AT331911B - Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler - Google Patents

Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler

Info

Publication number
AT331911B
AT331911B AT556774A AT556774A AT331911B AT 331911 B AT331911 B AT 331911B AT 556774 A AT556774 A AT 556774A AT 556774 A AT556774 A AT 556774A AT 331911 B AT331911 B AT 331911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
bracket
regulating
magnet system
spring
Prior art date
Application number
AT556774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA556774A (de
Inventor
Heinz Schlemmer
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Publication of ATA556774A publication Critical patent/ATA556774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331911B publication Critical patent/AT331911B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Bremsmagnetsystem für Elektrizitätszähler, bestehend aus zwei parallel im Abstand voneinander, an ihren einander abgewandten Flächen an je einem Schenke eines   U-förmigen   Bügels, vorzugsweise aus magnetisierbarem Material, befestigten, auf den einander zugewandten Flächen zwei- oder mehrpolig magnetisierten quaderförmigen Dauermagneten und einem den Fluss der Dauermagnete beeinflussenden Regelmagneten. 



   Magnetsysteme der geschilderten Art sind bekannt, wobei der Regelmagnet in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses, in dem das Magnetsystem eingesetzt oder eingespritzt ist, frei drehbar gelagert ist. 



   Ziel der Erfindung ist nun die Schaffung eines solchen Bremsmagnetsystems für Elektrizitätszähler, das einfach im Aufbau und preiswert herzustellen ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der diametral magnetisierte Regelmagnet mittels einer an dem Bügel angebrachten Feder gegen die dem Steg des Bügels zugewandte Seitenfläche des einen Magneten, um seine Längsachse frei drehbar, nachgiebig angedrückt ist. 



   Das erfindungsgemässe Bremsmagnetesystem besteht also bekannterweise aus einem   U-förmigen   Bügel, an dessen gegenüberliegenden Schenkel-Innenflächen mit Abstand zueinander je ein quaderförmiger Dauermagnet,   z. B.   durch Kleben, angebracht ist. Erfindungsgemäss wird nun der Regelmagnet in sehr einfacher Weise frei drehbar in dem Bügel mittels einer in ihm angebrachten Feder nachgiebig und damit lösbar gegen die dem Steg zugewandte Seitenfläche eines der Magneten festgeklemmt. Durch Drehen des Regelmagneten kann der Magnetfluss zwischen den quaderförmigen Dauermagneten beeinflusst und dadurch die Stärke des Magnetfeldes feinreguliert werden, wie an sich bekannt. 



   Das erfindungsgemässe Bremsmagnetsystem hat den Vorteil eines einfachen Aufbaus und damit einer preiswerten Herstellung, was bei Systemen dieser Art besonders wichtig ist. Insbesondere braucht für die Aufnahme des Regelmagneten nicht wie bei bekannten Systemen dieser Art eine besondere Ausnehmung in dem Magnetsystem vorgesehen zu sein. 



   Um den Regelmagneten in der jeweils eingestellten Lage besser festlegen zu können, wird gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Bremsmagnetsystems an der Umfangfläche des Regelmagneten ein aus Längsrillen bestehender Raster angeordnet. In diese Längsrillen greift die den Regelmagneten haltende Feder mit der Endkante ihres freien Schenkels ein und hält den Regelmagneten in der jeweils eingestellten Lage fest. 



   Um den Regelmagneten in seiner Axialrichtung unverschiebbar aber drehbar festzulegen und eventuell auch den Regelbereich des Regelmagneten in seiner Umfangsrichtung zu begrenzen, soll gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das erfindungsgemässe Magnetsystem der Regelmagnet eine Umfangsnut aufweisen, in die ein aus dem Bügelschenkel herausgedrückter Butzen oder die Feder oder ein Teil von ihr eingreift. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bremsmagnetsystems dargestellt. 
 EMI1.1 
 



   Schnitt längs der Linie   C-D   aus Fig. l eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Bremsmagnetsystems. 



   Der   U-förmige   Bügel, vorzugsweise aus magnetisierbarem Material ist   mit--l--und   die an die Innenseite seiner Schenkel--2, 3--mit Abstand voneinander befestigten quaderförmigen Dauermagnete sind   mit--4   und 5--bezeichnet. An dem   Bügel--l--ist   ein   Schuh--6--,   vorzugsweise aus Sechskantmaterial als Angriffspunkt für einen Schlüssel zur Grobeichung des Zählers angebracht, über den das System in dem Elektrizitätszähler befestigt werden kann. Der Schuh--6--kann je nach gewünschtem Bremsradius oder je nach Beschaffenheit der Befestigungsmöglichkeit des Elektrizitätszähler-Trägerkörpers am   Bügel--l--befestigt   werden. 



   Zwischen dem   Steg--7--des U-förmigen Bügels--l--und   der diesem zugewandten Seitenfläche des Magneten--5--ist der zylindrische, diametral magnetisierte   Regelmagnet--8--mittels   einer an dem Bügel   - -1-- befestigten Feder --9-- frei drehbar   festgeklemmt. Nach dem Einsetzen der Dauermagnete--4 und 5-sowie der   Feder--9--wird   der   Regelmagnet --8- in   den Bügel eingeschoben, wobei er von der Feder   -9-- gegen   den   Magneten --5-- nachgiebig   angedrückt wird. Durch Drehen des diametral magnetisierten Regelmagneten--8--kann der Magnetfluss zwischen den Magneten--4 und   5--im   Sinne einer Stärkung oder Schwächung feinregulierend beeinflusst werden. Das Drehen des Regelmagneten--8--kann z.

   B. mit einem Schraubenzieher erfolgen, der in den   Schlitz --10-- in   einer der Stirnflächen des Regelmagneten   8eingesteckt   wird. Der   Regelmagnet--8--kann   aber statt des   Schlitzes--10--auch   eine drei- oder mehrkantige Ausnehmung oder einen solchen Ansatz besitzen, wobei dann das Drehen mittels eines entsprechenden Schlüssels erfolgt, bis der   Regelmagnet -8- in   die gewünschte Lage gebracht worden ist. An den Umfangsflächen des   Regelmagneten--8--kann   ein   Raster -13-- angeordnet   sein, in den das freie Ende der   Feder--9--nach   Art einer Sperrklinke einrastet und ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Regelmagneten--8--verhindert. 



   Ausserdem kann der Regelmagnet--8--vorzugsweise in seiner neutralen Zone eine Umfangsnut   --11--   besitzen, in die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein aus dem   Bügelschenkel--3--   herausgedrückter   Butzen --12- eingreift   und dadurch die axiale Verschiebbarkeit des Regelmagneten--8-verhindert, ohne die Drehung des Magneten--8--zu behindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bremsmagnetsystem für Elektrizitätszähler, bestehend aus zwei parallel im Abstand voneinander, an ihren einander abgewandten Flächen an je einem Schenkel eines U-förmigen Bügels, vorzugsweise aus magnetisierbarem Material, befestigten, auf den einander zugewandten Flächen zwei- oder mehrpolig magnetisierten quaderförmigen Dauermagneten und einem den Fluss der Dauermagnete beeinflussenden EMI2.1 einer in dem Bügel (1) angebrachten Feder (9) gegen die dem Steg (7) des Bügels (1) zugewandte Seitenflächen des einen Magneten (5), um seine Längsachse frei drehbar, nachgiebig angedrückt ist. EMI2.2 Regelmagnet (8) eine Umfangsnut (11) besitzt, in die ein aus dem Bügelschenkel (2,3) herausgedrückter Butzen (12) oder die Feder (9) oder ein Teil von ihr eingreift.
AT556774A 1973-07-07 1974-07-05 Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler AT331911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7325145 1973-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA556774A ATA556774A (de) 1975-12-15
AT331911B true AT331911B (de) 1976-08-25

Family

ID=6639498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556774A AT331911B (de) 1973-07-07 1974-07-05 Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT331911B (de)
FI (1) FI57318C (de)
IT (1) IT1016324B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI57318B (fi) 1980-03-31
FI198374A (de) 1975-01-08
ATA556774A (de) 1975-12-15
FI57318C (fi) 1980-07-10
IT1016324B (it) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
AT331911B (de) Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler
DE2608114C3 (de) Temperaturabhängiger Zungenschalter
DE7325145U (de) Bremsmagnetsystem für Elektrizitätszähler
DE945169C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
AT226810B (de) Anordnung des Kernmagnetes und des Spulenrähmchens bei Meßgeräten
AT279729B (de) Dauermagnetisches Bremsmagnetsystem, vorzugsweise für Elektrizitätszähler
DE3329309C2 (de) Bistabiles elektromagnetisches Anzeigeelement
DE925368C (de) Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
AT267264B (de) Elektromagnetische Reibungskupplung bzw. -bremse
AT235956B (de) Magnetische Bremsvorrichtung für Meßgeräte mit einer Scheibe, wie Induktionszähler
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
AT219124B (de) Klappankermagnet
CH490679A (de) Dauermagnetische Bremseinrichtung
AT349099B (de) Drehspulmesswerk
AT167589B (de) Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser
AT242515B (de) Verdrehungssperre für Spulenachsen kinematographischer Geräte mit einer oder mehreren Sicherungs- oder Mitnehmernasen
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe
DE678795C (de) Arbeitsmagnet
DE2314368C3 (de) Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE812257C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
DE202019103225U1 (de) Drehmomentoptimierter mehrpoliger Rotor für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee