DE1263866B - Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage

Info

Publication number
DE1263866B
DE1263866B DE1966ST025777 DEST025777A DE1263866B DE 1263866 B DE1263866 B DE 1263866B DE 1966ST025777 DE1966ST025777 DE 1966ST025777 DE ST025777 A DEST025777 A DE ST025777A DE 1263866 B DE1263866 B DE 1263866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
announcement
stored
languages
code
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966ST025777
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Noller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965ST024697 external-priority patent/DE1247414B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1966ST025777 priority Critical patent/DE1263866B/de
Publication of DE1263866B publication Critical patent/DE1263866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
H04m
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 a3 - 76/01
Nummer: 1263 866
Aktenzeichen: St 25777 VTII a/21 a3
Anmeldetag: 19. August 1966
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebührenansage.
In der Hauptanmeldung ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Teilnehmer, der eine Gebührenansage wünscht, durch an sich bekannte Wahl einer Sonderkennziffer nach Wahl der Fernverkehrsausscheidungsziffer eine zentrale automatische Gebührenerfassungseinrichtung anfordert. Mit Hilfe dieser Gebührenerfassungseinrichtung wird dem Teilnehmer nach Beendigung des Gesprächs durch ein Ansagegerät die Höhe der Gebühren ziffernweise zugesprochen.
In der Hauptanmeldung ist ferner eine Schaltungsanordnung beschrieben, mit der dieses Verfahren mit geringem Aufwand an zentraler Stelle durchgeführt werden kann.
Dem Gegenstand dieser Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzerkreis mit unterschiedlicher Sprache die Benutzung der gleichen Gebührenerfassungseinrichtung zu ermöglichen. Das Verfahren nach der Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Teilnehmer je nach gewünschter Ansagesprache unterschiedliche Sonderkennzeichen abgibt, daß dieser Wunsch durch ein Kennzeichen in der für alle Sprachen gemeinsamen Gebührenerfassungseinrichtung in einem zusätzlichen Speicherteil gespeichert wird und daß auf Grund des gespeicherten Kennzeichens die Ansage nach Beendigung des Gesprächs in der gewünschten Sprache erfolgt.
Die Zahl der von einer Fernsprechteilnehmerstelle abgebbaren Sonderkennzeichen ist beschränkt, deshalb sieht eine Abwandlung des Verfahrens nach der Erfindung vor, daß die für alle Sprachen gemeinsame Gebührenerfassungseinrichtung bei allen Sprachen durch das gleiche Sonderkennzeichen belegt wird und die gewünschte Sprache der Ansage durch eine nachgewählte Kennziffer bestimmt wird, die in der Gebührenerfassungseinrichtung abgespeichert wird.
Die Ansage in verschiedenen Sprachen kann von parallelen Spuren des gleichen Bandes oder von verschiedenen Bändern erfolgen, in jedem Fall wird die gewünschte Sprache auf Grund des zusätzlich gespeicherten Kennzeichens ausgewählt.
Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nach der Hauptpatentanmeldung dadurch, daß die Gebührenerfassungseinrichtung einen zusätzlichen Speicherteil besitzt, in dem das Kennzeichen für die gewünschte Sprache gespeichert wird, und daß im Ansagegerät zwischen den Torschaltungen für die einzelnen Ziffern in den
Verfahren und Schaltungsanordnung für
registergesteuerte Fernsprechanlagen mit
automatischer Gebührenansage
Zusatz zur Anmeldung: St 24697 VIII a/21 a3-Auslegeschrift 1247 414
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Manfred Noller, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen
einzelnen Sprachen und dem gemeinsamen Veras stärker zusätzliche Torschaltungen eingefügt sind, von denen eine auf Grund der gespeicherten Kennziffer für die gewünschte Sprache geöffnet wird.
Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung soll im folgenden in Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert werden.
F i g. 1 zeigt die Gebührenerfassungseinrichtung;
F i g. 2 zeigt das Ansagegerät.
In der Gebührenerfassungseinrichtung nach F i g. 1 werden ebenso wie bei der Hauptanmeldung die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers im Speicher Sp und die Anzahl der eintreffenden Gebührenimpulse im Zähler Z festgehalten. Der Speicher Sp und der Zähler Z werden durch ein Auswahl element AWE einem rufenden Teilnehmer für ein Gespräch zugeordnet. Nach der Erfindung besitzt der Speicher Sp einen zusätzlichen Speicherteil KSp, in dem das Kennzeichen für die gewünschte Ansagesprache eingespeichert wird. Nach Beendigung des Gesprächs wird bei "der Übertragung der Rufnummer in das Eingangsregister ER 1 und der Anzahl der Gebührenimpulse in das Eingangsregister ER 2 gleichzeitig das Kennzeichen aus dem zusätzlichen Speicherteil KSp in ein Kennzeichenregister KR übertragen.
Im Ansagegerät AG laufen folgende an Hand von F i g. 2 erläuterte Vorgänge ab. Die dezimalstellenweise binär kodiert gespeicherten Informationen aus
809 519/107
den Eingangsregistern ER 1, ER2 werden nacheinander über einen Stufenschalter STS der Dekodiereinrichtung DE zugeführt. Durch Markierung entsprechender Ausgänge der Dekodiereinrichtung werden nacheinander Torschaltungen T und Z" geöffnet, über die ein fester gesprochener Text und gesprochene Ziffern von einem Magnetband MB über Leseköpfe LK auf einen gemeinsamen Verstärker V gelangen. Nach der Erfindung sind getrennte Torschaltungen T, T vorhanden, die gleichzeitig entsprechende Informationen in verschiedenen Sprachen weitergeben. Das im Kennzeichenregister KR eingespeicherte Kennzeichen öffnet eine der Torschaltungen TE, TD, so daß die Information jeweils nur in der gewünschten Sprache über den gemeinsamen Verstärker V zum Teilnehmer gelangt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur automatischen Gebührenansage bei Selbstwählfernverbindungen in registergesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen, bei - dem der rufende Teilnehmer bei gewünschter Gebührenansage nach der Fernverkehrsausscheidungsziffer ein Sonderzeichen wählt, bei dem in einem Speicher die Rufnummer des rufenden Teilnehmers und in einem Zähler die Anzahl der eintreffenden Gebührenimpulse festgehalten werden, bei dem nach Beendigung des Gesprächs die gespeicherte Rufnummer und der Zählerstand zu einem Ansagegerät übertragen werden, vom Ansagegerät eine Verbindung zu dem ursprünglich rufenden Teilnehmer aufgebaut und diesem die Höhe der Gebühren zugesprochen wird, nach Patentanmeldung St 24697 Villa/ 21a3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer je nach gewünschter Ansagesprache unterschiedliche Sonderkennzeichen abgibt, daß dieser Wunsch durch ein Kennzeichen in der für alle Sprachen gemeinsamen Gebührenerfassungseinrichtung in einem zusätzlichen Speicherteil (KSp) gespeichert wird und daß auf Grund des gespeicherten und mit zum Ansagegerät übertragenen Kennzeichens nach Beendigung des Gesprächs die Ansage in der gewünschten Sprache erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die füralle" Sprachen gemein^- same Gebührenerfassungseinrichtung bei allen Sprachen durch das gleiche Sonderkennzeichen belegt wird und die gewünschte Sprache der Ansage durch eine nachgewählte Kennziffer bestimmt wird, die in der Gebührenerfassungseinrichtung abgespeichert wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebührenerfassungseinrichtung einen zusätzlichen Speicherteil (KSp) besitzt, in dem das Kennzeichen für die gewünschte Sprache gespeichert wird, und daß im Ansagegerät zwischen den Torschaltungen (Γ, T) für die einzelnen Ziffern und den feststehenden Text in den einzelnen Sprachen und dem gemeinsamen Verstärker (F) zusätzlich Torschaltungen (TD, TE) eingefügt sind, von denen eine auf Grund des gespeicherten Kennzeichens für die gewünschte Sprache geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 519/107 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966ST025777 1965-11-27 1966-08-19 Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage Pending DE1263866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025777 DE1263866B (de) 1965-11-27 1966-08-19 Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST024697 DE1247414B (de) 1965-11-27 1965-11-27 Verfahren und Schaltungsanordnung fuer automatische Gebuehrenansage bei Selbstwaehlfernverbindungen
DE1966ST025777 DE1263866B (de) 1965-11-27 1966-08-19 Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263866B true DE1263866B (de) 1968-03-21

