DE217008C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217008C
DE217008C DENDAT217008D DE217008DA DE217008C DE 217008 C DE217008 C DE 217008C DE NDAT217008 D DENDAT217008 D DE NDAT217008D DE 217008D A DE217008D A DE 217008DA DE 217008 C DE217008 C DE 217008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
infeed
electric induction
induction furnace
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217008D
Other languages
English (en)
Publication of DE217008C publication Critical patent/DE217008C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/18Furnaces having endless cores having melting basin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 Aj.'GRUPPE
Elektrischer Induktionsofen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1909 ab.
Es ist bekannt, daß in der Zustellung elektrischer Induktionsöfen wegen der komplizierten Form dieser Zustellung verhältnismäßig leicht Risse auftreten, durch die das geschmolzene Metall ausfließt und dann namentlich innerhalb der Schmelzrinne schwere Zerstörungen verursachen kann.
Solche Durchbrüche werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch verhindert, daß
ίο man anschließend an den vom flüssigen Metall berührten Teil der Zustellung eine oder mehrere gestampfte oder gepreßte Lagen von entsprechendem feuerfesten Material anordnet.
Die zu verhütenden Risse sind die Folge von Spannungen, die hauptsächlich infolge ungleichmäßiger Erwärmung und dadurch bedingter ungleichmäßiger Ausdehnung der Zustellung auftreten. Weil man die Zustellung bei Induktionsöfen mit Rücksicht auf den Leistungsfaktor nicht sehr starkwandig ausführen kann und die in einem Block gestampfte Zustellung einen kompakten Körper bildet, gehen solche Risse häufig durch die ganze Stampfmasse, obwohl bei den weiter, vom Metallbade ent-
.05 fernten Teilen keine so große Temperaturunterschiede mehr auftreten, daß dort Spannungen, die zu Rissen führen, vorhanden sein können. Diese weiter vom Metallbade entfernten Teile werden also keine Risse bekommen", wenn sie
3c keinen einheitlichen Körper mit den dem Metallbade näher liegenden Teilen bilden.. Hieraus ist Ohne weiteres einzusehen, daß bei der gekennzeichneten Anordnung gegebenenfalls auftretende Risse in dem vom Metall berührten Teile der Zustellung nur bis zu den anschließenden gestampften Lagen gehen. Gegebenenfalls kann man zur noch größeren Sicherheit mehrere solcher Lagen anwenden. . ;
Es ist besonders wichtig, diese Lagen zu stampfen oder zu pressen,· weil sich auch die besten Falzsteine wegen der nicht genügend dicht zu bekommenden Fugen nicht bewährt haben.
In Fig. ι der Zeichnung ist ein Vertikalschnitt eines mit der verbesserten Zustellung ausgeführten Kjellinofens dargestellt. A ist das Magnet j och, B die Primärspule, C ein Kühlmantel, D feuerfestes Mauerwerk, E ein mit Magnesitsand o. dgl. ausgefüllter Puffer, um ein besseres. Ausdehnen der Zustellung zu ermöglichen, F der vom Metall G berührte Teil der Zustellung; H, K und M sind die den Gegenstand der Erfindung bildenden gestampften oder gepreßten Lagen aus feuerfestem Material. Es sind innen zwei und außen eine Lage dem vom Metall berührten Teil der Zustellung angefügt.
In diesem Ausführungsbeispiel könnte, das Metall längs der Trennungsflächen der Zustellungsteile M, F, K und H bis zum Mauerwerke D gelangen und dann längs der Trennungsfläche von Mauerwerk und Stampfmasse in den Kühlmantel C und den Spulenraum fließen. Es ware also immer noch ein Durchbruch denkbar, obwohl er nicht leicht eintreten könnte, 6g weil das Metall auf diesem verhältnismäßig langen Wege mit fast' voller Sicherheit erstarren würde. Um auch diese Möglichkeit eines Durchbrüches. noch auszuschließen, kann man die Lagen K und M unten verbinden, wodurch zwei ineinanderliegende Rinnen entstehen. Diese Anordnung hat allerdings den
Nachteil, daß die miteinander verbundenen Lagen K und M für sich einen komplizierten Körper ergeben, der leichter Risse bekommt als ein einfacher Ring mit gleicher Wandstärke. Ein anderes Mittel, um die geschilderte noch vorhandene Möglichkeit eines Durchbruches zu verhindern, ist in Fig. 2 dargestellt, in welcher die einzelnen Teile mit den gleichen Buchstaben wie in Fig. ι bezeichnet sind.
ίο In diesem Ausführungsbeispiele ist nur eine der beiden an der Innenseite der ringförmigen Zustellung angeordneten Sicherungslagen, nämlich die Lage H angewendet, und zwar in der Art, daß die Trennungsfläche P zwischen F und H nicht bis zum Mauerwerk D reicht. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß bei dieser Ausführung das Metall von der Trennungsfläche P nicht nach außen gelangen kann. Ein Abreißen der Lage H am unteren Ende von der Stampfmasse jF. ist nicht zu befürchten, weil dieses Ende im kältesten Teile der gestampften Zustellung liegt und daher dort keine nennenswerten Spannungen auftreten. Bei der Herstellung der beschriebenen Sicherungen gegen Durchbrüche hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, die einzelnen gestampften oder gepreßten Teile voneinander durch Papier, Pausleinwand 0. dgl. zu trennen. Hierdurch wird nicht nur mit voller Sicherheit jeder Verband an den beabsichtigten Trennungsflächen vermieden, sondern es wird auch bei Wahl geeigneter Zwischenlagen, die während des Betriebes verkohlen, die Möglichkeit der Bewegung einzelner Teile gegeneinander geschaffen. Diese Vorkehrung wird etwa im Beispiele Fig. 1 zwischen F und. M vorteilhaft, sein, weil sich F stärker ausdehnt wie M.
Außerdem ist noch der Vorteil vorhanden, daß in den Trennungsflächen durch die verkohlte Einlage das Metall am weiteren Vordringen wirksam behindert wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Induktionsofen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen Durchbrüche des geschmolzenen Metalls anschließend an den vom' flüssigen Metall berührten Teil der Zustellung eine oder mehrere besonders gestampfte oder gepreßte Lagen von feuerfestem Material angeordnet sind.
2. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verhinderung von Durchbrüchen.angeordneten Lagen.unterhalb des Schmelzbades mit dem vom flüssigen Metall berührten Teil der Zustellung verbunden sind.
3. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten der Zustellung durch eingelegtes Papier ο. dgl. voneinander getrennt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217008D Active DE217008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217008C true DE217008C (de)

Family

ID=478358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217008D Active DE217008C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227926C2 (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
CH616869A5 (de)
DE3507648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum warmhalten von fluessigen metallschmelzen
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE217008C (de)
DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2031708A1 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacken umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
DE2243200A1 (de) Behaelter fuer schmelzfluessige metalle
DE2501603C3 (de)
DE69308719T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten
DE1801659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen aus Metallen
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
DE2208494A1 (de) Verfahren zum Abdichten des Anfahrkopfes in einer Kokille beim Stranggießen
DE102005012023B4 (de) Vakuum-Druckgießanlage
DE2243769C3 (de) Vakuuminduktionsofen für die Beheizung und Behandlung metallischer Schmelzen
DE8100896U1 (de) "feuerfester eintauchausguss"
DE2512748A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE321034C (de) Verfahren zur Beseitigung von Schlackeneinschluessen und Gasen aus normal fertiggestelltem Eisen oder Stahl
DE2041588C3 (de) Schmelz- und Niederdruckgieß-Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE647114C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
DE6941438U (de) Vorrichtung zum elektroumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen