DE1262887B - Vorrichtung zum Befoerdern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken uebereinander und in Ringform angeordneten Baedern oder dergleichen Fluessigkeitsbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken uebereinander und in Ringform angeordneten Baedern oder dergleichen Fluessigkeitsbehaeltern

Info

Publication number
DE1262887B
DE1262887B DEE25888A DEE0025888A DE1262887B DE 1262887 B DE1262887 B DE 1262887B DE E25888 A DEE25888 A DE E25888A DE E0025888 A DEE0025888 A DE E0025888A DE 1262887 B DE1262887 B DE 1262887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baths
holder
row
container
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25888A
Other languages
English (en)
Inventor
William Elliott
Francis Thomas Howells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elliotts Liverpool Ltd
Original Assignee
Elliotts Liverpool Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliotts Liverpool Ltd filed Critical Elliotts Liverpool Ltd
Publication of DE1262887B publication Critical patent/DE1262887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/0445Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being movable vertically as a whole
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befördern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken übereinander und in Ringform angeordneten Bädern oder dergleichen Flüssigkeitsbehältern Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bestimmt für Geräte zum Gebrauch bei Krankheitsuntersuchungen, zu welchem Zweck der von einem Bad zu einem andern zu befördernde Gegenstand nach einer festgelegten Zeitdauer des Eintauchens ein Gewebeschnitt, Film oder Deckel sein kann, der z. B. einen Blut- oder Knochenmarkabstrich oder Spritzer tragen kann, oder es kann sich um ein Stück tierisches Gewebe handeln, wobei die Bäder geeignete Farbstoffe oder Reagenzien enthalten können.
  • Für bestimmte Krankheitsdiagnosen wird ein Gerät benötigt, das eine verhältnismäßig große Anzahl von Bädern enthält. Bisher waren jedoch Maschinen. die eine solche große Anzahl von Bädern enthalten, unverhältnismäßig groß. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Gerätes, das, obgleich von sehr gedrängter Bauart, dennoch eine verhältnismäßig große Anzahl von Bädern umfaßt.
  • Bekannt ist für Galvanisieranlagen eine Vorrichtung zum Befördern eines Gegenstandes in feststehende Bäder. die in mehreren Stockwerken übereinander uncl in Ringform angeordnet sind, wobei der Gegenstand teilweise in einen im unteren Stockwerk untergebrachten kreisförmigen großen Behälter und teilweise und nacheinander in einen der im oberen Stockwerk angebrachten Flüssigkeitsbehälter eingetaucht wird, zu welchem Zweck ein heb- und senkbarer Halter für den Gegenstand und ein für das selbsttätige Eintauchen steuerbarer Antrieb vorgesehen sind und wobei ferner die obere Reihe von Behältern durch einen Tisch getragen ist, der einen freien Platz und dort eine Durchtrittslücke aufweist, welche den Zugang des Gegenstandes zu dem im unteren Stockwerk befindlichen Behälter freigibt. Im bekannten Fall sind zwei mit Haken versehene Drehteller vorgesehen, von denen einer zwischen den beiden Stockwerken und der andere oberhalb des oberen Stockwerkes angeordnet sind. Letzterer kann auch noch in seiner Höhe verschoben werden, um an den Haken aufgehängte Gegenstände aus den oberen Bädern herauszuziehen, um sie dann drehen zu können, wobei das letztere sowohl bei der oberen als auch bei der unteren Scheibe durch je einen Malteserkreuzantrieb vorgenommen wird. Im bekannten Fall wird durch eine in der Lücke angeordnete Hubeinrichtung ein an den Haken der unteren Scheibe aufgehängter Gegenstand, wenn er die Lücke erreicht, hochgehoben und einem Haken der oberen Scheibe übergeben und mit dieser gedreht, um dann beim Senken der oberen Scheibe in das nächste Bad zu gelangen, während zugleich die Hubeinrichtung einen neuen Gegenstand der oberen Scheibe aufnimmt und dem unteren Bad zuführt. Durch bestimmte Kröpfungen und gekrümmte Führungsbahnen können dabei die Teile der Hubvorrichtung und die Hakenteil ungehindert aneinander vorbeitreten.
  • Von dieser bekannten Vorrichtung unterscheidet sich der Gegenstand des Patentes erfindungsgemäß dadurch, daß als Träger für die im untersten Stockwerk befindlichen Behälter ein schrittweise drehbarer Tisch vorgesehen ist, welcher unter jedem Behälterstandplatz eine Öffnung besitzt, durch die eine unterhalb der im Tisch der oberen Behälterreihe vorgesehenen Lücke angeordnete Hebe- und Senkvorrichtung für eine Bewegung eines der Behälter aus der unteren Behälterreihe nach oben derart wirksam ist, daß ein an dem auf- und abbeweglichen Gegenstandshalter befindlicher Gegenstand bei Einstellung über der Lücke in an sich bekannter Weise in das Bad jenes angehobenen Behälters eingetaucht wird.
  • Bei der obengenannten bekannten Einrichtung ist somit im unteren Stockwerk lediglich ein großer kreisförmiger Behälter vorhanden, während bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine untere Reihe von Bädern, die einzeln und abwechselnd einem Gegenstandshalter dargeboten werden können, wie dies für histologische Zwecke wichtig bzw. erforderlich ist, vorgesehen ist.
  • Im bekannten Fall ist das Herausheben des Gegenstandshalters aus dem unteren Bad auch stets mit einem Wechsel des Stockwerkes verbunden, wobei zugleich der Gegenstandshalter jeweils einem anderen Träger übergeben werden muß. Durch das Heben von Behältern einer unteren Reihe in eine Lücke der oberen Reihe können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf engstem Raum eine bisher nicht erreichbare Vielzahl von Bädern bzw. Behältern angeordnet werden, die hintereinander mit ein und demselben Gegenstandshalter zusammenwirken, ohne daß ein Wechsel des Trägers erforderlich ist.
  • In einem anderen bekannten Fall werden ebenfalls zwei Stockwerke verwendet, die aber mit verschiedenen Gegenstandshaltern zusammenwirken. Auch in diesem Fall fehlt es an einer Möglichkeit, die Bäder eines Stockwerkes in die Höhenlage des unteren Stockwerks zu bringen, um beide Bäderreihen mit ein und demselben Gegenstandshalter zusammenwirken zu lassen, was erst durch die Erfindung möglich wird.
  • Als Beispiel sind elf Bäder oder Behälter in einer oberen Reihe und zwölf in einer unteren Reihe vorgesehen, und der Gegenstandshalter wird auf einer Kreisbahn schrittweise vorgerückt, so daß zunächst der Gegenstand für die geforderte Zeitdauer in jedem der elf Bäder der oberen Reihe eingetaucht wird.
  • Wenn der Gegenstandshalter zu einer Leer- oder zwölften Stellung in der oberen Reihe kommt, bleibt er stehen, und dann wird die untere Reihe von Bädern oder Behältern schrittweise herumbewegt, und bei jedem Schritt wird das Bad oder der Behälter in der erwähnten Reihe, der in die Stellung unterhalb des Gegenstandshalters gelangt ist, angehoben, so daß ein Gegenstand auf dem erwähnten Halter in das erwähnte Bad für die geforderte Zeitdauer eingetaucht wird. Daher können bei der soeben beschriebenen Einrichtung dreiundzwanzig verschiedene Bäder oder Behälter vorgesehen sein, obwohl der Gesamtdurchmesser des Kreises von Bädern oder Behältern nicht größer ist, als derjenige einer Maschine bisheriger Bauart mit nur zwölf Bädern. Unter anderen Voraussetzungen bildet die untere Reihe einen Speicher, in welchem Bäder bereitgehalten werden können für ihren Gebrauch in einer Stellung der oberen Reihe.
  • Die oberen und unteren Reihen können ferner ohne weiteres getrennt oder gemeinsam verwendet werden.
  • Diese Motoren werden durch einen Zeitschalter überwacht, so daß ein von dem Gegenstandshalter getragener Gegenstand für eine geforderte Zeitdauer eingetaucht und dann zum nächsten Bad bewegt werden kann. Wenn der Gegenstandshalter seine Laufbahn über die oberen Bäder oder Behälter hinweg durchgeführt hat, wird beim Abstieg in den leeren Raum der erwähnten Reihe selbsttätig der eine Motor aus- und der andere, der zweiten oder unteren Reihe zugeordnete Motor, eingeschaltet.
  • Diese Reihe wird dann schrittweise zu geeigneten Zeitpunkten im Einklang mit dem Zeitschalter auf einer Kreisbahn bewegt, wobei ein Bad oder Behälter in angehobener Stellung gehalten wird, so daß ein von dem Gegenstandshalter getragener Gegenstand während der Zwischenzeiten zwischen der Drehung der Bäder in das Bad eingetaucht wird.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen als Beispiel näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Schemaansicht, F i g. 2 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, entlang der Linie II der F i g. 3 des erörterten Gerätes, Fig. 3 eine Schnittdraufsicht zu F i g. 2, F i g. 4 und 5 Ansichten von Einzelheiten.
  • Dies Ausführungsbeispiel, das in gewisser Hinsicht dem Gewebebehandlungsgerät ähnelt, das den Gegenstand des britischen Patentes 702994 bildet, enthält einen oberen ruhenden Tisch 10 zum Tragen einer oberen Reihe von Bädern bzw. Behältern oder Trögen 11, die im Kreis angeordnet sind, sowie einen unteren Tisch 12 zum Tragen einer unteren Reihe von Bädern bzw. Behältern oder Trögen 13, konzentrisch mit der oberen Reihe.
  • Auf der Achse im Mittelpunkt der Bäderringe ist eine Scheibe oder ein Deckel 14 (Fig.2) befestigt, dessen Umfang über den Bäderkreis der oberen Reihe hinausragt und einen Halter 15 für Gewebeschnitte, Proben od. dgl., die untersucht werden sollen, trägt. Diese Scheibe kann im Kreis mit Hilfe eines Malteserkreuzantriebes 16 vorwärts bewegt werden und kann ferner gehoben und gesenkt werden, um den Halter oder Schnittträger 15 aus dem Bad 11 herauszuziehen oder in dasselbe einzutauchen. Diese Bewegungen der Scheibe werden durch einen Elektromotor t7 (Fig. 1) unter Steuerung durch elektrische Zeitschalter 18 oder 24 bewirkt. Der eine oder andere dieser Zeitschalter wird, wie weiter unten beschrieben, entsprechend der Länge des erforderlichen Arbeitskreislaufs ausgewählt. Wenn die Scheibe 14 sich in ihrer untersten Stellung befindet, sind die Bäder zugleich geschlossen und eine Verdampfung oder Verdunstung des Inhalts derselben wird vermieden.
  • Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel besitzt der obere Tisch 10 zwölf Behälterstellungen, doch ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine dieser Stellungen leer gelassen und wird dargestellt durch eine Lücke 19 im Tisch 10 für einen weiter unten zu beschreibenden Zweck. Der dargestellte Behälter, der eine Stellung oberhalb der Lücke 19 (F i g. 1 und 2) einnimmt, ist ein Behälter der unteren Reihe, nicht ein solcher der oberen Reihe, wie später noch näher erläutert wird.
  • Das Anheben und Senken der Scheibe 14, die den Schnitthalter 15 trägt, wird durch den Motor 17 bewirkt über einen Gabelarm oder Hebel 20, der mit Hilfe eines Exzenters, einer Kurbel oder eines anderen ähnlichen Mechanismus 21 gehoben und gesenkt werden kann.
  • Der untere drehbare Tisch 12, welcher die untere Reihe der Bäder 13 trägt, von denen zwölf vorgesehen sind, wird schrittweise gedreht mit Hilfe eines Malteserkreuzantriebes 22, der durch einen weiteren Eektromotor 23 angetrieben ist, der durch den Zeitschalter 18 oder 24 überwacht wird. Dieser Motor betätigt auch unter Steuerung durch den einen oder den anderen Zeitschalter einen pilzartigen Badheber 25, der für die senkrechte Bewegung unterhalb der unteren Platte und in axialer Fluchtlinie mit der vorher erwähnten Lücke 19 im oberen Tisch 10 vorgesehen ist. Auch hier hängt die Wahl des Zeitschalters von der zeitlichen Länge des erforderlichen Arbeitskreislaufs ab.
  • Jedes der Bäder 13 in der unteren Reihe wird iiber eine Öffnung 26 im unteren Tisch 12, welcher diese Bäder trägt in Stellung gebracht, wobei der Kopf des erwähnten Badhebers 25 durch diese Öffnungen hindurchtreten kann.
  • Das Heben und Senken des Badhebers 25 wird durch den Motor 23 über einen Gabelarm oder Hebel 27 bewirkt, der in einer senkrechten Ebene mit Hilfe einer Kurbel, eines Nockens oder einer ähnlichen Einrichtung 28 auf und ab bewegt werden kann.
  • Eine weitere nicht drehbare Deckelplatte 29 ist noch vorgesehen, welche in der Lage ist, alle Bäder der unteren Reihe zu überdecken mit Ausnahme dessen, in welchem der Schnittträger 15 sich gerade befindet und eingetaucht ist und sich in Fluchtlinie mit einer Unterbrechung oder Öffnung 30 in der erwähnten Deckplatte befindet. Jeder der Zeitschalter 18, 24 enthält eine Uhrvorrichtung, an welcher eine Metall- oder sonstige Scheibe 31 (s. F i g. 4) befestigt ist, in welche am Umfang Nuten eingeschnitten sind, die den gewünschten Umschaltzeiten entsprechen.
  • Jedesmal, wenn eine Nut in eine Stellung gegenüber dem Zeithebel 32 kommt, tritt der Hebel in die Nut ein und betätigt dabei den Wechselmechanismus für die Übertragung der Gewebeschnitte von einem Farbtrog oder Bad zum nächsten. Es sei bemerkt, daß die Nuten in der Zeitscheibe entsprechend dem Färbeprogramm eingeschnitten sind, das durch den Facharzt oder Techniker festgelegt ist. Solche Zeitschaltwerke sind wohl bekannt und werden daher nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Die Verbindung des einen oder anderen Zeitschalters im Schaltkreis wird durch Auswahischalter 39 und 38 bewirkt. In Fig. 1 sind beide Auswahlschalter in der »Aus«-Stellung.
  • Unter der Annahme, daß das Gerät benötigt wird, um in Art einer Serienfertigung zu arbeiten, wird z. B. der Schnitt oder das Gewebe zunächst durch die obere Reihe von Bädern und dann durch die untere Reihe befördert.
  • Der Wahlschalter 38 wird nach links gedreht, wenn es gewünscht ist, den Zeitschalter 18 auszuwählen und nach rechts, falls der Zeitschalter 24 ausgewählt werden soll. Der Wahlschalter 39 bleibt in der »Aus«-Stellung. Der Schnitthalter 15 mit dem oder den Gewebeschnitten od. dgl. wird dann in das erste Bad 11 der oberen Reihe eingetaucht.
  • Nachdem der Schnitt oder die Schnitte im Schnitt-Halter 15 im ersten Bad der oberen Reihe für eine Zeitdauer verblieben sind, die durch die Zeitschalter 18 oder 24 festgelegt ist, je nachdem, welcher ausgewählt wurde, tritt der betreffende Schalter in Tätigkeit und schaltet den Motor 17 ein, dem die obere Reihe von Bädern zugeordnet ist, so daß die Scheibe 14 und dadurch der Schnitthalter 15 angehoben wird.
  • Er wird zugleich um einen Winkel so gedreht, daß er über dem zweiten Bad 11 liegt und dann gesenkt, um dadurch die Schnitte in das nächste Bad zu bringen. Der Schnitt bleibt dann im zweiten Bad für eine festgelegte Zeitdauer, nach der er in ähnlicher Weise zu dem dritten Bad 11 usw. durch alle elf Bäder der oberen Reihe hindurchgeführt wird.
  • Wenn der Schnitthalter 15 das elfte Bad verläßt und in die zwölfte, d. h. die Leer-Stellung der oberen Reihe gelangt, welche durch die Lücke 119 dargestellt ist, betätigt die Scheibel4 während ihres Abstiegs einen Umschalter 33, welcher, während der Schnitthalter 15 und der Schnitt sich in der unteren Stellung befinden, über Kontakte 36 und 37 den oberen Kreislauf beendet, und den Motor 23 anlaufen läßt.
  • Das erste Bad der unteren Reihe wird dann in die in den F i g. 1 und 2 dargestellte obere Lage gebracht, so daß der Schnittträger und der Schnitt darin eingetaucht werden, worauf der Motor 23 dann anhält.
  • Nach der festgelegten Zeit des Eintauchens im ersten Bad der unteren Reihe wird der Motor 23 erneut in Tätigkeit gesetzt durch den Zeitschalter 18 oder 24, je nachdem, welcher von ihnen durch den Schalter 38 ausgewählt wurde, so daß das erste Bad, das auf dem Badheber 25 zurückblieb, ohne den Gewebeschnitt bis auf den Drehtisch 12 gesenkt wird.
  • Dieser und die untere Reihe von Bädern 13 werden so gedreht, daß das zweite Bad dieser Reihe unmittelbar unter den Schnitthalter 15 gebracht wird, so daß dies Bad dann durch den Heber 25 und durch die Lücke 19 hindurch angehoben werden kann, so daß der Schnitt darin eingetaucht wird.
  • Dies Verfahren setzt sich nach den festgelegten Zeitzwischenräumen über alle zwölf Bäder der unteren Reihe fort. Falls gewünscht, kann das erste Bad der unteren oder Speicherreihe sich für den ganzen oberen Reihenkreislauf in einer Lage befinden, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, während der untere Kreislauf mit der Senkung des erwähnten ersten Bades durch den Motor 17 beginnt.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Schnitte in bis zu dreiundzwanzig verschiedene Bäder oder Tröge eingetaucht werden können.
  • Wenn die Endstellung erreicht ist, klingelt eine Glocke, um den Techniker zu mahnen, daß der Färbekreislauf beendet ist. Für gewöhnlich werden dann die Schnitte entfernt und die Maschine abgeschaltet. Wenn jedoch die Maschine weiterläuft, verhindert eine Sicherheitseinrichtung, die durch einen Vorsprung auf der Kante einer Zeitschalterscheibe betätigt wird, den Schnittträger am Beginn eines neuen Färbvorganges.
  • Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Schnitte im Bad zu wirbeln, z. B. durch senkrechtes Hin- und Herbewegen des Schnittträgers oder durch dessen Winkeldrehung oder Kreisbewegung, während des Vorganges des Eintauchens. Solche Wirbelung wird hier jedoch bewirkt durch sanftes Belüften der Flüssigkeit im Bad, in welches der Schnitt gerade eingetaucht wird. Dies kann herbeigeführt werden durch ein Gerät, ähnlich wie es benutzt wird zum Belüften eines Aquariums, angedeutet bei 34 in Fig. 2. Statt dessen kann ohne weiteres auch eine pulsierend arbeitende Pumpeinrichtung vorgesehen werden, welche aus dem Bad eine kleine Menge des Strömungsmittels herauszieht und wieder zurück in das Bad entlädt.
  • Die Bäder und ihre Tische sind mit Zapfen und Buchsen oder ähnlichen Eingriffsteilen, wie bei 35 in F i g. 5 angedeutet, versehen, um eine Ortsverschiebung der Bäder zu verhindern und um sicherzustellen, daß sie in ihrer genauen Stellung gegenüber dem Schnitthalter verbleiben.
  • Es ist ersichtlich, daß, wie beschrieben, das Gerät im Kreislauf arbeitet, d. h., der Schnitt oder der Gewebehalter bewegt sich im Wechsel in und aus den dreiundzwanzig Bädern, wobei zuerst der eine Motor und dann der andere durch die Steuerung des einen oder anderen der Zeitschalterl8 oder 24 in Tätigkeit gebracht wird.
  • Die Wahlschalter 38 oder 39 sorgen für die Umschaltung auf Parallelbetrieb der beiden Reihen von Bädern. Für den Parallelbetrieb werden beide Wahlschalter entweder nach rechts gedreht, wenn der Zeitschalter 24 benutzt werden soll, oder nach links, wenn der Zeitschalter 18 verwendet werden soll. Es ist Vorsorge getroffen, daß der ausgewählte Zeitschalter mechanisch oder elektrisch die Betätigung des Schalters 33 durch die Deckelscheibe 14 unwirksam macht.
  • Die beiden Motoren 1L7 und 23 arbeiten dann gleichzeitig so, daß ein Programm in der oberen Reihe und ein genau gleiches Programm in der unteren Reihe durchgeführt werden kann, so daß die eine Maschine in der Lage ist, zwei ähnliche Maschinen von elf und zwölf Bäderkapazitäten zu ersetzen. Es ist ferner ersichtlich, daß, wenn die Maschine in dieser Weise betrieben werden soll, ein weiterer ruhender Schnitt-oder Gewebehalter iL5a vorgesehen wird, um die Schnitte oder Gewebebahnen zu halten, die in die Bäder der unteren Reihe eingetaucht werden sollen.
  • Dieser weitere Gewebehalter oder Schnittträger ist auf irgendeinem geeigneten ruhenden Teil des Gerätes so befestigt, daß er über dem Heber 25 liegt, d. h. über dem Weg der Kreisbewegung der unteren Reihe von Bädern.
  • Die Vorrichtung ist ferner auch so eingerichtet, daß die beiden Bäderreihen unabhängig voneinander betrieben werden können, z. B. im Sinn von zwei getrennten Maschinen. Für diese Betätigungsweise wird der eine Auswahlschalter, 38 oder 39, nach links gedreht und der andere nach rechts, so daß der Kreislauf für die eine Reihe von Bädern durch den Zeitschalter 18 und der andere durch den Zeitschalter 24 gesteuert wird. Wie bei der Parallelarbeitsweise steuern mechanische oder elektrische Einrichtungen im Zeitschalter die obere Reihe, während die Deckelscheibe 14 wirksam den Schalter 33 betätigt Wiederum dient hier der Schnitt- bzw. Gewebeschalter 15 a für die untere Reihe von Bädern.
  • Die Vorrichtung kann ohne weiteres auch für selbsttätige Ladung und Entladung der Schnitte während eines vollständigen Kreislaufs eingerichtet sein, insbesondere, wenn die Schnitte nur in eine kleine Anzahl von Bädern eingetaucht werden sollen. In diesem Fall wird die eine oder andere Reihe als Lade- und Speicherstation benutzt.
  • Natürlich können auch mehr als zwei Reihen von Bädern in Reihe oder parallel oder unabhängig voneinander betrieben werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Befördern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken übereinander und in Ringform angeordneten Bädern oder dergleichen Flüssigkeitsbehältern, in welche er für eine bestimmte Zeitdauer eingetaucht wird, mit einem heb- und senkbaren Halter für den Gegenstand und mit einem für selbsttätiges Eintauchen steuerbaren Antrieb, bei der ferner die obere Reihe von Behältern durch einen Tisch getragen ist, der einen freien Platz und dort eine Durchtrittslücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die im untersten Stockwerk befindlichen Behälter (13) ein schrittweise drehbarer Tisch (12) vorgesehen ist, welcher unter jedem Behälterstandplatz eine Öffnung (26) besitzt, durch die eine unterhalb der im Tisch der oberen Behälterreihe vorgesehenen Lücke (19) angeordnete Hebe- und Senkvorrichtung (Badheber 25) für eine Bewegung eines der Behälter (13) aus der unteren Behälterreihe nach oben derart wirksam ist, daß ein an dem auf- und abbeweglichen Gegenstandshalter (1!§) befindlicher Gegenstand bei Einstellung über der Lücke (19) in an sich bekannter Weise in das Bad jenes angehobenen Behälters (13) eingetaucht wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem heb- und senkbaren, den Bädern beider Stockwerkreihen zuordbaren Gegenstandshalter (15) ein weiterer, gestellfester Gegenstandshalter (usa) und eine Zusatzschalteinrichtung (38, 39) vorgesehen sind, mit deren Hilfe wahlweise jedem Stockwerk ein eigener Gegenstandshalter (15, 15 a) zugeordnet werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zeitschaltwerke (18 und 24) für die Steuerung der Eintauchzeit in den Bädern sowie ein Umschalter (38, 39) vorgesehen sind, durch den der eine oder andere der Zeitschalter (18 oder 24) für eine der Länge des zeitlichen I(reislaufs erforderliche Betätigung auswählbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 663 058, 885 803, 1063410, 1 102 042; schweizerische Patentschrift Nr. 362 649; USA.-Patentschrift Nr. 2583 379.
DEE25888A 1962-12-11 1963-11-20 Vorrichtung zum Befoerdern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken uebereinander und in Ringform angeordneten Baedern oder dergleichen Fluessigkeitsbehaeltern Pending DE1262887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1262887X 1962-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262887B true DE1262887B (de) 1968-03-07

Family

ID=10885886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25888A Pending DE1262887B (de) 1962-12-11 1963-11-20 Vorrichtung zum Befoerdern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken uebereinander und in Ringform angeordneten Baedern oder dergleichen Fluessigkeitsbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262887B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530245A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-27 Australian Biomedical Corp. Ltd., Canberra Verarbeitungsvorrichtung
EP0884577A1 (de) * 1996-09-18 1998-12-16 Sakura Finetechnical Co.,Ltd. Flussigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
EP1243910A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Leica Mikrosysteme GmbH Vorrichtung zur Gewebepräparation und Halterung für Behandlungsbehälter zur Gewebepräparation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663058C (de) * 1936-03-19 1938-07-28 Wilhelm Kuemmel Engobier- und Tauchanlage fuer keramische Gegenstaende
US2583379A (en) * 1949-03-16 1952-01-22 Technicon Company Automatic immersion apparatus
DE885803C (de) * 1951-08-17 1953-08-06 Friedr Blasberg Spezialfabrik Ringbad fuer die galvanische Metallabscheidung
CH362649A (fr) * 1960-02-04 1962-06-15 Corode Electrochimie S P R L Machine pour traiter des objets en les plongeant dans des cuves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663058C (de) * 1936-03-19 1938-07-28 Wilhelm Kuemmel Engobier- und Tauchanlage fuer keramische Gegenstaende
US2583379A (en) * 1949-03-16 1952-01-22 Technicon Company Automatic immersion apparatus
DE885803C (de) * 1951-08-17 1953-08-06 Friedr Blasberg Spezialfabrik Ringbad fuer die galvanische Metallabscheidung
CH362649A (fr) * 1960-02-04 1962-06-15 Corode Electrochimie S P R L Machine pour traiter des objets en les plongeant dans des cuves

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530245A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-27 Australian Biomedical Corp. Ltd., Canberra Verarbeitungsvorrichtung
EP0884577A1 (de) * 1996-09-18 1998-12-16 Sakura Finetechnical Co.,Ltd. Flussigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
EP0884577A4 (de) * 1996-09-18 2004-06-16 Flussigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
EP1243910A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Leica Mikrosysteme GmbH Vorrichtung zur Gewebepräparation und Halterung für Behandlungsbehälter zur Gewebepräparation
US7393507B2 (en) 2001-03-22 2008-07-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Apparatus for tissue processing for the tissue embedding and mounting for the processing containers for tissue processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE3634976C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung
DE19882738B4 (de) Färbevorrichtung für die Vorbereitung von auf Mikroskopobjektträger plazierten Gewebeproben
WO1992021953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur färbung von auf objektträgern angeordneten histologischen präparaten
DE2424252A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von eiswuerfeln
DE2354462A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines gegenstandes nacheinander gegenueber einer anzahl von behandlungsstationen
DE1164324B (de) Vorrichtung fuer die Bereitstellung und Einzelausgabe geordnet aufeinander geschichteter konischer Spulenhuelsen
EP0886780B2 (de) Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten
DE1262887B (de) Vorrichtung zum Befoerdern eines Gegenstandes durch eine Reihe von in mehreren Stockwerken uebereinander und in Ringform angeordneten Baedern oder dergleichen Fluessigkeitsbehaeltern
DE1128169B (de) Apparat zum Behandeln von Geweben zwecks Praeparierens fuer eine mikroskopische Untersuchung
EP0536507B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE1038795B (de) Automatische Eintauchvorrichtung, insbesondere zur Behandlung histologischer Gewebe
DE4118886C2 (de)
DE911551C (de) Automatische Eintauchvorrichtung
DE4001459A1 (de) Spulvorrichtung
DE2944401A1 (de) Einrichtung zur galvanischen behandlung
DE2440161A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von krummlinigen oberflaechen fuer die photogravuere
DE2037427A1 (en) Automatic sample dropper
DE1560562B2 (de) Automatische spulmaschine
DE878871C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE4437695A1 (de) Mehrstufige Kaskadenspülung mit vollständiger oder teilweiser Rückführung ausgeschleppter Behandlungslösungen
DE3107000A1 (de) "warenausgabevorrichtung fuer automaten"
DE1946192A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Rohren
DE1097164B (de) Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe
DE1560562C3 (de) Automatische Spulmaschine