DE1267974B - Aufzeichnungstraeger fuer kinematografische Bilder und Begleitton sowie Geraet zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen - Google Patents

Aufzeichnungstraeger fuer kinematografische Bilder und Begleitton sowie Geraet zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen

Info

Publication number
DE1267974B
DE1267974B DE19661267974 DE1267974A DE1267974B DE 1267974 B DE1267974 B DE 1267974B DE 19661267974 DE19661267974 DE 19661267974 DE 1267974 A DE1267974 A DE 1267974A DE 1267974 B DE1267974 B DE 1267974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
turntable
recording medium
arm
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661267974
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Faraoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1267974B publication Critical patent/DE1267974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Aufzeichnungsträger für kinematografische Bilder und Begleitton sowie Gerät zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger für kinematografische Bilder und den zugehörigen Begleitton sowie ein Gerät zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen.
  • Es ist bekannt, kinematografische Bilder auf einem Film aufzuzeichnen und den Begleitton auf einer Tonspur am Rande des Filmes unterzubringen. Die Handhabung derartiger Filme ist jedoch umständlich, da sie nach dem Ablaufen zurückgespult werden müssen.
  • Es ist auch ein Bild-Ton-Aufzeichnungsträger in Plattenform bekannt, der eine Reihe von Bildern aufweist und mit einer spiralförmigen Aufzeichnung versehen ist, die die Rille für die Tonaufzeichnung enthält.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen einfachen Aufzeichnungsträger für Bild- und zugehörige Tonaufzeichnungen zu schaffen, der sich ähnlich wie eine Schallplatte handhaben läßt, und ein Gerät anzugeben, das zum Abspielen derartiger Aufzeichnungsträger geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Aufzeichnungsträger derart ausgebildet, daß er aus einem durchsichtigen Material besteht und auf einer mit Emulsion versehenen Seite die Bilder entlang einer Spirale gleichförmiger Steigung aneinandergereiht sind und daß der Raum zwischen zwei benachbarten Windungen der Spirale auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers die spiralförmige Tonspur oder Rille für die stereofone Tonaufzeichnung enthält, die gleichzeitig geeignet ist, das bewegbare Bild-Ton-Aufzeichnungswiedergabesystem mit Hilfe der Tonabnehmernadel zu führen.
  • Diese Spur enthält zwei Kanäle, nämlich einen ersten Kanal, dessen Frequenz nach der Mitte zunimmt, so daß durch ihn nach der Verstärkung die Beschleunigung des Antriebsmotors gesteuert werden kann, und einen zweiten Kanal mit einer festen Grundfrequenz, die mit Hörfrequenzen moduliert ist. Diese Frequenzen dienen nach der Trennung und Siebung dazu, einmal die elektrischen Stromimpulse zu synchronisieren, die zum Einschalten einer Projektionslampe verwendet werden, wenn die Bilder beim Abtasten durch eine Linse an dieser vorbei# laufen, und die Hörfrequenzen dienen dazu, den Begleitton zu der Bildaufzeichnung zu liefern.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf das Gerät zur Wiedergabe der Bild-Ton-Aufzeichnung. Gemäß der Erfindung enthält das Gerät zwei Arme, die von der Tonspur oder -rille geführt werden und zur Wiedergabe der Bilder und gleichzeitig des Begleittons und bzw. der Sprache dienen. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist ferner ein besonderes Antriebssystem vorgesehen, indem die Umdrehung des Motors mit Hilfe der aufgezeichneten Schwingung zunehmender Frequenz gesteuert wird und indem Stromimpulse von der Spur synchronisiert werden, welche die Projektionslampe einmal während jedes Vorbeilaufs eines Bildes einschalten.
  • Der Aufzeichnungsträger kann in einem weiten Bereich der Bild-Ton-Aufzeichnungen für verschiedenste Zwecke verwendet werden, z. B. für Bild-Ton-Aufzeichnungen zur Erziehung oder im Unterricht, zur Unterhaltung, für Filmwiedergaben, und zwar bei Bildformaten, wie sie für 8-, 16- und 35-mm-Film üblich sind.
  • Der Aufzeichnungsträger und das Wiedergabegerät können in verschiedener Weise ausgeführt sein, z. B. für Plattengrößen, die den üblichen Schallplatten entsprechen. Es ist auch möglich, das Gerät als tragbares Gerät in Art eines Kofferplattenspielers auszuführen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen -näher erläutert. In diesen ist F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Aufzeichnungsträger mit dem Bildband und F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Tonspur, die zwei Kanäle enthält. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß das Wiedergabegerät eine Grundplatte 1 enthält, die den Plattenteller mit dem Antriebsmotor und der Vorrichtung zur Wiedergabe der Bild-Ton-Aufzeichnung trägt. Ein vertikaler Stift 2 ist in der Mitte der Grundplatte 1 angeordnet, auf dem der Plattenteller 4 mit Hilfe einer frei drehbaren Hülse 3 läuft. Der Plattenteller 4 kann aus einem durchsichtigen Material, z. B. Spiegelglas, bestehen und einen nach unten ragenden Rand 5 aufweisen. An der einen Seite der Grundplatte 1, d. h. in F i g. 1 auf der rechten Seite, ist ein Antriebsmotor 6 für den Plattenteller 4 befestigt, der eine nach oben ragende Welle mit einem horizontalen Antriebsrad 7 an ihrem oberen freien Ende trägt.
  • Das Antriebsrad 7 besteht aus einem nachgiebigen Material, z. B. Gummi, um durch Reibungsdruck gegen die innere Seite des Randes 5 den Plattenteller 4 mit den üblichen Drehzahlen für Schallplatten von 16, 331/2, 45 und 78 Umdr./Min. anzutreiben, wobei eine automatische Stopvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die bewegbare Vorrichtung zur Bild-Ton-Wiedergabe ist auch am Rande der Grundplatte, jedoch vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite wie der Motor 6 angeordnet. Die Vorrichtung enthält eine Hülse 11, die vertikal auf der Grundplatte 1 befestigt ist. Eine schwenkbare Welle 12 ist in dieser Hülse mit Hilfe von Kugellagern od. dgl. an einem Ende gelagert, während das andere Ende aus der Oberseite der Hülse herausragt. Die Welle 12 trägt zwei koaxiale Arme 13 und 14, die sich in horizontaler Richtung nach der Mitte des Gerätes zu erstrecken, wobei der obere Arm 13 in einem Quer7 stift 15 der Welle oberhalb der Hülse 11 und des Plattentellers 4 angeordnet ist derart, daß er um den Stift 15 frei schwingen-. kann. Das freie Ende des Armes 13 trägt einen stereofonischen Tonabnehmer 16 und in der Nähe desselben auch eine ]deine Linse 17 mit einem darüber befindlichen reffektierenden Prisma 18.
  • Der untere Arm 14 ist an der Welle JL2 starr befestigt und ragt durch eine öffnung 20 in der Hülse nach der Mitte des Gerätes heraus, und zwar unterhalb des Plattentellers 4. In der Nähe des freien Endes des Armes ist eine Projektionslampe 19 vorgesehen, die in zeitlicher Folge auftretende Lichtblitze erzeugt. Die Projektionslampe 19 ist auf dem Arm 14 gegenüber der Linse 17 angeordnet. Der Arm 14 folgt der Drehbewegung der Welle:12, an der er befestigt ist, wobei die Drehbewegung durch die öffnung 20 hindurch ermöglicht wird.
  • Ein zweites reflektierendes Prisma 22 ist auf einem Träger 21 oberhalb der Welle 12 vorgesehen. Das Prisma 22 ist derart angeordnet, daß es eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung wie die der Arme 13 und 14 ausführt, so daß das von den Prismen 18 und 22 reflektierte Licht entlang der, ge" strichelten Linie X auf ein Schirm geworfen werden kann, der sich stets an der gleichen Stelle befindet. Um dies zu erreichen, ist ein Zahnradgetriebe vorgesehen, dessen Zahnrad 24 an dem freien Ende der Welle 12 befestigt ist und mit der Innenzahnung an der Unterseite des Trägers 21 über ein Zwischenrad 23 im Eingriff steht, das auf einem festen Stift montiert ist, der vom oberen Rand der Hülse 11 nach oben ragt.
  • Der Bild-Ton-Aufzeichnungsträger 31 gemäß der Erfindung ist in ähnlicher Weise ausgeführt wie eine übliche Schallplatte, jedoch besteht er aus einem durchsichtigen Material, wie es oben für den Plattenteller erwähnt wurde. Der Aufzeichnungsträger wird auf den Plattenteller 4 aufgelegt, so daß der zentrale Stift 33 des letzteren durch das Mittelloch 32 des Aufzeichnungsträgers 31 -hindurchgeht.
  • Die Seite des Aufzeichnungsträgers, die zur Aufnahme der fotografischen Bilder bestimmt ist, trägt eine Emulsionsschicht und eine Folge von Bildern 34, die entlang einer Spirale 35 angeordnet sind, die sich vom Rande des Aufzeichnungsträgers bis zur Mitte desselben, d. h. bis zu einem Bereich, der einen Abstand von einigen Zentimetern von der Mitte des Aufzeichnungsträgers hat, erstreckt. Die Bandbreite dieser Spirale entspricht der Breite der Bilder 34, und die Steigung der Spirale ist gle ' ichförmig, d. h., der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen entspricht der Spirale 36 auf der gegenüberliegenden Seite -des Aufzeichnungsträgers 31. Die Spirale 36 enthält - eine stereofonische Tonaufzeichnung, deren Rille etwas breiter ist als die einer üblichen Mikrorillenplatte, während die Breite des Spiralbandes in diesem Fall etwa der des Spiralbandes 35 entspricht. Der Tonabnehmer 16 der beweglichen Vorrichtung für die Bild-Ton-Wiedergabe gemäß der Erfindung wird nach dem Aufsetzen auf die Rille durch diese geführt und fortschreitend von außen nach innen bewegt oder auch umgekehrt, wenn sich der Aufzeichnungsträger 31 dreht. Die Tonspur 36 enthält zwei Kanäle, nämlich einen Kanal 37, dessen Schwingungen eine zunehmende Frequenz aufweisen, die nach dem Abfühlen und Verstärken die Drehzahl des Motors steuert, und einen Kanal 38, dessen Schwingung von konstanter Grundfrequenz 39 mit einer modulierten Audioschwingung 40 überlagert ist. Die Frequenz der festen Schwingung,39 dient dazu, die. elektrischen Stromimpulse zu synchronisieren, die zum Einschalten der Projektionslampe 19 verwendet werden, damit beim Vorbeilaufen der Bilder an der Linse 17 jedes Bild einmal beleuchtet wird, während die Tonfrequenz 40 dazu dient, den Begleitton oder den Begleittext für die Bilder zu liefern. Die Drehzahl des Plattentellers und infolgedessen auch die Zahl der abgetasteten Bilder in einem festen Zeitintervall, z. B. pro Sekunde, wird automatisch mit Hilfe der Steuerfrequenz geregelt, die mit Hilfe des stereofonischen Tonabnehmers abgenommen wird.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist wie folgt: Zuerst wird der Aufzeichnungsträger 31 auf den Plattenteller 4 aufgelegt, indem das Mittelloch 32 des Aufzeichnungsträgers 31 auf den Stift 33 gesetzt wird, da das freie Ende des Stiftes 33 für diesen Zweck aus dem Plattenteller herausragt. Die Seite des Aufzeichnungsträgers, die die Einulsion trägt und mit einer Folge von Bildern in Spiralform versehen ist, wird auf den Plattenteller 4 aufgelegt, so daß die Seite mit der Tonspur nach oben zu liegen kommt. Das Gerät wird mit Hilfe einer Anschlußleitung an das Netz angeschlossen, indem ein nicht dargestellter Schalter geschlossen wird, worauf der Antriebsmotor 6 zu laufen beginnt, während die übrigen elektrischen, fin Gerät enthaltenen Stromkreise ebenfalls unter Spannung gesetzt werden. Der Motor 6 treibt den Plattenteller 4 zunächst mit konstanter Geschwindigkeit an, dann wird der bewegbare Arm 13 mit dein Tonabnehmer 16 auf die Rille des Aufzeichnungsträgers aufgesetzt, um den zweiten Teil des Betriebes einzuleiten. Hierbei werden die von dem Tonabnehmer 16 abgenommenen Frequenzen verstärkt, ausgesiebt und getrennt; die Schwingung zunehmender Frequenz steuert dabei automatisch die Motordrehzahl mit Hilfe einer nicht dargestellten Relais- oder Verstärkervorrichtung. Die feste Frequenz steuert die elektrischen Impulse, die zum Einschalten der Projektionslampe dienen, während die modulierte Frequenz die Lautsprecher speist. Wenn die Bild- und Tonspirale ganz abgetastet ist, schaltet eine Stopvorrichtung sämtliche elektrische Stromkreise des Gerätes ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Bild-Ton-Aufzeichnungsträger in Plattenform, der eine kinematografische Bildreihe und eine spiralförmige Tonrille besitzt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß er aus einem durchsichtigen Material besteht und auf einer mit Emulsion versehenen Seite die Bilder (34) entlang einer Spirale (35) gleichförmiger Steigung aneinandergereiht sind und daß der Raum zwischen zwei benachbarten Windungen der Spirale (135) auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers (31) die spiralförmige Tonspur oder Rille (36) für die stereofone Tonaufzeichnung enthält, die gleichzeitig geeignet ist, das bewegbare Bild-Ton-Aufzeichnungswiedergabesystem (13, 14) mit Hilfe der Tonabnehmernadel (16) zu führen.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stereofonische Tonspur oder Rille (36) zwei Kanäle enthält, nämlich einen Kanal (37) mit einer Schwingung zunehmender Frequenz, die nach der Verstärkung die Drehzahl eines Antriebsmotors (6) steuert, und einen zweiten Kanal (38) mit einer festen Frequenz (39), der eine Audiofrequenz (40) überlagert ist, und daß die feste Frequenz (39) dazu dient, die elektrischen Stromirapulse zu synchronisieren, die eine Projektionslampe (19) je einmal beim Vorbeilauf eines Bildes an einer Linse (17) einschalten, während die modulierte Audiofrequenz den Begleitton für die Bildwiedergabe liefert. 3. Gerät zur Wiedergabe von Bild-Ton-Aufzeichnungen mit Hilfe von Aufzeichnungsträgern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Grundplatte (1) enthält, auf der ein Plattenteller (4) drehbar montiert ist, der von einem Antriebsmotor (6) angetrieben wird, und auf der auch die bewegliche Vorrichtung (13, 14) zur Bild-Ton-Wiedergabe angeordnet ist. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteller (4) aus einem durchsichtigen Material, z. B. Spiegelglas, besteht und einen nach unten gebogenen Rand (5), z. B. aus Metall, aufweist und daß er eine nach unten ragende Hülse (3) trägt, die auf einem vertikalen Stift (2), der von der Grundplatte nach oben ragt, aufgesetzt ist, so daß der Plattenteller auf dem Stift frei drehbar ist. 5. Gerät nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Vorrichtung (13, 14) für die Bild-Ton-Wiedergabe zwei Arme aufweist, die beide, einer über dem anderen, horizontal von einer vertikalen Welle (12) aus nach innen ragen, die in der Bohrung einer vertikalen Buchse (11) läuft, die auf der Grundplatte (1) fest angeordnet ist, daß ferner der obere Arm (13) auf einem Stift (15) schwenkbar angeordnet ist, der quer aus der vertikalen Welle (12) und oberhalb der Buchse herausragt, so daß der Arm (13) auch vertikal um das Gelenk schwenkbar ist, und daß das freie Ende dieses Armes (93) sich oberhalb des Plattentellers (4) befindet und einen stereofonischen Tonabnehmer (16) sowie eine Linse (17) und ein Prisma (18) trägt, während der untere Arm (14) an der vertikalen Welle (12) befestigt ist und nach der Mitte des Gerätes zu herausragt, wobei das freie Ende des zweiten Armes (14) unterhalb des Plattentellers (4) angeordnet ist, derart, daß eine Projektionslampe (19) auf dem Arm, die das Licht nach oben wirft, sich unterhalb der Linse (17) befindet. 6. Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Buchse für die bewegbare Vorrichtung für die Bild-Ton-Wiedergabe ein zweites Prisma (22) vorgesehen ist, das auf einem bewegbaren Träger (21) ruht, in einer solchen Weise, daß es sich in entgegengesetzter Richtung drehen kann wie die Arme (13, 14), so daß das auf den Bildschirm fallende Licht mit Hilfe des Prismas stets die gleiche Stelle des Bildschirines trifft. 7. Gerät nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) auf der Grundplatte (1) derart angeordnet ist, daß seine Welle senkrecht steht und die Innenseite des nach unten gebogenen Metallrandes (15) des Plattentellers (4) über ein waagerechtes Reibrad (7) berührt, das am freien Ende der Welle angeordnet ist, so daß beim Betrieb des Gerätes das Reibrad den Plattenteller (4) durch Reibung antreibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1084 569.
DE19661267974 1965-11-12 1966-11-11 Aufzeichnungstraeger fuer kinematografische Bilder und Begleitton sowie Geraet zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen Pending DE1267974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2504065 1965-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267974B true DE1267974B (de) 1968-05-09

Family

ID=11215504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661267974 Pending DE1267974B (de) 1965-11-12 1966-11-11 Aufzeichnungstraeger fuer kinematografische Bilder und Begleitton sowie Geraet zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH454609A (de)
DE (1) DE1267974B (de)
NL (1) NL6615956A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084569B (de) * 1956-08-11 1960-06-30 Morgan Dev Lab Inc Praxinoskop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084569B (de) * 1956-08-11 1960-06-30 Morgan Dev Lab Inc Praxinoskop

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615956A (de) 1967-05-16
CH454609A (fr) 1968-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126075C3 (de) Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
DE1229750B (de) Ton- und Bild-Wiedergabegeraet und Ton-Bild-Traeger zur Verwendung mit einem solchen Geraet
DE2121379A1 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
DE1233258B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachahmen von Verbindungsstellen zweier bandfoermiger Aufzeichnungstraeger
DE2329157A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hoerbaren identifizieren von in projektionsbildrahmen eingesetzten photographischen abbildungen
DE3218759A1 (de) Audio-visuelle cassette und audiospieler, kombiniert mit einem bildbetrachter
DE1267974B (de) Aufzeichnungstraeger fuer kinematografische Bilder und Begleitton sowie Geraet zur Wiedergabe dieser Aufzeichnungen
DE1547412B2 (de) Stereoskop zum Betrachten von Dias
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE2355199A1 (de) Geraet zur tonwiedergabe von mikrofilmkarten
DE3707281A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE876505C (de) Serienbildprojektor in Verbindung mit einer Tonwiedergabeeinrichtung
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE2547644C3 (de) Magnettongerät
DE517567C (de) Anordnung fuer Fernseheinrichtungen
DE1909935A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Ton- sowie Bild-Aufzeichnungen
CH198174A (de) Gerät mit endlosem Film.
DE2147313A1 (de) Anordnung zur vertonung von filmen und wiedergabe derselben mittels kinematographischer projektoren
DE2822899A1 (de) Bild- oder schallplattenspieler
AT132976B (de) Tonfilmanlage.
DE640054C (de) Einrichtung zur Abtastung von Lichttonaufzeichnungen
DE2142806A1 (de) Tonprojektor
DE2412178A1 (de) Rojektionsbild
DE2113717A1 (de) Bild-Ton-Magnetband
DE1286774B (de) Tonaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer stillstehende Tontraeger