DE1261903B - Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle - Google Patents

Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Info

Publication number
DE1261903B
DE1261903B DET28224A DET0028224A DE1261903B DE 1261903 B DE1261903 B DE 1261903B DE T28224 A DET28224 A DE T28224A DE T0028224 A DET0028224 A DE T0028224A DE 1261903 B DE1261903 B DE 1261903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
long
circuit
medium
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET28224A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Roland Traunmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMUT ROLAND TRAUNMUELLER
Original Assignee
HARTMUT ROLAND TRAUNMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMUT ROLAND TRAUNMUELLER filed Critical HARTMUT ROLAND TRAUNMUELLER
Priority to DET28224A priority Critical patent/DE1261903B/de
Publication of DE1261903B publication Critical patent/DE1261903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/08Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements
    • H03D1/10Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/18Modifications of frequency-changers for eliminating image frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung eines Doppelüberlagerungsempfängers für Lang-, Mittel- und Kurzwelle Es sind Kurzwellenempfänger bekanntgeworden, die das Doppelüberlagerungsprinzip verwenden, um gute Selektionseigenschaften zu erhalten. Für Lang-und Mittelwellenempfang beschränkte man sich jedoch auf einfache Überlagerung. Dabei stieß man anfangs auf die Schwierigkeit, daß bei einer Zwischenfrequenz von 127 kHz ein durchstimmbares Bandfilter im Eingang erforderlich ist, um ausreichende Fernselektion zu erzielen. Erst durch die Entwicklung von Bandfiltern mit hoher Güte wurde es ermöglicht, auf eine Zwischenfrequenz von etwa 470 kHz überzugehen. Nunmehr wurde durch einen einzigen Eingangskreis eine im allgemeinen ausreichende Fernselektion gewährleistet. Für Kurzwellenempfang ist ein Einzeleingangskreis jedoch nicht geeignet, ausreichende Fernselektion zu erzielen. Die dadurch entstehenden Pfeifstörungen und Mehrdeutigkeiten wurden jedoch in den meisten Rundfunkempfängern in Kauf genommen.
  • Es sind auch Kurzwellenempfänger bekanntgeworden, die auf einen durchstimmbaren Eingangskreis verzichten und statt dessen umschaltbare, fest abgestimmte Kreise verwenden. Eine Variante eines solchen Empfängers (deutsches Patent 821802) nützt ferner die Tatsache aus, daß für den Empfang von zwei um etwa zwei Zwischenfrequenzen voneinander entfernt liegenden Kurzwellenbändern derselbe Oszillatorfrequenzbereich verwendet werden kann, so daß lediglich der Eingangskreis umgeschaltet zu werden braucht. Ein solcher Empfänger bietet jedoch nur selten Vorteile, da für Lang- und Mittelwellenempfang doch ein durchstimmbarer Eingangskreis erforderlich ist. Bei Kurzwellenempfang wird auf diesen verzichtet, wodurch die ohnehin nicht ausreichende Fernselektion noch verschlechtert wird.
  • Es ist auch bekannt, die Zwischenfrequenz eines Mittelwellenempfängers so weit zu erhöhen, daß die Spiegelfrequenzen außerhalb des Empfangsbereiches liegen (deutsches Patent 676 206). Man kann dann auf einen durchstimmbaren Eingangskreis verzichten, wenn durch eine Siebkette die kurzwelligen Schwingungen ferngehalten werden. Der Abschlußwiderstand einer solchen Siebkette muß jedoch niedrig gehalten werden, da sonst in der Praxis die Parallelkapazitäten der Spulen zu groß werden, wodurch die Abschwächung der kurzwelligen Schwingungen verringert wird. In einer Röhrenschaltung bedeutet das, daß die Empfindlichkeit zu niedrig wird, wenn man ausreichende Abschwächung der Spiegel- und sonstiger Störfrequenzen erreichen will. Außerdem sind die Selektionseigenschaften eines Empfängers mit so hoher Zwischenfrequenz und einfacher Überlagerung nicht ausreichend. Daher hat dieser Empfänger keine größere Bedeutung erlangen können, obwohl er noch die Möglichkeit aufweist, daß man durch Umschaltung der Siebkette die kurzwelligen Schwingungen empfangen kann.
  • Ein Nachteil der üblichen Schaltungsanordnungen für MW-Empfänger besteht darin, daß sich eine frequenzgerade Skala nur schwierig herstellen läßt. Es ist dazu erforderlich, daß sich die Kapazität, beziehungsweise Induktivität von Eingangs- und Oszillatorkreis reziprok-quadratisch zur Frequenz ändert. Dies führt zu herstellungstechnischen Schwierigkeiten, da der Frequenzkoeffizient des Eingangskreises zu groß ist. Man begnügte sich daher meistens mit einer Skala, auf der die Sendestationen am kurzwelligen Ende der Skala wesentlich enger aneinanderliegen als am langwelligen.
