DE2314368C3 - Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler - Google Patents

Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler

Info

Publication number
DE2314368C3
DE2314368C3 DE19732314368 DE2314368A DE2314368C3 DE 2314368 C3 DE2314368 C3 DE 2314368C3 DE 19732314368 DE19732314368 DE 19732314368 DE 2314368 A DE2314368 A DE 2314368A DE 2314368 C3 DE2314368 C3 DE 2314368C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
spring
shaped
brake magnet
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314368B2 (de
DE2314368A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Phys.; Weinicke Martin; 8500 Nürnberg Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732314368 priority Critical patent/DE2314368C3/de
Priority to AR24779173A priority patent/AR194792A1/es
Priority to AT0397973A priority patent/AT365783B/de
Priority to IT2380473A priority patent/IT987325B/it
Priority to SE7306585A priority patent/SE386266B/xx
Priority to YU123573A priority patent/YU35680B/xx
Priority to ES414684A priority patent/ES414684A1/es
Priority to CH670673A priority patent/CH561412A5/xx
Priority to NL7306620A priority patent/NL7306620A/xx
Priority to FR7317250A priority patent/FR2184777B1/fr
Priority to FI45874A priority patent/FI55268C/fi
Priority to TR1771474A priority patent/TR17714A/xx
Priority to JP3218374A priority patent/JPS5334914B2/ja
Publication of DE2314368A1 publication Critical patent/DE2314368A1/de
Publication of DE2314368B2 publication Critical patent/DE2314368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314368C3 publication Critical patent/DE2314368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler, bei dem zwei mehrpolige Magnetkörper an einer gemeinsamen Läuferscheibe einander gegenüberliegend angeordnet sind und zur Regulierung der Bremskraft ein gegenüber den Magnetkörpern in seiner Lage veränderlicher Zi'satzmagnet vorgesehen ist. Gemäß dem Hauptpatent ist ein diametral magnetisierter, scheibenförmiger Zusatzmagnet neben dem einen Magnetkörper derart angeordnet, daß er mit einem Pol des dem Arbeitsluftspalt gegenüberliegenden anderen Magnetkörpers zusammenwirken kann. Hierbei ist der scheibenförmige Zusatzmagnet mit Hilft einer bügelförmig ausgebildeten Feder am Tragkörper der Magnetkörper drehverstellbar gehaltert.
Oft ist es aus meßtechnischen Gründen erforderlich, daß der Zusatzmagnet auf der zur Einstellung nicht zugänglichen Seite des Bremsmagneten angeordnet sein muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der scheibenförmige Zusatzmagnet mit einer durch den Fuß des Tragkörpers sich erstreckenden Einstellachse versehen ist, weiche mit Hilfe der bügelförmig ausgebildeten Feder gehalten ist.
Vorzugsweise ist die Einstellachse in einen parallel zur Läuferscheibe verlaufenden Längsschlitz des Fußes des Tragkörpers drehbeweglich gelagert und durch die bügelförmig ausgebildete Feder reibungsschlussig gehalten.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Bremsmagnetsystems·,
F i g. 2a und 2b eine Vorder- und Seitenansicht des Zusatzmagneten,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Einstellachse.
F i g. 4a und 4b eine Vorder- und Seitenansicht des Tragkörpers und
F i g. 5a, 5b und 5c die bügeiförmig jusgebildete Feder in verschiedenen Ansichten.
F i g. 1 zeigt ein dreispuriges Bremsmagnetsystem, welches aus einem Tragkörper 1 sowie zwei Magnetkörpern 2 und 3 besteht. Der Tragkörper 1 scwie die Stärke der beiden Magnete 2 und 3 sind so gewählt, daß ein definierter Luftspalt 4 entsteht, in den eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Bremsscheibe, z. B. Läuferscheibe eines Elektrizitätszählers ragt. Der im wesentlichen U-förmige Tragkörper 1 ist zweckmäßigerweise aus Spritzguß hergestellt. Zur Feinregulierung der Bremskraft ist seitlich neben dem Magnetkörper 2 ein Zusatzmagnet 5 mit Hilfe einer bügeiförmig ausgebildeten Feder 6 drehbeweglich gehaltert. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, wirkt der Zusatzmagnet 5 unmittelbar auf einen Pol (S) des gegenüberliegenden Magnetkörpers 3 ein. Durch Drehung des Zusatzmagneten 5 kann der über den Arbeitsluftspalt 4 verlaufende magnetische Fluß entsprechend verstärkt bzw. vermindert werden. Damit wird eine ausreichende Regelbarkeit des Magnetsystems erzielt. Um die Wirksamkeit des Zusatzmagneten zu erhöhen, ist der dem Zusatzmagneten 5 gegenüberliegende Pol des Magnetkörpers 3 verbreiten.
