DE1263161B - Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge - Google Patents

Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge

Info

Publication number
DE1263161B
DE1263161B DE1965S0097168 DES0097168A DE1263161B DE 1263161 B DE1263161 B DE 1263161B DE 1965S0097168 DE1965S0097168 DE 1965S0097168 DE S0097168 A DES0097168 A DE S0097168A DE 1263161 B DE1263161 B DE 1263161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
box
motor housing
openings
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097168
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0097168 priority Critical patent/DE1263161B/de
Priority to NO16192666A priority patent/NO115483B/no
Priority to SE6402/66A priority patent/SE324606B/xx
Priority to ES0326930A priority patent/ES326930A1/es
Priority to GB2241466A priority patent/GB1079844A/en
Publication of DE1263161B publication Critical patent/DE1263161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Durchzugsbelüfteter Elektromotor für Hebezeuge Die Erfindung betrifft einen durchzugsbelüfteten Elektromotor für Hebezeuge, insbesondere für Schiffsladewinden, der innerhalb des Motorgehäuses eine auf der B-Seite koaxial angeordnete Bremse und einen koaxial gelagerten Lüfter aufweist und bei dem im Bereich von Lüfter und Bremse am Umfang des Motorgehäuses je eine gemeinsam verschließbare Luftöffnung vorhanden ist. Bei einem bekanntgewordenen durchzugsbelüfteten Elektromotor für Hebezeuge dieser Art sind die Bremse und der von der Motorwelle mitgenommene Lüfter beide auf der B-Seite des Elektromotors angeordnet. Die von dem Lüfter geförderte Kühlluft durchströmt das Motorinnere gegenläufig, was eine verringerte Kühlwirkung zur Folge hat. Da Lüfter und Bremse auf der gleichen Stirnseite des Elektromotors angeordnet sind, ist die Bremse erst nach Entfernen des Lüfters von der Welle zugänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlwirkung allgemein zu verbessern und eine gute Zugänglichkeit zu der wirksam gekühlten Bremse zu erzielen. Die Lösung besteht nach der Erfindung darin, daß der Lüfter einschließlich dem zugehörigen Lüfterantriebsmotor auf der Abtriebsseite (A-Seite) angeordnet ist und die an entgegengesetzten Enden des Motorgehäuses befindlichen Luftöffnungen durch einen mit dem Motorgehäuse dicht verbundenen Kasten abgedeckt sind, der an seinen Stirnseiten öffnungen hat, die mit den Öffnungen im Motorgehäuse paarweise in Verbindung stehen und die durch zwei gemeinsam betätigbare Deckel verschließbar sind.
  • Die Maßnahme nach der Erfindung kann mit einer bei oberflächengekühlten Hebezeugmotoren angewandten Kühlanordnung nicht verglichen werden, bei der zwar ein verschließbarer gemeinsamer Kasten für die Zu- und Abluftöffnungen zu dem das Motorgehäuse umgebenden Luftkanal vorhanden ist, dessen Öffnungen aber unmittelbar nebeneinanderliegend mit einem gemeinsamen Deckel verschließbar sind.
  • Da in diesem Fall erwärmte austretende Kühlluft zusammen mit kalter Kühlluft in den Luftkanal eingesaugt wird, ist eine Herabsetzung der Kühlwirkung nicht zu vermeiden. Für durchzugsbelüftete Elektromotoren, bei denen eine größere Erwärmung der Kühlluft als bei oberflächengekühlten Elektromotoren auftritt, ist diese Anordnung nicht brauchbar. Darüber hinaus ist bei den bekannten oberflächengekühlten Elektromotoren für Hebezeuge eine merkliche Kühlung der Bremse nicht möglich.
  • Hingegen wird beim Gegenstand der Erfindung eine wirksame Kühlung von Bremse und Elektromotor sowie eine leichte Zugänglichkeit zur Bremse und ein einfaches und sicheres Verschließen der Öffnungen im Kasten bei gedrängter axialer Baulänge des Elektromotors erreicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung dargestellten Erfindungsbeispiels für einen zum Antrieb von Schiffsladewinden dienenden Elektromotor nachfolgend näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hierzu einen Längsschnitt durch einen vorzugsweise polumschaltbaren Elektromotor.
  • Der Elektromotor 1 hat an der Unterseite seines zylindrischen Motorgehäuses 2 in der Nähe der beiden Lagerschilde 3 und 4 an seinem Umfang Öffnungen 17 bzw.18, die im Bereich des kurzbauenden Antriebsmotors 40 für den Lüfter 15 sowie im Bereich der auf der B-Seite angeordneten Bremse 9 und 10 vorgesehen sind. Diese Öffnungen sind durch einen am Gehäuse 2 abdichtend angeordneten Kasten 36 abgedeckt, der bis auf verschließbare stirnseitige Öffnungen 19 und 20 geschlossen ist. Zum Verschließen der Öffnungen 19 und 20 sind Deckel 21 und 22 vorgesehen, die auf gegenläufigen Gewinden 31 und 30 einer gemeinsamen Antriebsspindel 29 axial beweglich geführt sind, die über den Teil 34 mit an der B-Seite außerhalb des Kastens angeordnetem Handrad 35 gemeinsam geschlossen bzw. geöffnet werden können.
  • Im dargestellten Zustand des Kastens befinden sich beide Deckel in ihrer innersten Stellung und schließen in Verbindung mit auf der Innenseite des Kastens angeordneten Teilflächen 25 und 26 das Innere des Kastens weitgehend gegen den Zutritt von kalter bzw. warmer Luft ab, so daß sich für die ein-und austretende Luft ein nur über die Öffnungen 19 bzw. 20 freigegebener Weg bietet. Die Luftein- und -austrittsseite des Kastens ist außerdem durch eine mittige Kastentrennwand 27 voneinander getrennt, die zur Lagerung der Antriebsspindel 29 dient. Hierzu ist die Spindel 29 mit einem zylinderförmigen Haltekörper 28 mit äußerer Ringnut 41 in einer entsprechenden Öffnung der Kastentrennwand 27 gelagert, wobei die Breite dieser Ringnut 41 größer als die Stärke der Kastentrennwand ist, so daß sich ein gewisses axiales Spiel der Antriebsspindel mitsamt den daran angeordneten Deckeln. ergibt. Dieses Spiel ist so bemessen, daß bei nach außengebrachten Dekkeln der zuerst an die innere Ringdichtung 23 bzw. 24 gelangende Deckel 22 bzw. 21 sich daran abstützt und bei weiterem Verdrehen der Antriebsspindel und entsprechendem axialem Verschieben des anderen Deckels eine entsprechende Axialverschiebung der Antriebsspindel einsetzt, so daß auf jeden Fall im geschlossenen Zustand der beiden Deckel ein gleich starker Druck beider Deckel gegen ihre inneren Dichtungen auftritt. Somit wird ein sicheres Abschließen der beiden Öffnungen durch die von einer gemeinsamen Antriebsspindel betätigten Deckel erreicht. Die Deckel 21 bzw.22 sind hierzu auf einer Art Wandermutter 32 bzw. 33 angeordnet, und es ist durch nicht dargestellte bekannte Hilfsmittel dafür gesorgt, daß sich die Deckel beim Verdrehen der Antriebsspindel nicht mitverdrehen können.
  • Für den Fall, daß der Lüfter 15 die Luft über die Öffnungen 19 und 17 in das Innere des Elektromotors 1 saugt und von dort über den Antriebsmotor 40 die Lager 16 und den Ständer 37 sowie den Läufer 38 zur B-Seite drückt, wobei die Luft außerdem durch axiale Kanäle 39 im Läufer streicht und nach dem Austritt aus dem Läufer durch Öffnungen 7 in dem inneren B-seitigen Lagerschild 5 für das Lager 6 und über die axial daran anschließende Bremse 9,10 durch die Öffnungen 18 und 20 ins Freie gelangt, können in nicht näher dargestellter Weise die öffnung 19 und 17, oder eine der beiden, mit einem auswechselbaren Luftfilter abgedeckt sein.
  • Im Fall, daß die Luftführungsrichtung umgekehrt verläuft, sollten etwa vorgesehene Filter auf der B-Stirnseite an den Öffnungen 20 und/oder 18 angeordnet werden. Der Antriebsmotor 40 für den Lüfter ist kurzbauend scheibenförmig; sein Ständer ist mit dem nach innen vorspringenden, ringförmigen Teil 13 des Lagerschildes 3 fest verbunden. Der Läufer des Antriebsmotors ist an einem Nabenteil 14 befestigt, das durch Lager 16 auf der Welle 11 des Elektromotors 1 drehbeweglich angeordnet ist, wobei das Lager 16 durch ein auf der Welle 11 aufgezogenes Ringstück 12 seitlich gehalten wird. Mit dem Nabenteil 14 ist der eigentliche Lüfter 15 fest verbunden, und zwar so, daß sich der Lüfter relativ zur Welle 11 drehen kann.
  • Der B-seitige innere Lagerschild 5 mit Luftdurchlässen 7 trägt das Lager 6, in dem in an sich bekannter Weise die Welle 11 gelagert ist. Dieser Lager-Schild 5 ist mit dem Motorgehäuse 2 durch ein Ringstück 8 verbunden, in dem nicht dargestellte Luftdurchlässe angeordnet sein können, die es erlauben, daß die Kühlluft auch über die Außenseite des Ständers 37 streichen kann. Die Bremse ihrerseits ist unmittelbar mit dem B-seitigen äußeren Lagerschild 4 zusammengebaut, und zwar so, daß der feststehende Teil 9 mit der Erregerwicklung an dem inneren Lagerschild 5 befestigt ist und mit dem äußeren Lager-Schild 4 die im umlaufenden Teil 10 geführten Bremsklötze gegengelagert sind, d. h., der Lagerschild 4 dient als Gegendruckfläche bei erregter Bremse. Durch Entfernen des äußeren Lagerschildes 4 kann die Bremse leicht von außen zugänglich -gemacht werden, bzw: nach Abziehen des beweglichen Teiles 10 von der Welle 11 ist nach Lösen des A-seitigen Lagerschildes 3 der Läufer aus dem Motorgehäuse entfernbar, dies um so mehr, als der Ständer des Antriebsmotors für den Lüfter mit dem Lagerschild 3 leicht löslich, aber fest verbunden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Durchzugsbelüfteter Elektromotor für Hebezeuge, insbesondere für Schifsladewinden, der innerhalb des Motorgehäuses eine auf der B-Seite koaxial angeordnete Bremse und einen koaxial gelagerten Lüfter aufweist und bei dem im Bereich von Lüfter und Bremse am Umfang des Motorgehäuses je eine gemeinsam verschließbare Luftöffnung vorhanden ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Lüfter (15) einschließlich dem zugehörigen Lüfterantriebsmotor (40) auf der Abtriebsseite (A-Seite) angeordnet ist und die an entgegengesetzten Enden des Motorgehäuses (2) befindlichen Luftöffnungen (17, 18) durch einen mit dem Motorgehäuse dicht verbundenen Kasten abgedeckt sind, der an seinen Stirnseiten Öffnungen (19,20) hat, die mit den Öffnungen (17,18) im Motorgehäuse paarweise in Verbindung stehen und die durch zwei gemeinsam betätigbare Deckel (21, 22) verschließbar sind.
  2. 2. Durchzugsbelüfteter Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dek kel (21,22) innerhalb des Kastens (36) auf gegenläufigen Gewinden (30,31) einer mit axialem Spiel drehbar in einer Kastentrennwand (27) gelagerten Antriebsspindel (29) längsverschieblich geführt und im geschlossenen Zustand des Kastens gegen innenseitige Dichtflächen (23,24) gepreßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 602 397; USA.-Patentschriften Nr. 2 613 240, 2 935 673.
DE1965S0097168 1965-05-19 1965-05-19 Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge Pending DE1263161B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097168 DE1263161B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge
NO16192666A NO115483B (de) 1965-05-19 1966-03-02
SE6402/66A SE324606B (de) 1965-05-19 1966-05-10
ES0326930A ES326930A1 (es) 1965-05-19 1966-05-18 Perfeccionamientos en motores electricos con refrigeracion interna para aparatos de elevacion.
GB2241466A GB1079844A (en) 1965-05-19 1966-05-19 Internally cooled electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097168 DE1263161B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263161B true DE1263161B (de) 1968-03-14

Family

ID=7520548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097168 Pending DE1263161B (de) 1965-05-19 1965-05-19 Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1263161B (de)
ES (1) ES326930A1 (de)
GB (1) GB1079844A (de)
NO (1) NO115483B (de)
SE (1) SE324606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091578A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Hungaria Motor Kft. Elektrische maschine und kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944274A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrgeraet mit spritzwassergeschuetztem elektrischem antriebsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602397C (de) * 1930-09-18 1934-09-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Lastwinden
US2613240A (en) * 1950-09-11 1952-10-07 Allis Louis Co Means for cooling heavy duty motors
US2935673A (en) * 1954-07-31 1960-05-03 Siemens Ag Alternating-current drive for ship winches and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602397C (de) * 1930-09-18 1934-09-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Lastwinden
US2613240A (en) * 1950-09-11 1952-10-07 Allis Louis Co Means for cooling heavy duty motors
US2935673A (en) * 1954-07-31 1960-05-03 Siemens Ag Alternating-current drive for ship winches and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091578A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Hungaria Motor Kft. Elektrische maschine und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES326930A1 (es) 1967-07-01
GB1079844A (en) 1967-08-16
NO115483B (de) 1968-10-14
SE324606B (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE3002210A1 (de) Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen
DE1263161B (de) Durchzugsbeluefteter Elektromotor fuer Hebezeuge
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
DE969793C (de) Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE102007041749A1 (de) Achsantrieb für ein Schienenfahrzeug
DE4242933C1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer an einem Speichen-Rad angeordneten Fahrzeugbremse
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE1134189B (de) Einrichtung zur Abfuehrung der in Elektromotoren entstehenden Verlustwaerme bei Seilwinden
DE1961138A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE613964C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Bogen
DE1552224B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
DE1751696C (de) Regenerativer Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauscher für zwei Luftströme
DE443367C (de) Fluessigkeitsbremse
DE466094C (de) Scheibenbremse
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE1613398C (de) Innengekuhlter Elektromotor
DE1879205U (de) Lueftungsvorrichtung.
DE2421105C3 (de) Kuhlanordnung für eine geschlossene elektrische Maschine
DE1452008C (de) Antrieb fur ein Walzgerüst
DE2307074A1 (de) Anordnung an einer mit splitterschutzhaube versehenen schleifscheibe
AT293209B (de) Fußbodenschleifmaschine