DE2108028A1 - Ablenkspulensatz - Google Patents

Ablenkspulensatz

Info

Publication number
DE2108028A1
DE2108028A1 DE19712108028 DE2108028A DE2108028A1 DE 2108028 A1 DE2108028 A1 DE 2108028A1 DE 19712108028 DE19712108028 DE 19712108028 DE 2108028 A DE2108028 A DE 2108028A DE 2108028 A1 DE2108028 A1 DE 2108028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
coils
line
trumpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108028
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes; Barten Piet Gerard Joseph; Eindhoven Kaashoek (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2108028A1 publication Critical patent/DE2108028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/70Electron beam control outside the vessel
    • H01J2229/703Electron beam control outside the vessel by magnetic fields
    • H01J2229/7031Cores for field producing elements, e.g. ferrite

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablenkspulensatz für eine Bildwiedergaberöhre mit einer teilweise angenaliert trompetenförmigen Aussenoberflache, insbesondere für Farbfernsehen, bestehend aus einem Paar der Trorapetenform angepassten SatteJispulen für die Zeilenablenkung mit in zwei auf der Röhrenachse senkrechten Flächen liegenden Spulenköpfen, einem Paar Sattelspulen in derselben Form für die Bildablenkung, deren Spulenköpfe zwischen denen der Zeilenspulen liegen, und einem die beiden Spulenpaare umfassenden, an einem Ende hauptsächlich zylindrischen und dem anderen Ende sich trompetförmig
108840/1076
erweiternden ferromagnetisehen Ringkern.
Bei den üblichen Ablenkspulensätzen dieser Art hat es sich ergeben, dass das Ablenkzentrum des Zeilenspulenpaares mit dem des BiIdspulenpaares, in der Achsrichtung der Bildröhre gesehen nicht genau zusammentrifft. Mit dem Ablenkzentrum eines Ablenkfeldes ist die Stelle eines zu einem Punkt konzentrierten, imaginären Feldes gemeint, das dieselbe Ablenkung zustande bringen würde wie das wirkliche Ablenkfeld (gleichsam dessen "Schwerpunkt').. Am hinteren (vom Bildschirm abgewandten) Ende des Spulensatzes erstreckt sich das Zeilenspulenpaar über das Bildspulenpaar hinaus; obwohl dies auch am vorderen Ende der Fall ist, iritt hier kein Ausgleich ein, weil die Spulenteile an und nahe dem vorderen Ende in radialer Richtung bedeutend weiter von dem zu beeinflussenden Elektronenstrahl entfernt sind. Dies hat zur Folge, dass das Zeilenablenkzentrum beispielsweise ca. 2 mm hinter dem Bildablenkzentrum zurückliegt. Dies hat vor allem bei Farbfernsehen einen nachteiligen Einfluss auf die Genauigkeit der Ablenkung. Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass in dem zylindrischen Ende des Ringkernesin Umfangrichtung gesehen-- an den Stellen der Mittelteile der Spulenköpfe der Zeilenspulen zwei sich diametral gegenüber liegende, an drei Seiten begrenzte
109840/1076
Ausnehmungen gebildet sind. Die Mitte in axialer Richtung des Kernrioges ist hierbei in Höhe der Zeilenspulen um einige Millimeter nach vorne verschoben, wodurch eine ausgleichende-»entsprechende Verschiebung des zu weit nach hinten liegenden Zeilenablenkzentrums erhalten wird.
Es sei bemerkt, dass ein Ablenkspulensystem mit sattelförmigen Zeilenspulen und toroidalen Bildspulen bereits bekannt ist, wobei in Höhe der Mitten der hinteren Bildspulenköpfe Ausnehmungen in dem Kernring gebildet sind, sodass der Ring an diesen Stellen schmaler ist. Die Bildspulen sind um die schmalen Ringteile gewickelt, deren Mitten also hinsichtlich der übrigen Teile nach vorne verschoben sind. Das Ablenkzentrum der Bildspulen ist also mindestens gleichweit nach vorne verschoben wie das der Zeilenspulen. Das mit der Erfindung angestrebte Ziel wird hier also nicht erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines bekannten Ablenkspulensatzes der hier erwähnten Art in Rückansicht (vom Elektronenstrahlerzeuger her gesehen) ,
Fig. 2 den Spulensat» der Fig# 1 in axialem L·ängsschnitt.
109840M076
PHN 4675
Fig.r 3 die Darstellung eines erfindungsgemäss ausgeführten ferromagnetischen Kerns für einen in Fig.
I und 2 dargestellten Spulensatz, und
Fig. 4 und 5 Teile eines ferromagnetisehen Kerns nach der Erfindung in einer veränderten Ausführungsform.
In Fige 1 und 2 ist von dem bekannten Ablenkspulensatz nur die obere Hälfte gezeichnet} die untere Hälfte ist deren Spiegelbild. Der Spulensatz besteht aus einem Paar Bildablenkspulen 1 und einem Paar Zeilenablenkspulen 3 t umgeben von einem ferromagnetischen Kern 5. Üblicherweise ist dieser Kern 5 ringförmig mit einem axialen Längsschnitt, wie in Fig. 2 dargestellt, der über den gesamten Ring von gleichbleibender Form und gleichbleibenden Abmessungen ist. Die Bildablenkspulen haben hintere Spulenköpfe 7 und vordere Spulenköpfe 9» und die Zeilenablenkspulen 3 haben hintere Spulenköpfe
II und vordere Spulenköpfe 13· Di© Form der Spulen ist so gewählt, dass der gesamte Spulensatz um eine Bildwiedergaberöhre 15 passt, und zwar an der Stelle, wo der Hals 17 in einen sich angenähert trompetförmiff erweiternden Teil 19 übergeht. In Fig. 2 ist deutlich sichtbar, dass der hintere Kopf 11 der Zeileeablenkspule 3 weiter nach hinten liegt als der Kopf 7 der Bildablenkspule 1. Hierdurch erstreckt eich derjenige Teil der Zeilenablenkspule 3» der der Achse 21 der
109840/1076
PHN 4675
Röhre am nächsten liegt, weiter nach hinten als der entsprechende Teil der Bildspule 1. Da die erwähnten Spulenteile einen viel grösseren Einfluss auf die Ablenkung eines in Fig. 2 von links nach rechts entlang der Achse 21 laufenden Elektronenbündels haben als der Rest der Spulen, liegt das Ablenkzentrum 23 der Zexlenablenkspulen 3 vom Bildschirm her gesehen hinter dem Ablenkzentrum 25 der Bildablenkspulen 1.
Um beide Punkte zusammenfallen zu lassen, kann erfindungsgemäs's anstelle des Kernes 5 ein Kern 27 des in Fig. 3 perspektivisch dargestellten Modells verwendet werden. Dieser besteht in an sich bekannter Weise aus einem kegelförmigen Teil 29 und einem zylindrischen Teil 31» wobei jedoch erfindungsgemäss an der Rückseite des zylindrischen Teils 31 zwei Ausnehmungen 33 an den Stellen vorgesehen sind, wo die Mittelteile der Spulenköpfe 11 (vgl. Fig. 1) zu liegen kommen. Hierdurch ist in Höhe der Zeilenablenkspulen 3 die Mitte des Kernringes, in axialer Richtung gesehen, um einige Millimeter nach vorne verschoben, was eine entsprechend gerichtete Verschiebung des Zeilenablenkzentrums 23 verursacht, so dass dieses wenigstens nahezu mit dem Bildablenkzentrum 25 zusammenfällt. Für besondere Fälle, wie z.B. Farbfernsehen mit grossem Ablenkwinkel, kann noch eine weitere Verbesserung dadurch erreicht werden, dass die geraden Seitenbegrenzungen
109840/1076
PHN
35 der Ausnehmungen 33 in der in Fig. 4 dargestellten Weise durch, eine stufenförmige Begrenzung 37 ersetzt werden, oder in der in Fig. 5 dargestellten Weise durch eine Begrenzung 39 entsprechend einer Sinuslinie.
109840/1076

Claims (2)

  1. PHN 4675
    Patentansprüche;
    T^ Ablenkspulensatz für eine Bildwiedergaberöhre mit einer teilweise trompetenförmigen Aussenoberfläche insbesondere für Farbfernsehen, bestehend aus einem Paar der Trompetenform angepassten Sattelspulen für die Zeilenablenkung mit in zwei auf der Röhrenachse senkrechten Flächen liegenden Spulenköpfen, einem Paar Sattelspulen in derselben Form für die Bildablenkung, deren Spulenköpfe zwisehenddenen der Zeilenspulen liegen, und einem die beiden Spulenpaare umfassendeuif an einem Ende hauptsächlich zylindrischen, und am anderen Ende sich trompetenförmig erweiternden ferromagnetischen Ringkern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zylindrischen Ende (31) des Ringkernes (27) - in Umfangrichtung gesehen - an den Stellen der Mittelteile der Spulenköpfe (11) der Zeilenspulen (3) zwei sich diametral gegenüber liegende, an drei Seiten begrenzte Ausnehmungen (33) gebildet sind.
  2. 2. Ablenkspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (37) der Ausnehmung (33) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten stufenförmig ausgebildet ist.
    3· Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (39) der Ausnehmung (33) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten entsprechend einer Sinuslinie verläuft.
    109840/1076
DE19712108028 1970-03-13 1971-02-19 Ablenkspulensatz Pending DE2108028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7003587A NL7003587A (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108028A1 true DE2108028A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=19809567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108028 Pending DE2108028A1 (de) 1970-03-13 1971-02-19 Ablenkspulensatz

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2108028A1 (de)
FR (1) FR2084550A5 (de)
GB (1) GB1346820A (de)
NL (1) NL7003587A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160676C (nl) * 1973-03-19 1979-11-15 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van kleurentelevisiebeelden.
DE2506268C2 (de) * 1975-02-14 1977-01-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
US5783901A (en) * 1994-09-05 1998-07-21 Matsushita Electronics Corporation Deflection yoke with a core having a higher magnetic reluctance at the top and bottom portions than the sides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084550A5 (de) 1971-12-17
NL7003587A (de) 1971-09-15
GB1346820A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3122160C2 (de)
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2726586A1 (de) Farbverzeichnungs-korrekturvorrichtung fuer farbbildroehre
DE2904302A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE3415395C2 (de)
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE1512407C2 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildröhre
DE2108028A1 (de) Ablenkspulensatz
DE2700828A1 (de) Ablenksystem fuer eine farbfernsehbildroehre
DE3213498C2 (de)
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE7019191U (de) Ablenkspulensatz
DE2729932A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer astigmatischen elektronenlinse
DE902057C (de) Braunsche Roehre mit einer Skalenmarkierung auf dem Leuchtschirm
DD232786A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2156905C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
DE1958534A1 (de) Schattenmaske,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE975305C (de) Ablenkspulensystem zum Ablenken des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre in zwei zueinander und zur Achse des Spulensystems senkrechte Richtungen
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
DE750161C (de) Kathodenstrahlroehre
AT155775B (de) Elektronenoptisches System zur Erzeugung extrem kleiner, scharf begrenzter Brennflecke auf dem Schirm.