DE126669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126669C
DE126669C DENDAT126669D DE126669DA DE126669C DE 126669 C DE126669 C DE 126669C DE NDAT126669 D DENDAT126669 D DE NDAT126669D DE 126669D A DE126669D A DE 126669DA DE 126669 C DE126669 C DE 126669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mass
mouthpiece
movement
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126669D
Other languages
English (en)
Publication of DE126669C publication Critical patent/DE126669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0257Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Maschine arbeitet selbsttätig und ist aufserdem so eingerichtet, dafs sie nicht allein genau unter einander übereinstimmende Mengen oder Portionen an die Füllformen abgiebt, so dafs gleich schwere Arbeitsstücke erzielt werden, sondern dafs auch die Gröfse der Mengen nach dem Fassungsraum der verschiedenen Sorten der Füllformen bemessen werden kann.
Die Werkzeuge, deren man sich bisher in diesem Fabrikationszweige zur Herstellung der genannten Waaren bediente, waren sehr primitiver Natur und der mit denselben hantirende Arbeiter war nicht im Stande, eine gleichmSfsige und im Gewicht der einzelnen Werkstücke sich gleichbleibende Waare zu liefern.
Bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen , welche einem ähnlichen Zweck dienen, sind weder die Ausstofs- noch die Abschneidvorrichtungen so eingerichtet, dafs dieser Zweck mit derselben Sicherheit wie bei vorliegender Maschine erreicht wird.
Der Umstand, dafs hier eine genaue Portionsabgabe an die FUllformen bewirkt werden kann, ist hauptsächlich. dem bei ihrer Construction befolgten Princip zuzuschreiben, der auszufeilenden Masse jede Eigenbewegung zu nehmen, also z. B. den Austritt der Portionen nicht unter dem Einflufs der Schwerkraft der Masse vor sich gehen zu lassen, wie dies bei den bekannten amerikanischen Maschinen der Fall ist.
Letztere Maschinen verarbeiten die Masse, indem sie dieselbe einem Druck von oben nach unten aussetzen. Die dadurch abgetheilten Portionen können niemals gleichmäfsig sein, da das Eigengewicht des fortwährend abnehmenden Volumens der Masse sich im gleichen Verhältnifs verringert.
Die Maschine nach vorliegender Erfindung besitzt einen aufrecht stehenden Cylinder und einen sich in diesem bei der Arbeit von unten nach oben bewegenden Kolben, dessen Stange eine Schraubenspindel bildet. Dieser Kolben trägt die zu verarbeitende Masse; letztere kann also nicht durch ihr Eigengewicht nach der Austrittsöffnung gedrängt werden und die Gröfse der Portion beeinflussen.
Die Bewegung dieser Spindel geschieht durch ein Wendegetriebe in Verbindung mit einem Klinkenmechanismus, wodurch dem Kolben bei der Arbeit eine einerseits sich gleichbleibend vordringende und andererseits eine intermittirende Aufwärtsbewegung ertheilt wird. Der Hub des Kolbens wird durch den verstellbaren Klinkenmechanismus regulirt und ist durch die Gröfse der abzugebenden, den Formen angepafsten Portionen bedingt.
Die Maschine schaltet ihr Getriebe für die Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens selbstthätig um, was dadurch geschieht, dafs die
Spindel bezw. Kolbenstange an ihrem unteren Ende mit einem Knopf versehen ist, der am Ende des Laufes nach oben oder nach unten gegen einen Ausrückhebel anstöfst. Die zu füllenden Formen, gewöhnlich aus Blech, werden auf einem Riemen oder Tuch ohne Ende unter dem Mundstück des Cylinders vorbeigeführt, ihre Stellung sowohl, wie ihre Vorbeibewegung ist an dem Mundstück in genauer Uebereinstimmung mit dem Vorschub des Kolbens regulirbar. Der Cylinder ist zum Warmhalten der eingefüllten Masse mit einem Warmwassermantel versehen.
Die Wärme des Wassers ist durch eine besondere Vorrichtung regulirbar.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die Vorderansicht der Maschine,
Fig. 2 die Seitenansicht des Klinkenmechanismus,
Fig. 3 die Seitenansicht der Maschine,
Fig. 4 eine Oberansicht durch die Schnittlinie x3-x3 des Gestelles der Maschine,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Auslaufzapfens mit dem Mundstück der Maschine und
Fig. 6 die Vorderansicht zu Fig. 5.
Der Einfachheit wegen wird die Beschreibung der Einzeltheile der Maschine mit der Beschreibung des Arbeitsganges verbunden werden.
Soll die Maschine benutzt werden, so wird zuerst der Deckel c des Cylinders b, welch letzterer auf dem Gestell α senkrecht befestigt ist, geöffnet, die zu formende Masse eingefüllt und der Deckel wieder geschlossen. Der Kolben nimmt hierbei mit der Gewindespindel oder Kolbenstange e seine niedrigste Stellung ein. Durch die innen ebenfalls mit Schraubengewinde versehene, drehbare Spindelmutter g mit Zahnrad f, welches mit dem Kegelrad h in Eingriff und dadurch in Verbindung mit dem übrigen Getriebe steht, wird die Kolbenstange oder Schraubenspindel e und der Kolben bei gefülltem Cylinder aufwärts und nach dessen Entleerung abwärts geführt.
Die Entleerung des Cylinders findet durch das Mundstück i in die auf Riemen ohne Ende k geführten Formen / statt (Fig. 3).
Die Fortbewegung der Formen wird in genauester Uebereinstimmung mit dem Vorschub des Kolbens durch entsprechende Einstellung des Klinkenmechanismus regulirt, und zwar, indem man den durch Schrauben feststellbaren Gleitklotz B1 (Fig. 1 und 2) in dem Schlitze A1 (Fig. 2) mehr dem Mittelpunkte der Scheibe A nähert oder ihn davon entfernt. Durch die Entfernung vom Mittelpunkt wird ein gröfserer Hub und somit eine vergröfserte Steigung des Kolbens d im Cylinder b und eine entsprechend gröfsere Ausstofsung von Masse herbeigeführt.
Um ein Nachtröpfeln der Masse zu verhindern, ist das Mundstück i durch den Arm ζ'1, den Hebel m und die Feder η mit dem Klinkenmechanismus verbunden und dadurch zu einer schwingenden Bewegung, wobei sich der Auslauftrichter ζ2 nach oben legt, gezwungen (Fig. 3, 5 und 6).
Bei dieser Bewegung streift das äufserste Ende des Trichters z'2 des Mundstückes i an dem Abstreicher ^ den Rest des anhängenden Materials ab. Dieses Mundstück besteht mit dem Trichter aus einem Stück und ist auswechselbar, so dafs der Breite der Formen entsprechende Mundstücke aufgesteckt werden können, was zur Erzielung guter Waare und gleicher Portionen nothwendig ist.
Um die warm eingefüllte Masse während des Arbeitsganges nicht erkalten und infolge dessen erhärten zu lassen, ist der Cylinder b mit einem Wassermantel umgeben, dessen Wasser durch die Dampftrommel ρ, welche mit einem Dampferzeuger verbunden ist, warm erhalten wird. In der Dampftrommel ρ liegt nämlich das Röhrchen 0, welches mit seinen beiden Enden in den Wassermantel eintritt. Mittels dieser Einrichtung wird beim Oeffnen des Dampfzutrittsventils das Wasser im Wassermantel zur Circulation gebracht und angewärmt. Der Dampfzutritt in die Dampftrommel ρ wird durch das Ventil p1 nach dem Stande des Thermometers p2 regulirt (Fig. 3).
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die Riemscheibe q von der Kraftquelle aus.
Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens setzt die Antriebscheibe q ihre Welle ^1 mit dem mit dieser in Verbindung stehenden Klinkenmechanismus in Thätigkeit und nimfnt dabei die Scheibe s mit. Letztere überträgt ihre Bewegung auf Scheibe sl, welche leer läuft, aber durch die Klemme E mit Welle r gekuppelt werden kann.
Durch die Scheibe A wird mittels verstellbarer Schubstange B durch Eingriff der Klinke C in Zahnrad D die Welle r stofsweise bewegt und theilt diese Bewegung dem ebenfalls auf ihr befindlichen Kegelrad h mit. Dieses überträgt seine Bewegung weiter auf das Zahnrad f der Spindelmutter g und so auf die Kolbenstange oder Spindel e. Hat der Kolben demnächst seine höchste Stellung erreicht, so stöfst der Knopf dl der Kolbenspindel e gegen den oberen Arm t des Hebels u und drückt letzteren, welcher den oberen Arm t mit dem unteren Arm t1 verbindet, nach unten, ebenso den auf dem Hebel angeordneten Stift u\ welcher den fest mit der Welle x2 verbundenen Gabelhebel x1 mitnimmt.