Family

ID=25994382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025777 Pending DE1263866B (de) 1965-11-27 1966-08-19 Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033933B1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Hörtönen in Konferenzverbindungen
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1211692B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE1263866B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer registergesteuerte Fernsprechanlagen mit automatischer Gebuehrenansage
DE1199335B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zentraler Gebuehrenerfassung
DE2207101C2 (de) Schaltungsanordnung für die automatische Erfassung von Fernsprechgebühren in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2258502A1 (de) Fernmelde-vermittlungsstellengeraet
DE1247414B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer automatische Gebuehrenansage bei Selbstwaehlfernverbindungen
DE1762761A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Rundschreibverbindungen in zentralgesteuerten Fernschreib-Waehlvermittlungsanlagen
DE3005588C2 (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenerfassung in zentralgesteuerten Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE719498C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenermittelung in Fernmeldevermittelungsanagen, insbesondrere Fernschreibvermittelungsnagen, mit Waehlerbetrieb
DE1117175B (de) Speichereinrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen fuer eine selbsttaetige Gebuehrenerfassung
DE1512982B2 (de) Verfahren zur Gebührenerfassung in zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3142492C1 (de) Verfahren zur Übernahme der Gesprächsgebühr durch den angerufenen Teilnehmer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE1279713B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung und Bewertung von Gebuehren in Fernschreibanlagen
DE3444649A1 (de) Verfahren zur abwicklung von steuervorgaengen zur aenderung des inhalts eines kundendatenspeichers
DE1209616B (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten einer beweglichen Gebuehrenlochereinrichtung in Fernmeldeverbindungen
DE2843558C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum schnellen Übermitteln von Signalen aus einem Fernmeldenetz in ein anderes
DE3107119C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von für den rufenden Teilnehmer gebührenfreien Verbindungen
DE1080150B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummern von Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung
DE3004683A1 (de) Schaltungsanordnung zur weitergabe von einen auf fernsprech-auftragsdienst geschalteten fernsprechteilnehmer betreffende kenndaten in vermittlungsanlagen
DE1250885B (de) Verfahren zur Gebuhrenerfassung nach Zeit und Zone in Fernsprechanlagen
DE1153093B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit teilnehmergruppeneigenen Registern und Einstellsaetzen
DE3147432A1 (de) "verfahren zur feststellung der berechtigung von teilnehmerstellen in fernsprechnebenstellenanlagen"
DE1190999B (de) Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprech-Vermittlungssysteme