Damit der Zusatzmagnet 5 zu F.instellzwecken auch von der anderen Seite des Bremsmagnetsystems eingestellt werden kann, ist eine Einstellachse 16 vorhanden, die an ihrem anderen freien Ende einen Kopf 17 mit einem Schraubenzieherschlitz 18 aufweist. Die Einstellachse 16 ist in einem zur L.äuferscheibe parallelen Schlitz 19 eines Fußes 20 des Tragkörpers 1 gelagert und ist mit Hilfe der bügeiförmig ausgebildeten Feder 6 gehalten.
Die bügeiförmig ausgebildete Feder 6 besteht aus einem Mittelteil 21 und den beiden annähernd um 90° abgebogenen kreisringförmigen Schenkeln 22 und 23. Sie ist mit ihrem Mittelteil 21 in einem weiteren Schlitz 24 des Fußes 20 des Tragkörpers 1 reibungsschlüssig befestigt. Zu diesem Zweck ist im Mittelteil 21 der Feder 6 ein als Sperrfeder dienender Teil 25 herausgestanzt und entsprechend abgebogen. Ferner sind am Mittelteil 21 der Sperrfeder noch Stützlappen 26 herausgestanzt biw. gebogen, damit ein stabiler Sitz der Feder im Schlitz 24 gewährleistet ist. Wie F i g. 5b zeigt, kann die Sperrfeder 25 auch unterteilt sein. Zur Erhöhung der Steifigkeit sind die Biegestellen mit Sikken 27 versehen. Der kreisringförmige Schenkel 22 ist zum Mittelteil 21 definiert abgesetzt und bildet somit Anschlagflächen 28 für an dem Zusatzmagneten 5 ausgebildete Flächen 29, wie F i g. 1, 2b und 3b zeigen.
Wie F i g. 2a und 2b zeigen, ist an dem Zusatzmagneten 5 eine Nabe 30 ausgebildet. Diese ragt in eine Bohrung 31 (F i g. 5a) in dem Schenkel 22 der Feder 6. Damit eine definierte Einstellung des Zusatzmagneten erzielbar ist, ist an der dem Magnetkörper 2 abgewandten Stirnseite des Zusatzmagneten .5 ein Zahnraster 32 bogenförmig angebracht Dieser Zahnraster 32 ist gegenüber der Nabe und dem Kranz des Zusatzmagneten
5 vorzugsweise so weit zurückversetzt, daß nach der Montage die Außenfläche des Schenkels 22 in einer Ebene mit dem Außenkranz des Zusatzmagneten zu liegen kommt. Mit dem Zahnraster 32 wirkt eine an dem Schenkel 22 der Feder 6 ausgebildete Nase 33 zusammen. Zwecks Erzielung einer Federwirkung der Nase 33 ist ein konzentrierter Schilf 34 über etwa 180° vorgesehen.
In der Nabe 30 des Zusatzmagneten 5 ist eine öffnung 35 gemäß F i g. 2b vorgesehen, durch die sich das beidseilig abgeflachte Ende 36 der EinsteJlachse 16 erstreckt, wie F i g. 3 zeigt. Der Kopf 17 der Einstellachse 16 ist mit einem Bund 37 versehen, welcher an der dem Tragkörper 1 zugekehrten Seite 38 leicht konisch ausgebildet ist. Diese konische Fläche 38 erleichtert die Montage des Zusatzmagneten.
Die Montage wird in der Weise vorgenommen, daß auf das Ende 36 der Achse 16 der Zusatzmagnet 5 aufgesteckt wird. Anschließend werden der Schenkel 23 der Feder 6 über den Kopf 17 der Einstellachse und der Schenkel 22 über die Nabe 30 des Zusatzmagneten 5 gelegt. Das so vormontierte Teil wird dann in die beiden der Achse 16 und dem Mittelteil 21 der Feder 6 zugeordneten Schlitze 19 und 24 so weit eingeschoben, daß die Einstellachse 16 am abgerundeten Grunde des Schlitzes 19 anliegt. Durch die Rastfeder 25 und die Stützlappen 26 ergibt sich ein fester Sitz der Bauteile 5,
6 und 16. Die Abflachung 36 der Einstellachse 16 und der Schraubenzieherschlitz 18 im Kopf ist zu den Magnetpolen des Zusatzmagneten genau definiert. Markierungen am Schenkel 23 dienen zur Anzeige der Stellung des Zusatzmagneten und der Verstellrichtung.
Die bügeiförmig ausgebildete Feder 6 ist zweckmäßigerweise aus einer harten Aluminiumlegierung hergestellt. Sie übernimmt die Funktionen der Lagefixierung, Lagerung, Einstellfriktion, Anzeige von Verstellrichtung und Position sowie der Montagehilfe.
In F i g. 1 ist mit 40 ein Blättchen zur Kompensation des Temperatureinflusses angebracht, dessen magnetische Leitfähigkeit stark temperaturabhängig ist.
Zum Grobeinstellen wird das BremsmagnetsysteTi rel. zur Läuferachse um eine Befestigungsbohrung 41 geschwenkt. Zur Feineinstellung wird die Einstellachse 16 in der gezeichneten Pfeilrichtung gedreht. Dadurch kann die auf die Läuferscheibe wirkende Bremskraft feinstufig im Bereich ±2% geändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler, bei dem zwei mehrpolige Magnetkörper an einer gemeinsamen Läuferscheibe einander gegenüberliegend angeordnet sind und zur Regulierung der Bremskraft ein gegenüber den Magnetkörpern in seiner Lage veränderlicher Zusatzmagnet vorgesehen ist, wobei ein diametral magnetisierter, scheibenförmiger Zusatzmagnet neben dem einen Magnetkörper derart angeordnet ist, daß er mit einem Pol des dem Arbeitsluftspalt gegenüberliegenden anderen Magnetkörpers zusammenwirken kann, wobei der scheioenförmige Zusatz- )5 magnet mit Hilfe einer bügeiförmig ausgebildeten Feder am Tragkörper der Magnetkörper drehverstellbar gehaltert ist, nach Patent 22 23 161, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Zusatzmagnet (5) mit einer durch den Fuß (20) des Tragkörpers (1) sich erstreckenden Einstellachse (16) versehen ist, welche mit Hilfe der bügeiförmig ausgebildeten Feder (6) gehalten ist.
2. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellachse (16) in einem parallel zur Läuferscheibe verlaufenden Längsschlitz (19) des Fußes (20) des Tragkörpers (1) drehbeweglich gelagert und durch die bügeiförmig ausgebildete Feder (6) reibungsschlüssig gehalten ist.
3. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzmagnet (5) eine Nabe (30) aufweist, die in einer Bohrung (31) des einen Schenkels (22) der bügeiförmig ausgebildeten Feder (6) zentriert ist.
4. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (22,23) der bügeiförmig ausgebildeten Ftder (6) kreisringförmig ausgestaltet sind.
5. Bremsmagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis -1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzmagnet (5) an seiner dem Schenkel (22) der Feder (6) zugewandten Seite ein erhabenes Zahnraster (32) aufweist, welches mit einer an dem freien Ende des Schenkels (22) ausgebildeten Nase (33) zusammenwirkt.
6. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nase (33) tragende Teil durch einen halbkreisförmigen konzentrischen Schlitz (34) im kreisringförmigen Schenkel (22) getrennt ist.
7. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (30) und der halbkreisförmige Außenring des Zusatznagneten
(5) in axialer Richtung derart erhöht sind, daß der die Nabe (30) umgebende kreisringförmige Sehenkel (22) annähernd in einer Ebene mit der Außenseite des Zusatzmagneten (5) liegt.
8. Bremsmagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelteil (21) der bügeiförmig ausgebildeten Feder
(6) ein als Rastfeder wirkender Teil (25) herausgestanzt und entsprechend gebogen ist.
9. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bügeiförmig ausgebildete Feder (6) mit ihrem Mittelteil (21) in einem parallel zur Läuferscheibe bzw. parallel zur Einstellachse (16) verlaufenden Schlitz; (24) im Fuß (20) des Tragkörpers (1) reibungsschlussig gehalten ist.
10. Bremsmagnetsystem nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelteil (21) der Feder (6) Stützlappen (26) ausgeschert sind.
11. Bremsmagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (21) der bügelförmig ausgebildeten Feder (6) Anschlagflächen (28) für den in Halbkreisform ausgebildeten Zusatzmagneten (5) bildet.
12. Bremsmagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmig ausgebildete Feder (6) aus einer harten Aluminiumlegierung besteht.
13. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zumindest einer Abflachung versehene Ende (36) der Einstellachse (16) mit einer entsprechend geformten öffnung (35) im Zusatzmagneten (5) zusammenwirkt.
14. Bremsmagnetsystem nach Anspruch 1, 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das andere mit einerr. Schraubenzieherschlitz (18) versehene Ende (17) der Einstellachse (16) einen Bund (37) aufweist.
15. Bremsmagnetsystem nach ,\nspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Tragkörper (1) zugekehrte Stirnseite (38) des Bundes (37) leicht konisch verläuft.
DE19732314368 1972-05-12 1973-03-22 Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler Expired DE2314368C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314368 DE2314368C3 (de) 1973-03-22 Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler
AR24779173A AR194792A1 (es) 1972-05-12 1973-04-30 Dispositivo magnetico de freno para aparatos de medida,especialmente contadores de electricidad
AT0397973A AT365783B (de) 1972-05-12 1973-05-07 Bremsmagnetsystem fuer messgeraete,insbesondere elektrizitaetszaehler
IT2380473A IT987325B (it) 1972-05-12 1973-05-08 Sistema magnetico frenante per strumenti di misura specie per contatori dell elettricita
SE7306585A SE386266B (sv) 1972-05-12 1973-05-10 Bromsmagnetanordning for metanordningar, spec. elektricitetsmetare.
ES414684A ES414684A1 (es) 1972-05-12 1973-05-11 Perfeccionamientos en sistemas magneticos de freno para a- paratos de medida.
YU123573A YU35680B (en) 1972-05-12 1973-05-11 Magnetic breking system for measuring instrumets, especially for current meters
CH670673A CH561412A5 (de) 1972-05-12 1973-05-11
NL7306620A NL7306620A (de) 1972-05-12 1973-05-11
FR7317250A FR2184777B1 (de) 1972-05-12 1973-05-11
FI45874A FI55268C (fi) 1973-03-22 1974-02-18 Bromsmagnetsystem foer en maetapparat saerskilt foer en elektricitetsmaetare
TR1771474A TR17714A (tr) 1973-03-22 1974-02-21 Oelcme aletlerine,bilhassa elektrik sayaclarina mahsus frenleme miknatisi sistemi
JP3218374A JPS5334914B2 (de) 1973-03-22 1974-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314368 DE2314368C3 (de) 1973-03-22 Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314368A1 DE2314368A1 (de) 1974-10-03
DE2314368B2 DE2314368B2 (de) 1976-02-12
DE2314368C3 true DE2314368C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626647C2 (de)
DE3743038A1 (de) Befestigungsklammer
DE3400675A1 (de) Elektromagnetische bremse
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2314368C3 (de) Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE2743651B1 (de) Axialventilator
DE2314368B2 (de) Bremsmagnetsystem fuer messgeraete, insbesondere elektrizitaetszaehler
DE1171209B (de) Sicherung einer drehbaren Stellschraube gegen Laengsverschieben
EP0210516A1 (de) Kombiniertes Normal- und Feinsärad für Sämaschinen
EP0203369B1 (de) Anordnung für oder in Dreheisen- bzw. Drehspulinstrumenten
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
DE3643593C2 (de)
DE1815160B2 (de) Schleifkontaktfreies Potentiometer
AT226810B (de) Anordnung des Kernmagnetes und des Spulenrähmchens bei Meßgeräten
AT135286B (de) Spreizvorrichtung.
DE1786158U (de) Griff fuer toepfe od. dgl.
DE2223161A1 (de) Bremsmagnetsystem fuer messgeraete, insbesondere elektrizitaetszaehler
DE832043C (de) Kupplungsfeder zum Anschluss der Anschlusshuelse von Hand- und Winkelstuecken an die Gleitverbindung bei zahnaerztlichen Maschinen
DE2401574C3 (de) Schalenkernspule
DE2729132C3 (de)
DE1864377U (de) Kontaktvorrichtung fuer hoch- und niederspannungsschalter.
DE6920484U (de) Motorverdichteraggregat, insbesondere fuer eine kleinkaeltemaschine
DE1789811U (de) Spindel mit aufsteckbarem drehknopf, insbesondere fuer veraenderbare widerstaende.
DE7412093U (de) Vorrichtung zur Verbindung von Abdeckprofilen mit deren Unterkonstruktion