Die mittels solcher Hebel x1 ebenfalls mit der Welle x2 verbundenen Schubstangen χ (Fig. 4) kuppeln nun die Klaue E mit der Scheibe s1. Diese, die bis dahin leer lief, überträgt die ihr durch die Scheibe s mittels Riemen ertheilte Bewegung auf die W7elle r und letztere auf die Spindel e. Diese Be-
wegung ist der ersten entgegengesetzt, indem die Spindel, anstatt nach rechts, nun nach links und, anstatt stofsweise und entsprechend langsam, ununterbrochen und schnell· gedreht wird. Bevor sich indessen die Kupplung zwischen der Scheibe s1 und der Klaue E vollzieht, ist es nöthig, dafs der Klinkenmechanismus ABCD (Fig. ι und 2) ausgeschaltet wird. Dies geschieht dadurch, dafs das Kegelrad G sich unter das Rädchen H legt und dieses mit seiner Stange K so anhebt, dafs letztere die Klinke C aus ihrem Eingriff mit dem Zahnrad D verdrängt.
Der Knopf dl stöfst endlich auf den unteren Arm t der Hebelstange u und steuert dadurch wieder um, wodurch die Aufwärtsbewegung des Kolbens von Neuem stattfindet.
In dem Augenblick, in welchem der Wechsel der Bewegungsrichtungen vor sich geht, ertönt durch eine Glocke oder ein anderes Instrument ein Zeichen, um die mit der Füllung des Cylinders beauftragte Person an ihre Obliegenheit zu erinnern.
Die Maschine kann auch während des Ganges durch Handausrücker F (Fig. 1) aufser Bewegung gesetzt werden, da durch dessen Einwirkung die Scheibe s ausgeschaltet wird, d. h. lose läuft. Die Füllung kann direct durch die Deckelöffnung oder auch durch ein Speiserohr, welches sich während des Kolbenrückganges öffnet, erfolgen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Formenfüllmaschine zur Herstellung von Waaren aus Chokoladen-, Marzipan-, Confect- und ähnlichen, in flüssigem oder kittsteifem Zustande zu verarbeitenden Massen der Zuckerwaarenindustrie, gekennzeichnet durch einen aufrechtstehenden Cylinder und einen sich in diesem von unten nach oben bewegenden Kolben, welcher das Ausstofsen der Masse durch ein am oberen Ende des Cylinders angebrachtes Mundstück bewirkt, bei welcher Bewegung des Kolbens keine Veränderung des Druckes durch das abnehmende Eigengewicht der Masse und infolge dessen auch keine Portionsveränderung stattfinden kann, und nur der Kolbenhub die Portionsmasse bedingt.
2. An der im 1. Anspruch gekennzeichneten Maschine die Anordnung eines beweglichen Mundstückes (ij, dessen Auslauftrichter (i2) eine den zu füllenden Formen angepafste Breite besitzt, um den Teig in die Formen glatt hinein zu füllen und durch dessen Bewegung nach oben das dem Trichter anhängende, überschüssige Material an dem ihm gegenüberliegenden Abstreicher fc) abgestreift und dadurch ein Nachtröpfeln von Masse aus dem Mundstück in die Formen verhindert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT126669D Active DE126669C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126669C true DE126669C (de)

Family

ID=395308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126669D Active DE126669C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE126669C (de)
EP0585403A1 (de) Maschine zum behandeln von teig.
DE2461892C2 (de) Maschine zum Abteilen von Teigstücken
DE580431C (de) Teigteilmaschine
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE512519C (de) Giessmaschine fuer Konfektkernstuecke
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE634889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Einfuellen von pulverfoermigem Gut
DE30527C (de) Backsteinformmaschine für Handbetrieb
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE107824C (de)
DE190839C (de)
AT10750B (de) Selbsttätige Formenfüllmaschine für Chokoladen und ähnliche Mischungsmassen der Zuckerwarenfabrikation.
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE521387C (de) Praezisionsgussmaschine
DE317727C (de)
DE511432C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Papiermasse
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE571108C (de) Kontinuierlich arbeitende Wurstfuell- und -abteilmaschine
AT39973B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Tuben.
DE657574C (de) Ruettelformmaschine
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente
DE78135C (de) Heizbare Maschine zum Messen und Füllen von Cichorienmehl u. dergl. in Packete
DE1532975C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teigstücken