DE1268166B - Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen - Google Patents

Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen

Info

Publication number
DE1268166B
DE1268166B DEP1268A DE1268166A DE1268166B DE 1268166 B DE1268166 B DE 1268166B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268166 A DE1268166 A DE 1268166A DE 1268166 B DE1268166 B DE 1268166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crucible
vacuum
tight
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Otto Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H OTTO JUNKER DR ING
Original Assignee
E H OTTO JUNKER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H OTTO JUNKER DR ING filed Critical E H OTTO JUNKER DR ING
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268166B/de
Publication of DE1268166B publication Critical patent/DE1268166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/26Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B14/12Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0837Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0862Flux guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0868Magnetic shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C18c
Deutsche Kl.: 18 b-1/02
P 12 68 166.2-24
20. Juni 1963
16. Mai 1968
Es ist bekannt, die Qualitätsbeschaffenheit einer Stahlschmelze dadurch wesentlich zu verbessern, daß sie durch eine Behandlung unter vermindertem Druck von den löslichen Formen ihrer Gasgehalte und von sonstigen Einschlüssen bis auf einen zu vernachlässigenden Restgehalt befreit wird. Die hierzu bekannten Verfahren sind durchweg umständlich und teuer und daher nicht ohne weiteres auf die Massenstahlerzeugung anwendbar. Um die Vorteile der Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen in großtechnischem Maßstab auch für die Erzeugung von Massenstählen nutzbar zu machen, ist es jedoch auch bereits bekannt, kernlose Induktions-Schmelzöfen heranzuziehen, die in Stahlwerksbetrieben in besonders wirtschaftlicher Weise in den Behandlungsablauf der Stahlschmelze zwischen Abstich und Vergießen eingesetzt werden können. Insbesondere bei mit Netzfrequenz betriebenen Induktions-Schmelzöfen, bei denen die Induktionsspule unmittelbar an das vorhandene Drehstromnetz angeschlossen ist, hat dieses Verfahren den im Hinblick auf den Vakuumbetrieb beträchtlichen Vorteil, daß die hierbei auf Grund der ponderomotorischen Kräfte zwangläufig auftretende, jedoch steuerbare Badbewegung eine dauernde Erneuerung der Badoberfläche ermöglicht und somit den Entgasungsvorgang wesentlich intensiviert und beschleunigt.
In der Praxis ist die Verwirklichung dieses Verfahrens hauptsächlich deswegen auf Schwierigkeiten gestoßen, weil es sich als problematisch erwiesen hat, die Schmelzräume bzw. den Tiegel derartiger Öfen ohne wesentliche Beeinträchtigung ihres Leistungsvermögens, insbesondere ihres elektrischen Wirkungsgrades nach außen vakuumfest abzuschließen. Auf der einen Seite beruhen diese Schwierigkeiten darauf, daß die beispielsweise bei Stahlschmelzen üblicherweise aus hochfeuerfesten Stampfmassen bestehenden Tiegel von Natur aus gasdurchlässig und daher nicht vakuumfest sind, es indessen auch nicht ohne weiteres möglich ist, den nach oben offenen, mit einer radial vorspringenden Gießschnauze versehenen Tiegel zugleich feuerfest und gasdicht abzudecken, ohne anderweitige betriebliche Nachteile, z. B. Beschränkungen mit Bezug auf das Beschickungsvermögen oder hinsichtlich einer betrieblich einfach zu handhabenden Entleerung, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite gehen diese Schwierigkeiten ursächlich auf die außerordentlich hohen und während des Betriebes meist auch beträchtlich schwankenden Temperaturen in einer Größenordnung bis zu etwa 1650° C zurück, die es namentlich im Hinblick auf eine noch einwandfreie Energieübertragung zwischen Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz
betriebener Induktions-Schmelz- und/oder
Warmhalteofen für die Vakuumbehandlung
von Stahlschmelzen
Anmelder:
Dr.-Ing. e. h. Otto Junker, 5101 Lammersdorf
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. e. h. Otto Junker, 5101 Lammersdorf
der den Tiegel außen umschließenden Primärspule und dem Schmelzgut außerordentlich erschweren, eine wirksame, d. h. vakuumfeste Abdichtung für den Tiegel zu schaffen. Dieser Schwierigkeiten wegen ist es bei kleineren Induktions-Schmelzöfen, insbesondere solchen für Laboratoriumszwecken, üblich, die gesamte Ofenanlage, d.h. nicht nur den Tiegel, in einer als Ganzes unter Vakuum stehenden Abkleidung unterzubringen. Für die Vakuumentgasung von Massenstählen in großtechnischem Maßstab mit entsprechend großvolumigen Schmelzöfen scheidet die Anwendung dieses Prinzips jedoch aus naheliegenden betrieblichen Gründen aus.
Die geschilderten Schwierigkeiten beseitigt ein in neuerer Zeit bekanntgewordener kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelzofen für die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen, bei welchem der nach außen abgedichtete Schmelzraum an eine mit einem Vakuumerzeuger verbundene Absaugeleitung angeschlossen ist, wobei zwischen dem das Schmelzbad aufnehmenden, durch mindestens einen Deckel gasdicht und feuerfest verschlossenen Tiegel und der diesen außenseitig umschließenden Induktionsspule ein den Ober- und Unterteil des Ofens dichtend miteinander verbindender, innenseitig durch ein Kühlrohrsystem gekühlter gasdichter Mantel aus einem Werkstoff hoher mechanischer Festigkeit und schlechter elektrischer Leitfähigkeit, wie Hartpapier, härtbarem Kunststoff od. dgl., eingeschaltet ist und der Tiegelboden unter Zwischenschaltung einer wärmeisolierenden Schicht aus insbesondere feuerfesten Steinen auf einer zugleich die untere vakuumfeste Abdichtung bildenden metallenen Bodenplatte des Ofengestells abgestützt ist. Versuche mit diesem Ofen haben jedoch ergeben, daß ein einwandfreier Betrieb noch nicht unter allen Umständen gewährleistet werden kann, sondern es
809 549/278
noch wesentlicher weiterer Umgestaltungen bedarf, um die in seinem Lösungsprinzip grundsätzlich liegenden Vorteile voll ausschöpfen und nutzbar machen zu können.
Bei dem Betrieb dieses Ofens hat sich nämlich gezeigt, daß durch die von der Induktionsspule ausgehenden und trotz der diese außenseitig umgebenden magnetischen Joche nicht vermeidbaren elektromagnetischen Streufelder beträchtliche zusätzliche Verluste, insbesondere in der geschlossenen metallenen Bodenplatte, auftreten, auf die jedoch deswegen nicht verzichtet werden kann, weil sie einerseits für den vakuumf esten Abschluß des Ofengehäuses im Bereich des Tiegelbodens, andererseits aber auch aus Festigkeitsgründen ein wesentliches und daher nicht entbehrliches Konstruktionselement bildet.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zur Verringerung der im Ofenboden auftretenden elektromagnetischen Energieverluste eine Bodenplatte vorgesehen ist, die aus nichtferritischem Werkstoff, z. B. austemitischem Stahl mit 18% Chrom und 8% Nickel, besteht und/oder an ihrer dem Tiegel zugekehrten Oberseite mit einer Auflage aus einem metallischen Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, versehen ist.
Um das Streufeld zuverlässig über den Ofenboden hinwegzuführen und dadurch gleichzeitig auch die unter der Bodenplatte befindlichen, aus Profileisen bestehenden Teile der Bodenkonstruktion des Ofengestells vor dem Streufeld zu schützen, ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßig, zusätzlich im Ofenboden magnetische Joche vorzusehen, die in Umfangsrichtung derart verteilt angeordnet sind, daß ihre radial nach außen gerichteten Enden einen Anschluß an die unteren Schenkel der die Induktionsspule außen umgebenden Jocheisen bilden·. Hierbei sind die Bodenjoche zweckmäßig aus lamellierten Transformatorenblechen zusammengesetzt, die gegeneinander wärmebeständig, z. B. durch einen Lackaufstrich, isoliert sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ofenanlage,
Fig.2 den in Fig. 1 mit Π bezeichneten Ausschnitt im vergrößerten Maßstab,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Ofen nach der Liniein-IUinFig. 1,
Fig.4 einen Detailquerschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie IV-IV in F i g. 2,
Fig. 5 einen im vergrößerten Maßstab gehaltenen Detaülängsschnitt durch den unteren Teil des Ofens nach der Linie V-V in F i g. 3,
F i g. 6 einen im verkleinerten Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch den oberen Teil des Ofens mit dem Tiegelverschluß nach der Linie VI-VI in F i g. 7 und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Ofens nach der Linie VII-VII der Fi g. 6.
stützenden hydraulischen Hubzylinders 5 um einen etwa waagerechten Drehzapfen 6 in der durch die Gießschnauze7fl hindurchgehenden vertikalen Mittellängsebene des das Schmelzgut aufnehmenden Tiegels 7 zum Zweck der Entleerung schwenkbar bzw. kippbar.
Das kippbare Ofengestell 4 besteht aus einer unteren, aus Profileisen durch Schweißen, Nieten oder Verschrauben zusammengesetzten Bodenkonstruktion, insgesamt sechs mit der Bodenkonstruktion verbundenen, über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Ankersäulen 4 b, die den Ofenober- und -unterteil in axialer Richtung zusammenhalten, aus die Ankersäulen 4 b in Umfangsrichtung miteinander verbindenden Profileisen 4 c, die zugleich die radialen Abstützengselemente für die von ihnen umschlossenen inneren Ofenbauteile bilden, sowie schließlich aus einer diese Teile außen umkleidenden Rahmenkonstruktion 4 d.
Im Bodenbereich ist der Tiegel 7 mittels der noch zum kippbaren Ofengestell 4 gehörenden Profileisen Aa abgestützt. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 und 5 ergibt, ruht der Tiegelboden hierbei unmittelbar auf einer ausreichend stark bemessenen Schicht 8 feuerfester Steine, die ihrerseits auf einer die Profileisen abdeckenden massiven Bodenplatte 9 aus nichtferritischem Material aufliegen, die zugleich den unteren vakuumfesten Abschluß des Ofengehäuses bildet. Um die Verluste des in Fi g. 2 mit gestrichelter Linie angedeuteten und in Pfeilrichtung umlaufenden äußeren Streufeldes der Induktionsspule im Bereich der Bodenkonstruktion zu vermeiden und dem Streufeld statt dessen den in F i g. 5 mit ausgezogener Linie veranschaulichten Verlauf zu geben, sind in den Boden zusätzlich magnetische Joche 10 aus lameliiertem Eisenblech (Transformatorenblech) eingeschaltet. Als weitere Abschirmung der Bodenplatte 9 gegen das Streufeld der Spule dient ein unter den Jochen 10 und den feuerfesten Steinen 8 zusätzlich vorgesehener Belag 11 mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Die Bodenjoche 10 bestehen aus lamellierten, gegeneinander wärmebeständig isolierten Transformatorenblechen.
Wie besonders deutlich aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Seitenwandung des Tiegels 7 außenseitig unter Zwischenschaltung einer Isolationsschicht 12, z. B. aus Glimmer, Asbest oder feuerfesten Filzen, spielfrei von einem zylindrischen Mantel 13 aus einem gasdichten Werkstoff hoher mechanischer Festigkeit, aber schlechter elektrischer Leitfähigkeit, wie insbesondere Hartpapier oder härtbarem, gegebenenfalls mit Verstärkungseinlagen versehenem Kunststoff bzw. Kunstharz, umschlossen, der die seitliche vakuumfeste Abdichtung des Tiegels 7 bildet.
Der untere Rand des zylindrischen Hartpapiermantels 13 ist (vgl. insbesondere F i g. 2 und 5) in einen im äußeren Randbereich der Bodenplatte 9 auf der Oberseite verschweißten Flanschring 14 eingezogen, der als Hohlkanal ausgebildet und mit einem
35
55
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Ofenanlage mit- 60 Anschluß für die Zu- und Ableitung eines strömenteis eines Traggerüstes 1 — vorzugsweise innerhalb den Kühlmediums ausgerüstet ist. Die Abdichtung einer Vertiefung 2 — auf einem Fundament 3 abge-
~ eigentliche - — ■ -
stützt. Das eigentliche den Tiegel, das diesen umschließende vakuumfeste Ofengehäuse, die außerhalb des Gehäuses befindliche Spule und deren Versteifungen umfassende Ofengestell 4 ist innerhalb des Traggerüstes 1 mit HiKe eines sich einerseits am Ofengestell und andererseits auf dem Fundament abdes Hartpapierzylinders 13 innerhalb der Flanschringausnehmung erfolgt mittels einer durch den Kühlkanal ständig gekühlten Dichtpackung 14 α, die durch einen mit dem Flanschring 14 mittels Schrauben 15 α verspannbaren Anpreßringl5 nach Art einer Stopfbuchse nachstellbar angepreßt wird. Der Anpreßring 15 besteht entweder aus elektrisch nichtlei-
tandem Material, wie ζ. Β. Hartpapier, selbsthärtendem Kunstharz, nichtferritischem Metall od. dgl., oder aus leitendem Metall, in welchem Fall er dann durch mindestens einen radialen Schlitz gegen Stromdurchgang geschützt ist.
Am oberen Ende des auch dort über den elektrischen Einwirkungsbereich der Induktionsspule hinaus hochgezogenen zylindrischen Hartpapiermantels 13 ist die vakuumfeste Abdichtung analog ausgebildet. Der die Stopfbuchsenpackung 14 a aufnehmende, gleichfalls als Hohlkanal ausgebildete und ständig gekühlte Stopfbuchsenflanschring 14 ist dort mit einer den oberen Endbereich des gestampften Tiegels 7 sowie die Tiegelgießschnauze 7 α umgebenden, einen Bestandteil des vakuumfesten Ofengehäuses bildenden Stahlblechumkleidung 16 verschweißt.
Im Höhenbereich des von der Induktionsspule 17 ausgehenden elektromagnetischen Wechselfeldes sind zum Zweck der Kühlung des zylindrischen Hartpapiermantels 13 auf dessen Innenseite haarnadelf örmig gekrümmte und von Luft als Kühlmittel durchströmte Kühlrohre 18 in die Stampfmasse des Tiegels 7 eingebettet, die unmittelbar an der dem Hartpapiermantel innenseitig vorgelagerten Isolationsschicht 12 anliegen und mit einer besonders feinen Stampfmasse 19 aus hochfeuerfesten Stoffen umgeben sind.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weisen die vorzugsweise aus austenitischem hitzebeständigem Stahl bestehenden, haarnadelförmig gebogenen Kühlrohre 18 nur an ihrem unteren Eintrittsende 18 α und an ihrem demgegenüber nach unten hin verlängerten Austrittsende 18 b einen kreisförmigen Querschnitt auf, wohingegen sie in ihrem übrigen wesentlichen Längenbereich entlang der Innenseite des Hartpapiermantels 13 einschließlich ihres Krümmungsbogens einen in radialer Richtung flachgedrückten Querschnitt aufweisen, um die dem Hartpapiermantel innenseitig anliegende wirksame Kühlfläche zu vergrößern. Um die dadurch verringerte statische Festigkeit in der Radialebene auszugleichen, sind die langen Seitenwände im Inneren der Rohre durch sich übet annähernd deren Länge erstreckende Querstege 18 c gegeneinander abgestützt bzw. versteift, die vorzugsweise ebenfalls aus austenitischem hitzebeständigem Stahl bestehen. Um die Kühlrohre 18 möglichst dünnwandig ausbilden zu können, sind sie gegen die vom Tiegel bzw. dem Schmelzgut ausgehenden, nach außen gerichteten radialen Druckkräfte zusätzlich durch auf dieser Seite aufgelegte dickwandige Stützbleche 20 — vorzugsweise ebenfalls aus austenitischem Stahl — verstärkt, wobei zwischen diesen und der ihnen zugekehrten langen Seitenwand der Kühlrohre 18 eine weitere Isolationsschicht 21 mit schlechter Leitfähigkeit sowohl für elektrischen Strom als auch für Wärme eingeschaltet ist.
Wie insbesondere aus F i g. 1, 2 und 5 ersichtlich, mündet der jeweils kürzere, das Eintrittsende 18 a bildende Schenkel jedes einzelnen der sich in Umfangsrichtung dicht aneinander anschließenden, haarnadelförmig gekrümmten Kühlrohre 18 in einen einen Teil der Bodenkonstruktion bildenden Ringkanal 22, der mit mindestens einem sich radial erstreckenden Stutzen23 (vgl. Fig. 1) für den Anschluß an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kühlluftgebläse versehen ist. Der Ringkanal 22 ist auf dem Profileisenrahmen 4 a des kippbaren Ofengestells abgestützt und dient zugleich sowohl einerseits der Auflage der Bodenplatte 9 als auch andererseits der seitlichen Befestigung der Ankersäulen 4b. Der längere, das Austrittsende 18 & bildende Schenkel jedes einzelnen Kühlrohres 18 ist axial durch den Ringkanal 22 hindurchgeführt und mündet dadurch unterhalb des 5 Ofens ins Freie.
In seinem mittleren Längenbereich ist der zylindrische Hartpapiermantel 13 außenseitig von der Induktionsspule 17 und den diese außenseitig in axialer Richtung bügeiförmig umgebenden, insgesamt zwölf
ίο Jocheisen 24 aus lamelliertem Transformatorenblech umschlossen. In F i g. 1 ist der Stromanschluß an die Induktionsspule 17 mit 25 und der Kühlwasseranschluß mit 26 bezeichnet. An das.. Kühlwassersystem 26 sind gleichzeitig sowohl die Kühlwasserkreisläufe für die obere und untere Stopfbuchsen^ packung 14 als auch der Kühlwasserkreislauf für die Dichtung des nachstehend noch näher erläuterten oberen Tiegelverschlusses angeschlossen.
Wie besonders deutlich aus F i g. 2 und 5 hervorgeht, ist der fabrikationstechnisch bedingte Spalt zwischen der Induktionsspule 17 und der Außenseite des zylindrischen Hartpapiermantels 13 mit einer Schicht 27 aus flüssigem selbsthärtendem Kunstharz ausgegossen, um die beträchtlichen radialen Drücke während des Ofenbetriebes, die infolge polymorpher Umwandlungen des keramischen Materials von Volumenvergrößerungen des Tiegels ausgehen, einwändfrei auf die Ofenspule und die diese umgebende Tragkonstruktion des Ofengehäuses übertragen zu können.
Außenseitig ist zwischen der Spule 17 und den diese umgebenden Jocheisen 24 eine übliche Isolation 28 aus Glimmer, Asbest oder feuerfesten Filzen eingeschaltet. Eine gleichartige Isolation 29 befindet sich jeweils am oberen und unteren Rand der Spule zwisehen dieser und den ihre Ränder übergreifenden Schenkeln der Jocheisen 24.
Wie aus Fi g. 2 erkennbar, stützt sich die Spule mit ihrem unteren Rand unter Zwischenschaltung der Isolationsschicht 29 auf dem unteren, einwärts gerichteten Schenkel der Jocheisen 24 ab, wobei ihre Windungen gegen die erheblichen elektromechanischen Kräfte während des Betriebes durch einen ihren oberen Rand — unter Zwischenschaltung der Isolationsschicht 29 — übergreifenden Klemmfinger 30 a eines Federankers 30 mit stets gleichbleibendem Anpreßdruck zusammengehalten werden. Die Federanker 30 sind seitlich an jedem einzelnen Jocheisen 24 befestigt. Gemäß Fig. 4 sind die Jocheisen 24 mit den die Ankersäulen 4 & in Umfangsrichtung verbindenden Profileisen 4 c verschraubt und hierbei zugleich derart gelagert, daß sie sowohl am oberen als auch am unteren Ende mittels der Stellschrauben 31 im Sinn eines ständig gleichbleibenden radialen Andruckes an die Spule nachgespannt werden können.
Zwischen dem Druckstück 31 α der Stellschraube 31 und dem lamellierten Eisenpaket der Jocheisen 24 ist ebenfalls eine Isolationsschicht 32 aus Glimmer, Asbest oder feuerfesten Filzen eingeschaltet.
Wie vor allem aus F i g. 1, 6 und 7 erkennbar, ist der oben offene Tiegel 7 durch einen diesen unter Freilassung der Gießschnauze Ta zentrisch abdeckenden, im Längsschnitt gewölbten Deckel 33 verschlossen, der aus feuerfesten Steinen besteht, die umfangsseitig von einem Metallrahmen 33 α eingefaßt sind. Während des Schmelzbetriebes ist die hierbei frei bleibende Gießschnauze Ta durch einen gleichfalls aus feuerfesten Steinen bestehenden Stopfen 34 verschlossen, der vor dem Entleeren des Tiegels ent-
fernt wird. Der feuerfeste Deckel 33 ist von einer äußeren, ihn unter Einschluß der Gießschnauze 7 a glockenartig mit Abstand übergreifenden, exzentrisch zum Tiegel 7 angeordneten Deckelhaube 35 umgeben, die aus Stahlblech besteht und innenseitig mit einer feuerfesten Wärmeisolation 35 a versehen ist. An ihrem unteren Rand weist die Deckelhaube 35 eine axial nach unten vorspringende Ringnut 36 auf, welche mit einer verformungsfähigen Dichtmasse 36a ausgefüllt ist. Außenseitig weist der untere Rand der Deckelhaube 35 im Bereich der Ringnut 36 einen umlaufenden Kühlwasserkanal 37 auf, der zum Zweck der Zu- und Ableitung des Kühlwassers mit Mitteln 37 a für den Anschluß an das Kühlwassersystem 26 versehen ist. Mit der Dichtmasse 36 a innerhalb der Ringnut 36 liegt die Deckelhaube 35 auf der Schneide einer umlaufenden, im Querschnitt keilförmigen Dichtleiste 38 auf, die auf der Oberseite eines ringförmigen Tragkranzes 39 durch Schweißen befestigt ist und axial nach oben vorspringt. Der im Querschnitt ebenfalls, hohl ausgebildete und mit Mitteln 39 a für den Anschluß an das Kühlwassersystem 26 versehene Tragkranz 39 ist unter Vermittlung von Stützblechen 40 mit der oberen Stahlblech-Umkleidung 16 des Tiegels 7 sowie der Gießschnauze 7 a verschweißt und bildet mit dieser dadurch eine bauliche Einheit.
Wie insbesondere aus Fig. 6 und 7 erkenbar, ist die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumerzeuger, z. B. einer Saugpumpe, verbundene Absaugeleitung 41 unter Zwischenschaltung eines in der Kippachse χ des Ofengestells liegenden Drehgelenkes 42 seitlich versetzt zu der quer zur.Ofenkippachse gerichteten Tiegelgießschnauze 7a im Bereich unterhalb der Deckelhaube 35 mit einer nach oben gerichteten Öffnung 43 von unten her in den sichelförmigen Ringraum 44 zwischen dem äußeren oberen Rand der Tiegelwandung und dem diesen exzentrisch umgebenden Tragkranz 39 der Deckelhaube 35 eingeführt. Mit 45 ist ein Siebblech bezeichnet, das die Mündung 43 des Absaugestutzens gegen von oben hereinfallende Teile bzw. Gegenstände schützt.
Sowohl der innere feuerfeste Deckel 33 als auch die diesen übergreifende Deckelhaube 35 sind mit je einer verschließbaren, Z. B. der Entnahme von Proben oder der Zugabe von Legierungszusätzen dienenden Öffnung versehen. Die Öffnung 35 b in der Deckelhaube 35 ist einerseits durch einen Stopfen 46 sowie ferner — in Verbindung mit einem Haubenaufsatz 47 — durch eine Dichthaube 48 verschlossen, deren vakuumfester Abschluß nach dem gleichen Prinzip ausgebildet ist wie die Abdichtung der Deckelhaube 35 gegenüber dem Tragkranz 39. Zusätzlich zu dieser Öffnung befindet sich in der Deckelhaube 35 ein insbesondere mittels Quarzglas zwar durchsichtig, aber gasdicht verschlossenes· Schauloch 49, welches derart angeordnet ist, daß es durch die innerhalb des feuerfesten Deckels 33 vorgesehene Öffnung 33 b hindurch während des Betriebes die Beobachtung des Schmelzvorganges ermöglicht. Die Öffnung33 δ des feuerfesten Deckels 33 ist durch eine Klappe 50 aus feuerfestem Material abdeckbar, die innenseitig an der Deckelhaube 35 schwenkbar angelenkt ist und mittels eines Kardangelenkes 51 und eines Kurbeltriebes 52 von außen her betätigt werden kann.
Gegenüber der vorstehend nur im Sinn eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschriebenen baulichen Ausgestaltung des Schmelzofens können selbstverständlich jederzeit bauliche Abänderungen oder Abweichungen vorgenommen werden, ohne daß hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird, sofern die ihn verkörpernden Erfindungsmerkmale prinzipiell beibehalten werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen für die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen, bei welchem der nach außen abgedichtete Schmelzraum an eine mit einem Vakuumerzeuger verbundene Absaugeleitung angeschlossen ist, wobei zwischen dem das Schmelzbad aufnehmenden, durch mindestens einen Deckel gasdicht und feuerfest verschlossenen Tiegel und der diesen außenseitig umschließenden Induktionsspule ein den Ober- und Unterteil des Ofens dichtend miteinander verbindender, innenseitig durch ein Kühlrohrsystem gekühlter gasdichter Mantel aus einem Werkstoff hoher mechanischer Festigkeit und schlechter elektrischer Leitfähigkeit, wie Hartpapier, härtbarem Kunststoff od. dgl., eingeschaltet ist und der Tiegelboden unter Zwischenschaltung einer wärmeisolierenden Schicht aus insbesondere feuerfesten Steinen auf einer zugleich die untere vakuumfeste Abdichtung bildenden metallenen Bodenplatte des Öfengestells abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der im Ofenboden auftretenden elektromagnetischen Energieverluste eine Bodenplatte (9) vorgesehen ist, die aus nicht ferritischem Werkstoff, z. B. austenitischem Stahl mit 18% Chrom und 8 °/o Nickel, besteht und/ oder an ihrer dem Tiegel zugekehrten Oberseite mit einer Auflage (11) aus einem metallischen Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit, z.B. Kupfer, versehen ist.
2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ofenboden zusätzliche magnetische loche (10) in Umfangsrichtung derart verteilt angeordnet sind, daß ihre radial nach außen gerichteten Enden einen Anschluß an die unteren Schenkel der die Induktionsspule (17) außen umgebenden Jocheisen (24) bilden.
3. Induktionsofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenjoche (10) aus lamellierten, gegeneinander wärmebeständig isolierten Transformatorblechen bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 061 003.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 549/278 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen Pending DE1268166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268166B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023902 1963-06-20
DE1963J0023901 DE1227926C2 (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DEP1268A DE1268166B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268166B true DE1268166B (de) 1968-05-16

Family

ID=42985349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963J0023901 Expired DE1227926C2 (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DEP1268A Pending DE1268166B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963J0023901 Expired DE1227926C2 (de) 1963-06-20 1963-06-20 Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3303258A (de)
AT (2) AT257186B (de)
BE (2) BE649555A (de)
DE (2) DE1227926C2 (de)
FR (5) FR1220513A (de)
GB (2) GB1067323A (de)
SE (1) SE313626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418430A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Inst Po Metalloznanie I Tekno Four a creuset a induction

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087235A5 (de) * 1970-05-12 1971-12-31 Commissariat Energie Atomique
DE2313157C3 (de) * 1973-03-16 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Induktions-Tiegelofen
DE2318193B2 (de) * 1973-04-11 1975-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Induktions-Tiegelofen
SE442473B (sv) * 1981-12-04 1985-12-23 Asea Ab Induktionsspole
IT1168806B (it) * 1983-07-27 1987-05-20 Giuseppe Crescenzi Forno elettrico ad induzione a crogiolo per la colata a pressione
JPS6057187A (ja) * 1983-09-09 1985-04-02 新日本製鐵株式会社 溶融金属誘導加熱装置
DE3337657A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 Georg 7100 Heilbronn Kühnle Einrichtung zum einschmelzen von schrott und abfaellen aus nicht-eisenmetallen
DE3405120C2 (de) * 1984-02-14 1986-11-13 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Kernloser Induktionsofen mit Distanzmitteln zwischen den Induktionsspulen-Windungen
DE3530471A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Induktionsofen mit einem ofenunterteil und einem deckel
DE3534300A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Noell Gmbh Anlage zum einschmelzen von metallen
SE8600616L (sv) * 1986-02-12 1987-08-13 Asea Ab Induktionsugn
GB2267666A (en) * 1989-11-09 1993-12-15 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for heating molten metal in a ladle using an induction coil provided with refractory material
US5416794A (en) * 1990-01-31 1995-05-16 Inductotherm Corp. Induction furnace havng a modular induction coil assembly
US5550353A (en) * 1990-01-31 1996-08-27 Inductotherm Corp. Induction heating coil assembly for prevent of circulating current in induction heating lines for continuous-cast products
DE4115279A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Abb Patent Gmbh Induktionstiegelofen
DE4115278A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Abb Patent Gmbh Magnetischer rueckschluss fuer einen induktionstiegelofen
US5412185A (en) * 1993-11-29 1995-05-02 General Electric Company Induction heating of polymer matrix composites in an autoclave
DE19622884A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Ald Vacuum Techn Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
JP2001336881A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Daido Steel Co Ltd 金属の溶解装置
US7606286B2 (en) * 2006-06-07 2009-10-20 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Coreless furnace coil clamp
CN103733010B (zh) * 2011-08-15 2015-11-25 康萨克公司 电感应熔融组件
CN104567401B (zh) * 2015-01-09 2016-10-05 上海交通大学 熔融物中频感应高温加热装置
FR3056713B1 (fr) * 2016-09-27 2018-10-19 Centre Nat Rech Scient Four a induction tout metal a haute temperature, destine a fondre des echantillons de mineraux et/ou de roches pour l'extraction des gaz sous ultravide
CN113899200B (zh) * 2021-11-17 2023-08-25 株洲火炬工业炉有限责任公司 一种碳化铬生产用真空感应烧结炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061003B (de) * 1958-04-12 1959-07-09 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Schmelzofen fuer Vakuumbetrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039200B (de) * 1950-09-27 1958-09-18 Nat Res Corp Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen von Metallen unter Vakuum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061003B (de) * 1958-04-12 1959-07-09 Otto Junker Fa Kernloser Induktions-Schmelzofen fuer Vakuumbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418430A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Inst Po Metalloznanie I Tekno Four a creuset a induction

Also Published As

Publication number Publication date
AT257185B (de) 1967-09-25
FR92003E (fr) 1968-09-13
US3300565A (en) 1967-01-24
US3303258A (en) 1967-02-07
FR92004E (fr) 1968-09-13
DE1227926C2 (de) 1973-03-08
FR1220513A (fr) 1960-05-25
BE649556A (de) 1964-10-16
US3300564A (en) 1967-01-24
BE649555A (de) 1964-10-16
AT257186B (de) 1967-09-25
FR92005E (fr) 1968-09-13
GB1067326A (en) 1967-05-03
DE1227926B (de) 1966-11-03
SE313626B (de) 1969-08-18
GB1067323A (en) 1967-05-03
FR92002E (fr) 1968-09-13
US3303259A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268166B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen
DE3507648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum warmhalten von fluessigen metallschmelzen
DE3024709C2 (de)
DE2243714C3 (de) Vakuuminduktionsofen fur die Beheizung und Behandlung metallischer Schmelzen
DE3524714C1 (de) Vakuuminduktionsofen
DE102004031241B4 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE1942122U (de) Kernloser, insbesondere mit netzfrequenz betriebener induktions-schmelz- und/oder warmhalteofen fuer vakuumbetrieb.
DE684757C (de) Vorrichtung zum Behandeln und Vergiessen von schmelz- und giessbaren Stoffen, insbesondere von Metallen und Legierungen
DE1946897A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE2135289C3 (de) Zwischenbehälter zum Beschicken einer Stranggießkokille
DE1084446B (de) Einrichtung zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen hoher Temperatur aus einem Behaelter mit einer im Behaelterboden angeordneten Abguss-oeffnung, die in ein beheizbares Abgussrohr auslaeuft
AT204711B (de) Ofen zum Schmelzen und Gießen unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre
EP0699885B1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE217008C (de)
DE2243769A1 (de) Vorrichtung fuer die induktive beheizung und behandlung metallischer schmelzen unter vakuum
DE561569C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE3609783A1 (de) Reaktor-giesspfanne
DE2922422A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE7820193U1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE2303509A1 (de) Vakuum-lichtbogenheizung
AT359661B (de) Elektroschlacke-giessanlage zum herstellen schwerer bloecke aus legiertem oder unlegiertem metall
EP0075338A1 (de) Düsenstein für Drehrohröfen
DE1440270C (de) Niederfrequenz-Induktionsofen des Schmelzrinnentyps