seiner Veresterung mit werden. Zweckmäßig erfolgt dies in verschiedenen Phthalsäure die oben erwähnten ausgezeichneten Höhen des Reaktors 62, um im ganzen Reaktor eine Weichmachereigenschaften. Das Benzol kann auch auf genaue Temperaturkontrolle zu ermöglichen. Hierzu andere Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation ge- 3° können etwa 400 bis 500 Volumprozent flüssiges Reakwonnen oder gegebenenfalls zusammen mit der Olefin- tionsprodukt, bezogen auf die Frischolefmbeschickung, beschickung zur Carbonylierung geführt werden. Das zurückgeführt werden. Die Temperatur des zurückge-Olefin wird durch die Leitung 50 in den Mischer 54 ge- führten Materials hängt im allgemeinen von der Temführt, in den durch die Leitung 56 Kobaltnaphthenat peratur der Atmosphäre ab. Sie kann etwa 0 bis 4O0C oder -oleat oder ein anderer geeigneter Kobaltkataly- 35 betragen.
sator in einem solchen Verhältnis zugesetzt wird, daß Das nicht in den Reaktor 62 zurückgeführte Reak-
die Menge des Kobalts in Lösung etwa 0,05 bis 0,3 Ge- tionsprodukt, das außer den gewünschten Heptylwichtsprozent, bezogen auf die Gesamtflüssigkeit, be- aldehyden noch nicht umgesetzte Olefine, sekundäre trägt. Anschließend wird das Gemisch in den Vorer- Reaktionsprodukte und gelöste Kobaltcarbonyle enthitzer 58 gepumpt, in dem es auf die gewünschte Tem- 4° hält, wird über das Druckverminderventil 86 in die peratur gebracht und dann durch die Leitung 60 abge- Anlage 90 zur Entfernung des Kobalts geleitet. In zogen und in den unteren Teil des Primärreaktors 62 dieser wird aus dem Aldehyd vor dessen Hochdruckzur Carbonylierung geführt wird. Der Reaktor 62 be- hydrierung das lösliche Kobaltcarbonyl entfernt, um steht aus einem Hochdruckkessel, der mit nichtkataly- seine Zersetzung bei der anschließenden Hydrierung tischen Stoffen, wie keramischen Ringen, Porzellan, 45 und eine Verstopfung des Reaktors zu verhindern. Die Quarzstückchen oder Bimsstein, gepackt sein kann. Zersetzung des Kobaltcarbonyls wird durch Erhitzen Er kann auch in einzelne Füllkörperzonen unterteilt des Aldehyds mittels Heizdampf schlangen oder anderer sein, die durch geeignete Vorrichtungen, z. B. Stütz- Vorrichtungen auf etwa 90 bis 240° C erreicht, wobei gitter usw., getrennt sind. Er kann aber auch aus einer der Druck so hoch gehalten wird, daß die Bestandteile einzigen Füllkörperzone bestehen oder auch gar nicht 5° in flüssiger Phase gehalten werden. Der bevorzugte gepackt sein. Durch die Leitung 64 wird in den Reak- Druckbereich beträgt 7 bis 10,5 kg/cm2. Durch die tor 62 ein aus H3 und CO bestehender Synthesegas- Leitung 92 kann ein inertes Abstreifgas, Wasser, strom geleitet, bei dem das Volumenverhältnis H2 zu Wasserdampf (H2) usw. eingeführt werden.
CO etwa 0,5 :1 bis 2,0:15 vorzugsweise 1,0 bis 1,2:1 Der flüssige Aldehyd, der nun im wesentlichen frei
beträgt. Das Synthesegas besteht aus frischem und aus 55 von gelöstem Katalysator ist, wird über die Leitung 96 Umlaufgas und fließt in aufsteigender Richtung zu- aus der Anlage 90 entfernt und durch den Vorerhitzer sammen mit der Olefinbeschickung durch den Reak- 100 über die Leitung 102 in den unteren Teil der Hytor 62. Dieser wird vorzugsweise bei einem Druck von drieranlage 104 geführt. Gleichzeitig wird durch die 175 bis 245 kg/cm2 und einer sorgfältig regulierten Leitung 106 Wasserstoff in zur Überführung des Alde-Temperatur von etwa 150 bis 185°C betrieben. Die 60 hyds in Heptylalkohole ausreichende Mengen einge-Fließgeschwindigkeit der Synthesegase und des Olefins leitet. Die Hydrieranlage 104 enthält die üblichen durch den Reaktor 62 wird so eingestellt, daß der ge- Hydrierungskatalysatoren, wie Nickel, Kupferchromit, wünschte Olefinumwandlungsgrad erreicht wird. Unter einen schwefelbeständigen Katalysator, wie Wolfram-, diesen Bedingungen beträgt die Geschwindigkeit mit Nickel- oder Molybdänsulfid, vorzugsweise auf Trader die Frischolefinbeschickung durch die Reaktions- 65 gern, wie Bimsstein oder Holzkohle. Zweckmäßig wird vorrichtung geleitet wird, etwa 0,4 bis 1,0 Volumen die Anlage bei Temperaturen von etwa 200 bis 3000C je Stunde je Volumen Katalysator oder mehr, die Ge- und Drücken von etwa 175 bis 245 kg/cm2 beschwindigkeit des Frisch-Synthesegases 17,8 bis trieben.
7 8
Die Produkte aus der Hydrieranlage sowie nicht unterworfen wird, werden hochwertige Weichmacher
umgesetzter Wasserstoff können als Kopfstrom durch erhalten. Hierbei ist eine genaue Fraktionierung not-
die Leitung 108 abgezogen und durch den Kühler 110 wendig, um restliche, niedrigsiedende Olefine des
in den Hochdruckabscheider 112 geführt werden, in Typs III und die hochsiedenden cyclischen Olefine, die dem H2 als Kopfstrom durch die Leitung 114 zur 5 nach der Behandlung mit dem AlCl3 zurückgeblieben
Rückführung abgezogen wird. Das flüssige Produkt sind, von den gewünschten Olefinen des Typs I und II
wird durch die Leitung 116 aus dem Abscheider 112 zu trennen.
abgezogen und nach dem Passieren eines üblichen Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Niederdruckabscheiders und von (nicht gezeichneten) dienen die nachstehenden Beispiele, in denen die Stabilisatoren in die Kohlenwasserstoffdestillations- io Weichmachereigenschaften der verfahrensgemäß er-
anlage 118 geführt, in der niedrigsiedende Produkte, haltenen Phthalsäurediester mit solchen verglichen
meistens Kohlenwasserstoffe, abdestilliert werden. sind, die aus anderen Oxoalkoholen oder Alkoholen
Diese werden als Kopfprodukt durch die Leitung 120 mit ähnlichem Molekulargewicht aus anderen Quellen
abgezogen und können als Zusätze für Benzin ver- hergestellt wurden.
wendet werden. Die Rückstände aus der primären 15 Eine Probe eines in vorstehender Weise erhaltenen Destillation werden über die Leitung 122 abgezogen Raffinates wurde in einer Kolonne, deren Füllkörper- und gelangen in die Alkoholdestillieranlage 124, in der packung 15 theoretischen Böden entsprach, unter Aneine Heptylalkoholfraktion mit einem Siedebereich von Wendung eines Rückflußverhältnisses von 10:1 frak-160 bis 177°C bei Atmosphärendruck abdestilliert tioniert. Die entnommenen Fraktionen wurden in wird. Vorteilhaft werden die Alkohole jedoch bei ver- 20 einer Oldershaw-Glaskolonne mit 15 Böden unter Anringertem Druck destilliert. Die Alkohole werden Wendung eines Rückflußverhältnisses von 5:1 nochdurch die Leitung 126 aus der Destillieranlage 124 ent- mais fraktioniert. Fraktionen wurden im Bereich von fernt und in den Tank 128 geführt, von wo sie zur (A) 57 bis 71° C, (B) 88 bis 101° C und (C) 117 bis Überführung in einen Diheptylester in eine Vereste- 1290C entnommen; sie entsprachen den Hexen-, rungsanlage gelangen, die nach üblichen Methoden 25 Hepten- und Octenfraktionen. Sie wurden, wie nachbetrieben wird. Hochsiedende Rückstände aus der stehend beschrieben, carbonyliert und hydriert.
Anlage 124 werden über die Leitung 130 entfernt und Zum Vergleich wurde eine dampfgekrackte Naphthabeliebigen Verwendungszwecken zugeführt, Z. B. einer fraktion (D) fraktioniert, die in gleicher Weise herge-Krackung. Sie können aber auch weiterbehandelt und stellt, jedoch zur Entfernung der polymerisierbaren bei Unterdruck destilliert werden, wodurch man wert- 30 Bestandteile nicht mit AlCl3, sondern mit aktivem Ton volle sauerstoffhaltige Produkte erhält. Der Heptyl- behandelt worden war und aus der man anschließend alkohol gelangt aus dem Tank 128 über die Leitung 132 die Aromaten mit Phenol extrahiert hatte. Man erhielt in die Veresterungsanlage 134. Dem in die Vereste- eine Fraktion mit einem Siedebereich von 57 bis 710C, rungsanlage eingeführten Heptylalkohol, der zwischen die ebenfalls carbonyliert und hydriert wurde,
etwa 160 und 177° C siedet, wird durch die Leitung 136 35 Weitere Vergleiche wurden mit Isooctylalkohol (E) Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid zugeführt. Die gemacht, der durch Mischpolymerisation einer C3-C4-Veresterung kann in Gegenwart eines Katalysators, Olefin-Fraktion, Entnahme der C,-Fraktion, Carbonywofür eine kleine Menge Säure, wie Schwefelsäure oder lierung und Hydrierung erhalten worden war; ferner Benzolsulfonsäure, verwendet wird, oder ohne Kataly- mit durch Carbonylierung von Diisobutylen gewonnesator lediglich unter Wärmeeinwirkung erfolgen. Die 40 nem Isononylalkohol (F) und mit Di-2-äthylhexyl-Veresterungsprodukte werden durch die Leitung 138 phthalat (G). Letzterer gilt als ausgezeichneter Weichabgezogen und gelangen in die Estergewinnungsan- macher. Die Carbonylierung und Hydrierung der lage, in der die Ester nach einem üblichen Verfahren Olefin-Fraktionen A5 B, C, D, E und F erfolgte unter gewonnen werden. Der Phthalsäurediester hat unter den folgenden Bedingungen in einer diskontinuier-3 mm Druck einen Siedebereich von etwa 175 bis 45 liehen Anlage:
2040C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die ver- Carbonylierung
schiedenste Weise modifiziert werden. So ist es z. B. Temperatur 1750C
nicht immer wesentlich, die aromatischen Verbindun- n , . . _ , . 2
gen vor der Carbonylierung zu entfernen; sie können 50 UrucJc 243 icg/cm
auch in einer späteren Verfahrensstufe gewonnen wer- H2: CO-Verhältnis 1:1
den. Wesentlich aber ist die Behandlung der dampf- Katalysator Kobaltoleat in Hexan
gekrackten Naphthafraktion unter kontrollierten Bedingungen zur Entfernung der Diolefine, tertiären Hydrierung
Monoolefine und cyclischen Monoolefine, so daß nur 55 Temperatur 185° C
bestimmte Olefine zur Carbonylierung gelangen. Bei ^ , ,,.,., , „
diesen handelt es sich um die folgenden: Druck 245 ks/cm
Katalysator Nickel auf Kieselgur
Olefin
Siedebereich 6o Dje Alkohole (in 10%igem Überschuß) wurden
durch Erhitzen mit Phthalsäureanhydrid und Entfernen
57 bis 710C des gebildeten Wassers in Phthalsäurediester überge-
88 bis 1010C führt. Als Katalysator wurde Toluolsulfonsäure und
117 bis 129°C für die Entfernung des Wassers Toluol verwendet. Der
65 Rohester wurde zweimal mit einem Drittel seines
Nur wenn die dampfgekrackte Naphthafraktion Volumens an 10%igem NaOH und dreimal mit einer Behandlung zur Entfernung der unerwünschten Wasser gewaschen. Dann wurde er zur Entfernung des Diolefine, tert. Monoolefine und cyclischen Olefine überschüssigen Alkohols im Vakuum destilliert.
ίο
Die Ester wurden in der folgenden Harzmischung untersucht:
Polyvinylchlorid (Geon 101) 100 Teile
Vanstay 16 (Stabilisierungsmittel)... 2 Teile Bleistearat (Nat. Lead [Blei] Co.
DS-207) ITeil
Weichmacher 50 Teile
Die Vinylharzfolien wurden bezüglich folgender Eigenschaften untersucht:
1. Verträglichkeit,
2. Weichmachungsgrad,
3. Hitzebeständigkeit,
4. Flüchtigkeit,
5. Extrahierbarkeit,
6. Elektrischer, Widerstand.
Die ermittelten Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Physikalische Eigenschaften der mit Phthalsäurediester weichgemachten Vinylharzf olien
Anfangseigenschaften
Zugfestigkeit
Elastizitätsmodul bei 100%
Dehnung
Nach 7tägiger Alterung bei 1000C Beibehaltene Zugfestigkeit in °/o · · Beibehaltene Dehnung in °/o
Extraktion mit farblosem Paraffinöl bei 520C
Verlust in °/0 — 2 Tage
Dynamischer Modul · 10~4, kg/cm2
bei +250C
bei +100C
bei- 50C
bei-2O0C
Gleichstromwiderstand bei 60° • 1010
B Phthalsäurediester von Alkohole aus Raffinat C8- C9- D E F
A C Cr Alkohol Alkohol C7-
Alkohol
Isooctyl- Nonyl-
alkohol
Alkohol 200,5 206,5 aus Phenol- alkohol (aus Di-
202,3 1800 2020 Raffinat merem)
1750 280 270 209,3 205,1 205,8
290 85 84 1750 1830 2340
93 64 80 290 300 275
72 4,6 4,3 89 79 99
5,4 0,091 0,1358 41 46 89
0,0742 0,35 0,413 4,8 4,6 3,7
0,308 0,959 1,001 0,0805 0,0987 0,2065
0,896 1,841 1,834 0,335 0,364 0,574
1,743 11,2 13,5 0,952 1,071 1,463
9,04 1,862 1,575 1,291
11,6 10,6 23,7
2-Äthylhexanol
198,9 1770 310
90 62
mit dem dynamischen Modul gemessen. Dabei sind niedrige Modulwerte erwünscht.
Die beibehaltene Dehnbarkeit und Zugfestigkeit stellt das Hauptmerkmal der Hitzebeständigkeit dar.
Wichtig ist auch die Farbbeständigkeit. Der Weich- _. _ , 1t TT ,.., . ~ * ,
machungsgrad gibt das Vermögen eines Weichmachers Dl« TabeUe Π enthalt eine Zusammenfassung der
an, dem Vinylharz Biegsamkeit zu verleihen. Er wird 45 trgebmsse·
TabeUeII Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse
Phthalsäurediester von Dynamischer
Modul-10-4
bei 250C
kg/cm2
Geschätzte Teile
Weichmacher a)
50 Teilen
Dioctylphthalat
entsprechend
Hitzebe
ständigkeit
7 Tage bei
100° C —
Beibehaltene
Dehnung in °/o
Flüchtigkeit
4 Tage bei
100°C —
Verlust in %
Extraktion mit
farblosem
Paraffin
2 Tage bei
52° C —
Verlust in %
C7-Raffinat-Alkohol (A)
Cs-Raffinat-Alkohol (B)
Ce-Raffinat-Alkohol (C)
C7-Alkohol aus der mit Ton be
handelten Beschickung (D)
Isooctylalkohol (E)
Nonylalkohol (F)
2-Äthylhexanol (O)
0,0742
0,091
0,1358
0,0805
0,0987
0,2065
0,0889
48,0
50,0
56,5
5,15
Geschätzt: 66
50
72
64
80
41
46
89
62
16,6
6,5
2,9
17,5
9,4
9,3
14,5
5,4
4,6
4,3
4,8
4,6
3,7
4,8
a) 0,05 Einheiten des dynamischen Moduls entsprechen etwa 0,5 Teilen Weichmacher je 100 Teilen Vinylharz.
Aus den in Tabelle I und II aufgeführten Werten geht hervor, daß insbesondere die Phthalsäurediester der erfindungsgemäß hergestellten Heptyl- und Octylalkohole überlegene Eigenschaften besitzen, was auch die Gegenüberstellung mit dem Phthalsäurediester von 2-Äthylhexanol, der in der Kunststoffindustrie
809 550/502
11
als einer der besten stätigt:
Weichmacher bekannt ist, be-
Merkmale
Wirkungsgrad bei+250C
Hitzebeständigkeit (7 Tage bei 10O0C)
Flüchtigkeit
(4TagebeilOO°C)
Extraktion
(2 Tage bei 52°C) .
Im Vergleich zu Phthalsäuredi-2-äthylhexylester
C,-Raffinat Alkohol
größer größer gleich
im wesentlichen gleich
C8-Raffinat Alkohol
gleich gleich größer
gleich Aus der Zusammenstellung ist ersichtlich, daß
sich der durch Carbonylierung und Hydrierung einer C6-Raffinat-Fraktion erhaltene Heptylalkohol ausgezeichnet für die Herstellung von Weichmachern eignet.
Die Tabellen I und II zeigen, daß der C7-Alkohol aus den Ce-Raffinat-Olefinen Weichmacher ergibt, die nicht nur dem Phthalsäure-di-2-äthylhexylester, sondern auch dem aus Phthalsäure und Octylalkohol, der ίο durch Polymerisation von Propylen und Butylenen, Gewinnung der C7-Fraktion und Carbonylierung und Hydrierung hergestellt wurde, überlegen ist.
Die Tabelle III zeigt, daß der C7-Raffinat-Alkohol dem C7-Alkohol, der durch Carbonylierung und Hydrierung des Q-Olefms aus der Propylen-Butylen-Mischpolymerisation hergestellt wurde, weit überlegen ist. Der Ester aus diesem Alkohol und Phthalsäure läßt besonders bezüglich seiner Hitzebeständigkeit zu wünschen übrig.
Tabelle III
Gegenüberstellung der Phthalsäurediester-Weichmacher Physikalische Eigenschaften des weichgemachten Harzes
Nach 7 Tagen bei 100° Beibehaltene Beibehaltene C Flüchtigkeit
Zugfestigkeit Dehnung
in% in°/o 13,0
86 62 9,4
82 46 16,2
58 30 16,6
93 72 28,1
89 41
Phthalsäurediester des
2-Äthylhexylalkohols
Isooctylalkohols (aus CT-Olefmpolymerfraktion) Isoheptylalkohols (aus Ce-Olefinpolymerfraktion)
Heptylalkohols (Ce-Raffinat)
Heptylalkohols (C6-Fraktion mit Ton behandelt)
* Weichmacherverlust in Prozent nach 4 Tagen bei 100° C.
Die erfindungsgemäß hergestellten Alkohole hatten folgende Eigenschaften:
C,
Siedebereich
Hydroxylzahl
Carbonylzahl
Refraktion (M20/D)
Spezifisches Gewicht (20/4) Viskosität
160 bis 175°C 177bisl95°C 197bis215°C
0,86 Centiäquivalent/g
0,003 Centiaquivalent/g
1,42%
0,8356
9,4 12,0 16,7
Die Analyse der entsprechenden Phthalsäureester ergab folgendes:
C,
Siedebereich
Verseifungszahl
Neutralisationszahl .
Alkoholzahl
Refraktion (M20/D)
Carbonylzahl
Spezifisches Gewicht
Bromzahl
Viskosität
195 bis 2100C
(1,5 mm)
212 bis 215 0C
(0,8 mm)
0,555 Centiäquivalent/g
0,000 Centiäquivalent/g
0,008 Centiäquivalent/g
1,4885 I
0,007 Centiäquivalent/g
1,0003 I
0,18 Centiäquivalent Brom/g
5+ I 77
215 bis 225 0C
(1,2 mm)
105
Der Siedebereich der beschriebenen Olefine ist aus den in Tabelle IV angegebenen Werten zu ersehen. Wie bereits erwähnt, ergibt eine Fraktion mit einem Siedebereich zwischen 57 und 710C einen ausgezeichneten Alkohol für Weichmacher.
Tabelle IV
Zusammenfassung der Fraktionssiedebereiche (C8-OIeSn)
Siedebereich
bis 69° C I 57 bis 69° C I 60 bis 69° C I 60 bis 72° C I 60 bis 75° C
92 Bestimmungsnummer 7 9 4 7
7 62 95 92 94 92
22 63 65 62 59
11,4 31 30 30 33
0,0672 11,7 11,7 11,6 11,7
1,505 0,0686 0,0714 0,0693 0,0672
1,505 1,498 1,505 1,47
Nach 7 Tagen bei 1000C
Beibehaltene Zugfestigkeit in % Beibehaltene Dehnung in %
Weichmacherverlust in %
Extraktionsverlust in %
Dynamischer Modul · 10~4 kg/cm2
+250C
+200C
Aus den obigen Daten geht hervor, daß schon ver- Eine Probe des Raffinats der Ce-Olefin-Fraktion
hältnismäßig geringe Schwankungen an einer Grenze wurde hydriert und auf ihren Paraffingehalt geprüft, des entscheidenden Siedebereiches des Raffinatolefins 3° wobei folgende Ergebnisse gefunden wurden:
zu einer Herabsetzung der Weichmachereigenschaften
des mit ihm erhältlichen Phthalsäureesters führen. Tabelle VI
Die Ce-Olefin-Fraktion aus dem Raffinat wurde einer Olefin- und Olefinartanalyse unterworfen. Als Vergleich diente das Produkt, das nicht mit AlCl3, sondern mit aktivem Ton unter den gleichen gesteuerten Bedingungen behandelt wurde. Der mit Ton durchgeführte Versuch entspricht »D« in Tabelle I.
Tabelle V
Cyclische Olefine
Cyclopenten
3-Methylcyclopenten ...
Lineare Olefine
Typ I
Typ Π
Typ III
Typ IV
Typ V
Raffinat (A)
1,3 13,0
60 19
4 2 0
Raffinat (D)
2 13
50 15
8 12
35 C- 81 »/ο
C- 5°/o
40
C- 2°/o
-C- 12%
-C-
-C-
-C-
-C-
C
I
-C-
-C-
C
-C-
-C-
-C-C
-C
-C
Cyclische Olefine (mit Abweichung)
45
55
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, daß das Raffinat A wesentlich größere Mengen an primären und sekundären Olefinen enthält als das Produkt aus der gleichen Quelle, das ebenfalls dampfgekrackt, jedoch nicht mit AlCl3, sondern mit aktivem Ton behandelt wurde. Die überlegenen Eigenschaften der aus diesem Produkt herstellbaren Weichmacher können mindestens teilweise auf den hohen Gehalt an primären und sekundären Olefinen zurückgeführt werden.
817o dieser Fraktion sind also geradkettig. Aus Tabelle V ist zu entnehmen, daß etwa 60 7o des Raffinates aus Hexen-1 bestehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren z;ur Herstellung von Phthalsäurediestern von »Oxo«-Alkoholen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Erdölfraktion in bekannter Weise wasserdampfkrackt, eine zwischen etwa 38 und 1300C siedende Naphthafraktion destillativ abtrennt, diese bei Temperaturen zwischen —10 und +700C, insbesondere zwischen 0 und 6O0C, mit 0,25 bis 2 Gewichtsprozent Aluminiumchlorid polymerisiert, die dadurch erhaltenen polymerisierten Diolefine und tertiären Olefine destillativ abtrennt, von dem Rest durch Fraktionierung eine primäre und sekundäre C6- bis C8-Olefine enthaltende Fraktion abtrennt, diese in bekannter Weise carbonyliert und anschließend hydriert und die dabei erhaltenen »Oxo«-Alkohole in bekannter Weise mit Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid verestert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach der Abtrennung der polymerisierten Diolefine und tertiären Olefine zurückbleibenden Kohlenwasserstoffe unter Abtrennung aromatischer Verbindungen mit einem Lösungsmittel extrahiert und das primäre und sekundäre C6- bis C8-Olefine enthaltende Raffinat carbonyliert und hydriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Abtrennung der polymerisierten Diolefine und tertiären Olefine und vor der Lösungsmittelextraktion Verbindungen mit 5 und weniger Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls auch die Verbindungen mit 7 und mehr Kohlenstoffatomen durch fraktionierte Destillation abtrennt.
10
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch fraktionierte Destillation nach der Abtrennung der polymerisierten Diolefine und tertiären Olefine und der Lösungsmittelextraktion abgetrennten niedrigsiedenden Bestandteile mit dem Raffinat der Lösungsmittelextraktion vereinigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die niedrigsiedenden Bestandteile und das Raffinat der Lösungsmittelextraktion unter Abtrennung der mehr und weniger als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Verbindungen weiter fraktioniert und die im Bereich von 57 bis 710C siedende C6-Fraktion carbonyliert und hydriert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 550/502 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1955-03-10 1958-08-09 Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen Pending DE1268612B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268612B (de) 1955-03-10 1958-08-09 Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US789777XA 1955-03-10 1955-03-10
DEP1268A DE1268612B (de) 1955-03-10 1958-08-09 Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268612B true DE1268612B (de) 1968-05-22

Family

ID=25751071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268612B (de) 1955-03-10 1958-08-09 Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402051A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholderivaten und ihre Anwendung in Reinigungsmittel-, Weichmacher- und synthetischen Schmierstofformulationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402051A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholderivaten und ihre Anwendung in Reinigungsmittel-, Weichmacher- und synthetischen Schmierstofformulationen
EP0402051A3 (de) * 1989-06-05 1992-03-25 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholderivaten und ihre Anwendung in Reinigungsmittel-, Weichmacher- und synthetischen Schmierstofformulationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454115C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid
DD222000A5 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von buten-1 der polymerisationsstufe
DE1768504C3 (de) Verwendung von 23-di-sek.-alkylsubstituierten Hydrochinonen als Stabilisatoren flir oxydierbare organische Stoffe
DE2343238A1 (de) Verfahren zur behandlung von mineralschmieroel-ausgangsmaterialien
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE2241568C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation
DE2136286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus durch Cracken von Erdöldestillaten erhaltenen Crackdestillaten
DE1268612B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeurediestern von "Oxo"-Alkoholen
US2876264A (en) Plasticizer alcohols by oxo process
DE2444232A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren aus einem kohlenwasserstoffstrom
DE1061516B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
DE1618792A1 (de) Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2419477A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen polyaethylenen aus rueckstaenden der polyaethylen-fabrikation
DE2145532A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von hydroformylierungsgemischen
DE1595154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus einer C?- bis C?-Kohlenwasserstoff-Fraktion
DE937890C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen, organischen Verbindungen
DE10041345A1 (de) Verfahren zur Synthese von terminalen Olefinen mit enger Molgewichtsverteilung
DE2234594A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunstharze und deren verwendung
US2846464A (en) Oxo synthesis of alcohols from heavy petroleum coking reaction
EP0021433B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE821786C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan
DE1568079B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1048415B (de) Verfahren zur Herstel lung von niedermolekularen festen Polyolefinen
DE2261191A1 (de) Petroleumharze