DE1263712B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt

Info

Publication number
DE1263712B
DE1263712B DEST15501A DEST015501A DE1263712B DE 1263712 B DE1263712 B DE 1263712B DE ST15501 A DEST15501 A DE ST15501A DE ST015501 A DEST015501 A DE ST015501A DE 1263712 B DE1263712 B DE 1263712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
bismuth
catalyst
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15501A
Other languages
English (en)
Inventor
James Louis Callahan
Robert Walter Foreman
Franklin Veatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1263712B publication Critical patent/DE1263712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/31Chromium, molybdenum or tungsten combined with bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.; 12 g-11/34
Nummer: 1263 712
Aktenzeichen: St 15501IV a/12 g
Anmeldetag: 24. August 1959
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten, abriebfesten Katalysators zur oxydativen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
Die Verwendung von Molybdänverbindungen als Oxydationskatalysatoren ist bekannt. Ferner hat man auch schon Wismutverbindungen zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren benutzt. Auch Katalysatoren, die Wismut- und Molybdänoxyd enthalten, sowie Eisen(III)-molybdat-Oxydationskatalysatoren sind bereits beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß Katalysatoren, die Oxyde von Wismut, Molybdän und Silicium aufweisen, zur oxydativen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ausgezeichnet geeignet sind. Unter »Oxydation« ist hierbei die Kombination von in den Kohlenwasserstoffen enthaltenen Kohlenstoffatomen mit elektronegativeren Elementen, wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff, zu verstehen. So lassen sich unter Verwendung dieser Katalysatoren aus Kohlenwasser- ao stoffen durch Oxydation mit Sauerstoff z. B. Aldehyde, durch Reaktion mit Stickstoff und Sauerstoff Nitrile herstellen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß viele dieser Wismut, Molybdän, Silicium und Sauerstoff enthaltenden Katalysatoren nur eine ungenügende Gebrauchsdauer aufwiesen, besonders dann, wenn sie in feinteiliger Form zur Verwendung bei Fließbettverfahren hergestellt worden waren. Die Katalysatoren backten z. B. zusammen und ließen sich nicht mehr aufwirbeln. Es verschlechterten sich sowohl die physikalischen als auch die katalytischen Eigenschaften.
Eine genaue Untersuchung dieses Problems führte zu dem Ergebnis, daß sich bei bestimmter Katalysatorzusammensetzung in Gegenwart von Wasser sowie höheren Temperaturen nadeiförmige Ansätze auf der Katalysatoroberfläche entwickelten, die im wesentlichen aus reinem Molybdänoxyd bestanden, das anscheinend aus dem Inneren der Katalysatorkörner zur Oberfläche gewandert war. Offenbar ist diese Erscheinung auf eine Wechselwirkung zwischen den Oxyden des Siliciums und des Molybdäns zurückzuführen, da sie mit anderen Metalloxyden, wie z. B. Aluminiumoxyd, nicht auftritt. Die nadelartigen Auswachsungen neigen zu einem Ineinanderhaken, so daß ein Zusammenbacken der Katalysatorteilchen hervorgerufen wird, oder werden abgerieben. Im letzteren Fall geht dann also Molybdänoxyd verloren, was zur Verringerung der Aktivität und Selektivität des Katalysators führt.
Eine Untersuchung verschiedener Katalysatorzusammensetzungen, führte nun zu der Entdeckung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdän, Silicium, Sauerstoff und
gegebenenfalls Phosphor enthält
Anmelder:
The Standard Oil Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 2 ;
Als Erfinder benannt:
James Louis Callahan, Redford, Ohio; ;
Robert Walter Foreman, Cleveland, Ohio;
Franklin Veatch, Lyndhurst, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: :
V. St. v. Amerika vom 25. August 1958 (757 107)/
daß die Nadelbildung auf den Katalysatorteilchen auftritt, wenn ein bestimmtes Verhältnis Wismut zu Molybdän eingehalten wird. Es wurde gefunden, daß Katalysatoren mit einem Wismut-Molybdän-Atomverhältnis von über 2: 3 keinerlei Nadelbildung zeigen und daher eine gute Verschleißfestigkeit und lange Lebensdauer besitzen.
Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kieselsäuresol mit Wismut und Molybdän enthaltenden Salzen und gegebenenfalls mit Phosphorsäure oder deren Salzen in solchem Mengenverhältnis gemischt wird, daß das Atomverhältnis von Wismut zu Molybdän im Katalysator über 2: 3 liegt, die Aufschlämmung trocknet oder in irgendeiner Weise verformt und calciniert.
Mit wesentlich höherem Wismutanteil werden zwar ebenso brauchbare Katalysatoren erhalten, doch ist es wegen des relativ hohen Preises voa Wismut im Vergleich zu den anderen Bestandteilen sowie deshalb, weil zusätzliche Mengen an Wismut die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Katalysators nicht merklich verbessern, nicht zu empfehlen, das bevorzugte Atomverhältnis· von etwa :4 zu überschreiten. ' "- - " :
809 519/609
20
Der bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren gegebenenfalls erfolgende Zusatz von Phosphorverbindungen beeinflußt in einem gewissen Ausmaß die katälytische Wirksamkeit, ist jedoch ohne merklichen Einfluß auf die physikalischen Eigenschäften des Katalysators. Enthält der Katalysator Phosphor, dann soll sein Anteil an der endgültigen Zusammensetzung mindestens 0,1 Gewichtsprozent betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird das Kieselsäuresol mit den Wismut und Molybdän enthaltenden Salzen und gegebenenfalls mit Phosphorsäure oder deren Salzen in solchen Mengenverhältnissen vermischt, daß die vermischten Elemente im Katalysator innerhalb der folgenden Bereiche vorhanden sind:
Wismut 4,5 bis 55 Gewichtsprozent
Molybdän '. 2,5 bis 32 Gewichtsprozent
Silicium 0,6 bis 42 Gewichtsprozent
Sauerstoff 20 bis 50 Gewichtsprozent
Phosphor
(falls vorhanden) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können innerhalb des obengenannten Rahmensbeliebige Ausgangssubstanzen, verwendet,werden.. Als Kieselsäuresol ist z. B. ein solches mit einem Gehalt von etwa 30 Gewichtsprozent Kieselsäure geeignet. Für Phosphor, Molybdän und Wismut sind Phosphorsäure, Ammoniummolybdatbzw, Wismutnitrat übliche Ausgangsstoffe.
Abgesehen von der Zusammensetzung ist die genaue Art und Weise der Herstellung der Katalysatoren ebenfalls nicht von entscheidender Bedeutung. Die im einzelnen angewendete Verfahrensweise wird bis zu einem bestimmten Grade von der gewünschten Endform des Katalysators bestimmt. So kann man gegebenenfalls den Katalysator,, falls er in Form von Stücken oder in Tablettenform benutzt werden soll, a^iis einem Brei der Bestandteile strangpressen und trocknen·, ohne daß ein Vermählen und Sieben erforderlich wäre.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens bereitet man eine Aufschlämmung von den Bestandteilen und läßt in an sich bekannter Weise geringe Mengen dieser Auf^ schlämmung. durch ein. Ölbad tropfen. Will man ,andererseits "den: Katalysator in einem sogenannten Fließbettverfahren verwenden, erfolgt die Herstellung bevorzugt durch Sprühtrocknen.
; Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
B ei spiel 1
!■ 0,74 g 85%ige Phosphorsäure wurden zu 83,3 g eines Kieselsäuresols, das 30% Kieselsäure enthielt, gegeben.. Dann wurden 28 g Wismutnitrat in einer !Lösung gelöst, die durch Verdünnen von 1,6 ecm 70%iger Salpetersäure mit destilliertem Wasser auf 15,4 ecm hergestellt worden war. Diese Lösung wurde dann zu dem vorher hergestellten Kieselsäuresol gegeben. Nun wurde eine Lösung von 13,6 g Ammoniummolybdät in 15,4 ecm destilliertem Wasser hinzugegeben. Die Kataiysatoraufschlämmung wurde in ;einem Ofen 24 Stunden bei 93 0C getrocknet und !Weiterhin 24 Stunden in einem Ofen bei 4270C kalziniert. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator vermählen und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm gesiebt. Die endgültige Zusammensetzung des Katalysators ist:
Wismut 24,2 Gewichtsprozent
Phosphor 0,4 Gewichtsprozent
Molybdän 14,8 Gewichtsprozent
Silicium 23,4 Gewichtsprozent
Sauerstoff 37,2 Gewichtsprozent
Beispiel 2
Es wurde wie unter Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß zu der Katalysatoraufschlämmung keine Phosphorsäure gegeben wurde.
