CH645743A5 - Lock with a locking function to be actuated after coin insertion - Google Patents

Lock with a locking function to be actuated after coin insertion Download PDF

Info

Publication number
CH645743A5
CH645743A5 CH700679A CH700679A CH645743A5 CH 645743 A5 CH645743 A5 CH 645743A5 CH 700679 A CH700679 A CH 700679A CH 700679 A CH700679 A CH 700679A CH 645743 A5 CH645743 A5 CH 645743A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
pawl
bolt
section
coin
Prior art date
Application number
CH700679A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Eisermann
Eicken Heinz Ten
Diethard Geiger
Kurt Obenlueneschloss
Original Assignee
Schulte Schlagbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum Ag filed Critical Schulte Schlagbaum Ag
Publication of CH645743A5 publication Critical patent/CH645743A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion, bei welchem die Münze mit ihrem Rand eine die Riegelverlagerung freigebende Sperrklinke aushebt und bei welchem ein Hauptschlüssel zur Schlossbetätigung ohne Münzeinwurf vorgesehen ist, dessen spitzenseitiges Ende nach Einführen in den nur eine einzige, dem Riegelausschluss zugeordnete Abzugsstellung besitzenden Schliesszylinder eine vorstehende Steuerkante formt, welche bei Drehung des Hauptschlüssels die Aushebung der Sperrklinke veranlasst. The present invention relates to a lock with a locking function to be operated after coin insertion, in which the edge of the coin lifts a pawl releasing the locking movement and in which a master key for operating the lock without coin insertion is provided, the tip-side end of which is inserted after insertion into only one , the lock cylinder having the trigger position associated with the bolt exclusion forms a protruding control edge, which causes the pawl to be lifted when the master key is turned.

Es ist durch die DE-AS 2 017 192 ein derartiges Münz-schloss bekannt, bei welchem der Hauptschlüssel bei seiner Drehung mittels seiner Steuerkante eine auf der Schlossdecke gelagerte Zusatzklinke verschwenkt, die die Sperrklinke in die Freigabestellung steuert. Such a coin lock is known from DE-AS 2 017 192, in which the master key, when rotated by its control edge, pivots an additional pawl mounted on the lock cover, which controls the pawl into the release position.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss der vorausgesetzten Gattung einfacher und kostensparender auszugestalten, derart, dass unter Erzielung einer störungsunanfälligen Schliessweise eine Einsparung an Schlossbauteilen erreicht ist. The object of the invention is based on the object of making a lock of the required type simpler and more cost-effective in such a way that a saving on lock components is achieved while achieving a lock mode that is not susceptible to malfunctions.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Steuerkante gegen einen an der Sperrklinke angeordneten Lamellenabschnitt stösst. This object is achieved in that the control edge abuts against a lamella section arranged on the pawl.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Münzschloss der vorausgesetzten Art angegeben, bei welchem die Sperrklinke eine weitere Funktion übernimmt, was es erlaubt, Schlossbauteile einzusparen. Es handelt sich hierbei um eine Zusatzfunktion, die ausschliesslich durch die Steuerkante des Hauptschlüssels auf die Sperrklinke ausgeübt wird. Bei normaler Schliessfunktion mittels des Einzelschlüssels bleibt der Lamellenabschnitt unberührt. Da der Hauptschlüssel unmittelbar mit dem Lamellenabschnitt der Sperrklinke zusammenwirkt, sind Schliessstörungen auf ein Minimum herabgesetzt. Auch wird der Vorteil einer raumsparenden Bauweise erzielt, da sich die Sperrbauteile im Bereich des Schliesszylin-ders konzentrieren. Der Lamellenabschnitt stellt sodann ein zusätzliches Gewicht der vorzugsweise einarmig ausgebildeten Sperrklinke dar, so dass auf eine die Sperrklinke in Schliessrichtung belastende Feder verzichtet werden kann. As a result of such a design, a coin lock of the required type is specified, in which the pawl takes on a further function, which allows lock components to be saved. This is an additional function that is carried out exclusively by the control edge of the master key on the pawl. With a normal locking function using the single key, the slat section remains unaffected. Since the master key interacts directly with the lamella section of the pawl, locking problems are reduced to a minimum. The advantage of a space-saving design is also achieved, since the locking components are concentrated in the area of the locking cylinder. The lamella section then represents an additional weight of the preferably one-armed pawl, so that a spring loading the pawl in the closing direction can be dispensed with.

Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch verwirklicht, An advantageous further development is realized by

dass die Lagerstelle der Sperrklinke auf dem Abschnitt zwischen Stülp und Schliesszylinder liegt. Vorzugsweise ist sie dabei oberhalb des Riegels angeordnet, was den einfachen Aufbau des Münzschlosses nicht benachteiligt. that the bearing point of the pawl is on the section between the slip and the locking cylinder. It is preferably arranged above the bolt, which does not disadvantage the simple structure of the coin lock.

Zu einer kostensparenden Herstellung der Sperrklinke trägt bei, dass der Lamellenabschnitt von einer der Sperrklinke materialeinheitlich angeformten Seitenwand gebildet ist. Die Sperrklinke, einschliesslich Lamellenabschnitt, kann dabei im Druckgussverfahren gespritzt werden. For a cost-saving production of the pawl, the fact that the lamella section is formed by a side wall integrally molded on the pawl. The pawl, including the slat section, can be injection-molded.

Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, dass die Schmalkante des Lamellenabschnittes in Grundstellung der Sperrklinke mit Abstand zum querschnittsverkleinerten Ende des Schliesszylinder-Kernes angeordnet ist. Bei normaler Schliessbetätigung mittels des Einzelschlüssels schleift daher nicht die Schmalkante des Lamellenabschnittes an dem querschnittsverkleinerten Ende des Schliesszylinder-Kernes. Es findet also keine Abnutzung der Schmalkante statt, was nach einer gewissen Gebrauchszeit ein Schliessen mittels des Hauptschlüssels benachteiligen würde. Furthermore, an advantageous feature is that the narrow edge of the lamella section in the basic position of the pawl is arranged at a distance from the end of the lock cylinder core with reduced cross-section. With normal locking operation using the single key, the narrow edge of the lamella section therefore does not rub against the reduced-section end of the locking cylinder core. There is therefore no wear on the narrow edge, which would disadvantage closing after a certain period of use by means of the master key.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 eine Rückansicht des Schlosses bei vorgeschlossenem Riegel und fortgelassener Schlossdecke, 1 is a rear view of the lock with the bolt locked and the lock cover omitted,

Fig. 2 in vergrösserter Darstellung einen Vertikalschnitt durch den Schliesszylinder mit eingeführtem Hauptschlüssel, 2 is an enlarged view of a vertical section through the lock cylinder with inserted master key,

Fig. 3 einen parallel zur Schlossdecke liegenden Schnitt durch das querschnittsverkleinerte Ende des Schliesszylinder-Kernes, bei zurückgeschlossenem Riegel, in vergrösserter Darstellung, und Fig. 3 shows a section parallel to the lock ceiling through the reduced-section end of the lock cylinder core, with the bolt locked, in an enlarged view, and

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei verdrehtem Hauptschlüssel. Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 3, but with the master key turned.

Das Schloss besitzt den Schlosskasten 1, welches den Schlossboden 2 und die von diesem abgewinkelten Schlosska-stenseitenwände 3,4 und 5 aufweist. Die obere Schlosskastenseitenwand 6 setzt sich zu einer Haube fort. Diese enthält einen mit einem Einwurfschlitz 7 ausgestatteten Schieber 8. The lock has the lock case 1, which has the lock base 2 and the lock case side walls 3, 4 and 5 angled therefrom. The upper lock case side wall 6 continues to form a hood. This contains a slide 8 equipped with an insertion slot 7.

Das Schlosseingerichte wird mittels der in Fig. 2 dargestellten Schlossdecke 9 verdeckt. Diese ist Träger des Schliess-zylinders 10, welcher den einen durchgehenden Schlüsselkanal 12 besitzenden Zylinderkern 13 lagert. Das über das Schliesszylindergehäuse 11 hinausragende Ende des Zylinderkernes 13 trägt einen Mitnehmerflügel 14. Zwischen diesem und der Schlossdecke 9 befindet sich ein querschnittsverkleinertes Ende 13' des Zylinderkernes 13. Mit Abstand zum querschnittsverkleinerten Ende 13' ist bei zurückgeschlossenem Riegel, vgl. Fig. 3, die Schmalkante 15 des Lamellenabschnittes 16 der Sperrklinke 17 angeordnet. Es handelt sich bezüglich des Lamellenabschnittes 16 um eine der Sperrklinke materialeinheitlich angeformte Seitenwand. Die Lagerstelle 18 der einarmig ausgestalteten Sperrklinke erstreckt sich oberhalb des Riegels 19. Diese besitzt den vom Schlossboden 2 ausgehenden Zapfen, der eine entsprechende Lagerhöhlung der Sperrklinke 17 durchsetzt. Der Sperrklinke 17 ist an ihrem freien Ende der Sperrnocken 20 angeformt. Letzterer ragt in eine Sperrausnehmung 21 des Riegels 19. Versehen ist die Sperrausnehmung mit der Sperrkante 22, welcher Zahnlük-ken 23 gegenüberliegen, die ein unbefugtes Öffnen des Schlosses erschweren. The locksmith is covered by the lock cover 9 shown in FIG. 2. This is the carrier of the locking cylinder 10, which supports the cylinder core 13, which has a continuous key channel 12. The end of the cylinder core 13 protruding beyond the lock cylinder housing 11 carries a driver wing 14. Between this and the lock cover 9 there is an end 13 'of the cylinder core 13 of reduced cross section. At a distance from the end 13' of reduced cross section, when the bolt is closed, cf. Fig. 3, the narrow edge 15 of the lamella section 16 of the pawl 17 is arranged. With regard to the lamella section 16, it is a side wall integrally formed on the pawl. The bearing point 18 of the one-armed pawl extends above the bolt 19. This has the pin extending from the lock bottom 2, which passes through a corresponding bearing cavity of the pawl 17. The pawl 17 is integrally formed on the free end of the locking cam 20. The latter protrudes into a locking recess 21 of the bolt 19. The locking recess 22 is provided with the locking edge 22, which tooth gaps 23 are opposite, which make unauthorized opening of the lock difficult.

Der mit dem Zylinderkern 13 formschlüssig gekuppelte Mitnehmerflügel 14 trägt endständig den Mitnehmerzapfen 24, der in den vertikal ausgerichteten Steuerschlitz 25 des Riegels 19 ragt. Dessen Riegelkopf 19' durchsetzt eine Öffnung 26, der als Stülp dienenden Schlosskastenseitenwand 5. Der Riegelschwanz 19" enthält einen Längsschlitz 27, in welchen der schlosskastenseitige Vierkantzapfen 28 ragt. The driver wing 14, which is positively coupled to the cylinder core 13, carries the driver pin 24, which projects into the vertically aligned control slot 25 of the bolt 19. Its bolt head 19 'passes through an opening 26 in the lock case side wall 5 which serves as a slip. The bolt tail 19 "contains a longitudinal slot 27 into which the square pin 28 on the lock case side protrudes.

Auf dem Riegel 19 lagert um den riegelseitigen Bolzen 29 die einarmige Münzhalteschwinge 30. Diese steht unter der The one-armed swing arm 30 is mounted on the bolt 19 around the bolt 29 on the bolt. This is under the

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Wirkung der Blattfeder 31. Die Münzhalteschwinge trägt den Münzhaltestift 32, der mit einer riegelseitigen Stützschulter 33 zusammenwirkt. In der Ausgangsstellung begrenzt ein Anschlagstift 30" die Schwenkbewegung der Schwinge 30, welcher Stift 30" gegen die Kante K einer fensterförmigen Durchbrechung des Riegels 19 stösst. Effect of the leaf spring 31. The coin holding arm carries the coin holding pin 32, which interacts with a bolt-side support shoulder 33. In the starting position, a stop pin 30 "limits the pivoting movement of the rocker 30, which pin 30" abuts the edge K of a window-shaped opening in the bolt 19.

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Bei zurückgeschlossenem Riegel ist der in dem Schliesszylinder 10 befindliche, in Fig. 2 strichpunktierte dargestellte Einzelschlüssel 34 nicht abziehbar. Es muss hierzu vorgeschlossen werden. Erfolgt das Vorschliessen des Riegels ohne Münze, stösst der Sperrnocken 20 der Sperrklinke 17 gegen die Sperrkante 22 des Riegels 19, was es nur erlaubt, den Riegel 19 begrenzt vor-zuschliessen. Um vollständig vorschliessen zu können, ist eine Münze 35 in den Münzeinwurfschlitz einzuführen. Diese wird vorerst von der Stützschulter 33 und von dem Stift 32 gehalten. Beim Riegelvorschluss hebt die Münze 35 mit ihrer Randkante über den Sperrnocken 20 die Sperrklinke 17 aus, und in der Endphase der Vorschliessbewegung stösst die Münzhalteschwinge 30 mit ihrer Kante 30' gegen den abgewinkelten Abschnitt 9' der Schlossdecke, wodurch die Münze 35 freigegeben wird. Bei ihrem Abwärtsgleiten tritt die Münze 35 gegen den riegelseitigen Haltevorsprung 36 und die Stützleiste 37 des Schlosskastens 1. Erst beim Zurückschliessen des Riegels 19 fällt die Münze 35 in das Geldrückgabefach 38 des türinnenseitig angebrachten Schlosses. This results in the following mode of action: When the bolt is closed, the individual key 34 shown in dash-dot line in FIG. 2 cannot be removed. To do this, it must be pre-locked. If the bolt is pre-closed without a coin, the locking cam 20 of the pawl 17 abuts against the locking edge 22 of the bolt 19, which only allows the bolt 19 to be pre-closed to a limited extent. In order to be able to advance completely, a coin 35 must be inserted into the coin insertion slot. This is initially held by the support shoulder 33 and by the pin 32. When locking the coin, the edge 35 lifts the pawl 17 with its edge over the locking cams 20, and in the final phase of the pre-closing movement, the coin holding arm 30 abuts with its edge 30 'against the angled section 9' of the lock cover, whereby the coin 35 is released. As it slides down, the coin 35 comes into contact with the locking projection 36 on the bolt side and the support bar 37 of the lock case 1. Only when the bolt 19 is closed does the coin 35 fall into the money return compartment 38 of the lock attached to the inside of the door.

3 645 743 3,645,743

Sollte aus irgendeinem Grund der Einzelschlüssel abhanden gekommen sein, lässt sich das Schloss mittels des verlängerten Hauptschlüssels 38 öffnen. Beim Zurückschliessen des Riegels mittels des Hauptschlüssels wird die in Fig. 3 veran-s schaulichte Stellung erreicht. Der Hauptschlüssel 39 ist dann nicht abziehbar. Es muss nun erneut vorgeschlossen werden, was jedoch ohne Einwurf einer Münze geschehen kann. Beim Vorschliessen des Riegels 19 mittels des Hauptschlüssels 39 stösst die das querschnittsverkleinerte Ende 13' des Zylinder-io kernes überragende Steuerkante 40' des schlüsselspitzenseiti-gen Endes 40 gegen die Schmalkante 15 des Lamellenabschnittes 16 der Sperrklinke 17. Diese wird, wie in Fig. 4 gezeigt, angehoben, so dass deren Sperrnocken 20 aus der Bewegungsbahn der Sperrkante 22 des Riegels 19 tritt. Der Riegel 15 19 ist somit vollständig vorschliessbar, und nach dem erfolgten Vorschliessen kann der Hauptschlüssel abgezogen werden. If for some reason the individual key is lost, the lock can be opened by means of the extended master key 38. When the bolt is closed by means of the master key, the position shown in FIG. 3 is reached. The master key 39 is then not removable. It must now be locked again, but this can be done without inserting a coin. When the bolt 19 is closed by means of the master key 39, the control edge 40 'of the end of the cylinder core projecting beyond the cross-sectionally reduced end 13' of the key tip-side end 40 abuts the narrow edge 15 of the lamella section 16 of the pawl 17. This becomes, as in FIG. 4 shown, raised so that its locking cam 20 emerges from the path of movement of the locking edge 22 of the bolt 19. The bolt 15 19 can thus be fully locked and the master key can be removed after the locking has been carried out.

Soll das dargestellte Schloss als Kassierschloss Verwendung finden, ist dem Schlosskasten 1 unterseitig ein Kassier-20 fach zuzuordnen, welches das Geldrückgabefach 38 abdeckt und in welches beim Zurückschliessen des Riegels 19 die Münze fällt. Bei vorgeschlossenem Riegel 19 fluchten mit dem Schlüsselkanal 12 des Zylinderkernes 13 eine Öffnung 41 des Riegels und eine Ausnehmung 42 des Schlossbodens 2, so 25 dass ein etwaig abgebrochener Schlüsselschaftrest durchge-stossen werden kann. If the lock shown is to be used as a cashier lock, the lock case 1 is to be assigned a cashier 20 compartment on the underside, which covers the money return compartment 38 and into which the coin falls when the bolt 19 is closed. When the bolt 19 is locked, an opening 41 of the bolt and a recess 42 of the lock base 2 are aligned with the key channel 12 of the cylinder core 13, so that any remaining key shaft residue can be pushed through.

