DE1268188B - Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre - Google Patents

Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre

Info

Publication number
DE1268188B
DE1268188B DE19651268188 DE1268188A DE1268188B DE 1268188 B DE1268188 B DE 1268188B DE 19651268188 DE19651268188 DE 19651268188 DE 1268188 A DE1268188 A DE 1268188A DE 1268188 B DE1268188 B DE 1268188B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet arrangement
magnet
arrangement according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651268188
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kratochvil
Hans Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19651268188 priority Critical patent/DE1268188B/de
Publication of DE1268188B publication Critical patent/DE1268188B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildröhre Die Erfindung betrifft eine Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des »blauen Elektronenstrahls« einer Mehrstrahlfarbbildröhre mit einem drehbar gelagerten, radial magnetisierten Permanentmagneten, dessen Drehachse in einer senkrecht zur Röhrenachse liegenden Ebene verläuft.
  • Es ist bekannt, daß zur Einstellung der Konvergenz der Elektronenstrahlen einer Mehrstrahlfarbbildröhre gesonderte Verschiebungseinrichtungen für die drei Elektronenstrahlen erforderlich sind. Dabei werden für eine exakte Konvergenz die Elektronenstrahlen quer zur Strahlrichtung in Richtung ihres gemeinsamen Schnittpunktes verschoben. Für einen der Strahlen, z. B. für den blauen Elektronenstrahl wird dabei zusätzlich zu der Verschiebung in Richtung auf den Schnittpunkt noch eine seitliche Verschiebung erforderlich. Zur Verschiebung der Strahlen in Richtung des gemeinsamen Schnittpunktes dient eine Permanentmagneteinheit, während zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls eine zusätzliche Permanentmagnetanordnung verwendet wird. Zusätzlich können dem Permanentmagneten noch Spulen zur Erzielung dynamischer Konvergenz zugeordnet sein. Für die Erzielung einer seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls ist es bekannt, in einer Polschuhanordnung einen verdrehbar angeordneten radial magnetisierten Permanentmagneten vorzusehen, dessen Drehachse in Richtung der Strahlachse verläuft (Buch Colour Television von Carnt und Townsend, S.325, Fig. 11, 11). Es ist auch bekannt, einen drehbaren Permanentmagneten so in einer Halterung zu lagern, daß seine Drehachse in einer Ebene senkrecht zur Strahlachse verläuft. Mit beiden bekannten Anordnungen kann zwar eine seitliche Verschiebung des blauen Elektronenstrahls erreicht werden, doch hat sich gezeigt, daß die Wirkung dieser Permanentmagnete für viele Zwecke zu schwach ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Permanentmagnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls zu schaffen, die ohne Verstärkung des Permanentmagneten eine bessere Wirksamkeit ermöglicht. Die Erfindung geht aus von einer Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des »blauen« Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildröhre mit einem drehbar gelagerten radial magnetisierten Permanentmagneten, dessen Drehachse in einer senkrecht zur Röhrenachse liegenden Ebene verläuft. Sie besteht darin, daß der Permanentmagnet drei in Drehachsrichtung hintereinanderliegende Abschnitte aufweist, von denen der mittlere Abschnitt zu den äußeren Abschnitten entgegengesetzt magnetisiert ist, daß der Permanentmagnet im Bereich des mittleren Abschnitts in den Schenkeln einer U-förmigen Halterung gelagert ist, deren Scheitel dem Elektronenstrahl zugewandt ist, und daß die Schenkel von außen gegen die äußeren Abschnitte des Permanentmagneten drücken.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung drücken die Schenkel der U-förmigen Halterung mit ihren Enden gegen die äußeren Abschnitte des Permanentmagneten, wobei Polschuhe an den den Schenkelenden abgewandten Seiten der Abschnitte angebracht sind.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt die perspektivische Ansicht einer Magnetanordnung gemäß der Erfindung mit einem zur Befestigung der Anordnung dienenden, den nicht dargestellten Röhrenhals umschließenden Ring 1 aus nichtmagnetischem Material. Am unteren Ende des Ringes 1 sind Flansche 2, 3 mit einer die Flansche verbindenden Schraubverbindung 4 dargestellt. Am oberen Ende des Ringes 1 ist der Scheitel einer U-förmigen Halterung 5 befestigt, z. B. durch eine Niete 6. In den Schenkeln 6, 8 der U-förmigen Halterung sind Bohrungen 9, 10 vorgesehen, durch die ein stabförmiger Permanentmagnet 11 hindurchgesteckt ist. Die freien Enden 12, 13 der U-förmigen Halterung sind gebogen, und zwar so, daß ihre Enden von außen auf den stabförmigen Permanentmagneten 11 drücken. Die Anordnung ist so getroffen, daß .durch die Enden 12, 13 der Permanentmagnet 11 gegen die unteren Kanten der Bohrungen 9, 10 gedrückt wird und so unverrückbar gehalten wird. Der Permanentmagnet 11 ist radial magnetisiert, so daß durch Drehung des Magneten 11 mittels des Drehknopfes 14 die Stärke des Magnetfeldes variiert werden kann. Der Magnet 11 ist in drei Abschnitten magnetisiert, die durch Begrenzungslinien 15, 16 angedeutet sind. Die äußeren Abschnitte 17, 18 sind in gleicher Weise magnetisiert, während der mittlere Abstand 19 eine entgegengesetzte Richtung der Magnetisierung aufweist. Am unteren Ende der äußeren Abschnitte 17, 18 greifen Polschuhe 19, 20 an, die z. B. durch Nieten 21, 22 am Ring 1 befestigt sind.
  • Durch die dargestellte Anordnung wird eine wesentliche Verstärkung des Magnetfeldes im Bereich des Scheitels der U-förmigen Halterung erreicht. Dies beruht darauf, daß praktisch die Felder des durch den mittleren Abschnitt gebildeten Magneten durch die entsprechend gerichteten Felder der äußeren Magneten auf dem Wege über die äußeren Schenkel 12, 13 in Reihe geschaltet werden.
  • Statt der angesetzten Polschuhe 19, 20 kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die äußeren Abschnitte 17, 18 des Permanentmagneten gleichfalls durch Bohrungen laufen, wobei die oberen Kanten dieser Bohrungen die Stelle der freien Enden der Schenkel 12,13 übernehmen. Die entsprechend weiter geführten freien Schenkel der U-förmigen Halterung werden dann als Polschuhe ausgenutzt. Der Nachteil eines Kurzschlusses der Feldlinien in den Bohrungen kann dadurch gemindert oder ausgeschaltet werden, daß die Bohrung jeweils wesentlich größer ist als der Durchmesser des Permanentmagneten und nur durch eine vorgezogene obere Kante auf den Permanentmagneten drückt.
  • Zur Einführung einer dynamischen Konvergenz ist um die Schenkel der U-förmigen Halterung 5 zwischen der Lagerung für den Permanentmagneten 11 und Befestigung 6 eine Spule 24 angeordnet, die in bekannter Weise mit parabel- oder sägezahnförmigen Strömen gespeist wird.
  • Der Befestigungsring 1 kann in vorteilhafter Weise zugleich zur Befestigung der Ablenkspuleneinheit, die nicht dargestellt ist, auf dem Röhrenhals verwendet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des »blauen« Elektronenstrahls einer Mehrstrahl-Farbbildröhre mit einem drehbar gelagerten radial magnetisierten Permanentmagneten, dessen Drehachse in einer senkrecht zur Röhrenachse liegenden Ebene- verläuft, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Permanentmagnet drei in brehächsrichtüng hintereinanderliegende Abschnitte aufweist, von denen der mittlere Abschnitt zu den äußeren Abschnitten entgegengesetzt magnetisiert ist, daß der Permanentmagnet im Bereich des mittleren Abschnitts in den Schenkeln einer U-förmigen Halterung gelagert ist, deren Scheitel dem Elektronenstrahl zugewandt ist, und daß die Schenkel von außen gegen die äußeren Abschnitte des Permanentmagneten drücken.
  2. 2. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel mit ihren Enden gegen die äußeren Abschnitte drücken.
  3. 3. Magnetanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schenkelenden abgewandten Seite der Abschnitte Polschuhe angebracht sind, die das Magnetfeld zur Bildröhrenwandung leiten.
  4. 4. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Schenkelenden Bohrungen für die Aufnahme des Permanentmagneten aufweisen, die mit einer äußeren Kante gegen den Permanentmagneten drücken und daß die Schenkel als Polschuhe zur Bildröhrenwandung weitergeführt sind.
  5. 5. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung im Bereich ihres Scheitels an einem nichtmagnetischen Ring befestigt ist, der zur Halterung der Magnetanordnung auf dem Röhrenhals dient.
  6. 6. Magnetanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring zugleich zur Halterung der Ablenkspuleneinheit dient.
  7. 7. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Halterung (5) mit einer mit Korrekturströmen gespeisten Spule versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 950 407, 3 002120, 2 941102; französische Patentschrift Nr. 1392 998.
DE19651268188 1965-11-02 1965-11-02 Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre Pending DE1268188B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651268188 DE1268188B (de) 1965-11-02 1965-11-02 Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651268188 DE1268188B (de) 1965-11-02 1965-11-02 Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268188B true DE1268188B (de) 1968-05-16

Family

ID=5659788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651268188 Pending DE1268188B (de) 1965-11-02 1965-11-02 Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268188B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941102A (en) * 1956-07-26 1960-06-14 Sol L Reiches Post deflection color purity correcting device for a color tv cathode ray tube and system using the same
US2950407A (en) * 1956-12-21 1960-08-23 Rca Corp Electric beam controlling apparatus
US3002120A (en) * 1954-08-02 1961-09-26 Rca Corp Beam convergence apparatus for tri-color kinescope
FR1392998A (fr) * 1963-05-03 1965-03-19 Rca Corp Perfectionnements aux récepteurs de télévision en couleurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002120A (en) * 1954-08-02 1961-09-26 Rca Corp Beam convergence apparatus for tri-color kinescope
US2941102A (en) * 1956-07-26 1960-06-14 Sol L Reiches Post deflection color purity correcting device for a color tv cathode ray tube and system using the same
US2950407A (en) * 1956-12-21 1960-08-23 Rca Corp Electric beam controlling apparatus
FR1392998A (fr) * 1963-05-03 1965-03-19 Rca Corp Perfectionnements aux récepteurs de télévision en couleurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207203B (de) Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen
DE741901C (de) Anordnung zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2416509C3 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE2736162C2 (de)
DE1268188B (de) Magnetanordnung zur seitlichen Verschiebung des blauen Elektronenstrahls einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
DE2213516A1 (de) Magnetische Konvergenzvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit linearer Anordnung der Strahlerzeuger
DE681755C (de) Anordnung zur Kompensation aeusserer magnetischer Stoerfelder bei Kathodenstrahlroehren
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE2108028A1 (de) Ablenkspulensatz
AT331911B (de) Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler
DE2460453A1 (de) Einrichtung zur einstellung der statischen konvergenz in einem farbfernsehempfaenger
DE1274743B (de) Anordnung zum Beseitigen von Verzeichnungen in einem von einer Katodenstrahlroehre wiedergegebenen Bild
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE762263C (de) Drehwaehler mit Klapp- oder Waelzankermagnet hoher Schaltgenauigkeit und Schrittgeschwindigkeit fuer Fernmelde-, insbesondere Telegraphenanlagen
DE1289096B (de) Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete
DE877916C (de) Ablenkeinrichtung fuer Fernsehempfangsroehren
DE823676C (de) Ventilplatte
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE7415160U (de) Konvergenzeinheit fuer eine bildroehre mit drei strahlen auf gleicher linie
DE1814846A1 (de) Konvergenzeinrichtung fuer Mehrstrahlbildroehre
DE2313888C3 (de) Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme
DE1766929C (de) Anzeigevorrichtung zur Ferneinstellung eines Zeichens
DE1180853B (de) Kathodenstrahlroehre mit mindestens einem magnetischen Ablenkmittel
DE2348550C2 (de) An einer steuerbaren Einrichtung befestigter Flach-Elektromagnet