DE1879205U - Lueftungsvorrichtung. - Google Patents

Lueftungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE1879205U
DE1879205U DE1962B0051308 DEB0051308U DE1879205U DE 1879205 U DE1879205 U DE 1879205U DE 1962B0051308 DE1962B0051308 DE 1962B0051308 DE B0051308 U DEB0051308 U DE B0051308U DE 1879205 U DE1879205 U DE 1879205U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
air
ventilation device
outside
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0051308
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0051308 priority Critical patent/DE1879205U/de
Publication of DE1879205U publication Critical patent/DE1879205U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

P.A. 499 890*-S. 8.B3
Akte 116
■Pstewfe-Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Ludwig Baumann
Frankfurt (Main)
Heddernheimer Landstr. 155
" Lüftungsvorrichtung "
Die - - Neuerung bezieht sieh auf eine Lüftungsvorrichtung, insbesondere zum Austauschen von gasförmigen Medien, beispielsweise Luft, in geschlossenen Räumen, die sich gegenüber den bekannten Einrichtungen durch ihre Ausgestaltung, Anordnung und Wirkungsweise vorteilhaft unterscheiden.
Für den angeführten Zweck sind bisher Ventilatoren verwendet worden, bei welchen die Luft mittels eines angetriebenen Propellers entweder in den Raum als Belüftung gedruckt oder aber aus diesem als Entlüftung abgesaugt wird. Diese Ventilatoren erfüllen zwar den ihnen zugedachten Zweck, es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, daß bei der Belüftung im Raum ein Überdruck und bei der Entlüftung in demselben ein gewisser Unterdruck erzeugt wird, so daß auf die Dauer gesehen zweifellos Unzuträglichkeiten für die im Raum Beschäftigten auftreten können.
Zur Behebung dieses offensichtlichen Mangels hat sich die
Neuerung die Aufgabe gestellt, eine Lüftungsvorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, die in den Raum gedrückte Frischluft aus diesem gleichzeitig und in gleichem Maße als verbrauchte Luft wieder zu entfernen.
In Lösung der gestellten Aufgabe wird das Wesen der Neuerung darin erblickt, daß ein oder mehrere vorzugsweise aus Lamellenwalzen bestehende Tangentiallüfter oder ähnlich wirkende Gebläse zur Anwendung kommen, welche wahlweise luftdurchleitend eine entsprechende Raumöffnung, beispielsweise ein Fensterausschnitt, nach außen abdeckt und vorzugsweise mindestens zwei im wesentlichen entgegengesetzt gerichtete und gleichzeitig vom Rauminnern nach außen und umgekehrt wirksame Luftströme fördern.
In einer Ausgestaltung der - Neuerung wird ein Tangentiallüfter oder dergleichen mit auf beiden Seiten des Antriebsmotors und in bezug auf dessen Welle koaxial angeordneten Lamellenwalzen verwendet, deren dieses umschließendes eines Gehäuse mit innerhalb des Raumes liegenden Lufteintrittsöffnung und außerhalb liegenden Luftaustrittsöffnungen und deren anderes Gehäuse mit außerhalb des Raumes liegenden Lufteintrittsöffnungen und innerhalb des Raumes mündenden Luftaustrittsöffnungen ausgerüstet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der - Neuerung kommt ein Tangentiallüfter mit nur einer von einem Motor angetriebenen Lamellenwalze zur Verwendung, deren diese umschließendes Gehäuse vorzugsweise hälftig so quer unterteilt ist, daß bei der einen Hälfte die Lufteintrittsöffnungen innerhalb des Raumes und die
Luftaustrittsöffnungen außerhalb des Raumes liegen, während bei der anderen Hälfte die Lufteintrittsöffnungen außerhalb des Raumes vorgesehen sind und die Luftsaustrittsöffnungen im Rautninnern münden.
Weitere Merkmale der - Neuerung gehen aus den Ansprüchen hervor und sind in nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der - Neuerung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zxvar zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Lüftungsvorrichtung,
Fig. 2 ein quergeschnittenes Schaubild der Lüftungsvorrichtung, Fig. 3 ein. Schaubild der Lüftungsvorrichtung mit zwischen zwei koaxial angeordneten Lamellenwalzen angeordnetem Antriebsmotor, und
Fig. 4 ein Schaubild der Lüftungsvorrichtung mit nur einer von einem Motor angetriebenen Lamellenwalze.
Generell besteht die Lüftungsvorrichtung aus einem Tangentiallüfter oder einem ähnlich wirkenden Gebläse, bei welchem innerhalb eines Gehäuses eine Lamellenwalze, -rad oder dergleichen läuft, welche die Luft durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch ansaugt und durch eine andere Öffnung desselben hinausbläst.
Ein solcher Tangentiallüfter wird gemäß der Erfindung herangezogen, tun den erstrebten Luftaustausch aus einem geschlossenen Raum zu bewerkstelligen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 4 erfahrt das die von einem Elektromotor 26 angetriebene Lamellenwalze 11 umschließende, beispielsweise im Auschnitt einer Fensterscheibe oder dergleichen montierte Gehäuse (mittels der Flansche 23) eine Veränderung dergestalt, daß bei der einen GehäusehäTfte lo" die LufteintrittsöffT nungen 22" innerhalb des geschlossenen Raumes B und die Luftaustrittsöffnungen 21 außerhalb (A) des Raumes liegen. Demgegenüber sind die Lufteintrittsöffnungen 22 bei der anderen Gehäusehälfte ' ' ' außerhalb (A) des Raumes vorgesehen und münden die Luftaustrittsöffnungen 22 f innerhalb des Raumes (B). Die Gehäusehälften lo", lo1 ' ' können gegeneinander auf der Gehäuseachse so verdreht werden, daß die Öffnungen 21, 22* aufweisenden Luftaustrittskanäle 15, 16 nach oben oder unten gerichtet sind und so die Luftströme gleichzeitig nach außen und innen wahlweise geleitet werden können.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. J5 kommen zwei in Gehäusen Iol eingeschlossene Lamellenwalzen 11 zur Anwendung, welche in koaxialer Anordnung von einem zwischen diesen angeordneten Elektromotor 26 angetrieben werden. Auch hierbei liegen die Lufteintrittsöffnungen 22" des einen Gehäuses Io! innerhalb des Raumes (B) und die Luftaustrittsöffnungen 21 außerhalb (A) des Raumes, während bei dem anderen Gehäuse Io' die Lufteintrittsöffnungen 22 außerhalb (A) des Raumes vorgesehen sind und die Luftaustrittsöffnungen 22 * innerhalb des Raumes (B) münden.
Hierbei ist in gleicher Weise eine gegenseitige Verdrehung der Gehäuse Io' um die gemeinsame Gehäuse-Längsachse möglich.
Wie in Fig. 1 schematisch und in Fig. 2 in einer Ausführungsform veranschaulicht, sind die Luftzuführungs- und Ableitungskanäle mit den Luftein- und Austrittsöffnungen bei gleichzeitigem Luftaustausch von außen (A) nach innen (B) und umgekehrt in dem die Lamellenwalze 11 umschließenden Gehäuse untergebracht. Der für Ableitung der verbrauchten Luft aus dem Raum (B) nach außerhalb (A) dienende, durch die Lufteintrittsöffnungen 22" einerseits und durch die Jalousien oder dergleichen 21 gebildeten Luftaustrittsöffnungen anderseits begrenzte Gesamtkanal 14, sowie der als Zuleitung zur gleichzeitigen Einfuhr von Frischluft von außen (A) in den Raum (B) dienende, durch die Lufteintrittsöffnungen 22 einerseits und die Luftaustrittsöffnungen 22' anderseits begrenzte Gesamtkanal 17, 16 werden vorliegendenfalls durch zwei gegenüberliegende, im wesentlichen radial zur Achsebene von den Luftein- und austrittsöffnungen zur Lamellenwalze 11 strebende Leitwände 12, 13 gebildet, wobei durch entsprechende seitliche Einschnürungen 18, 19 des Gehäuses Io bis nahe dem Umfang der Lamellenwalze 11 die Wirkungsweise derselben und die Kanalbildung unterstützt werden.
Die außerhalb (A) des Raumes liegenden Lufteintrittsöffnungen und die Luftaustrittsöffnungen 21 können durch überkragende Wände nach schräg oben (Fig. 2) gegen Witterungseinflüsse abgedeckt sein.
Des weiteren kann die Lüftungsvorrichtung mit oder ohne Filter mit vorzugsweise regulierbaren Aroma- bezw. Flüssigkeitsverdunstern oder dergleichen sowie mit Oszillier-Vorrichtungen und/oder Heizelementen ausgerüstet sein.
Die E - Neuerung streckt sieh, indessen nicht nur auf die gezeigten Ausführungsformen, vielmehr sind durchaus weitere Variationen der Lüftungsvorrichtung sowohl in der Ausführung als auch Anordnung im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise können ein oder" mehrere so gestaltete Tangentiallüfter in der Raumwand, beispielsweise im Fenster, auch mit senkrechter Walzenachse über- und/oder nebeneinander mit oder ohne Abstand vorgesehen sein.
■ Sehutzansprüche

Claims (8)

P.A. 499 890-3.8.63 F - Schutzansprüche
1) Lüftungsvorrichtung, insbesondere zum Austauschen von gasförmigen Medien, beispielsweise Luft, in geschlossenen Räumen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrere vorzusgweise aus Lamellenwalzen bestehender Tangentiallüfter oder ähnlich wirkender Gebläse, welche wahlweise luftdurchleitend eine entsprechende Raumöffnung, beispielsweise ein Fensterausschnitt, nach außen abdecken, und vorzugsweise mindestens zwei im wesentlichen entgegengesetzt gerichtete und gleichzeitig vom Rauminnern nach außen und umgekehrt wirksame Luftströme fördern.
2) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tangentiallüfter mit auf beiden Seiten des Antriebsmotors (26) und in bezug auf dessen Welle koaxial angeordneten Lamellenwalzen (11) deren dieses umschließendes eines Gehäuse (lo') mit innerhalb des Raumes (B) liegenden Lufteintrittsöffnungen (22") und außerhalb (A) des Raumes liegenden Luftauatrittsöffnungen (Sl) und deren anderes Gehäuse (lo1) mit außerhalb (A) liegenden Lufteintrittsöffnungen (22) und innerhalb des Raumes (B) mündenden Luftaustrittsöffnungen (22*) ausgerüstet sind.
3) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tangentiallüfter mit nur einer von einem Motor (26) angetriebenen Lamellenwalze (ll), deren diese umschließendes Gehäuse vorzugsweise hälftig so quer unterteilt ist, daß bei der einen Hälfte (lo") die
Lufteintrittsöffnungen (22") innerhalb des Raumes (B) und die Luftaustrittsöffnungen (21) außerhalt) (A) des Raumes liegen, während bei der anderen Hälfte (lofIr) die Lufteintrittsöffnungen (22) außerhalb (A) des Raumes vorgesehen sind und die Luftaustrittsöffnungen (22*) im Rauminnern (B) münden.
4) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gehäusehälften (lo", lot!f) gegenüber der anderen um die Lüfteraohse drehbar ist, so daß insbesondere der in den Raum (B) eintretende Frischluftstrom in der Vertikalebene steuerbar ist.
5) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer Tangentiallüfter in der Raumwand in senkrechter Lüfterachse über- und/oder nebeneiander mit oder ohne Abstand voneinander.
6) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die außerhalb (A) des Raumes mündenden Luftaustrittsöffnungen (21) durch Jalousien oder dergleichen und/oder durch überkragende Wände (24, 25) nach schräg oben gegen Witterungseinflüsse abgedeckt sind.
7) Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsbereich der außerhalb (A) des Raumes liegenden Lufteintrittsöffnungen (22) und in den Raum (B) mündenden Luftaustrittsöffnungen (221) vorzugsweise regulierbare Aroma- bezw. Flüssigkeitsverdunster oder dergleichen sowie Oszilliervorrichtungen und mit oder ohne Filter oder aber Heizelemente angeordnet sind.
8) Lüftungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lufteintrittsund Luftaustrittsöffnungen (22, 221 bezw. 22", 21) begrenzten Luftführungskanäle (14, 15 bezw. 16, 17) durch in Lüfterachse-Ebene im wesentlichen radial zur Lamellenwalze (11) strebende Leitwände oder dergleichen (12, Γ5) in demselben, eine Lamellenwalze (11) umschließenden Gehäuse (lo) gebildet sind.
Ludwig Baumann
DE1962B0051308 1962-11-20 1962-11-20 Lueftungsvorrichtung. Expired DE1879205U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0051308 DE1879205U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Lueftungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0051308 DE1879205U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Lueftungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879205U true DE1879205U (de) 1963-09-12

Family

ID=33165234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0051308 Expired DE1879205U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Lueftungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879205U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828852A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE4222987A1 (de) * 1992-07-13 1994-02-24 Rheinhold & Mahla Ag Anordnung zur Be- und Entlüftung in Außenwandelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828852A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Heinrich Dipl Ing Krage Lueftungseinrichtung
DE4222987A1 (de) * 1992-07-13 1994-02-24 Rheinhold & Mahla Ag Anordnung zur Be- und Entlüftung in Außenwandelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE2636807C3 (de) Kühlturm mit Zwangsbelüftung und Naturzug
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
CH499728A (de) Raumventilator
DE2742734A1 (de) Axialventilator
DE2713341A1 (de) Geblaeseeinrichtung
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
DE2536297C3 (de) Lüftungsgerät
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE1879205U (de) Lueftungsvorrichtung.
DE2245265A1 (de) Luftausblasvorrichtung
DE2001395C3 (de)
DE3003224C2 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE102016115155A1 (de) Abdeckungsanordnung und Motor
DE1728338B2 (de) Axialventilator
DE2714459B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE3814233C2 (de)
DE2705977A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE2017947C3 (de) Ventilator
DE583271C (de) Grubenventilator, bei dem die Leistung mittels einer um die Schaufeln passenden, axial einstellbaren Wand veraendert werden kann
DE2756566C3 (de) Lüftungsvorrichtung zur mechanischen Be- und Entlüftung
AT140315B (de) Kühlvorrichtung für die Bremstrommel von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen.
DE1805961C3 (de) Ventilator