C C.

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (4)

645743 PATENTANSPRÜCHE645743 PATENT CLAIMS 1. Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion, bei welchem die Münze mit ihrem Rand eine die Riegelverlagerung freigebende Sperrklinke aushebt und bei welchem ein Hauptschlüssel zur Schlossbetätigung ohne Münzeinwurf vorgesehen ist, dessen spitzenseitiges Ende nach Einführen in den nur eine einzige, dem Riegelaus-schluss zugeordnete Abzugsstellung besitzenden Schliesszy-linder eine vorstehende Steuerkante formt, welche bei Drehung des Hauptschlüssels die Aushebung der Sperrklinke veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante (40') gegen einen an der Sperrklinke (17) angeordneten Lamellenabschnitt (16) stösst. 1.Lock with a locking function to be operated after the coin has been inserted, in which the edge of the coin lifts a pawl which releases the bolt displacement and in which a master key is provided for actuating the lock without inserting the coin, the tip end of which is inserted into the only one, the bolt exclusion associated trigger position possessing locking cylinder forms a protruding control edge which, when the master key is rotated, causes the pawl to be lifted, characterized in that the control edge (40 ') abuts a lamella section (16) arranged on the pawl (17). 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. Lock according to claim 1, characterized in dass die Lagerstelle (18) der Sperrklinke (17) auf dem Abschnitt zwischen dem Stülp der Schlosskastenseitenwand (5) und Schliesszylinder (10) liegt. that the bearing point (18) of the pawl (17) lies on the section between the faceplate of the lock case side wall (5) and the lock cylinder (10). 3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 3. Lock according to claim 1, characterized in dass der Lamellenabschnitt (16) von einer der Sperrklinke (17) materialeinheitlich angeformten Seitenwand gebildet ist. that the lamella section (16) is formed by one of the pawl (17) integrally molded on the side wall. 4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4. Lock according to claim 1, characterized in dass die Schmalkante (15) des Lamellenabschnittes (16) in Grundstellung der Sperrklinke (Fig. 3) mit Abstand zum querschnittsverkleinerten Ende (13') des Schliesszylinder-Ker-nes (13) angeordnet ist. that the narrow edge (15) of the lamella section (16) in the basic position of the pawl (FIG. 3) is arranged at a distance from the end (13 ') of reduced cross-section of the locking cylinder core (13).
CH700679A 1978-08-21 1979-07-30 Lock with a locking function to be actuated after coin insertion CH645743A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836485A DE2836485C2 (en) 1978-08-21 1978-08-21 Lock with locking function that can be operated after inserting a coin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645743A5 true CH645743A5 (en) 1984-10-15

Family

ID=6047529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH700679A CH645743A5 (en) 1978-08-21 1979-07-30 Lock with a locking function to be actuated after coin insertion

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH645743A5 (en)
DE (1) DE2836485C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242045A1 (en) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert CASTLE, IN PARTICULAR PAYLOCK
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836485A1 (en) 1980-03-06
DE2836485C2 (en) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520268C2 (en) Panic lock for an exit door
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE2827939A1 (en) Mortice lock with double mechanism - uses standard parts for left or right hand fitting to door
DE3931101C2 (en)
CH645743A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE1428501C3 (en) Hood lock, in particular for motor vehicles
DE3124180A1 (en) LOCK WITH CLOSING FUNCTION TO BE OPENED AFTER COIN INSERTION
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE3407073A1 (en) Door lock with bolt and latch
EP0381820A2 (en) Espagnolette lock
DE7735708U1 (en) LOCKING CYLINDER INSERT LOCK
DE10206512B4 (en) Self-locking panic lock
DE2850598A1 (en) CLOSURE WITH TAG LATCH
DE102013013547A1 (en) Lock with latch with unlocking pin
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE2839421A1 (en) Coin operated lock mechanism - has closing position dependent upon insertion of coin to free interlock element
CH104278A (en) Door lock.
DE2839487A1 (en) Coin operated security lock - requires coin to release mechanism or master key with special profile and includes eccentric link
DE6915150U (en) SWIVEL LOCK
DE3815716A1 (en) Lock with a locking function to be released after coin insertion
CH206388A (en) Box lock for left and right use as well as for use with drawers.
DE297487C (en)
DE1808486A1 (en) Device for locking a door lock
DE336864C (en) safety lock

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased