DE1266450B - OEl- oder gasbeheizter Schachtofen - Google Patents

OEl- oder gasbeheizter Schachtofen

Info

Publication number
DE1266450B
DE1266450B DE1965B0083551 DEB0083551A DE1266450B DE 1266450 B DE1266450 B DE 1266450B DE 1965B0083551 DE1965B0083551 DE 1965B0083551 DE B0083551 A DEB0083551 A DE B0083551A DE 1266450 B DE1266450 B DE 1266450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fuel gas
bridge
shaft furnace
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965B0083551
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Beckenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965B0083551 priority Critical patent/DE1266450B/de
Priority to GB3946366A priority patent/GB1143014A/en
Publication of DE1266450B publication Critical patent/DE1266450B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Öl- oder gasbeheizter Schachtofen Die Erfindung betrifft einen öl- oder gasbeheizten Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalkstein, mit Absaugung von in der Kühlzone aufwärtsströmenden und im unteren Teil der Brennzone von den Brenngaszuführungsstellen abwärtsströmenden Gasen durch im Grenzbereich von Brenn- und Kühlzone in der Schachtwand angeordnete Abzugsöffnungen und Zuführung der abgesaugten Gase zu den Brenngaszuführungsstellen.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Schachtöfen dieser Bauart bekannt. So sind insbesondere Öfen mit rechteckigem Querschnitt vorgeschlagen worden, bei denen zur gleichmäßigen Verteilung der Gase über den Ofenquerschnitt oberhalb der in den langen Seiten des Schachts angeordneten Brenngaseinführungsstellen und oberhalb der unter diesen Stellen angeordneten Absaugeöffnungen die Schmalseite des Schachts überbrückende Dachrippen vorgesehen sind.
  • Bei runden Schachtöfen der eingangs erwähnten Bauart ist es bereits vorgeschlagen worden, eine größere Anzahl von am Schachtumfang verteilten Brenngaszuführungsstellen am oberen Ende der unteren Brennzone vorzusehen und den aus diesen Stellen nach unten strömenden Teil der Brenngase zusammen mit der Kühlluft durch eine große Anzahl von am oberen Ende der Kühlzone in der Schachtwand nebeneinander angeordneten Abzugsöffnungen abzuziehen, wobei aber wegen der verhältnismäßig geringen Höhe der abwärts durchströmten Zone nur ein verhältnismäßig geringer Teil der Gase den mittleren Schachtbereich erreichte. Da aber ein Ablenken der Gasströmung zur Mitte des Ofens wünschenswert ist, hat man bei runden Schachtöfen einen anderen Weg beschritten, indem man im Bereich der Brennzone einen senkrechten rohrförmigen Gasführungseinsatz in der Schachtmitte anordnete, in dessen Hohlraum die umzuleitenden Gase im Grenzbereich von Kühl- und Brennzone eintreten und dann durch diesen Hohlraum mit der Schachtwand verbindende Dachrippen oder -brücken den Brenngaseinführungsstellen zugeführt werden. Diese Anordnung, die sich für runde Schachtöfen mit größerem Querschnitt bewährt hat, ist aber für runde Öfen mit kleinerem Querschnitt weniger geeignet, da im Bereich der Brennzone der freie Ofenquerschnitt durch den Einsatz, dessen außen und innen feuerfest ausgemauerte Wand für kleine und für große Öfen die gleiche Dicke haben muß, zu sehr verengt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen runden Schachtofen von verhältnismäßig kleinem Querschnitt so auszubilden, daß eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Gasströmung im Schacht in baulich einfacher Weise ohne Verwendung eines mittleren Einsatzes erzielt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einem runden Schachtofen von verhältnismäßig kleinem Durchmesser oberhalb von sich gegenüberliegenden Brenngaszuführungsstellen eine den Schacht diametral durchsetzende Brücke vorgesehen ist und daß die Gasabzugsöffnungen an um 90° zu den Brenngaszuführungsstellen versetzten Bereichen der Ofenwand angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ofenanordnung, bei der erstmalig in der Brennzone eines runden Ofens eine bisher nur bei rechteckigen Öfen bekannte, den Schacht unabgestützt durchsetzende, in der Schachtmitte verengte Brückenanordnung verwendet wird, werden die Brenngase, die aus den beiden der Schachtwand bzw. den Brenngaszuführungsstellen benachbarten Bereichen des unter der Brücke liegenden Hohlraums abwärts strömen, auf ihrem Wege zu den versetzt angeordneten Absaugeöffnungen in Umfangsrichtung des Schachts abgelenkt. Dadurch werden die aus dem mittleren Bereich dieses Hohlraums abwärtsströmenden Gase in der Schachtmitte gehalten, wobei aber ein Teil dieser Gase auf ihrem Wege zu den Absaugeöffnungen in die oberhalb dieser Öffnungen liegenden Schachtbereiche gelangt. Auf diese Weise wird eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Gase über den Querschnitt erreicht. Dabei sind nur eine einzige Brücke, die die einander gegenüberliegenden Brenngaszuführungsstellen abdeckt, und zwei Gasabsaugestellen erforderlich, wodurch die Konstruktion des Ofens gegenüber Öfen mit mittlerem Einsatz vereinfacht wird.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schachtofens wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den rein schematischen Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines Schachtofens, F i g. 2 eine Querschnittsansicht des Schachtofens, bei der die Schnittebene teils in Höhe der Brücke und teils in Höhe einer der Absaugeöffnungen liegt, und F i g. 3 und 4 Querschnitte der Brücke gemäß den Linien 3-3 und 4-4 der F i g. 2.
  • Der dargestellte Schachtofen hat über seine ganze Länge den gleichen Durchmesser. Die Zuführung der Kühlluft erfolgt über eine übliche Pilzanordnung 10 am unteren Schachtende. Die Austragung wird mittels eines um die Ofenachse drehbaren Nockenstößels 12 bewirkt, der unter der Pilzanordnung radial vorsteht und das auf dem Austrageteller 14 abgeböschte Gut über den Außenrand des Tellers schiebt. Die Ofengischt mit den Beschickungseinrichtungen ist nicht dargestellt.
  • Am oberen Ende der Kühlzone sind zwei sich gegenüberliegende Gasabzugsöffnungen 16 angeordnet, von denen nur eine in den Figuren sichtbar ist.
  • Die Brenngaszuführung erfolgt über zwei einander diametral gegenüberliegende Brenner 18, die in aus der Ofenwand 20 vorstehenden Brennkammern 22 angeordnet sind.
  • Oberhalb der Brennkammer 22 wird der Schacht diametral durch eine Brücke 24 durchsetzt, die aus einem feuerfest verkleideten Kastenträger 25 besteht. Die Brücke hat einen verengten mittleren Abschnitt 26. Sie ist an ihrer Unterseite gewölbeartig nach oben ausgewölbt. Die Gase werden durch die äffnungen 16 mittels Injektoren 30 abgesaugt, von denen je einer einer Öffnung 16 zugeordnet ist. Einzelheiten der außerhalb des Schachts befindlichen Leitungen für die Zuführung des abgesaugten Gas-Luft-Gemisches zu den Brennkammern 22 für die Zuführung des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes und der Primärluft zu den Brennern 18 sowie für die Zuführung von Kühlluft zur Brücke 24 sind nicht gezeigt. Die Brenner sind über eine Ofenbühne 32 zugänglich.
  • Die Strömung der Brenngase und der Kühlluft ist durch Pfeile schematisch angedeutet. Es ist ersichtlich, daß die aus der Brennkammer 22 in den unter der Brücke 24 befindlichen Hohlraum austretenden Gase teils nach oben durch die obere Brennzone zum Schornstein und teils nach unten durch die untere Brennzone zu den in Umfangsrichtung des Schachtes um 90'- gegenüber den Brennkammern versetzten Gasabzugsöffnungen 16 strömen und von dort mittels der Injektoren 30 in die Brennkammer 22 gefördert werden.
  • Bei dem dargestellten Ofen handelt es sich um einen verhältnismäßig kleinen Ofen mit einem Durchmesser von etwa 2,5 bis 3,0 m.
  • Zur Kühlung der Brücke kann der Hohlträger 25 von Luft durchströmt werden. Die Luftströmung kann dabei durch natürlichen, beispielsweise durch einen Schornstein erzeugten Zug oder durch ein kleines Gebläse bewirkt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. öl- oder gasbeheizter Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalkstein, mit Absaugung von in der Kühlzone aufwärtsströmenden und im unteren Teil der Brennzone von den Brenngaszuführungsstellen abwärtsströmenden Gasen durch im Grenzbereich von Brenn- und Kühlzone in der Schachtwand angeordnete Abzugsöffnungen und Zuführung der abgesaugten Gase zu den Brenngaszuführungsstellen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in einem runden Schachtofen von einem Durchmesser bis etwa 3 m oberhalb von einander gegenüberliegenden Brenngaszuführungsstellen (18, 22) eine den Schacht diametral durchsetzende Brücke (24) vorgesehen ist und daß die Gasabzugsöffnungen (16) an um 901 zu den Brenngaszuführungsstellen (18, 22) versetzten Bereichen der Ofenwand (20) angeordnet sind.
  2. 2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Brücke (24) in der Mitte des Schachts geringer als an ihren beiden Enden ist.
  3. 3. Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Brücke (24) gewölbeartig gekrümmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1111090; Patentschrift Nr. 35 917 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in Ost-Berlin.
DE1965B0083551 1965-09-02 1965-09-02 OEl- oder gasbeheizter Schachtofen Withdrawn DE1266450B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0083551 DE1266450B (de) 1965-09-02 1965-09-02 OEl- oder gasbeheizter Schachtofen
GB3946366A GB1143014A (en) 1965-09-02 1966-09-02 Shaft kiln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0083551 DE1266450B (de) 1965-09-02 1965-09-02 OEl- oder gasbeheizter Schachtofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266450B true DE1266450B (de) 1968-04-18

Family

ID=6982022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0083551 Withdrawn DE1266450B (de) 1965-09-02 1965-09-02 OEl- oder gasbeheizter Schachtofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1266450B (de)
GB (1) GB1143014A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935332B1 (de) 2019-03-08 2022-12-07 Maerz Ofenbau AG Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35917C (de) * W. KRESS in Wien IV., Margarethenstr. 7 Klavier mit schräge gelagertem Resonanzboden, schrägem Rost und desgleichen Saitenbezug in Verbindung mit Schallkammern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35917C (de) * W. KRESS in Wien IV., Margarethenstr. 7 Klavier mit schräge gelagertem Resonanzboden, schrägem Rost und desgleichen Saitenbezug in Verbindung mit Schallkammern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143014A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933744C2 (de)
DE2805470C2 (de)
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE1266450B (de) OEl- oder gasbeheizter Schachtofen
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE565753C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand
EP0483878A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde
EP1300631A2 (de) Brennvorrichtung
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE533775C (de) Rekuperativ beheizter Schachtofen
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
CH382901A (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe, wie Torfgrus, Reiskleie, getrockneter Abwasserschlamm und dergleichen
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE910470C (de) Saegemehl-Dauerbrandofen mit Stehrost
DE8422852U1 (de) Mischeinrichtung für Ölbrenner
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
AT334810B (de) Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material
AT338464B (de) Olbrennereinsatz fur ofen, insbesondere fur zentralheizungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee