DE3931101C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931101C2
DE3931101C2 DE19893931101 DE3931101A DE3931101C2 DE 3931101 C2 DE3931101 C2 DE 3931101C2 DE 19893931101 DE19893931101 DE 19893931101 DE 3931101 A DE3931101 A DE 3931101A DE 3931101 C2 DE3931101 C2 DE 3931101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
housing
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893931101
Other languages
German (de)
Other versions
DE3931101A1 (en
Inventor
Freimut 7250 Leonberg De Schonert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893931101 priority Critical patent/DE3931101A1/en
Publication of DE3931101A1 publication Critical patent/DE3931101A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3931101C2 publication Critical patent/DE3931101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem automatisch verriegelnden Türschloß nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Türschlösser wirken mit einem entsprechende Ausnehmungen aufweisenden Schließblech zusammen und sind mit einer die Falle in Schließrichtung beaufschlagenden Feder versehen. Beim Einlaufen des Schlosses in das Schließblech wird die in Zuschlagrichtung mit einer abgeschrägten Fläche versehene Falle entgegen der Kraft der Feder durch das Schließblech in das Schloßgehäuse geschoben.The invention is based on an automatically locking Door lock according to the genus of the main claim. Such Door locks work with corresponding recesses having striking plate together and are with a die Provide the spring acting on the latch in the closing direction. When the lock enters the striking plate, the provided with a beveled surface in the direction of knockdown Trap against the force of the spring by the Strike plate pushed into the lock housing.

Sobald sich die Ausnehmungen im Schloßstulp und im Schließblech überdecken, fährt die Falle aufgrund der Rückstellkraft aus dem Schloßgehäuse wieder aus und in das Schließblech ein. Bekanntermaßen ist die durch die Falle gegebene Schließwirkung keine ausreichende Sicherung gegen unbefugtes Öffnen des Schlosses. Mit Hilfe eines flachen, festen Gegenstandes, beispielsweise einer Scheckkarte, läßt sich die Falle in das Schloß zurückschieben und so die Tür öffnen. Eine ausreichende Sicherung ist nur bei in das Schließblech ausgefahrenem Riegel gegeben. Es sind daher Türschlösser entwickelt worden, bei denen die Falle gegen derartiges Zurückschieben gesichert ist. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß bereits durch geringe Krafteinwirkung auf die Türe die Falle aus dem Schließblech drückbar ist.As soon as the recesses in the lock faceplate and in the striking plate cover, the trap moves due to the restoring force out of the lock housing and into the striking plate a. As is well known, the one given by the trap The closing effect does not provide adequate security against unauthorized persons Opening the lock. With the help of a flat,  solid object, for example a check card, the trap can be pushed back into the castle and so open the door. Adequate backup is only possible with in given the striker extended bolt. There are therefore door locks have been developed using the latch is secured against such pushing back. These Solution has the disadvantage, however, that even small Force on the door the latch from the striking plate is pushable.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es seit langem bekannt, Türschlösser mit einem automatisch ausfahrenden Riegel auszustatten. Bei einem aus der DE-OS 30 27 462 bekannten Türschloß steht dessen Riegel hierzu unter der Wirkung eines Kraftspeichers und wird von der Falle aus mittels einer Hebelverbindung so gesteuert, daß beim Eindrücken bzw. Zurückziehen der Falle der Riegel selbständig in seine Schließlage geht. Durch Einfahren der Falle wird die Hebelverbindung betätigt, die ihrerseits mittels eines Riegelsteuerhebels die Arretierung des Riegels in seiner eingefahrenen Stellung löst. Dieses bekannte Türschloß hat den Nachteil, daß der Riegel bereits beim Einfahren der Falle ausgelöst wird und somit eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet ist, da der Riegel ausfährt, bevor dieser mit der zugeordneten Ausnehmung im Schließblech fluchtet. Diesen Nachteil weist auch das aus der DE-PS 5 07 282 bekannte automatisch verriegelnde Schloß auf, bei welchem anstelle der Hebelverbindung ein Schieber mit einer Keilnase vorgesehen ist, auf welche ein an der Falle vorgesehener Ansatz zur Auslösung des Riegels beim Einfahren der Falle einwirkt. In order to avoid this disadvantage, it has long been known Door locks with an automatically extending Equip bars. In one from DE-OS 30 27 462 Known door lock is the bolt for this under Effect of an energy store and is from the trap controlled by means of a lever connection so that when pressed or retracting the latch latch independently goes into its closed position. By retracting the trap operated the lever connection, which in turn by means of a Bolt control lever the locking of the bolt in its retracted position. This well-known door lock has the disadvantage that the bolt already when retracting the Trap is triggered and thus a proper one Function is not guaranteed because the latch extends, before this with the assigned recess in the striking plate flees. This disadvantage also shows from the DE-PS 5 07 282 known automatic locking lock on, in which a slider instead of the lever connection is provided with a wedge nose on which one at the Approach intended to trigger the bolt at Retracting the trap acts.  

Aus der DE-OS 32 41 273 ist es bekannt, eine Zusatzfalle vorzusehen, um ein frühzeitiges Ausfahren des Riegels zu verhindern. Neben dem erforderlichen erheblichen Aufwand aufgrund der zusätzlichen Falle weist dieses bekannte automatisch verriegelnde Türschloß den Nachteil auf, daß eine schwierige und in jedem Einzelfall neu durchzuführende Justierung erforderlich ist, da der Abstand zwischen Schloßstulp und Schließblech bei verschiedenen Türen große Toleranzen aufweisen kann. Dieser Abstand kann sich sogar noch nach Einbau des Schlosses verändern, so daß ein rechtzeitiges Auslösen des Riegels auf Dauer nicht gewährleistet ist.From DE-OS 32 41 273 it is known an additional trap to provide for an early extension of the bolt prevent. In addition to the considerable effort required due to the additional trap this has known automatically locking door lock has the disadvantage that a difficult one to be carried out in each individual case Adjustment is necessary because the distance between Large lock plate and striking plate for different doors Can have tolerances. This distance can even be still change after installing the lock so that a timely The latch cannot be triggered permanently is.

Bei dem aus der DE-PS 2 30 758 bekannten automatisch verriegelnden Türschloß, das wiederum eine Hebelverbindung zwischen Falle und Riegel zum Auslösen der Arretierung des Riegels aufweist, ist dagegen ein schwenkbar an der Falle gelagerter Stifthebel vorgesehen, welcher die Hebelverbindung beim Ausfahren der Falle betätigt, beim Einfahren der Falle jedoch weggeschwenkt wird. Dieses Türschloß weist den Nachteil auf, daß eine Auslösung des Riegels nicht nur beim Einlaufen des Türschlosses in das Schließblech erfolgt, sondern auch beim Betätigen der Falle mittels der Drückernuß.In the automatic locking known from DE-PS 2 30 758 Door lock, which in turn is a lever connection between latch and bolt to trigger the locking of the Riegel has, however, is pivotable on the trap mounted pin lever provided which the lever connection actuated when extending the latch, when retracting however, the trap is swung away. This door lock has the disadvantage that the latch is triggered not only when the door lock enters the Strike plate takes place, but also when pressing the Trap by means of the follower.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein automatisch verriegelndes Türschloß dahingehend zu verbessern, daß das Auslösen des Riegels ausschließlich durch diejenige Ausfahrbewegung der Falle in das Gegenschließblech erfolgt, die dem Einschieben der Falle durch das Gegenschließblech folgt. The object of the present invention is therefore an automatic Locking door lock to improve triggering of the bolt only by the extension movement of the Case occurs in the counter strike plate, which is the insertion of the Trap through the counter strike follows.  

Das erfindungsgemäße automatisch verriegelnde Türschloß mit den kennzeichnenden Merkmalen das Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine Auslösung des Riegels nur beim Einlaufen des Türschlosses in das Schließblech erfolgt, und zwar erst dann, wenn der Riegel mit der zu­ geordneten Ausnehmung im Schließblech fluchtet. Weder beim Zurückziehen der Falle durch Betätigen der Drückernuß, noch durch Betätigen des Wechsels mittels des Schließ­ zylinders wird der Riegel ausgelöst. Darüber hinaus ist keine Einzeljustierung des Türschlosses erforderlich.The automatically locking door lock according to the invention has the main claim with the characteristic features the advantage that a release of the bolt only when the door lock enters the striking plate takes place, and only when the bolt with the orderly recess in the striking plate is aligned. Neither with Retract the latch by pressing the follower, still by pressing the change with the lock the cylinder is released. Beyond that no individual adjustment of the door lock required.

Dadurch, daß die die Arretierung des Riegels bewirkende Einraststange über den drehbar angelenkten Hakenarm in die Laufrolle des drehbar im Gehäuse gelagerten Hebelarms ein- und ausklinkbar ist, die mit der an der Falle in Form der beiden keilförmigen Ausnehmungen vorgesehenen Bahnführung zusammenwirkt, wird ein ungewolltes Auslösen des Riegels verhindert. Einmal dient hierzu die an der Drückernuß angeordnete Schubstange, die beim Zurückdrehen der Drücker­ nuß in ihre Ausgangslage den Hakenarm ausklinkt, bevor die Einraststange aus der Ausnehmung im Riegel gehoben wird. Zum anderen bewirkt die Ausgestaltung der Bahnführung, daß bei vollständig ausgefahrener Falle der Hakenarm ausgehakt ist, indem der Hakenarm von der vollständig angehobenen Laufrolle in Richtung auf den Schloßstulp weggedrückt wird. The fact that the locking of the bolt Snap rod over the rotatably articulated hook arm into the Roller of the lever arm rotatably mounted in the housing and is notchable, which with the trap in the form of two wedge-shaped recesses provided web guide interacts, an unwanted release of the bolt prevented. One is the one on the trigger nut arranged push rod, which when turning the handle nut releases the hook arm in its starting position before the Snap rod is lifted out of the recess in the bolt. On the other hand, the design of the web guide causes when the latch is fully extended, the hook arm is unhooked is by completely lifting the hook arm from the The roller is pushed away in the direction of the lock faceplate becomes.  

Beim Betätigen der Falle mittels des Schließzylinders über den Wechsel wird ein Auslösen des Riegels beim Wiederaus­ fahren der Falle dadurch verhindert, daß der Riegel mittels des am Schließzylinder vorhandenen Zapfens so lange in seiner eingefahrenen Stellung gehalten wird, bis die Falle wieder ausgefahren und der Hakenarm ausgeklinkt ist. Zum Einhaken des Hakenarms kann an der Falle ein Mitnehmer vorgesehen sein, der den Hakenarm beim Zurück­ ziehen der Falle in das Schloß in die Bahnführung einhakt; oder aber es kann am Hakenarm eine Feder in Einhakrichtung angreifen.When actuating the latch by means of the locking cylinder the change will be a release of the bolt when you turn it off drive the trap prevents the bolt by means of the pin on the locking cylinder held in its retracted position until the trap extended again and the hook arm released is. To hook the hook arm on the trap Carrier can be provided, the hook arm on the back pull the trap into the castle hooks into the track; or it can be a spring on the hook arm in the hooking direction attack.

Das erfindungsgemäße automatisch verriegelnde Schloß hat zudem den Vorteil, daß kein zusätzlicher Riegel erforder­ lich ist, daß ein gebräuchliches Schließblech verwendbar ist und daß auch im Türrahmen keine Veränderungen, bei­ spielsweise wegen einer weiter ausfahrenden Falle, vor­ genommen werden müssen. Dadurch, daß der Riegel beim Einlaufen des Schlosses in das Schließblech automatisch in seine Schließstellung ausfährt, ist dieselbe Sicherung gegen Aufdrücken der Türe gegeben wie bei einem durch einen willkürlich betätigten Riegel verriegelten Schloß. Durch die erfindungsgemäße automatische Verriegelung entstehen andererseits keine Nachteile hinsichtlich der normalen Betätigung des Schlosses. Sie kann sowohl bei Schlössern mit geradlinig verschiebbar geführtem Riegel eingesetzt werden als auch bei Schlössern mit drehbar gelagertem Riegel, einem sogenannten Schwenkriegel, der durch eine Drehung um 45° in das Schließblech einfährt. The automatically locking lock according to the invention has also the advantage that no additional latch is required Lich is that a common striking plate can be used is and that even in the door frame no changes for example because of a trap extending further must be taken. The fact that the bolt at The lock automatically enters the striking plate Extends its closed position is the same fuse against pushing the door open like with a through an arbitrarily operated bolt locked lock. Due to the automatic locking according to the invention on the other hand, there are no disadvantages in terms of normal operation of the lock. You can both at Locks with a bolt that can be moved in a straight line can be used as well as with locks with rotatable stored bolt, a so-called swivel bolt, the by turning through 45 ° into the striking plate.  

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Drücker­ nuß einen Fortsatz auf, der eine am Riegel angreifende Hebelvorrichtung betätigt, die den Riegel beim Verdrehen der Drückernuß in Öffnungsrichtung in seine eingefahrene Stellung verschiebt. Bei Abschlußtüren wie beispielsweise Haustüren ist auf der Innenseite der Türe eine Türklinke bzw. ein Drehknopf vorgesehen, während auf der Außenseite der Türe nur ein fester Knopf oder ein Griff vorhanden ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist trotz automatisch verriegelndem Schloß ein Öffnen der Türe von innen allein durch Betätigung der Türklinke bzw. des Dreh­ knopfes möglich, was beispielsweise bei Fluchttüren un­ bedingt erforderlich ist.According to one embodiment of the invention, the pusher nut on an extension, the one attacking the bolt Lever operated which locks the bolt when twisting the handle follower in the opening direction into its retracted position Position shifts. For final doors such as Front doors is a door handle on the inside of the door or a knob provided while on the outside the door only has a fixed button or a handle is. The configuration according to the invention is despite automatically locking lock opening the door from inside only by actuating the door handle or the turn button possible, which for example in escape doors is conditionally required.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des Riegels im Gehäuse zwischen zwei Stellungen verschiebbar geführte Zuhaltungen vorgesehen, die mit einem am Riegel vorgesehenen Endstift zusammenwirken und in der einen Stellung ein Einfahren des Riegels ver­ hindern, während sie in der anderen Stellung den Riegel freigeben. Derartige Zuhaltungen sind an sich bekannt. Sie dienen dazu, zu verhindern, daß der ausgefahrene Riegel durch gewaltsame Eingriffnahme von außen in das Schloß zurückgedrückt wird. Bei ausgefahrenem Riegel versperren die Zuhaltungen dem fest am Riegel angeordneten Endstift den Rückweg in das Schloß. Beim Aufschließen des Schlosses werden die Zuhaltungen durch den am Schließzylinder an­ geordneten Mitnehmerstift in ihre Freigabestellung ver­ schoben. Da der Riegel üblicherweise zweimal schließbar ist, sind auch mindestens zwei unabhängige Zuhaltungen vorgesehen. According to a further embodiment of the invention Area of the latch in the housing between two positions slidably guided tumblers provided with interact with an end pin provided on the latch and in one position ver retracting the bolt hinder while in the other position the latch release. Such tumblers are known per se. they serve to prevent the extended bolt by violent interference from outside in the castle is pushed back. Lock when the bolt is extended the tumblers to the end pin fixed to the bolt the way back to the castle. When unlocking the lock the tumblers are indicated by the on the locking cylinder ordered driver pin ver in their release position pushed. As the bolt can usually be closed twice there are at least two independent tumblers intended.  

Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale sind die Zuhal­ tungen in Richtung auf ihre Schließstellung jeweils durch Rückstellfedern belastet. Dies gewährleistet, daß die Zuhaltungen bei ausgefahrenem Riegel automatisch in ihre Schließstellung gelangen.After further training these features are the Zuhal in the direction of their closed position Return springs loaded. This ensures that the Locks automatically in their when the bolt is extended Closed position.

Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale greift die Drückernuß an einem drehbar im Gehäuse gelagerten Hebel an, der beim Verdrehen der Drückernuß in Öffnungsrichtung die Zuhaltungen in ihre den Rückweg des Riegels frei­ gebende Stellung verschiebt. Hierdurch wird das auto­ matische Einfahren des Riegel durch Betätigen der Drücker­ nuß ermöglicht.After further training of these features, the Lever nut on a lever rotatably mounted in the housing on when turning the handle follower in the opening direction the tumblers in their the way back of the bolt free giving position shifts. This will make the car automatic locking of the bolt by pressing the push buttons nut allows.

Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale ist eine zwei­ tourige Aus- und Einfahrbewegung des Riegels vorgesehen, und verhindern die Zuhaltungen in der Mittelstellung des Riegels sowohl ein Einfahren als auch ein Ausfahren des Schließriegels. Eine zweitourige Aus- und Einfahrbewegung ist gegenüber einer eintourigen bekanntermaßen vorteil­ haft. Um ein automatisches Auslösen des Riegels in der Mittelstellung zu verhindern, in der der Riegel vom Mit­ nehmerstift des Schließzylinders nicht gehalten wird, greifen die Zuhaltungen entsprechend ein. After further training these features is one rapid extension and retraction of the bolt provided, and prevent the tumblers in the middle position of the Riegel both retracting and extending the Locking bolt. A two-speed extension and retraction movement is known to be an advantage over a single-turn arrested. To automatically trigger the bolt in the Prevent middle position in which the bolt from Mit slave cylinder is not held, the tumblers intervene accordingly.  

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described. Show it:

Fig. 1 ein Schloß in auf der Längsseite aufgebrochener Darstellung in Schließstellung mit ausgefahrenem Riegel und ausgefahrener Falle, Fig. 1 is a broken lock in on the longitudinal side view in the closed position with the bolt extended and the extended case,

Fig. 2 ein Schloß gemäß Fig. 1, das durch Betätigen der Drückernuß geöffnet wurde, mit eingefahrenem, arretiertem Riegel und wieder ausfahrender Falle, Fig. 2 shows a lock according to Fig. 1, which has been opened by actuation of the spindle hole, with retracted, the locked bolt and again ausfahrender case,

Fig. 3 ein Schloß gemäß Fig. 1, das durch Betätigen des Schließzylinders geöffnet wurde, mit eingefahrenem, arretiertem Riegel und ausgefahrener Falle und Fig. 3 shows a lock according to FIG. 1, which was opened by actuating the lock cylinder, with the latch locked and the latch and the latch extended

Fig. 4 ein Schloß gemäß Fig. 1 mit eingefahrenem, arre­ tiertem Riegel und durch Einlaufen in das Schließ­ blech eingefahrener Falle. Fig. 4 shows a lock according to FIG. 1 with a retracted, arrested bolt and by retracting into the striking plate retracted case.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Das in Fig. 1 dargestellte Schloß weist eine längsver­ schieblich in einem Gehäuse 1 geführte Falle 2 und einen ebenfalls längsverschieblich im Gehäuse 1 geführten Riegel 3 auf, die beide jeweils durch eine Ausnehmung in einem stirnseitig am Gehäuse 1 angeordneten Schloßstulp 4 aus dem Gehäuse 1 ausfahrbar sind. Die Falle 2 ist in Schließ­ richtung durch eine Feder 5 belastet, während in Öffnungs­ richtung an der Falle 2 eine drehbar im Gehäuse 1 ge­ lagerte Drückernuß 6 angreift. Die Drückernuß 6 ist mit einem Fortsatz 7 versehen, der an einer drehbar im Gehäuse 1 gelagerten Hebelvorrichtung 8 angreift, die auf der anderen Seite ihrer Drehachse 9 mit dem Riegel 3 über eine Kulissenführung 10 in Eingriff steht. An einem Absatz 11 des Riegels 3 greift eine sich am Gehäuse 1 abstützende Spiralfeder 12 an, die in Ausfahrrichtung des Riegels 3 vorgespannt ist. Der Riegel 3 ist auf seiner der Falle 2 zugewandten Schmalseite mit einer Ausnehmung 13 und auf seiner dem Schloßstulp 4 abgewandten Stirnseite mit einer Zahnstange 14 versehen. In die Ausnehmung 13 ist eine Einraststange 15 einrastbar, an der eine in Einrastrich­ tung vorgespannte Rückstellfeder 16 angreift und die andererseits mit einem drehbar angelenkten Hakenarm 17 versehen ist, der in eine im Bereich der Falle 2 ange­ ordnete Wippe 18 einhakbar ist. Die Wippe 18 weist einen drehbar im Gehäuse 1 gelagerten Hebelarm 19 auf, dessen freies Ende mit einer senkrecht zum Hebelarm 19 angeordneten Laufrolle 20 ver­ sehen ist, die mit einer auf der dem Riegel 3 abgewandten Schmalseite der Falle 2 vorgesehenen Bahnführung in Form zweier keilförmiger Ausnehmungen 21 zusammenwirkt.The lock shown in Fig. 1 has a longitudinally displaceably guided in a housing 1 case 2 and a likewise longitudinally displaceable in the housing 1 latch 3 , both of which are each extendable through a recess in a front face arranged on the housing 1 lock cuff 4 from the housing 1 are. The latch 2 is loaded in the closing direction by a spring 5 , while in the opening direction on the latch 2 a rotatable in the housing 1 bearing nut 6 engages. The follower 6 is provided with an extension 7 which engages a lever device 8 which is rotatably mounted in the housing 1 and which engages with the bolt 3 on the other side of its axis of rotation 9 via a link guide 10 . Against a shoulder 11 of the bolt 3 a is supported on the housing 1, coil spring 12 engages, which is biased in the direction of extension of the bolt. 3 The bolt 3 is provided on its narrow side facing the latch 2 with a recess 13 and on its end facing away from the lock face plate 4 with a toothed rack 14 . In the recess 13 , a locking rod 15 can be snapped, on which engages in a Einrastrich device biased return spring 16 and on the other hand is provided with a rotatably articulated hook arm 17 which can be hooked into a rocker 18 arranged in the area of the trap 2 . The rocker 18 has a lever arm 19 rotatably mounted in the housing 1 , the free end of which is seen with a roller 20 arranged perpendicular to the lever arm 19 , which is provided with a web guide in the form of two wedge-shaped recesses on the narrow side of the latch 2 facing away from the bolt 3 21 interacts.

Die Zahnstange 14 des Riegels 3 ist auf ihrer dem Schloß­ stulp 4 abgewandten Seite mit einem Endstift 22 versehen, welcher mit Zähnen 23 und 24 von verschiebbar im Gehäuse 1 gelagerten Zuhaltungen 25 und 26 zusammenwirkt. Die Zu­ haltungen 25 und 26 sind im Gehäuse 1 zwischen einer den Weg des Endstifts 22 freigebenden und einer den Weg des Endstifts 22 versperrenden Stellung verschiebbar gelagert und durch die Kraft je einer sich am Gehäuse 1 abstützen­ den Feder 28 in Richtung auf ihre Schließstellung be­ lastet. Auf der Drehachse 9 der Hebelvorrichtung 8 ist ein weiterer Hebel 29 drehbar im Gehäuse 1 gelagert, an dem der Fortsatz 7 der Drückernuß 6 angreift und der seiner­ seits entgegen der Kraft der Federn 28 an den Zuhaltungen 25 und 26 mittels einer Kulisse 27 in Öffnungsrichtung angreift. An der Drückernuß 6 ist außerdem eine Schub­ stange 30 angeordnet, deren freies Ende mit dem Hakenarm 17 der Einraststange 15 in Eingriff bringbar ist. Auf der Drehachse 9 ist ferner ein Wechsel 32 vorgesehen, der an der Falle 2 angreift und durch den Schließriegel 3 mittels einer am Wechsel 32 angelenkten Kulisse 33 betätigbar ist.The rack 14 of the bolt 3 is provided on its side facing away from the lock face plate 4 with an end pin 22 which interacts with teeth 23 and 24 of tumblers 25 and 26 slidably mounted in the housing 1 . To attitudes 25 and 26 are slidably mounted in the housing 1 between a path of the end pin 22 releasing and a position blocking the path of the end pin 22 and by the force of one each supported on the housing 1, the spring 28 in the direction of its closed position be loaded . On the axis of rotation 9 of the lever device 8 , a further lever 29 is rotatably mounted in the housing 1 , on which the extension 7 engages the follower 6 and which, on the other hand, engages against the force of the springs 28 on the tumblers 25 and 26 by means of a link 27 in the opening direction . At the follower 6 a push rod 30 is also arranged, the free end of which can be brought into engagement with the hook arm 17 of the locking rod 15 . On the axis of rotation 9 there is also a change 32 which engages the latch 2 and can be actuated by the locking bolt 3 by means of a link 33 articulated on the change 32 .

In den Fig. 1 bis 4 sind jeweils andere Schließ­ situationen dargestellt. Während Fig. 1 das Schloß in seiner in das Schließblech eingefahrenen, also verriegel­ ten Situation zeigt, zeigt Fig. 2 die Situation nach Betätigen der Drückernuß 6 zum Öffnen der Türe, und zwar beim Wiederausfahren der Falle 2, und Fig. 3 die Situation nach Öffnen des Schlosses mittels Schließzylinder. Die Falle 2 ist bereits wieder vollständig ausgefahren, der Riegel 3 arretiert. In Fig. 4 ist die Situation beim Einlaufen des Schlosses in das Schließblech mit in ein­ gefahrener Lage arretiertem Riegel 3 dargestellt. Die Falle 2 ist bereits vollständig eingefahren und die Einraststange 15 mit ihrem Hakenarm 17 in die Wippe 18 eingehakt.In Figs. 1 to 4 are shown other locking situations respectively. While Fig. 1 shows the lock in its retracted position in the striking plate, that is to say the locked position, Fig. 2 shows the situation after actuation of the follower 6 to open the door, namely when the latch 2 is extended , and Fig. 3 shows the situation after Opening the lock with a lock cylinder. The latch 2 is already fully extended again, the bolt 3 is locked. In Fig. 4 shows the situation during running of the lock in the locking plate with arrested in a position driven bolt 3 is illustrated. The trap 2 has already been completely retracted and the latching rod 15 is hooked into the rocker 18 with its hook arm 17 .

Das dargestellte und beschriebene Schloß funktioniert folgendermaßen:
Das Schloß kann in seiner in das Schließblech eingefahre­ nen Stellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, also bei verriegelter Türe, sowohl von außen als auch von innen auf herkömmliche Art und Weise mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden. Dazu wird der Schlüssel in einen nicht dargestellten Schließzylinder eingeschoben, der durch eine im Gehäuse 1 vorgesehene Ausnehmung 31 und durch eine entsprechende Ausnehmung in dem nicht dargestellten Ge­ häusedeckel in das Gehäuse 1 eingeschoben ist. Durch Drehen des Schlüssels kommt der Mitnehmer des Schließ­ zylinders in Eingriff mit der Zahnstange 14, wodurch der Riegel 3 entgegen der Kraft der Feder 12 in das Gehäuse 1 eingefahren wird, wobei der Mitnehmer gleichzeitig die Zuhaltungen 25 und 26 nacheinander entgegen der Kraft der Federn 28 in ihre den Endstift 22 freigebende Offen­ stellung verschiebt. Nach zwei vollständigen Umdrehungen des Mitnehmers ist der Riegel 3 vollständig in das Gehäuse 1 eingefahren. Die Einraststange 15 rastet in die im Riegel 3 vorgesehene Ausnehmung 13 ein und verhindert ein Ausfahren des Schließriegels 3 aufgrund der Kraft der Feder 12. Das Wiederausfahren des Riegels 3 nach der ersten Umdrehung des Schließzylinders wird durch die Zähne 23, 24 der Zuhaltungen 25, 26 verhindert. Durch eine weitere Vierteldrehung des Mitnehmers wird über den Wechsel 32 die Falle 2 in das Gehäuse 1 eingefahren, so daß die Türe nun geöffnet werden kann. Da der Mitnehmer des Schließzylinders noch in Eingriff mit der Zahnstange 14 steht und den Riegel 3 festhält, kann die Falle 2 trotz eingehakter Einraststange 15 ausfahren, ohne daß der Riegel 3 mit ausfährt. Das Schloß befindet sich nun in der in Fig. 3 dargestellten Position. Bei geöffneter Türe ist die Falle 2 ausgefahren, während der Riegel 3 unter Spannung der Feder 12 aufgrund der wieder eingerasteten Ein­ raststange 15 in seiner eingefahrenen Stellung verharrt. Die Laufrolle befindet sich bei ausgefahrener Falle 2 am Grund der dem Schloßstulp 4 entfernteren Ausnehmung der Bahn­ führung 21, und der Hakenarm 17 der Einraststange 15 ist ausgehakt.
The lock shown and described works as follows:
The lock can be opened in its retracted position in the striking plate, as shown in Fig. 1, that is, with the door locked, both from the outside and from the inside in a conventional manner with the help of a key. For this purpose, the key is inserted into a locking cylinder, not shown, which is inserted into the housing 1 through a recess 31 provided in the housing 1 and through a corresponding recess in the Ge, not shown. By turning the key, the driver of the locking cylinder comes into engagement with the rack 14 , whereby the bolt 3 is inserted into the housing 1 against the force of the spring 12 , the driver simultaneously holding the tumblers 25 and 26 in succession against the force of the springs 28 in their open the end pin 22 releasing position. After two complete revolutions of the driver, the latch 3 is completely inserted into the housing 1 . The Locking 15 snaps into the recess provided in the bolt 3 and 13 prevents extension of the locking bolt 3 due to the force of the spring 12th The teeth 23 , 24 of the tumblers 25 , 26 prevent the bolt 3 from extending again after the first rotation of the locking cylinder. By a further quarter turn of the driver, the latch 2 is moved into the housing 1 via the change 32 , so that the door can now be opened. Since the driver of the locking cylinder is still in engagement with the rack 14 and holds the bolt 3 , the latch 2 can extend despite the hooked-in locking rod 15 without the bolt 3 also extending. The lock is now in the position shown in Fig. 3. When the door is open, the latch 2 is extended, while the bolt 3 under tension of the spring 12 due to the re-engaged locking rod 15 remains in its retracted position. The roller is in extended case 2 at the bottom of the lock face 4 more recess of the web guide 21 , and the hook arm 17 of the locking rod 15 is unhooked.

Beim nächsten Einlaufen des Schlosses in das Schließblech kann daher die Falle 2 in das Schloß einfahren, ohne daß der Riegel 3 ausgelöst wird. Dies erfolgt erst beim Wieder­ ausfahren der Falle 2 in das Schließblech aufgrund des dann wieder eingehakten Hakenarms 17 und dem dadurch bewirkten Herausheben der Einraststange 15 aus der Aus­ nehmung 13 im Riegel 3. Beim vollständigen Ausfahren der Falle 2 wird der Hakenarm 17 durch die von der Bahnführung angehobene Laufrolle 20 in Richtung auf den Schloßstulp 4 weggedrückt und dadurch ausgehakt. Um dies zu unter­ stützen, weist die dem Schloßstulp 4 abgewandte Stirnseite des Hakenarms 17 eine zur Laufrolle 20 weisende schräge Fläche auf.The next time the lock enters the striking plate, the latch 2 can therefore move into the lock without the bolt 3 being triggered. This takes place only when the latch 2 extends again into the striking plate due to the hook arm 17 then hooked in again and the lifting of the latch rod 15 thereby caused from the recess 13 in the bolt 3 . When the trap 2 is fully extended, the hook arm 17 is pushed away by the roller 20 raised by the web guide in the direction of the lock face plate 4 and thereby unhooked. In order to support this, the front face of the hook arm 17 facing away from the lock face plate 4 has an inclined surface facing the roller 20 .

Von innen kann die Türe mit Hilfe der Türklinke ebenfalls wie gewohnt geöffnet werden. Dazu wird über die Türklinke die Drückernuß 6 in Öffnungsrichtung verdreht, im in Fig. 2 dargestellten Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim Verdrehen der Drückernuß 6 in Öffnungsrichtung wird einer­ seits die Falle 2 entgegen der Rückstellfeder 5 und andererseits über den Fortsatz 7 und die Hebelvorrichtung 8 der Riegel 3 in das Gehäuse 1 zurückgezogen, wobei gleichzeitig über den Hebel 29 und die Kulisse 27 die Zuhaltungen 25 und 26 in ihre den Endstift 22 freigebende Offenstellung verschoben werden. Beim Zurückdrehen der Drückernuß 6 aufgrund der Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder kommt die Schubstange 30 in Eingriff mit dem Hakenarm 17 der Ein­ raststange 15, wodurch dieser aus der Wippe 18 ausgehakt wird. Das Anheben der Laufrolle 20 durch die Bahnführung 21 beim weiteren Ausfahren der Falle 2 bleibt daher ohne Wirkung auf die Arretierung des Riegels 3, so daß dieser in seiner eingefahrenen Stellung verharrt. Beim nächsten Einlaufen des Schlosses in das Schließblech wird beim Einfahren der Falle 2 die Einraststange 15 mit ihrem Haken­ arm 17 wieder in die Wippe 18 eingehakt. Sobald Schloß und Schließblech fluchten, kann die Falle 2 in das Schließ­ blech ausfahren, die eingehakte Einraststange 15 wird aus der Ausnehmung 13 des Riegels 3 herausgehoben, so daß dieser aufgrund der Kraft der Feder 12 ebenfalls in das Schließblech ausfährt. Das Schloß befindet sich erneut in der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung.From the inside, the door can also be opened as usual using the door handle. For this purpose, the handle follower 6 is turned in the opening direction via the door handle, in the example shown in FIG. 2 counterclockwise. During rotation of the spindle hole 6 in opening direction on the one hand, the case 2 against the return spring 5 and on the other hand, via the extension 7 and the lever device is of the bolt retracted 8 3 in the housing 1, at the same time via the lever 29 and the link 27, the tumblers 25 and 26 are moved into their open position releasing the end pin 22 . When turning back the follower 6 due to the force of a return spring, not shown, the push rod 30 comes into engagement with the hook arm 17 of a locking rod 15 , whereby this is unhooked from the rocker 18 . The lifting of the roller 20 by the web guide 21 when the trap 2 is extended further has no effect on the locking of the bolt 3 , so that it remains in its retracted position. The next time the lock enters the striking plate, the latch rod 15 is hooked into the rocker 18 with its hook arm 17 when the latch 2 is retracted. As soon as the lock and striking plate are aligned, the latch 2 can extend into the striking plate, the hooked locking rod 15 is lifted out of the recess 13 of the bolt 3 , so that it also extends into the striking plate due to the force of the spring 12 . The lock is again in the locking position shown in Fig. 1.

Bei einem Schloß mit drehbar gelagertem Schwenkriegel ist die Funktionsweise entsprechend. Anstelle der Spiralfeder 12 wird zweckmäßig eine axial geführte und einen Anschlag aufweisende Feder eingesetzt, die bei eingefahrenem Schwenkriegel in Schließrichtung vorgespannt ist.In the case of a lock with a pivoting swivel bolt, the mode of operation is corresponding. Instead of the spiral spring 12 , an axially guided spring with a stop is expediently used, which is biased in the closing direction when the swivel bolt is retracted.

BezugszahlenlisteList of reference numbers

 1 Gehäuse
 2 Falle
 3 Riegel
 4 Schloßstulp
 5 Feder
 6 Drückernuß
 7 Fortsatz
 8 Hebelvorrichtung
 9 Drehachse
10 Kulissenführung
11 Absatz
12 Spiralfeder
13 Ausnehmung
14 Zahnstange
15 Einraststange
16 Feder
17 Hakenarm
18 Wippe
19 Hebelarm
20 Laufrolle
21 Bahnführung
22 Endstift
23 Zähne
24 Zähne
25 Zuhaltungen
26 Zuhaltungen
27 Kulisse
28 Federn
29 Hebel
30 Schubstange
31 Ausnehmung
32 Wechsel
33 Kulisse
1 housing
2 trap
3 bars
4 lock faceplate
5 spring
6 follower
7 extension
8 lever device
9 axis of rotation
10 guided tour
11 paragraph
12 coil spring
13 recess
14 rack
15 locking bar
16 spring
17 hook arm
18 seesaw
19 lever arm
20 roller
21 web guide
22 end pin
23 teeth
24 teeth
25 tumblers
26 tumblers
27 backdrop
28 feathers
29 levers
30 push rod
31 recess
32 changes
33 backdrop

Claims (7)

1. Automatisch verriegelndes Türschloß mit einer durch eine erste Feder (5) in Schließrichtung beaufschlagten Falle (2) und einem durch eine zweite Feder (12) in Schließrichtung beaufschlagten Riegel (3), die in einem Gehäuse (1) mit einem Austrittsöffnungen für Falle (2) und Riegel (3) aufweisenden Schloßstulp (4) gelagert sind und mit einem entsprechende Ausnehmungen auf­ weisenden Schließblech zusammenwirken, wobei der Riegel (3) in seiner eingefahrenen Stellung arretierbar ist und beim Ausfahren der Falle (2) automatisch in seine Schließstellung ausfährt, und mit einer am Fallen­ schwanz der Falle (2) angreifenden Drückernuß (6), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Riegel (3) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die eine in ihrer Längsrichtung verschiebbar im Ge­ häuse geführte Einraststange (15) zur Arretierung des Riegels (3) einrastet,
  • - daß die Einraststange (15) in Einrastrichtung durch eine dritte Feder (16) belastet ist,
  • - daß an der Einraststange (15) ein Hakenarm (17) dreh­ bar angelenkt ist,
  • - daß die dem Riegel (3) abgewandte Schmalseite des Fallenschwanzes der Falle (2) eine erste und eine zweite keilförmige Ausnehmung, die aneinander an­ schließen, aufweist,
  • - daß ein drehbar im Gehäuse gelagerter Hebelarm (19) vorgesehen ist,
  • - daß der Hebelarm (19) an seinem freien Ende eine Laufrolle (20) aufweist,
  • - daß bei in das Schloß eingefahrener Falle (2) die Laufrolle (20) am Grund der ersten, stulpnahen Aus­ nehmung ruht und der Hakenarm (17) an der Laufrolle (20) eingehakt ist,
  • - daß bei aus dem Schloß ausgefahrener Falle (2) die Laufrolle (20) am Grund der zweiten Ausnehmung ruht und der Hakenarm (17) an der Laufrolle (20) nicht eingehakt ist,
  • - daß beim Ausfahren der Falle (2) die eingehakte Ein­ raststange (15) entgegen der Kraft der dritten Feder (16) aus der Ausnehmung (13) gehoben wird und
  • - daß an der Drückernuß (6) eine Schubstange (30) ange­ ordnet ist, die beim Zurückdrehen der Drückernuß (6) in ihre Ausgangslage die Verhakung des Hakenarms (17) mit der Laufrolle (20) löst, bevor die Einraststange (15) aus der Ausnehmung (13) gehoben wird.
1. Automatically locking door lock with a latch ( 2 ) acted upon by a first spring ( 5 ) in the closing direction and a latch ( 3 ) acted upon by a second spring ( 12 ) in a housing ( 1 ) with an outlet opening for the latch ( 2 ) and bolt ( 3 ) having lock face plate ( 4 ) are mounted and cooperate with a corresponding recess on the facing striking plate, the bolt ( 3 ) can be locked in its retracted position and automatically extends into its closed position when the latch ( 2 ) is extended , and with a follower ( 6 ) acting on the trap tail of the trap ( 2 ), characterized in that
  • - That the bolt ( 3 ) has a recess ( 13 ) into which a longitudinally displaceable in the housing housing guided locking rod ( 15 ) engages to lock the bolt ( 3 ),
  • - That the locking rod ( 15 ) is loaded in the locking direction by a third spring ( 16 ),
  • - That on the locking rod ( 15 ) a hook arm ( 17 ) is pivoted bar,
  • - That the narrow side of the latch tail of the latch ( 2 ) facing away from the bolt ( 3 ) has a first and a second wedge-shaped recess which close to one another,
  • - That a lever arm ( 19 ) rotatably mounted in the housing is provided,
  • - That the lever arm ( 19 ) has a roller ( 20 ) at its free end,
  • - That when the latch ( 2 ) retracts, the roller ( 20 ) rests at the bottom of the first, face-to-face recess and the hook arm ( 17 ) is hooked onto the roller ( 20 ),
  • - That when the latch ( 2 ) is extended from the lock, the roller ( 20 ) rests at the bottom of the second recess and the hook arm ( 17 ) is not hooked onto the roller ( 20 ),
  • - That when extending the trap ( 2 ) the hooked a locking rod ( 15 ) against the force of the third spring ( 16 ) is lifted out of the recess ( 13 ) and
  • - That on the pusher nut ( 6 ) is a push rod ( 30 ) is arranged, the hooking of the hook arm ( 17 ) with the roller ( 20 ) triggers when the pusher nut ( 6 ) is turned back into its starting position before the locking rod ( 15 ) the recess ( 13 ) is lifted.
2. Automatisch verriegelndes Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) durch eine sich am Gehäuse abstützende Spiralfeder (12) belastet ist.2. Automatically locking door lock according to claim 1, characterized in that the bolt ( 3 ) is loaded by a coil spring supported on the housing ( 12 ). 3. Automatisch verriegelndes Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (6) einen Fortsatz (7) aufweist, der eine am Riegel (3) angreifende Hebelvorrichtung (8) betätigt, die den Riegel (3) beim Verdrehen der Drückernuß (6) in Öff­ nungsrichtung in seine eingefahrene Stellung ver­ schiebt.3. An automatically closing door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the latch nut (6) has an extension (7) which actuates a force acting on the bolt (3) lever device (8) that the bolt (3) during rotation of the Push nut ( 6 ) moves in the opening direction into its retracted position. 4. Automatisch verriegelndes Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Riegels (3) im Gehäuse (1) zwischen zwei Stellungen verschiebbar geführte Zuhaltungen (25, 26) vorgesehen sind, die mit einem am Riegel (3) vorge­ sehenen Endstift (22) zusammenwirken und in der einen Stellung ein Einfahren des Riegels (3) verhindern, während sie in der anderen Stellung den Riegel (3) freigeben.4. Automatically locking door lock according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the bolt ( 3 ) in the housing ( 1 ) between two positions displaceably guided tumblers ( 25 , 26 ) are provided, which are provided with a bolt ( 3 ) see end pin ( 22 ) cooperate and prevent retraction of the bolt ( 3 ) in one position, while they release the bolt ( 3 ) in the other position. 5. Automatisch verriegelndes Türschloß nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (25, 26) in Richtung auf ihre Schließstellung durch Rückstellfedern (28) belastet sind. 5. Automatically locking door lock according to claim 4, characterized in that the tumblers ( 25 , 26 ) are loaded in the direction of their closed position by return springs ( 28 ). 6. Automatisch verriegelndes Türschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (6) an einem drehbar im Gehäuse (1) gelagerten Hebel (29) angreift, der beim Verdrehen der Drückernuß (6) in Öffnungsrichtung die Zuhaltungen (25 und 26) in ihre den Rückweg des Riegels (3) freigebende Stellung ver­ schiebt.6. An automatically closing door lock according to claim 4 or 5, characterized in that the latch nut (6) acts on a rotatably mounted in the housing (1) lever (29) during rotation of the spindle hole (6) in the opening direction, the tumblers (25 and 26 ) ver in their return path of the bolt ( 3 ) releasing position. 7. Automatisch verriegelndes Türschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweitourige Aus- und Einfahrbewegung des Riegels vor­ gesehen ist und daß die Zuhaltungen (25, 26) in der Mittelstellung des Riegels (3) sowohl ein Einfahren als auch ein Ausfahren des Riegels (3) verhindern.7. Automatically locking door lock according to one of claims 4 to 6, characterized in that a two-speed extension and retraction of the bolt is seen before and that the tumblers ( 25 , 26 ) in the central position of the bolt ( 3 ) both retracting and prevent the bolt ( 3 ) from being extended.
DE19893931101 1988-10-19 1989-09-18 Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate Granted DE3931101A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931101 DE3931101A1 (en) 1988-10-19 1989-09-18 Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835653 1988-10-19
DE19893931101 DE3931101A1 (en) 1988-10-19 1989-09-18 Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931101A1 DE3931101A1 (en) 1990-04-26
DE3931101C2 true DE3931101C2 (en) 1992-11-05

Family

ID=25873407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931101 Granted DE3931101A1 (en) 1988-10-19 1989-09-18 Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931101A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909585A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Dieter Frhr Von Droste Doorlock with automatic intrusion protection by latch retention and bolt advance
DE9407664U1 (en) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh Mortise lock with latchbolt and lock bolt
DE4324300C2 (en) * 1992-07-20 2002-11-14 Talleres Escoriaza Sa Anti-panic door lock
DE102014004038A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Sächsische Schlossfabrik GmbH Lock with semi-automatic latch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025059A1 (en) * 1990-08-04 1992-02-06 Kurt Hamme Mechanical self-securing insert lock - has all movement programmed by control plate
AU2006201225B2 (en) * 1999-08-25 2008-12-11 Austral Lock Pty Ltd Locksets CEL&D
ES2208623T3 (en) 2001-03-07 2004-06-16 Black & Decker Inc. HAMMER.
AT514772B1 (en) 2013-09-09 2015-07-15 Roto Frank Ag lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90300C (en) *
DE507282C (en) * 1930-09-15 Heinrich Julius Gruhle Door lock, the locking parts of which can be opened at will with a key or handle
DE230758C (en) *
DE263824C (en) *
DE3027462A1 (en) * 1980-07-19 1982-02-18 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart LOCKED LATCH

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909585A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Dieter Frhr Von Droste Doorlock with automatic intrusion protection by latch retention and bolt advance
DE4324300C2 (en) * 1992-07-20 2002-11-14 Talleres Escoriaza Sa Anti-panic door lock
DE9407664U1 (en) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh Mortise lock with latchbolt and lock bolt
DE102014004038A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Sächsische Schlossfabrik GmbH Lock with semi-automatic latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931101A1 (en) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
DE4324300C2 (en) Anti-panic door lock
EP1970507B1 (en) Anti panic lock
EP0521262B1 (en) Lock
EP0670404A1 (en) Automatically releasing lock
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE3931101C2 (en)
DE3940393C2 (en) Safety lock
DE4114007C2 (en) Espagnolette lock
DE2546549C3 (en) Double-acting panic door lock with latch and bolt
DE102012101658A1 (en) lock
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
EP0439478B1 (en) Automatic lock
DE102013013547B4 (en) Lock with latch with unlocking pin
EP0795664B1 (en) Mortise lock
EP0298292B1 (en) Door lock with sliding bolt and latch
EP1030018B1 (en) Door security check
DE3825823C2 (en)
EP0795665A2 (en) Mortise lock
EP3543437B1 (en) Lock assembly with a lock for a corridor winged door
DE215485C (en)
DE631968C (en) Mortise lock with two locking cycles and with locking of the tenant's key against pulling out with retracted bolt
EP1347130A1 (en) Lock for security doors
DE3447142C1 (en) Door lock with two lock cylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee