DE1264431B - Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril - Google Patents

Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril

Info

Publication number
DE1264431B
DE1264431B DEJ25387A DEJ0025387A DE1264431B DE 1264431 B DE1264431 B DE 1264431B DE J25387 A DEJ25387 A DE J25387A DE J0025387 A DEJ0025387 A DE J0025387A DE 1264431 B DE1264431 B DE 1264431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
vessel
vanadium
adiponitrile
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25387A
Other languages
English (en)
Inventor
George De Winter Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1264431B publication Critical patent/DE1264431B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/045Mercury or amalgam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • C25B3/295Coupling reactions hydrodimerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/303Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -11
Nummer: 1 264 431
Aktenzeichen: J 25387IV b/12 ο
Anmeldetag: 5. März 1964
Auslegetag: 28. März 1968
Es ist bereits aus der USA.-Patentschrift 2 439 308 bekannt, Adipinsäuredinitril durch reduktive Dimerisierung von Acrylnitril nach der Gleichung
2 CH2= CHCN
CH2CH2CN
CH2CH2CN
unter Verwendung von naszierendem Wasserstoff herzustellen.
Weiterhin wurde von Knunyants und Vya-ζ a η k i η (Bull. Acad. Sei. USSR, 1957, S. 253 bis 256) Acrylnitril in wäßriger Salzsäure unter Verwendung von elektrolytisch erzeugtem Kaliumamalgam reduziert. Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß neben dem Adiponitril auch noch Propionitril in beträchtlichen Mengen entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von Acrylnitril zu Adiponitril in saurem Medium mit naszierendem Wasserstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von im Reaktionsgemisch löslichen Vanadium-, Titan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer- oder Manganverbindungen arbeitet.
Bei dieser Arbeitsweise wird die Bildung von Propionitril beträchtlich verringert und die Ausbeute an Adiponitril vergrößert.
Bevorzugte Verbindungen, welche die Bildung von Propionitril zurückdrängen, sind solche der Elemente Vanadium und Titan, insbesondere solche, welche geeignet sind, unter den Reaktionsbedingungen Komplexverbindungen mit Acrylnitril zu bilden. Besonders geeignete Verbindungen sind beispielsweise Vanadiumdichlorid und Titantrichlorid.
Um eine maximale Ausbeute an Adiponitril bei absatzweise durchgeführter Arbeitsweise zu erzielen, wird es bevorzugt, den Zusatz in einer Menge von 0,25 bis 1,0 Mol, insbesondere in einer Menge von 0,5 Mol je Mol Acrylnitril, zu verwenden. Die optimale Zusatzmenge läßt sich sehr leicht bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens aufrechterhalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders zweckmäßig, naszierenden Wasserstoff zu verwenden, der entweder aus einem Alkali- oder Erdalkaliamalgam oder auf elektrolytischem Wege hergestellt wird, und das Verfahren in Gegenwart einer wäßrigen Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, durchzuführen, wobei Salzsäure bevorzugt wild. Besonders geeignet ist Salzsäure einer Konzentration .von 0,1 bis 20%. Gewünschtenfalls können auch äquivalente Mengen an Schwefel- oder Phosphorsäure angewendet werden. Obwohl die in der obenerwähnten russischen Arbeit beschriebene Apparatur verwendet werden Verfahren zur reduktiven Dimerisierung
von Acrylnitril zu Adipinsäuredinitril
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
George de Winter Anderson,
Manchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. März 1963 (9321),
vom 25. Februar 1964
kann, bei welcher die erfindungsgemäß verwendeten Zusätze direkt zu dem sauren Reaktionsgemisch gegeben werden, hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, eine Elektrolysierzelle zu verwenden, in der die Kathode im wesentlichen aus einer Quecksilberschicht besteht, die von einer für Elektrolytlösungen durchlässigen Membran getragen wird und die sich zwischen einer wäßrigen Lösung eines Alkalioder Erdalkalihydroxyds oder -salzes, in welcher die Anode eintaucht, und dem wäßrigen sauren Reaktionsgemisch befindet.
Die wäßrige Lösung des Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyds oder -salzes wird vorzugsweise in einer Konzentration von 10 bis 40% angewendet und soll einen möglichst geringen elektrischen Widerstand aufweisen. Hierfür sind die Hydroxyde von Lithium, Natrium und Kalium gleich geeignet. Besonders geeignete Salze sind die Chloride dieser Metalle.
Bei Anwendung einer derartigen Zelle wird das Alkalimetall von der einen Seite der dünnen Quecksilberschicht, die als Kathode dient, absorbiert und diffundiert als Amalgam durch das Quecksilber, bis es die gegenüberliegende Oberfläche erreicht, wo es mit dem Reaktionsgemisch reagiert. Der Durchgang des Alkalimetalls durch die Quecksilberschicht vel· läuft hierbei über die gesamte Quecksilberoberfiäche vollkommen gleichmäßig.
809 520/690
3 4
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durch- 11,5 cm Durchmesser ist mit einer Glasgewebemembran
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der abgeschlossen, zweckmäßig unter Zwischenlage ge-
Zeichnung schematisch dargestellt. eigneter Dichtungsscheiben, und mit einem Epoxy-
Das Reaktionsgefäß A besitzt einen Boden, welcher kleber befestigt. Die Fläche der Glasgewebemembran aus einer Glasgewebemembran B besteht und beispiels- 5 beträgt 103 cm2. Das Gefäß wird unter guter Abdichweise durch einen Dichtungsring C mit dem Reaktions- tung mit einem Propellerrührer, einem Rückflußgefäß verbunden ist. Das Reaktionsgefaß ist mit einer kühler, einem Thermometer und einer von Glas Rührvorrichtung D ausgestattet, deren Welle durch umhüllten Platinelektrode versehen, wobei die letztere eine Dichtung E hindurchgeführt ist. Weiterhin ist die Glasmembran berührt. Das Gefäß wird nun in das Reaktionsgefäß mit einem Kühler F, einem nicht 10 eine Glaswanne von 228,6 mm Durchmesser eindargestellten Thermometer und einer Stromzuführung gebracht und auf ein nicht metallisches Netz aufaus Platin G versehen, welche in das Quecksilber, gesetzt, das mittels eines dreibeinigen nicht metalliwelches die Membran bedeckt und die Kathode bildet, sehen Traggestells in einem Abstand von 38 mm eintaucht. Es sind weiterhin Einrichtungen zum Ein- vom Boden gehalten wird. Die Wanne ist an ihrer führen der Reaktionsmischung und Abführen der 15 Unterseite mit'einem Ablaßhahn versehen, Um die Reaktionsprodukte vorgesehen, die auf der Zeichnung Außenseite des erstgenannten Gefäßes ist als Anode ebenfalls nicht dargestellt sind. Das Reaktionsgefäß ein Streifen Nickelblech in einer Breite von 32 mm sitzt mit seiner Unterseite auf einem nicht metallischen herumgelegt, so daß eine kreisförmige Anode gebildet Netz H, das auf entsprechenden Stützen I ruht wird. Innerhalb der äußeren Wanne sind weiterhin und befindet sich innerhalb eines zweiten Gefäßes J, 20: zwei Kühlschlangen angebracht. In das innere Gefäß, welches an seinem Boden mit einem Ablaßhahn K wird eine ausreichende Menge Quecksilber (110 ecm) versehen ist. Das Gefäß J ist weiterhin mit einer gegeben, um einen Abschluß der Glasgewebemembran Anode L versehen, welche aus einem Streifen Nickel- zu bilden und diese vollkommen abzudecken. Diese blech besteht, der das Gefäß A umgibt, jedoch in Quecksilberschicht bildet die Kathode,
einigem Abstand von diesem angeordnet ist. Das 25. In den inneren Kathodenraum werden 10,6 g Gefäß J ist mit Kühlschlangen versehen, welche auf (0,2 Mol) Acrylnitril und 91,5 ecm (0,5 Mol) 20°/pige der Zeichnung nicht dargestellt sind. In das Innere Salzsäure gegeben. Die äußere Wanne wird mit einer des Gefäßes A wird eine gewisse Menge Quecksilber M ausreichenden Menge 20- bis 40%iger Kaliumhyeingebracht, das eine Schicht bildet, welche die innere droxydlösung gefüllt, um den Boden der Wanne zu Oberfläche der Glasgewebemembran B vollkommen 30 bedecken, und es wird ein Strom von 30 Amp. angelegt, bedeckt und die innerhalb des Gefäßes A befindliche bis der Inhalt des Kathodengefäßes gegenüber Phenol-Reaktionsmischung gegen direkte Berührung mit dem phthalein gerade alkalisch reagiert, was im allgemeinen in dem äußeren Gefäß / enthaltenen Elektrolyten nach 28 Minuten der Fall ist. Während der Reduktion schützt. Die Quecksilberschicht M mit ihren Trägern wird kalter Alkohol durch den Kühler und die Kühlbildet die Kathode und ist an ihrer unteren Ober- 35 schlangen gepumpt, um eine Reaktionstemperatur fläche zweckmäßig etwas konvex, um ein Entweichen von 20 bis 25° C aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung von Gasen bzw. Dämpfen, die sich dort bilden, zu der Reaktion wird das Gemisch durch Zusatz von ermöglichen. wenig Salzsäure gerade angesäuert und aus der
Bei der Durchführung des Verfahrens unter Ver- Elektrolysiervorrichtung entfernt. Die Vorrichtung Wendung der beschriebenen Apparatur wird eine 40 wird mit Wasser ausgespült, und die Waschflüssigkeiten wäßrige Mineralsäure, beispielsweise 0,8 bis 6,9 η-Salz- werden mit dem Reaktionsgemisch vereinigt. Hierauf säure, in das Reaktionsgefaß zusammen mit dem wird die wäßrige Lösung so lange destilliert, bis 25 bis Acrylnitril und in das äußere Gefäß J eine wäßrige 30 ecm eines azeotropen Gemisches, bestehend aus Alkalihydroxydlösung, vorzugsweise 2,1 bis 1 ,On-Ka- Adiponitril, Propionitril und Wasser, übergegangen liumhydroxyd, eingefüllt. Die Elektroden werden nun 45 sind. Nach Sättigung des Destillats mit festem Kaliumunter Strom gesetzt, und zwar werden hierbei Strom- carbonat wird die obere organische Schicht abgetrennt, dichten von 0,06 bis 0,5 Amp./cm2 angewendet, jedoch und hierbei werden 4,19 g einer farblosen Flüssigkeit kann gewünschtenfalls auch mit höheren Stromdichten erhalten, die wie durch Analyse festgestellt wurde, gearbeitet werden. Die Reaktionsteilnehmer werden 3,4% Acrylnitril und 96,6% Propionitril enthält, gekühlt, indem ein geeignetes Kühlmittel durch die 50 Der wäßrige Rückstand, der nach Entfernung des Kühlschlange im Gefäß und durch den Kühler geleitet mit Wasserdampf flüchtigen Materials erhalten wird, wird, um die Reaktionsmischung in flüssigem Zustand wird mit Chloroform extrahiert, und zwar zunächst zu halten. Die geeignete Arbeitstemperatur liegt zweimal mit je 50 ecm und dreimal mit je 25 ecm. zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Reaktions- Das Chloroform wird aus dem Extrakt abgedampft gemisches und vorzugsweise zwischen 20 und 40° C. 55 und der Rückstand destilliert, wobei 5,3 g Adiponitril Nach Beendigung der Umsetzung wird das in dem mit einem Siedepunkt von 152 bis 153°C/15mm Gefäß A enthaltene Reaktionsgemisch wie üblich erhalten werden. 1,0 g verbleiben als Rückstand, aufgearbeitet und das in ihm enthaltene Acrylnitril Bezogen auf eingesetztes Acrylnitril werden folgende beispielsweise durch Extraktion mit Lösungsmitteln Werte ermittelt:
und bzw. oder Destillation isoliert. 60 TT . . . ,. .. ., ,..„,
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den folgen- Umsetzung in Adiponitril 49,1%
den Beispielen naher erläutert. Umsetzung in Propionitril 36,4%
Ruckgewonnenes Acrylnitril 1,3 %
Nicht flüchtiger Rückstand, berechnet
Beispiel 1 ^ als dimeres Acrylnitril 9,4%
Es wird mit einer Apparatur gearbeitet, wie sie " 96,2 /0
in der Zeichnung dargestellt ist. Das offene Ende Dies entspricht einer Ausbeute von 49,6% Adipo-
eines halbkugelförmigen vierhalsigen Glasgefäßes von nitril, berechnet auf verbrauchtes Acrylnitril.
Beispiel 2
Eine Lösung von 10,6 g (0,2 Mol) Acrylnitril in 91,5 ecm 207oiger Salzsäure (0,5 Mol) wird mit Vanadindichlorid versetzt, und das Gemisch wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert und aufgearbeitet. Bei Anwendung verschiedener Mengen Vanadindichlorid ergibt sich für das eingesetzte Acrylnitril folgendes:
IO Menge an zugesetztem Ferrochlorid (Mol)
0,133
Umsetzung in Adiponitril ..
Umsetzung in Propionitril..
Rückgewonnenes Acrylnitril
Nicht flüchtiger Rückstand
0,002 Menge an zugesetztem 0,05 0,1 0,16
Vanadindichlorid (Mol)
42,7% 0,01 49,1% 50,7% 23,4%
Umsetzung in
Adiponitril ... 34,6% 50,9% 16,6% 8,4% 8,2%
Umsetzung in
Propionitril... 1,5% 29,2% 17,4% 29,0% 56,9%
Rückgewonnenes
Acrylnitril.... 9,4% 5,8% 3,8% 4,2% 9,1%
Nicht flüchtiger 88,2% 86,9% 90,5% 90,4%
Rückstand.... 5,7%
91,6%
24,7% 27,0% 32,1%
3,8%
87,6%
20 Bei Verwendung der optimalen Menge von Ferrochlorid (0,1 Mol) beträgt die Ausbeute 54,97o Adiponitril, berechnet auf die verbrauchte Menge Acrylnitril. · ι e Beispiel 5
Eine Lösung von 10,6 g Acrylnitril (0,2 Mol) in 19,5 ecm 20%iger Salzsäure (0,5 Mol) wird mit Cuprochlorid gemischt und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise umgesetzt und aufgearbeitet. Bei Verwendung verschiedener Mengen Cuprochlorid ergibt sich für das eingesetzte Acrylnitril folgendes:
Bei Verwendung der optimalen Menge an Vanadindichlorid (0,1 Mol) beträgt die Ausbeute 727o Adiponitril, berechnet auf verbrauchtes Acrylnitril.
Beispiel 3
Eine Lösung von 10,6 g (0,2 Mol) Acrylnitril in 91,5 ecm 2O7oiger Salzsäure (0,5 Mol) wird mit Titantrichlorid versetzt und das Gemisch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert und aufgearbeitet.
Bei Verwendung verschiedener Mengen Titantrichlorid ergibt sich für das eingesetzte Acrylnitril folgendes:
Umsetzung in Adiponitril ..
Umsetzung in Propionitril..
Rückgewonnenes Acrylnitril
Nicht flüchtiger Rückstand
Menge an zugesetztem Cuprochlorid (Mol)
0,1
0,15
23,4% 14,5% 46,5% ■ 3,8% öö,Z /0
Menge an zugesetztem
Titantrichlorid (Mol)
0,2
Umsetzung in Adiponitril
Umsetzung in Propionitril
Rückgewonnenes Acrylnitril
Nicht flüchtiger Rückstand
41,6% 12,5% 23,1%
8,9% 86,9%
40
45 Bei Verwendung der optimalen Menge an Cuprochlorid (0,1 Mol) beträgt die Ausbeute 50,8% Adiponitril, berechnet auf das verbrauchte Acrylnitril.
Beispiel 6
Eine Lösung von 10,6 g Acrylnitril (0,2 Mol) in 91,5 ecm 20%iger Salzsäure (0,5 Mol) wird mit Mangandichlorid gemischt, und die Mischung wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert und aufgearbeitet. Bei Verwendung verschiedener Mengen an Mangandichlorid ergibt sich für das eingesetzte Acrylnitril folgendes:
Bei Verwendung der optimalen Menge an Titantrichlorid (0,2 Mol) wird eine Ausbeute von 54,67o Adiponitril, bezogen auf verbrauchtes Acrylnitril, erhalten.
Beispiel 4
Eine Lösung von 10,6 g Acrylnitril (0,2 Mol) in 91,5 ecm 2O7oiger Salzsäure (0,5 Mol) wird mit Ferrochlorid gemischt und das Gemisch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise reduziert und aufgearbeitet. Bei Verwendung verschiedener Mengen Ferrochlorid ergibt sich für das eingesetzte Acrylnitril folgendes:
55 Umsetzung in Adiponitril ..
Umsetzung in Propionitril..
Wiedergewonnenes Acrylnitril
Nicht flüchtiger Rückstand
6o Menge an zugesetztem Mangandichlorid (Mol)
0,1
49,2% 23,1%
11,8%
4,7%
88,0%
0,15
42,4% 21,7%
21,9%
4,3%
90,3%
Bei Verwendung der optimalen Menge Mangandichlorid beträgt die Ausbeute 55,87o Adiponitril, berechnet auf das verbrauchte Acrylnitril.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von Acrylnitril zu Adipinsäuredinitril in saurem Medium mit naszierendem Wasserstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer im Reaktionsgemisch löslichen Vanadin-, Titan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer- oder Manganverbindung arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen des Vanadins oder Titans verwendet, die geeignet sind, mit Acrylnitril unter den Reaktionsbedingungen Komplexe zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Vanadindichlorid oder Titantrichlorid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallverbindung in einer Menge von 0,25 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,5 Mol je Mol Acrylnitril anwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der naszierende Wasserstoff entweder aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallamalgam gewonnen oder elektrolytisch erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer wäßrigen Mineralsäure arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/690 3. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ25387A 1963-03-08 1964-03-05 Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril Pending DE1264431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9321/63A GB1067447A (en) 1963-03-08 1963-03-08 Process for hydro-dimerising acrylo-nitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264431B true DE1264431B (de) 1968-03-28

Family

ID=9869717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25387A Pending DE1264431B (de) 1963-03-08 1964-03-05 Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE644877A (de)
CH (1) CH439250A (de)
DE (1) DE1264431B (de)
GB (1) GB1067447A (de)
NL (1) NL6402350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106179362A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 中国石油化工股份有限公司 一种制备丙腈的催化剂、其制备方法及使用方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106179362A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 中国石油化工股份有限公司 一种制备丙腈的催化剂、其制备方法及使用方法和装置
CN106179362B (zh) * 2016-07-08 2020-06-09 中国石油化工股份有限公司 一种制备丙腈的固定床连续化生产装置及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067447A (en) 1967-05-03
BE644877A (de) 1964-09-07
CH439250A (de) 1967-07-15
NL6402350A (de) 1964-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE891027C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DE1693005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE1264431B (de) Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril
WO2017153547A1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE1147761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan durch Reduktion von Titantetrachlorid mit auf dem Wege der Schmelzflusselektrolyse erzeugtem fluessigem Magnesium
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
DE3041437C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei
DE1543249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen durch Flcktrolyse
DE2412912A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren von siliziumcarbidkoerpern
DE1906292C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten
DE117129C (de) Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff
DE725606C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE194038C (de)
DE624723C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn
AT113308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Raffination von Kupfer oder Kupferlegierungen.
AT113679B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminooxyverbindungen der aromatischen Reihe.
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
DE961813C (de) Verfahren zur Erhoehung der Stromausbeute von Magnesiumelektroden