DE1263361B - Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1263361B
DE1263361B DE1963C0031624 DEC0031624A DE1263361B DE 1263361 B DE1263361 B DE 1263361B DE 1963C0031624 DE1963C0031624 DE 1963C0031624 DE C0031624 A DEC0031624 A DE C0031624A DE 1263361 B DE1263361 B DE 1263361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
plate
scanner
switch
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0031624
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Schinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CINCINNATI TIME RECORDER CO
Original Assignee
CINCINNATI TIME RECORDER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CINCINNATI TIME RECORDER CO filed Critical CINCINNATI TIME RECORDER CO
Priority to DE1963C0031624 priority Critical patent/DE1263361B/de
Publication of DE1263361B publication Critical patent/DE1263361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts
    • G06K7/042Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits
    • G06K7/045Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits whereby the entire datafield of the record carriers is simultaneously sensed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Abtastvorrichtung für mechanisch abtastbare kartenförmige Aufzeichnungsträger Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung für mechanisch abtastbare kartenförmige Aufzeichnungsträger, mit einer Platte, in der für jede Markierungsstelle ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer, auf eine ihm zugeordnete Kontakteinrichtung einwirkender Abtaststift angeordnet ist und die gegen den in den Abtaster eingeführten Aufzeichnungsträger bewegt wird; wobei die Abtaststifte den Markierungen entsprechend verstellt werden.
  • Solche Vorrichtungen werden z. B. an Parkplätzen verwendet. Die Karte weist dabei eine solche Anordnung von den Kode darstellenden Erhöhungen auf, daß nur mit einer bestimmten Karte die beispielsweise elektrisch betätigte Schranke zu einem bestimmten Parkplatz geöffnet wird.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zu diesem Zweck, d. h. zum Abtasten von Lochkarten u. dgl., ist zunächst bei hochgehobener Platte die Karte einzulegen, und dann wird die Platte mit den Abtaststiften abgesenkt, worauf der Abtastvorgang stattfindet. Dabei ist die Schwierigkeit aufgetreten, daß wegen der meist nicht sehr sorgsamen Aufbewahrung solcher aus Kunststoffmaterial bestehender Karten diese Karten verbogen oder verworfen sind. Dabei sind die Karten recht oft so stark verbogen, daß sie das Abtastgerät nicht betätigen können, so daß also die als Beispiel gewählte Schranke an einem Parkplatz gar nicht öffnen kann, obwohl die Karte an sich die richtigen Informationen in Form der Kodierung trägt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die auch relativ stark verbogene und verworfene Karten einwundfrei abtasten kann. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung und besteht im wesentlichen darin, daß die die Abtaststifte und deren Kontakteinrichtungen tragende Platte in Absenkrichtung auf die Karte verschiebbar auf einem seinerseits in Einschubrichtung mittels der Kartenvorderkante verschiebbaren Schlitten gelagert ist und daß die Plattenabsenkung auf die Karte mittels mechanischer Zwangssteuerung aus der bei Karteneinschub bewirkten Schlittenverschiebung abgeleitet wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß von der Platte quer sowohl zur Absenk- als auch zur Ehischubrichtung Führungsstifte abstehen, die in senkrecht zur Kartenfläche verlaufende Führungsschlitze im Schlitten und in schräg in Richtung auf die Kartenebene und die Karteneinführrichtung von der oberen Plattenstellung zur Abtaststellung führende gehäusefeste Führungsschlitze eingreifen. Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kartenabtastgerätes, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1, wobei der Tragbügel teilweise abgebrochen dargestellt ist, um die Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen, F i g. 3 eitle Draufsicht auf eine für die Verwendung für das Abtastgerät geeignete, geprägte Karte, F i g. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 ein schematisches Schaltbild des im Abtastgerät verwendeten elektrischen Stromkreises, F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 1, F i g. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig.2, F i g. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig.6. F i g. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig.8, F i g.10 einen der F i g. 6 ähnlichen Querschnitt, der die Stellung der Schalter zeigt, falls die Karte ganz in das Kartenabtastgerät eingeführt ist, F i g. 11 eine Draufsicht auf die nach unten geschwenkte vordere Abdeckplatte, aus der Einzelheiten der Schalter erkennbar sind, und F i g. 12 eine schematische Ansicht der drei Karten, welche für aufeinanderfolgenden Gebrauch geeignet sind und wobei die entsprechenden Wahlschalter-Einstellungen angegeben sind. Den allgemeinen Aufbau des Abtastgerätes 10 zeigen die F i g. 1 und 2, während die F i g. 3 und 4 eine für die Verwendung im Abtastgerät geeignete Karte zeigen. Das Abtastgerät 10 weist, wie in F i g. 1 veranschaulicht ist, ein Metallgehäuse 12 auf, das in einer geeigneten Höhe von einem waagerechten Arm 13 gehalten wird, der eine Befestigungsplatte 14 trägt, die wiederum mittels Sehrauben oder auf andere geeignete Weise mit der Rückwand 15 des Gehäuses verbunden ist. Dieses Gehäuse enthält Seitenwände 16 und 17, die sich nach vorn über eine mit Angeln befestigte Frontplatte 18 hinaus erstrecken. Auch die obere Wand 20 des Gehäuses, erstreckt sich nach vorn über die Frontplatte hinaus, so daß ein Kartenaufnahmeschlitz 21 in der Frontplatte teilweise abgeschirmt wird.