  • Die Aufgabe besteht darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden, und wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Mit dieser Schaltungsanordnung wird die Gegebenheit, daß Lang- und Mittelwellenbereich zusammengelegt etwa den gleichen Frequenzumfang aufweist, wie 41-m- und 49-m-Rundfunkband, nämlich etwa 1500 kHz, ausgenutzt. Die Schaltungsanordnung weist gegenüber den bisher bekanntgewordenen den Vorteil auf, daß die genannten vier Rundfunkbereiche ohne Umschaltung der Oszillatorfrequenz erfaßt werden. Außerdem wird die Ausführung einer frequenzgeraden Skala praktisch ermöglicht. Gegenüber den zur Zeit üblichen Rundfunkempfängern weist sie den Vorteil auf, daß die Fernselektion auch auf dem Kurzwellenbereich ausreichend ist. Dies wird durch die an sich bekannte doppelte Mischung erreicht. Dieser Mehraufwand wird dadurch aufgewogen, daß kein abstimmbarer Eingangskreis vorhanden ist. Die Schaltungsanordnung weist außerdem den an sich bekannten Vorteil besserer Nahselektion bei Verwendung einer niedrigeren Zwischenfrequenz auf.
  • Bei der Schaltungsanordnung gemäß Bild 1 ist die erste Zwischenfrequenz so gewählt, daß die Spiegelfrequenz zurr Lang-Mittel-Wellenbereich im Gebiet der beiden Kurzwellenrundfunkbänder liegt. Daher kann für beide Bereiche derselbe Oszillatorfrequenzbereich verwendet werden. Im ersten Fall ist die empfangene Frequenz durch die Differenz von Oszillator- und Zwischenfrequenz definiert. Im zweiten Fall durch deren Summe. Die Oszillatorfrequenz wird höher gemacht als die Zwischenfrequenz. Würde man sie niedriger machen, ergäbe sich, daß bei bestimmter Einstellung ihre Harmonische mit der Empfangsfrequenz übereinstimmt. Ferner würden die Selektionseigenschaften schlechter und die Skalen für die beiden Bereiche gegenläufig. Wenn die Rundfunkbereiche LW, MW, 49-m- und 41-m-Band voll erfaßt werden sollen, ergibt sich eine erste Zwischenfrequenz von 2,8 bis 2,9 MHz. Dies veranschaulicht Bild 3.
  • Ein fest abgestimmtes, umschaltbares Netzwerk im Eingang sorgt für die Unterdrückung der jeweiligen Spiegelfrequenz und sonstiger Störfrequenzen. Für die Ausführung dieses Netzwerkes ergeben sich mehrere prinzipielle Möglichkeiten. Zweckmäßig ist es, für den Kurzwellenbereich ein breites, zweikreisiges Bandfilter zu verwenden, dessen Elemente bei Lang-und Mittelwellenempfang zur Abschwächung der höheren Frequenzen verwendet werden. Ein solches Netzwerk wird an Hand des Ausführungsbeispiels im folgenden genau beschrieben.
  • Die zweite Zwischenfrequenz liegt unterhalb der niedrigsten Empfangsfrequenz. Bei einer Zwischenfrequenz von 127 kHz erreicht man bereits mit drei Kreisen ausreichende Nahselektion, für die bei einer Zwischenfrequenz von 470 kHz vier Kreise erforderlich wären. Für die erste Zwischenfrequenz wären in beiden Fällen zwei Kreise erforderlich.
  • Die zweite Oszillatorfrequenz, die fest eingestellt ist, wird niedriger gemacht, als die erste Zwischenfrequenz. Andernfalls würde die Spiegelfrequenz zur ersten Zwischenfrequenz im Oszillatorfrequenzbereich liegen.
  • Zu erwähnen ist noch, daß die Verwendung einer Ferritantenne nicht vorgesehen ist, und daß als aktive Elemente Transistoren verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel zeigt der Schaltplan, an Hand dessen eine genaue Beschreibung folgt.
  • Bei Kurzwellenempfang (Bereich 2) gelangt das Antennensignal über S 1 und C 2 auf ein zweikreisiges Filter, dessen Mittenfrequenz bei 6,6 MHz liegt. Die Kopplung geschieht über C5 im Fußpunkt. Das Filter ist überkritisch gekoppelt. Dadurch läßt sich ausreichende Bandbreite bei hoher Kreisgüte erlangen. Die Einsattelung in der Mitte des Bereiches ist bis zu einem gewissen Grade tragbar, vielleicht sogar erwünscht, da in diesem Gebiet ohnehin keine Rundfunksender arbeiten. Um gleiche Dämpfung der beiden Kreise zu erreichen, wird die Spule L 1 des ersten Kreises durch den Widerstand r zusätzlich bedämpft. Die Kapazität C 2 ist so klein wie möglich zu machen, damit das Filter durch die Antenne nur wenig verstimmt wird. Der zweite Kreis des Filters, der aus L3, C7, C 8 und der Basis-Emitter-Kapazität des Transistors T1 gebildet wird, ist über einen kapazitiven Spannungsteiler an den Transistor angepaßt. Das übersetzungsverhältnis ist von der Eingangskapazität des Transistors abhängig. Dadurch werden die oft beträchtlichen Exemplarstreuungen handelsüblicher Transistoren, die für diese Stufe geeignet sind, teilweise kompensiert. Bei gleicher Induktivitäf der Spulen L 1 und L 3, einer Betriebsdämpfung von d = 0,065 für beide Kreise und einem Kopplungsfaktor kld = 3 erhält man den Frequenzgang, der in B il d 1 oben dargestellt ist.
  • Bei Lang- und Mittelwellenempfang (Bereich 1) gelangt das Antennensignal über S1 und C1 an einen Serienresonanzkreis, gebildet aus C 3 und L I, der auf etwa 6,0 MHz abgestimmt ist. C 1 hat die Aufgabe, niederfrequente Einstreuungen von der Antenne fernzuhalten. über einen Parallelresonanzkreis mit geringer Güte und einer Resonanzfrequenz von 6,6 MHz gelangt das Signal nochmals auf einen Serienresonanzkreis, gebildet aus C 8 und L 3, der auf etwa 7,2 MHz abgestimmt ist. Wenn der Parallelresonanzkreis eine Dämpfung d = 0,2 und einen Resonanzwiderstand Z, = 5 kQ aufweist und wenn der Resonanzwiderstand der Serienresonanzkreise bei 110 9 liegt, erhält man eine Spiegelselektion von etwa 55 db, wie aus Bild 1 unten ersichtlich ist. Die Schaltkontakte S1, S2 und S3 sind in Stellung »Bereich 1« gezeichnet.
  • Im Bereich 1 arbeitet die erste Stufe als aperiodischer Hochfrequenzverstärker. Um ein günstiges Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen, ist diese Stufe unerläßlich. Sie dient außerdem zur Regelung. Durch die Diode D 2 in der Regelleitung wird die Bedämpfung des Eingangsfilters bei Kurzwellenempfang weitgehend unabhängig von der Regelspannung.
  • Die erste Mischstufe ist in bekannter Weise aperiodisch an die Hochfrequenzverstärkerstufe angekoppelt. Der Oszillator kann mittels C 10 von 3,0 bis 4,48 MHz durchgestimmt werden. Während der Kapazitätsquotient des Oszillatordrehkondensators eines herkömmlichen Mittelwellenempfängers etwa 4,4 beträgt, ist er in dieser Schaltungsanordnung nur 2,2. Dieser niedrige Wert erlaubt die Herstellung einer frequenzgeraden Skala. Das erste Zwischenfrequenzfilter ist auf 2,85 MHz abgestimmt. Somit ergibt sich für Bereich 1 ein Empfangsfrequenz= bereich von 0,15 bis 1,63 MHz. Auf Bereich 2 werden die Frequenzen von 5,85 bis 7,33 MHz erfaßt. Das erste Zwischenfrequenzfilter ist unterkritisch gekoppelt, um die Selektion zu verbessern. Wenn k/d = 0,5 gemacht wird, ist der Verstärkungsverlust lediglich 2 db. Die Selektion wird um 4 db besser als bei kritischer Kopplung. Die Kreisgüte soll möglichst hoch sein. Bei einer Betriebsdämpfung von 1,5 1/o beträgt die Abschwächung der durch die zweite Mischung hervorgerufenen Spiegelfrequenzen 41 db. Falls ein noch besserer Wert gewünscht wird, kann das Filter durch eine Rückkopplung auf die erste Mischstufe weiter entdämpft werden. Die dadurch verursachte Instabilität wäre nicht größer als bei Verwendung eines Filters mit der entsprechenden Güte.
  • Der Oszillator der zweiten Mischstufe ist fest auf eine Frequenz von 2,732 MHz eingestellt. Die zweite Zwischenfrequenz beträgt 127 kHz. Die zweite Mischung verursacht eine Spiegelfrequenz von 2,596 MHz. Für die Fernselektion ist in erster Linie die Abschwächung dieser Frequenz maßgebend. Das 127-kHz-Filter ist überkritisch gekoppelt. Die dadurch verursachte Einsattelung wird durch einen Einzelkreis im Ausgang der Stufe wieder ausgeglichen. Auf diese Weise kommt man mit einem Einzelkreis und einem Filter näher an die Idealform der Durchlaßkurve heran als mit zwei kritisch gekoppelten Filtern. Da die Spannung unmittelbar nach der Demodulation den Regelleistungsbedarf nicht decken würde, muß die Regelspannung in der nächsten Stufe mit T5 verstärkt werden. Diese Stufe dient zugleich als Niederfrequenzvorverstärker.
  • B i 1 d 2 zeigt die einzelnen Zwischenfrequenzdurchlaßkurven unter Zugrundelegung der folgenden Werte: 2850-kHz-Filter . . . . . . . . k/d = 0,5, d = 0,015 127-kHz-Filter . . . . . . . . k/d = 5,0,d = 0,0125 127-kHz-Einzelkreis.... d = 0,025 Die Bandbreite des gesamten Verstärkers beträgt 8,9 kHz, bei einem Abfall von 3 db. Die Nahselektion bei 9 kHz beträgt 29 db; bei 18 kHz 50 db.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung eines Doppelüberlagerungsempfängers für Lang-, Mittel- und Kurzwelle, mit nur einem abzustimmenden Schwingungskreis und umschaltbarem, fest abgestimmtem Netzwerk im Eingang, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß Lang- und Mittelwelle auf dem einen Empfangsbereich und das 41-m- und 49-m-Kurzwellen-Rundfunkband auf dem anderen Empfangsbereich mit dem gleichen abstimmbaren Oszillator in die erste Zwischenfrequenz, welcheniedriger als die erste Oszillatorfrequenz, jedoch höher als die zweite Oszillatorfrequenz liegt, umgesetzt werden, während die zweite Zwischenfrequenz unterhalb des Langwellenbereiches liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingang bei Lang-und Mittelwellenempfang zwei Serienresonanzkreise über einen Parallelresonanzkreis annähernd gleicher Resonanzfrequenz gekoppelt sind und bei Kurzwellenempfang mit den Elementen der beiden Serienresonanzkreise ein zweikreisiges, kapazitiv fußpunktgekoppeltes Bandfilter gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 703 273; deutsche Auslegeschrift Nr.1041110.
DET28224A 1965-03-22 1965-03-22 Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle Pending DE1261903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28224A DE1261903B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28224A DE1261903B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261903B true DE1261903B (de) 1968-02-29

Family

ID=7554010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28224A Pending DE1261903B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371821A1 (fr) * 1976-10-25 1978-06-16 Indesit Dispositif d'accord pour recepteur de television
EP1785168A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Ascom (Schweiz) AG Suchgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703273C (de) * 1927-12-22 1941-03-05 Gen Electric UEberlagerungsempfaenger
DE1041110B (de) * 1952-01-10 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Mehrbereich-UEberlagerungsempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703273C (de) * 1927-12-22 1941-03-05 Gen Electric UEberlagerungsempfaenger
DE1041110B (de) * 1952-01-10 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Mehrbereich-UEberlagerungsempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371821A1 (fr) * 1976-10-25 1978-06-16 Indesit Dispositif d'accord pour recepteur de television
EP1785168A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Ascom (Schweiz) AG Suchgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE1935026A1 (de) Kompakte Abstimmvorrichtung fuer ultrahohe Frequenzen
DE1261903B (de) Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle
DE2733191C2 (de)
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE912351C (de) Einrichtung zur Feinabstimmung
DE2533868A1 (de) Hf-empfangsantenne
DE890816C (de) Abstimmbares Empfangs- bzw. Sendegeraet, insbesondere UEberlagerungsempfaenger
DE585341C (de) Radioempfangsschaltung
DE554708C (de) Verstaerkerschaltung mit abgestimmten Kopplungskreisen
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE669326C (de) Anordnung zur Erzielung selbsttaetiger Regelungen in Empfaengern
DE2537831A1 (de) Mittels kapazitaetsdioden elektronisch durchstimmbares abstimmaggregat
DE914400C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Trennschaerfe bei der Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
DE1046118B (de) Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen mit Transistor
DE574567C (de) Verstaerker mit regelbarer Bandbreite
DE951639C (de) Eingangsschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE662875C (de) Empfaenger mit Scharfabstimmung durch Entsperrung des Empfanges unter Anwendung eines hochtrennscharfen Kreises
AT152099B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkerschaltung.
DE571326C (de) Hochfrequenzverstaerker mit grosser Verstaerkungsleistung
AT237038B (de) Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne
DE640589C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer Bandfilterwirkung in abgestimmten Hoch- oder Zwischenfrequenzverstaerkern
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE3529157A1 (de) Abstimmkreis mit veraenderlicher kapazitaet fuer hochfrequenzsignale