Die Katalysatoren der Beispiele 1 und 2 wurden unter den gleichen Bedingungen als Fließbettkatalysatoren bei einer Kohlenwasserstoffoxydationsreaktion veiwendet. Die.Versuche wurden bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 454° C durchgeführt. Nach lwöchiger Benutzung zeigten die Katalysatorteilchen keine Kristallauswachsungen, und die Abriebverluste .waren äußerst geringfügig. Weiterhin ließ die Wirksamkeit der Katalysatoren "während des Versuches nicht merklich nach.
In ähnlicher Weise wurde eine Anzahl anderer Katalysatoren hergestellt. In allen Fällen, in denen das Atomverhältnis von Wismut zu-Molybdän 2:3 oder weniger betrug, entwickelten sich auf den Katalysatorteilchen nadeiförmige Kristallauswachsungen. Dort, wo das Wismut-Molybdän-Atomverhältnis über 2: 3 lag, bildeten sich keine Kristallnadeln, und die Katalysatoren waren in jeder Hinsicht völlig zufriedenstellend.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten Katalysators zur oxydativen Umwandlung- von Kohlenwasserstoffen, mit Ausnahme von Propylen und/oder Isobutylen, der Wismut, Molybdän, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kieselsäuresol mit Wismut und Molybdän enthaltenden Salzen und gegebenenfalls mit Phosphorsäure oder deren Salzen in solchem Mengenverhältnis vermischt, daß das Atomverhältnis von Wismut zu Molybdän in dem Katalysator über 2: 3 liegt, die Aufschlämmung· trocknet oder in irgendeiner Weise verformt und calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäuresol mit den Wismut und Molybdän enthaltenden Salzen und gegebenenfalls mit Phosphorsäure oder deren Salzen in solchen Mengenverhältnissen vermischt wird, daß die vermischten Elemente im Katalysator innerhalb der folgenden Bereiche vorliegen:
Wismut 4,5 bis 55 Gewichtsprozent
Molybdän 2,5 bis 32 Gewichtsprozent
Silicium '.. 0,6 bis 42 Gewichtsprozent
Sauerstoff 20 bis 50 Gewichtsprozent
Phosphor
(falls vor- . .
handen) .0,1 bis 5 Gewichtsprozent
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 283 824, 228 664.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1129 150.
809 519/609 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEST15501A 1958-08-25 1959-08-24 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt Pending DE1263712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75710758A 1958-08-25 1958-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263712B true DE1263712B (de) 1968-03-21

Family

ID=25046379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15501A Pending DE1263712B (de) 1958-08-25 1959-08-24 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE581902A (de)
CH (1) CH384553A (de)
DE (1) DE1263712B (de)
FR (1) FR1234446A (de)
GB (1) GB932046A (de)
NL (2) NL242617A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380931A (en) * 1960-01-12 1968-04-30 Shell Oil Co Oxidation catalysts
US3383330A (en) * 1964-07-06 1968-05-14 Goodrich Co B F Method of preparing catalysts
US6970641B1 (en) 2000-09-15 2005-11-29 Opentv, Inc. Playback of interactive programs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228664C (de) *
DE283824C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228664C (de) *
DE283824C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1234446A (fr) 1960-10-17
BE581902A (de)
GB932046A (en) 1963-07-24
NL242617A (de)
NL121751C (de)
CH384553A (fr) 1964-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653863C2 (de)
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2050155A1 (de) Katalysatoren für die Oxydation von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden zu alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE102013006251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur partiellen Oxidation von Olefinen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE1232552B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
DE2352196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und Verwendung desselben
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2028350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und/oder Methylisobuthylketon
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE2013923B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE1263712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt
DE1263729B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Aluminiumoxyd
EP0472014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0465969B1 (de) Verfahren zur Reaktivierung von Ammoxidationskatalysatoren
DE2148388C3 (de) Molybdänoxid-Vanadiumoxid-Trägerkatalysator
DE1542292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE1086218B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd
DE1230403B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators
DE1263710B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit hydrierender Spaltaktivitaet