  • Die Karten 11 bestehen vorzugsweise aus einem zähen, halbsteifen Plastikmaterial, wie beispielsweise Polyvinylehlorid oder einem anderen Polymer. Die Karte ist so geprägt, daß eine Vielzahl von Vorsprüngen 22 (F i g. 3, 4) gebildet werden, die sich von einer Kartenseite nach oben erstrecken. Wie an späterer Stelle näher erläutert wird, sind diese eingeprägten Vorsprünge längs einer Anzahl von geraden Linien angeordnet, welche sich parallel zur Längskante der Karte erstrecken. Diese Karten können in eingeprägter Form auch noch mit einer Reihe von Kodenummem versehen werden, z. B. mit dem Nummernsatz 23 gemäß F i g. 3. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Kodenummern vom Abtastgerät nicht abgetastet werden. Das Abtastgerät spricht nur auf die Vorsprünge an, die längs einer der genannten Linien angeordnet sind.
  • In einem typischen Anwendungsfall ist das Abtastgerät in der Nähe des Einganges eines Parkraumes aufgestellt. Der Eingang zum Parkraum wird normalerweise durch ein elektrisch betätigtes Tor an sich bekannter Bauart versperrt. Die Benutzer des Parkplatzes mieten ihren Parkraum monatlich. Jeder Kunde erhält eine Monatskarte, wie beispielsweise die Kartell, auf der ein vorbestimmtes Muster eingeprägt ist. Der Kunde führt diese Karte in das Abtastgerät 10 ein. Dieses tastet die Vorsprünge auf der Karte ab und schließt unter der Voraussetzung, daß diese Vorsprünge genau dem im Abtastgerät eingestellten Muster entsprechen, einen elektrischen Stromkreis, der das Tor öffnet, so daß das Fahrzeug einfahren kann. Nach dem Öffnen des Tores zieht der Benutzer seine Karte aus dem Schlitz 21 heraus und behält sie für die während des Monats erfolgende weitere Benutzung. Das vorliegende Abtastgerät ist so aufgebaut, daß es nur dann einen Stromkreis schließt; wenn eine mit dem richtigen Muster an Vorsprüngen geprägte Karte in einen Schlitz 21 eingeführt wird. Weicht die in den Schlitz eingeführte Karte von dem gewählten Muster oder der vorgegebenen Anordnung in irgendeiner Hinsicht ab, dann schließt das Abtastgerät den Stromkreis nicht, so daß der Einlaß versperrt bleibt.
  • Wie aus F i g. 2 genauer erkennbar ist, enthält das Abtastgerät zwei Gruppen von Schaltern, d. h. eine Gruppe 24 von Wählschaltern und eine Gruppe 25 von Abtasterschaltern. Beide Schaltergruppen sind auf einem gleitbar gelagerten Schlitten 26 befestigt. Jeder der Wählschalter S 1 (F i g. 5), S 2, S 3, S 4, S 5 i und 56 der Gruppe 24 besteht aus einem Dreistellungsschalter. Diese Schalter werden durch Betätigung der Schalterhandgriffe 27 (F i g. 2) programmiert. Die Abtasterschalter C 1, C 2, C 3, C 4, C 5 ui C 6 der Gruppe 25 werden. durch Abtaststifte j (F i g. 8) betätigt, die so angeordnet sind, daß sie Vorsprüngen einer geprägten Karte 11, die in d( Schlitz 21 eingeführt wird, zur Anlage kommen ui somit entsprechend der An- oder Abwesenheit vc Vorsprüngen eingestellt werden. Die Wählschah und die- Abtasterschalter sind mit einem Stromkre für die auszulösende Schaltfunktion verbunden. I erfolgt ein Schließen dieses Stromkreises bei eine: vorgegebenen Programm des Wählschalters nur dan wenn eine ein vorgegebenes Muster an Vorsprünge aufweisende Karte zum Eingriff mit den auf die Al tasterschalter 25 einwirkenden Abtaststiften 2 kommt. Die Wählschalter können so eingestellt we den, daß nur ein bestimmtes Muster an Vorsprünge zur Schließung des Stromkreises führt oder daß wah weise jedes von zwei gewählten Mustern an Vo: sprängen eine Schließung hervorruft.
  • Die Frontplatte 18 des Abtastgerätes trägt die Al: tasterschalter 25 und die Wählschalter 24. Dies Platte ist mittels eines Scharniers 36 gelenkig am Bc den 31 des Gehäuses 12 befestigt. Die Frontplatt weist eine senkrechte Fläche 32 auf, in der sich de waagerechte Kartenaufnahmeschlitz 21 befindet. De obere Teil der Frontplatte enthält einen nach auße vorstehenden, überhängenden Abschnitt 33 un einen oberen senkrechten Teil 34. Der Teil 34 leg sich gegen eine Dichtung 35, welche in einem Winke 36 angeklebt ist, der sich unterhalb der oberen Wani 20 des Gehäuses quer erstreckt. In ähnlicher Weis greifen die beiden senkrechten Seitenkanten de Fläche 32 in Dichtungen 37 an, welche an Winkel 38 angeldebt sind, die an der Innenseite der Seiten wände 16 und 17 des Gehäuses befestigt sind. Di Frontplatte wird in geschlossener Lage durch eine schwenkbaren Haken 40 gehalten, der durch di, Trommel des Schlosses 41 gedreht werden kann, s( daß dann die Frontplatte freigegeben wird.
  • Wird das Schloß 41 durch Einführen eines Schlüs sels in ein Schlüsselloch 42 verriegelt, so greift de Haken hinter den nach unten hängenden Arm 4: einer Winkelplatte 44. Durch den Eingriff diese Teile wird die Frontplatte in der in den F i g. 1 und veranschaulichten Lage gehalten. Wird das Schlol jedoch so verdreht, daß der Haken 40 vom Arm 4: freikommt, so kann die Frontplatte nach unten ii die waagerechte Lage geschwenkt werden, wobe dann die Wählschalter, wie die F i g. 11 zeigt, leich zugänglich sind. Wie aus dieser Figur weiter hervor geht, sind beiderseits des Schlosses 41 an einen Bügel 46 Glühlampen 45 befestigt. Diese Lampei richten ihr Licht durch Öffnungen 47 (F i g. 1) nacl unten, so daß der Kartenaufnahmeschlitz 21 be Nacht sichtbar ist.
  • In den F i g. 2, 6, 10 und 11 ist ein U-förmige Bügel 50 sichtbar, welcher mit der Innenfläche de Frontplatte 18 verbunden ist. Dieser Bügel weis zwei sich nach rückwärts erstreckende Arme 51 auf deren nach innen gebogene Flansche 52 ein Unter teil 53 des Schlittens 26 tragen. Der Unterteil 53 weis eine Kartenauflage 54 auf, die sich rechtwinklig zui Vorderseite der Frontplatte 18 erstreckt und mit dei Unterkante des Kartenaufnahmeschlitzes 21 fluchtet. Dieser Schlitz erstreckt sich nicht nur durch die Frontplatte 18, sondern auch durch den Teil 55 des Bügels 50, der an der Vorderwand liegt. Der Unterteil 53 enthält auch noch einen an der Vorderseite nach unten gerichteten Flansch 56, der an dem Teil 55 des Bügels 50 anliegt. Der Flansch 56 ist mit einer Öffnung versehen, die einen vom Bügel 50 gehaltenen Stift 57 aufnimmt. Der Unterteil 53 weist ferner zwei nach unten hängende Seitenflansche 58 auf.
  • Jeder dieser Seitenflansche trägt eine senkrecht stehende Nockenplatte 60, welche mittels Schrauben-Schlitz-Verbindung 61 bewegbar an Seitenflanschen 58 befestigt ist.
  • Die Kartenauflage 54 des Unterteils 53 trägt zwei parallel verlaufende Messinggleitstreifen 62. Diese Streifen sind mittels Schrauben 63 und 64 befestigt, die zugleich die Langlöcher 71 des Schlittenbodens 65 führen.
  • Der Schlitten 26 ist U-förmig ausgebildet und weist einen Boden 65, einen vorderen Flansch 66 und einen rückwärtigen Flansch 67 auf. Der Flansch 66 kann sich gegen den Teil 55 des Bügels 50 legen, so daß, wie in F i g. 6 veranschaulicht, die nach vorn gerichtete Bewegung des Schlittens begrenzt wird. Der rückwärtige Flansch 67 trägt die Befestigungsplatte 68 der Wählschalter, welche mittels Schrauben 70 angeschraubt ist. Der Schlitten 26 wird durch die Schrauben 63 und 64 und die Langlöcher 71 so geführt, daß er sich zur Frontplatte 18 hin und von dieser weg bewegen kann. Die Schrauben 64 und 63 tragen ringförmige Messinghülsen 72, welche an der oberen Fläche der Bodenwand 65 zur Anlage kommen.
  • Der Boden 65 trägt auch noch eine im rechten Winkel abgebogene Anschlagplatte 73, die mit ihrem Teil 74 am Boden 65 mittels Schrauben 75 befestigt ist. Die Anschlagplatte 73 weist zwei mit Abstand voneinander angeordnete Arme 76,77 auf, die sich durch längliche Schlitze 78 in der querverlaufenden Wand 54 erstrecken. Diese Arme kommen mit der Vorderkante 80 einer durch den Schlitz 21 eingeführten Karte 11 in Berührung und sind mit einem Abschnitt 81 verbunden, der eine Schalterbetätigungsschraube 82 trägt. Wie die F i g. 6 zeigt, drückt die Schalterbetätigungsschraube 82 auf den schwenkbar gelagerten Schalterhebel 83 eines Mikroschalters 84, der geschlossen wird, wenn eine Karte, wie in F i g. 10 veranschaulicht, ganz in das Abtastgerät eingeführt ist.
  • Der Schlitten 26 wirkt auch mit einer Platte 85 zusammen, die die Abtasterschalter 25 trägt. Wie insbesondere aus den F i g. 6 bis 10 hervorgeht, trägt die Platte 85 sechs einpolige Umschalter Cl, C2, C3, C4, C 5 und C 6 in Mikroschalterbauart, welche zusammen die Abtasterschaltergruppe 25 bilden. Diese Abtasterschalter sind mittels zweier Endplatten 90 und 91 an der Platte 85 starr befestigt. Die Endplatten tragen einen länglichen Stift 92 (F i g. 9), der durch miteinander fluchtende Bohrungen in den Gehäusen der Mikroschalter C 1 bis C 6 durchgeführt ist. Jeder dieser Schalter weist einen Befestigungsflansch 93 auf, der mit der Platte 85 verschraubt ist. Isolierende Hülsen 94 halten die Schalter in Abstand von der Platte. Jeder Abtasterschalter C 1 bis C 6 hat einen Stößel 95, der den zugeordneten der Abtaststifte 28 berührt. Die Abtaststifte sind zylindrisch ausgebildet und mit gewünschtem Abstand voneinander in Bohrungen der Platte 85 so gelagert, daß sie eine hin- und hergehende Bewegung ausführen können. Die an der Karte angreifende Spitze 96 jedes Abtaststiftes ist abgerundet, während das gegenüberliegende Ende jedes Abtaststiftes einen vergrößerten Kopf 97 aufweist, der die Ruhelage des Abtaststiftes in der Platte 85 bestimmt.
  • Die Platte 85 ist auf zwei querverlaufenden Führungsstiften 98 und 100 befestigt. Diese Stifte sind z. B. durch Preßsitz in der Platte 85 gehaltert und stehen von den Seiten nach außen vor, wo sie in schräg nach unten rückwärts weisende Führungsschlitze 101 und 102 der Nockenplatten 60 eingreifen. Der Stift 98 geht auch noch durch senkrechte Führungsschlitze 103 in den seitlichen Flanschen 104 (F i g. 2, 7) des Schlittens 26.
  • Bei nicht eingeführter Karte befindet sich der Schlitten 26 und die in ihm auf und ab bewegbare Platte 85 mit den Abtasterschaltern C 1 bis C 6 unter dem Zug einer Feder 105 in der in F i g. 6 veranschaulichten Ruhestellung in der Nähe der Frontplatte 18. Die Zugfeder 105 ist zwischen zwei Stifte 106 und 107 gespannt, wobei der Stift 106 von der feststehenden Kartenauflage 34 und der Stift 107 vom Schlitten 26 getragen wird. Ist der Schlitten in der Ruhestellung, dann ist durch die Mitnahme des Führungsstiftes 98 von den Kanten der senkrechten Führungsschlitze 103 (F i g. 2) auch die Platte 85 nahe der Frontplatte 18, und es wird durch den Eingriff des Führungsstiftes 100 in die schrägen Führungsschlitze 102 die Platte 85 von der Kartenauflage abgehoben, so daß die unteren Enden der Abtaststifte 28 von der Kartenauflage 59 einen größeren Abstand aufweisen, als es der größten Dicke einer Karte entspricht.
  • Wenn eine Karte in den Kartenaufnahmeschlitz 21 eingeführt wird, so kommt sie an den Armen 76 und 77 der Anschlagplatte 73 (F i g. 7, 10) zur Anlage. Bei weiterem Vorschub der Karte drückt ihre Vorderkante die Anschlagplatte 73 und damit den Schlitten 26 nach rückwärts von der Frontplatte 18 weg. hierbei wird durch den Eingriff des Führungsstiftes 98 in den senkrechten Schlitz 103 auch die Platte 85 nach hinten verschoben. Gleichzeitig bewirkt der Eingriff der Führungsstifte 98 und 100 in die Schlitze 102 und 101, daß die Platte 85 und mit ihr die Schalter C 1 bis C 6 nach unten in Richtung auf die Kartenauflage 54 und die eingeführte Karte 11 verschoben werden. Die nach hinten gerichtete Bewegung des Schlittens wird auf geeignete Weise beispielsweise durch Anlage der Enden der Schlitze 71 an den Schrauben 63 und 64 begrenzt. Befindet sich der Schlitten in seiner hinteren Endstellung, so ist die Platte 85 so weit nach unten verschoben, daß die Abtaststifte von der oberen Fläche der auf der Karte 11 befindlichen zugeordneten Vorsprünge 22 in Richtung auf die Abtasterschalter bewegt worden sind.
  • Jeder möglichen Position für einen Vorsprung auf den Karten 11 ist, soweit diese Positionen von dem Abtastgerät erfaßt werden sollen, je ein Abtaststift zugeordnet. Trifft bei einem Abtastvorgang ein Abtaststift auf einen Vorsprung, so betätigt dieser dadurch aus der Grundstellung bewegte Abtaststift seinen Abtasterschalter, während bei fehlendem Vorsprung der Abtaststift mit zugehörigem Abtasterschalter in der Grundstellung verbleibt. Ist die Karte ganz in den Karteneinführungsschlitz 21 eingeführt, so greift die Anschlagschraube 82 an den Schalterhebel 83 an, so daß sich der Kartenschalter 84 schließt.
  • Der Schlitten 26 trägt auch die Wählschaltergruppe 24. Diese Schalter mit den Bezeichnungen S1, S2, S3, S4, S5 und S6 sind auf der Platte 68 befestigt. Jeder der Wählschalter hat drei Schaltstellungen und weist einen Betätigungshandgriff 27 auf, welcher sich durch die Platte 68 erstreckt. Die drei Stellungen des Handgriffes sind durch die auf die Platte 68 aufgedruckten Buchstaben A, B und C (F i g. 11) gekennzeichnet. Befindet sich einer der Handgriffe 27 in der Stellung A, so stellt der Schalter eine Verbindung zu einem ersten Kontakt her. In der B-Stellung stellt der Schalter eine Verbindung zu einem zweiten Kontakt her. In der C-Stellung ist eine Verbindung zu beiden Kontakten vorhanden. Bei der in F i g. 11 veranschaulichten, nach unten geschwenkten Lage der Frontplatte 68 sind die Handgriffe 27 leicht zugänglich, so daß an den Wählschaltern jedes gewünschte Programm eingestellt werden kann.
  • Das elektrische Schaltschema nach F i g. 5 zeigt, wie der Kartenschalter 84, die Abtasterschalter C 1 bis C6 und die Wählschalter S1 bis S6 zusammenwirken. Die Leitungen 110 und 111 stellen die Zuführungen des Stromkreises dar, der im Abtastgerät durch die Kombination der Abtasterschalter, der Wählschalter und des Kartenschalters geschlossen werden kann. Die Leitungen 110 und 111 sind in Reihe mit einer Spannungsquelle und einem Relais od. dgl. geschaltet (nicht dargestellt), so daß bei Schließen des Stromkreises durch das Abtastgerät das Relais erregt wird und die auszulösende Schaltfunktion steuert.
  • Die Leitung 110 ist mit einem Kontakt des Kartenschalters 84 verbunden. Der andere Kontakt dieses Kartenschalters ist mit dem beweglichen Kontakt 113 des Abtastschalters C 1 verbunden. Der bewegliche Kontakt 113 dieses Abtasterschalters berührt in Grundstellung des zugeordneten Abtaststiftes den feststehenden Kontakt 114. Wenn jedoch beim Abtasten eines Vorsprunges durch den zugeordneten Abtaststift 28 der Abtasterschalter C 1 betätigt wird, dann kommt der bewegliche Kontakt 113 am feststehenden Kontakt 115 zur Anlage.
  • Die Kontakte 114 und 115 des Abtasterschalters C 1 sind mit den Kontakten 116 bzw. 117 des Wählschalters S1 verbunden. Wie bereits erläutert wurde, besitzt der Wählschalter S1 drei Schaltstellungen. Dieser Schalter ist in seiner Stellung B dargestellt, in der der Kontakt 116 über den Kontakt 121 mit der Leitung 120 in Verbindung steht. Falls sich der Schalter S1 in der Stellung A befände, wäre der Kontakt 117 mit der Leitung 120 verbunden. Würde sich der Handgriff 27 des Schalters S 1 in der Stellung C befinden, so wären beide Kontakte 116 und ; 117 mit der Leitung 120 verbunden.
  • Die Leitung 120 ist mit dem beweglichen Kontakt 122 des Abtasterschalters C2 verbunden, der analog zur eben beschriebenen Schaltung für die Schalter C1 und St mit dem Wählschalter S2 verbunden ist. Der Wählschalter S2 ist in seiner Stellung B dargestellt.
  • In gleicher Weise sind auch die weiteren in Reihe im Stromkreis angeordneten Schalterpaare C3/S3, C 4/S 4, C 5/S 5, C 6/S 6 geschaltet.
  • Gemäß F i g. 3 können abtastbare Vorsprünge auf der Karte in fünf Spuren T 1 bis T 5 angeordnet sein. Das in den Zeichnungen dargestellte Abtastgerät tastet jedoch nur die auf der Spur 1 befindlichen Vorsprünge ab. Die Vorsprünge auf den übrigen Spuren haben somit keine andere Bedeutung als die, die tatsächlich abgetasteten Vorsprünge zu verheimlichen oder unauffällig zu machen. Es kann, das Abtastgerät aber auch so ausgerüstet werden, daß es di Vorsprünge einer beliebigen anderen Spur abtaste wozu die Platte 85 und die Abtasterschaltergrupp 25 gegen eine andere Platte und eine entsprechend Abtasterschaltergruppe auszutauschen ist, dere Reihe von Abtaststiften 28 eine solche Lage zu eine in den Schlitz eingeführten Karte 11 einnimmt, da die gewünschte Spur abgetastet wird.
  • Jede Spur auf der Karte enthält zwölf in gleiche Abständen angeordnete, für Vorsprünge bestimmt Positionen. Diese Positionen sind in den F i g. 3 un 12 von links nach rechts mit 1 bis 12 durchnume riert. Bei dem beschriebenen Abtastgerät greifen di Abtaststifte 28 an den ungeradzahlig bezifferte: Positionen, d. h. an den Stellen 1, 3, 5, 7, 9 und 1 an und tasten sie ab. Die geradzahligen Positionen E 4, 6, 8, 10 und 12 des Kodes können zur übermiti lung anderer kodierter Informationen verwertet wer den, die nur für die Aufsteller und das Bedienung personal der Anlage bestimmt sind, wie beispiels weise die Kodenummer der Karte, des Monats, i dem sie benutzt werden soll, der vom Abtastgerä abgetasteten Spur und des von der Kante der Kart bis zum ersten Vorsprung verbleibenden Rande: Die Verwendung dieser Kodenummern hat für da beschriebene Abtastgerät keine Bedeutung.
  • Um das Abtastgerät auf die Karten gemäß de F i g. 3 und 12 abzustellen, werden die Handgriff der Wählschalter in die in F i g. 11 veranschaulicht Stellung gebracht. Diese Einstellung ist gegenübe der Kartell a in F i g. 12 dargestellt.
  • Die von den Wählschaltern eingestellten entspre chenden elektrischen Verbindungen sind in F i g. dargestellt. Wird die Karte 11a in das Abtastger' eingeführt, so stellen die den Abtastschaltern C und C2 zugeordneten Abtaststifte 28 fest, daß a den Stellen 1 und 3 keine Vorsprünge vorhande: sind. Die Schaltarme 113 und 122 verbleiben som: in der in F i g. 5 dargestellten Lage. Die den Abtasi schaltern C 3 und C 4 zugeordneten Abtaststifte 2 stellen fest, daß an den Stellen 5 bzw. 7 Vorspüng vorhanden sind. Demgemäß werden die Kontakt arme 128 und 134 so umgelegt, daß sie eine Verbin dung zu den Kontakten 130 bzw. 136 herstellen. De dem Abtasterschalter C 5 zugeordnete Abtaststift 2 tastet an der neunten Stelle keinen Vorsprung at so daß der Abtasterschalter C 5 in der in F i g. ; veranschaulichten Lage verbleibt. Der dem Ab tasterschalter C 6 zugeordnete Abtaststift jedoc: kommt an einem Vorsprung der Stelle 11 zur An lage, so daß der Kontaktarm 147 zur Anlage ar Kontakt 150 kommt. Bei voll eingeführter Karte i5 der Kartenschalter 84 geschlossen, so daß, ausgehen von der Leitung 110, durch das Abtastgerät ein Verbindung zur Leitung 111 geschaffen ist.
  • Die Karte 11a gemäß F i g. 12 sei beispielsweis als Ausweis für den Monat Januar gedacht. Ar ersten Februar erhalten dann die Kunden des Parl platzes neue Karten 11 b. In der Praxis können sic'. jedoch nicht alle Kunden an einem bestimmten Ta, ihre Karten abholen, so daß eine kurze Zeitspann von beispielsweise 5 Tagen erwünscht ist, in der so wohl Karten des Monats Januar als auch des Monat Februar in das Abtastgerät eingeführt werden dürfe und dabei den Stromkreis schließen und das Ein gangstor od. dgl. betätigen sollen. Es unterscheide sich die nächstfolgende Karte, d. h. die Kartell 1 von der Karte 11a nur in einer der sechs abgetaste :en, für Vorsprünge bestimmte Stellen. In den nicht ron den Abtasterschaltern C 1 bis C 6 abgetasteten Stellen können natürlich Änderungen in beliebiger Zahl vorgenommen werden.
  • Bei der veranschaulichten Karte erfolgt die wich-.ige Änderung in der neunten Position, d. h., die Karte 11b enthält an dieser Stelle einen Vorsprung, während die Karte 11a hier keinen Vorsprung hatte. Um die Wählschalter so einzustellen, daß sowohl die Karte 11 a wie auch die Karte 11 b wirksam ist, wird der dem Abtasterschalter C5 zugeordnete Wähl-;chalter S5, welcher diese Position abtastet, in die Stellung C gebracht, wie dies in F i g. 12 angegeben und in F i g. 5 in strichlierten Linen veranschaulicht ist. In dieser Stellung C sind die Kontakte 144 und 145 des Wählschalters mit der Leitung 146 verbunden. Es wird daher immer ein Stromkreis durch das Abtastgerät geschlossen, unabhängig davon, ob die Karte 11 a oder die Karte 11 b eingeführt wurde. Nach Ablauf von 5 Tagen sollen nur mehr die für Februar bestimmten Karten das Abtastgerät wirksam betätigen können. Hierfür wird der Handgriff des Wählschalters S5 in die Stellung A gebracht. Jetzt ist nur der Kontakt 145 an die Leitung 146 angeschlossen, wobei zur Vervollständigung eines Stromkreises der Abtasterschalter C 5 durch einen Vorsprung betätigt werden muß, so daß der Kontaktarm 141 zur Anlage am Kontakt 143 kommt.
  • In ähnlicher Weise unterscheidet sich die für den Monat März bestimmte Karte 11c von der Karte 11 b nur in der elften Position. Die Kartell b weist an dieser Stelle einen Vorsprung auf, während die Karte 11c keine solchen besitzt. In diesem Fall wird wiederum während der ersten 5 Tage des März der Wählschalter S6, der dieser Position zugeordnet ist, in die Stellung C verbracht, so daß sowohl Karten 11 b für den Monat Februar als auch Karten 11 c für den Monat März einen Schließungskreis im Abtastgerät hervorbringen. Nachfolgend, beispielsweise am 5. März, wird dann der Wählschalter S6 in die Stellung B verbracht. Befindet sich der Schalter in dieser Stellung, so rufen nur für den Monat März bestimmte Karten einen geschlossenen Stromkreis im Abtastgerät hervor.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Abtastvorrichtung für mechanisch abtastbare kastenförmige Aufzeichnungsträger, mit einer Platte, in der für jede Markierungsstelle ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer, auf eine ihm zugeordnete Kontakteinrichtung einwirkender Abtaststift angeordnet ist und die gegen den in den Abtaster eingeführten Aufzeichnungsträger bewegt wird, wobei die Abtaststifte den Markierungen entsprechend verstellt werden, d a -durch gekennzeichnet, daß die die Abtaststifte und deren Kontakteinrichtungen tragende Platte (85) in Absenkrichtung auf die Karte (11) verschiebbar auf einem seinerseits in Einschubrichtung mittels der Kartenvorderkante (80) verschiebbaren Schlitten (26) gelagert ist und daß die Plattenabsenkung auf die Karte (11) mittels mechanischer Zwangssteuerung aus der bei Karteneinschub bewirkten Schlittenverschiebung abgeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Platte (85) quer sowohl zur Absenk- als auch zur Einschubrichtung Führungsstifte (98, 100) abstehen, die in senkrecht zur Kartenfläche verlaufende Führungsschlitze (103) im Schlitten und in schräg in Richtung auf die Kartenebene und die Karteneinführrichtung von der oberen Plattenstellung zur Abtaststellung führende gehäusefeste Führungsschlitze (102) eingreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 536 767, 544 645; deutsche Auslegeschrift Nr. 1095 024; österreichische Patentschrift Nr. 168 575; belgische Patentschrift Nr. 556 893; französische Patentschrift Nr. 821128; USA.-Patentschrift Nr. 2 374 290; VDI-Nachrichten, 7. B. 1963, S. 2.
DE1963C0031624 1963-12-07 1963-12-07 Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger Pending DE1263361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0031624 DE1263361B (de) 1963-12-07 1963-12-07 Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0031624 DE1263361B (de) 1963-12-07 1963-12-07 Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263361B true DE1263361B (de) 1968-03-14

Family

ID=7019919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0031624 Pending DE1263361B (de) 1963-12-07 1963-12-07 Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263361B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556893A (de) *
DE536767C (de) * 1929-08-26 1931-10-27 Lawrence Kinnaird Vorrichtung zur mechanischen Festestellung der Richtigkeit von Pruefungsergebnissen
DE544645C (de) * 1929-04-05 1932-02-25 Ass Telephone & Telegraph Co Elektrische Fernbedienungsanlage
FR821128A (fr) * 1936-05-13 1937-11-27 Electrical Res Prod Inc Machine à calculer
US2374290A (en) * 1942-02-12 1945-04-24 Goetaverken Ab Adjustable liquid fuel burner
AT168575B (de) * 1950-02-20 1951-06-25 Helmut E Dr Mueller Vorrichtung zur Auswertung von Lochkarten
DE1095024B (de) * 1958-12-06 1960-12-15 Grundig Max Vorrichtung zum Anbringen von an Vorsteckkarten fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen vorgesehenen Markierungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556893A (de) *
DE544645C (de) * 1929-04-05 1932-02-25 Ass Telephone & Telegraph Co Elektrische Fernbedienungsanlage
DE536767C (de) * 1929-08-26 1931-10-27 Lawrence Kinnaird Vorrichtung zur mechanischen Festestellung der Richtigkeit von Pruefungsergebnissen
FR821128A (fr) * 1936-05-13 1937-11-27 Electrical Res Prod Inc Machine à calculer
US2374290A (en) * 1942-02-12 1945-04-24 Goetaverken Ab Adjustable liquid fuel burner
AT168575B (de) * 1950-02-20 1951-06-25 Helmut E Dr Mueller Vorrichtung zur Auswertung von Lochkarten
DE1095024B (de) * 1958-12-06 1960-12-15 Grundig Max Vorrichtung zum Anbringen von an Vorsteckkarten fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen vorgesehenen Markierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1209330B (de) Signalgeber fuer eine Programmsteuerung
DE1244110B (de) Merkblattregister
DE1263361B (de) Abtastvorrichtung fuer mechanisch abtastbare kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3015259C2 (de) Schaltschrank
DE4342315A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertgegenständen o. dgl.
DE2746319A1 (de) Befestigungs- und schaltvorrichtung
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE2238354C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE102020132156A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE588039C (de) Registriervorrichtung fuer Schriftstuecke u. dgl., bei der die Sammelbehaelter in einem Schrank an endlosen ueber Raeder gefuehrten Ketten befestigt sind
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE3626625C2 (de) Merkblatt-Register
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
AT205576B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Drucktastenaggregate
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
CH645743A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE1640032A1 (de) Tastenkontaktschalter fuer Buero- und andere tastengesteuerte Maschinen
DE1591555C2 (de)