DE1289096B - Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete - Google Patents

Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete

Info

Publication number
DE1289096B
DE1289096B DEN27152A DEN0027152A DE1289096B DE 1289096 B DE1289096 B DE 1289096B DE N27152 A DEN27152 A DE N27152A DE N0027152 A DEN0027152 A DE N0027152A DE 1289096 B DE1289096 B DE 1289096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnet
coil
coil arrangement
television sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN27152A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieters Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1289096B publication Critical patent/DE1289096B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenanordnung mit einem sättigbaren Kern, insbesondere Linearitätsregler für Fernsehgeräte, mit wenigstens einem zylinderförmigen, diametral magnetisierten Drehmagneten, der an einem der aus der Spulenwicklung herausragenden, zur Drehachse des Magneten parallelen Enden des sättigbaren Spulenkernes wenigstens nahezu anliegt.
Es ist ein Linearitätsregler bekannt, bei dem parallel zu dem ferromagnetischen Kern ein Magnetstab angeordnet ist. Der Magnetstab kann um eines seiner Enden gegenüber dem ferromagnetischen Kern geschwenkt werden. Auf diese Weise läßt sich die Feldstärke im ferromagnetischen Kern abschwächen oder erhöhen. Der Regelbereich ist dabei äußerst begrenzt. Bei einem anderen bekannten Linearitätsregler sind beiderseits der Spule an den Kernenden scheibenförmige Magneten angeordnet. Die Magneten sind dabei in einer Richtung quer zur Scheibenachse radial magnetisiert. Durch ein Verdrehen der Scheiben gegenüber dem Kern läßt sich somit auch in diesem Fall in begrenztem Umfang eine größere oder kleinere Sättigung innerhalb des Kernes erzielen. Bei einer weiteren bekannten Linearitätsreglerkonstruktion sind im Verschiebeweg des Spulenkernes zwei Ringmagneten mit radialer Magnetisierung angeordnet. Dieser an sich einfach aufgebaute Linearitätsregler hat ebenfalls nur einen begrenzten Regelbereich, der vielfach nicht ausreichend ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spulenanordnung mit einem sättigbaren Kern, insbesondere einen Linearitätsregler für Fernsehgeräte, zu schaffen, welcher einen erweiterten Regelbereich aufweist.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Spulenanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das erwähnte Ende des Spulenkernes von einem U-förmigen Dauermagneten, dessen einer Pol an der Innenseite und dessen anderer Pol an der Außenseite des U anliegt, derart teilweise umgeben ist, daß die offene Seite des U dem Zylindermagneten zugekehrt ist.
Ein derartiger Aufbau einer Spulenanordnung bringt den Vorteil einer größtmöglichen Sättigung des ferromagnetischen Kernes, was den Linearitätskorrekturbereich beachtlich erweitert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der U-förmige Magnet den Spulenkern über wenigstens etwa die Hälfte seines Querschnittes. Ein solcher Magnet läßt sich leicht fertigen und bietet bereits eine ausreichende Erhöhung der Sättigung.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung,
F i g. 2 und 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 im Querschnitt bei zwei Einstellagen.
Die Spulenanordnung besteht aus einer Wicklung 1 und einem stabförmigen ferromagnetischen Kern 3 aus einem leicht sättigbaren Material, beispielsweise Ferrit. Neben dem unteren, aus der Wicklung 1 herausragenden Ende des senkrecht angeordneten Kernes 1 liegt ein im wesentlichen zylinderförmiger, diametral magnetisierter Dauermagnet 5 Vorzugsweise möglichst nahe am Kern an. Die Achse des Zylindermagneten 5 ist parallel zu der des Stabs 3 und der Magnet ist in dem (übersichtlichkeitshalber nicht dargestellten) Gehäuse oder Gestell der Vorrichtung um die zuerstgenannte Achse drehbar gelagert.
Das untere, aus der Wicklung 1 herausragende Ende des Kernes 3 ist teilweise von einem im wesentlichen U-förmigen Dauermagneten 7 umgeben, dessen einer Pol, in diesem Falle der Nordpol, an der Innenseite, und dessen anderer Pol, in diesem Falle der Südpol, an der Außenseite des U liegt. Die offene Seite des U ist dem Magneten 5 zugekehrt und dieser befindet sich daher in dem außerhalb des Magneten? liegenden Sektor des Raumes um das Ende des Kernes 3.
Die Fi g. 2 und 3 zeigen im Querschnitt die gegenseitige Lage der Magneten und des Kernendes in einer kurz unter der Wicklung 1 liegenden Ebene.
F i g. 2 zeigt die Lage, wenn der Nordpol des Magneten 5 dem Kern 3 und dem Nordpol des Magneten? zugekehrt ist. Die beiden Nordpole verstärken sich gegenseitig und die magnetischen Kraftlinien (gestrichelt dargestellt) schließen sich (s. auch F i g. 1) durch den Kern 3 und die Umgebungsluft hindurch, wobei der Kern 3 wenigstens zu einem großen Teü magnetisch gesättigt wird. In der in Fig. 3 dargestellten Lage gehen dagegen, wie es aus der Figur ohne weiteres ersichtlich ist, die Kraftlinien nur in der" Querrichtung durch das erwähnte untere Ende des Kernes 3 hindurch und sättigen den innerhalb der Wicklung 1 befindlichen Kernteil, welcher nahezu ausschließlich die Induktanz bedingt, gar nicht. Es ist einleuchtend, daß das Sättigungsmaß des zuletztgenannten Kernteiles durch Drehung des Magneten 5 kontinuierlich regelbar ist.
Wie aus den Fig.'2 und 3 ersichtlich ist, umfaßt der U-förmige Magnet 7 den Stab 3 vorzugsweise wenigstens ungefähr um die Hälfte und vorzugsweise über etwas mehr als die Hälfte seines Querschnittes. Der Magnet 7 kann den Stab 3 auch über einen wesentlich kleineren Teil als dargestellt, z. B. über nur Vi bis 1AoTeU seines Umfangs umfassen; die Verstärkung der Magnetisierung durch den Magneten 7 ist dann aber entsprechend geringer.
Es ist auch möglich, einen Satz Magneten der beschriebenen Art an beiden Enden des Stabs anzubringen, naturgemäß :von entgegengesetzer Polarität. Die beiden Magneten S sind dann vorzugsweise gleichzeitig drehbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spulenanordnung mit einem säftigbaren Kern, insbesondere Linearitätsregler für Fernsehgeräte, mit wenigstens einem zylinderförmigen, diametral magnetisierten Drehmagneten, der an einem der aus der Spulenwicklung herausragen-
" den," zur Drehachse des Magneten parallelen Enden des sättigbaren Spulenkernes wenigstens nahezu anliegt, dadurchgekennzeichnet, daß das erwähnte Ende des Spulenkernes (3) von einem U-förmigen Dauermagneten (7), dessen einer Pol an der Innenseite und dessen anderer Pol an der Außenseite des U anliegt, derart teilweise umgeben ist, daß die offene Seite des U dem Zylindermagneten (5) zugekehrt ist.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Magnet (7) den Spulenkern (3) über wenigstens etwa die Hälfte seines Querschnitts umfaßt.
DEN27152A 1964-08-11 1965-08-07 Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete Withdrawn DE1289096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6409206A NL6409206A (de) 1964-08-11 1964-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289096B true DE1289096B (de) 1969-02-13

Family

ID=19790757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27152A Withdrawn DE1289096B (de) 1964-08-11 1965-08-07 Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3359519A (de)
AT (1) AT253021B (de)
BE (1) BE668055A (de)
CH (1) CH433438A (de)
DE (1) DE1289096B (de)
ES (1) ES316282A1 (de)
GB (1) GB1066879A (de)
NL (1) NL6409206A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434001A (en) * 1965-09-02 1969-03-18 Sanyo Electric Co Television linearity control means
GB2259190A (en) * 1991-09-02 1993-03-03 Ibm Non-linear inductors
US20130321111A1 (en) * 2011-07-14 2013-12-05 Robert Neville O'Brien Magnetizer utilizing rotated assemblies of permanent magnets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691768A (en) * 1951-04-05 1954-10-12 Hartford Nat Bank & Trust Co Coil assembly with variable premagnetization
DE1031425B (de) * 1954-10-15 1958-06-04 Philips Nv Abgleichbare Spulenanordnung mit vormagnetisiertem Kern
GB828405A (en) * 1957-05-25 1960-02-17 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to linearity control devices for television receivers
DE1149456B (de) * 1961-06-29 1963-05-30 Telefunken Patent Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaets-regler fuer Fernsehempfaenger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915637A (en) * 1953-11-30 1959-12-01 Int Electronic Res Corp Tuning system for toroid inductors
US3020503A (en) * 1956-05-11 1962-02-06 Philips Corp Inductance coil comprising an annular premagnetisable core
GB959438A (en) * 1960-01-28 1964-06-03 Plessey Co Ltd Permeability tuner
US3005157A (en) * 1960-08-10 1961-10-17 Frank L Rees Variable time delay pulse generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691768A (en) * 1951-04-05 1954-10-12 Hartford Nat Bank & Trust Co Coil assembly with variable premagnetization
DE1031425B (de) * 1954-10-15 1958-06-04 Philips Nv Abgleichbare Spulenanordnung mit vormagnetisiertem Kern
GB828405A (en) * 1957-05-25 1960-02-17 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to linearity control devices for television receivers
DE1149456B (de) * 1961-06-29 1963-05-30 Telefunken Patent Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaets-regler fuer Fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US3359519A (en) 1967-12-19
BE668055A (de)
AT253021B (de) 1967-03-28
GB1066879A (en) 1967-04-26
NL6409206A (de) 1966-02-14
CH433438A (de) 1967-04-15
ES316282A1 (es) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146412B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe
DE1613072C3 (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE1289096B (de) Spulenanordnung mit einem saettigbaren Kern, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehgeraete
DE2139405C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2024746A1 (de) Feder
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE1194056B (de) Hochempfindliches elektromagnetisches Relais
DE2925533C2 (de) Meßeinrichtung
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
DE1614713B1 (de) Haftrelais
DE1800839C3 (de) Elektronenstrahlkonverge nzvorrichtung
DE2145103C3 (de) Elektromagnetischer Stellmotor
DE1516917C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszähler
DE911516C (de) Elektrisches Drehspulmessgeraet
DE1462902B2 (de) Elektromagnetischer Signalumsetzer zur Umsetzung von in einem bestimmten Darstellungskode jeweils gleichzeitig gegebenen Signalen in nach einem anderen Darstellungskode orientierte Signale
DE1614713C (de) Haftrelais
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE1808900C (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naherungsweise linearen Strom Kraft Beziehung
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
EP0216076B1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Vormagnetisierung
DE499607C (de) Kreuzspulengeraet
DE1537608C3 (de) Lautstärkeregulierbares Läutewerk
AT165848B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee