AT237038B - Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne - Google Patents

Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne

Info

Publication number
AT237038B
AT237038B AT524563A AT524563A AT237038B AT 237038 B AT237038 B AT 237038B AT 524563 A AT524563 A AT 524563A AT 524563 A AT524563 A AT 524563A AT 237038 B AT237038 B AT 237038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
car
ferrite
input
connection
Prior art date
Application number
AT524563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minerva Radio W Wohleber & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerva Radio W Wohleber & Co filed Critical Minerva Radio W Wohleber & Co
Priority to AT524563A priority Critical patent/AT237038B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237038B publication Critical patent/AT237038B/de

Links

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluss für Autoantenne 
Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Empfänger mit Ferritantenne und Anschluss für Auto- antenne mit umschaltbarem Eingangskreis, der bei Normalbetrieb kapazitiv und bei Autobetrieb induktiv abgestimmt wird. 



   Tragbare, batteriebetriebene Rundfunkempfänger werden allgemein mit eingebauten Antennen für sämtliche Empfangsbereiche ausgestattet. Für den UKW-Empfang werden meist ausziehbare Stabanten- neu verwendet, für Mittel- und Langwellenempfang haben sich Ferritantennen wegen der hohen Spannungs- abgabe und der geringen Aufnahme von Störungen des elektrischen Feldes als vorteilhaft erwiesen. 



   Derartige Rundfunkgeräte finden heute in steigendem Mass auch in Fahrzeugen Verwendung. Dabei ergibt sich allerdings, dass die eingebaute Ferritantenne nur im unmittelbaren Bereich von starken Sende- anlagen brauchbare Antenneneingangsspannungen liefert, sonst aber durch die abschirmende Wirkung der
Karosserie bei der Montage des Gerätes unter dem Armaturenbrett unzureichenden Empfang gibt. Sehr un- angenehm tritt weiterhin bei dieser Anordnung des Gerätes im Fahrzeug die hohe Empfindlichkeit der Ferritantenne   gegenüber Störungen   durch die elektrische Anlage des Fahrzeuges in Erscheinung.

   Diese beiden Mängel (geringe Nutzsignalaufnahme und hohe Störsignalaufnahme) beseitigt man dadurch, dass man einerseits die Anschlussmöglichkeit für eine, aussen am Fahrzeug angebrachte, Stabantenne vorsieht, anderseits aber die eingebaute Ferritantenne abschaltet und durch eine gewöhnliche, meist abgeschirmte Kreisspule ersetzt. 



   Die Fig.   l   zeigt schematisch die entsprechend dem Stande der Technik vorliegenden Verhältnisse. 



  Über die Stabantenne 1 und die Verlängerungsspule 2 gelangt die Antennenenergie der Autoantenne auf die Ankopplungswicklung 3 und damit an den Eingangsschwingkreis, der durch die Kreisspule 4 und den Drehkondensator 6 gebildet wird. Über den Schalter 7 gelangt die Energie an die Basis des Mischtransistors 8. Bei Umschaltung auf Ferritantenne wird der Drehkondensator an die Ferritantennenspule 5 gelegt. 



   Der Nachteil dieser Anordnung besteht bei Autobetrieb darin, dass sowohl eine hochinduktive wie auch eine niederinduktive Antennenankopplung im KW-Gebiet eine sehr schlechte Weitabselektion besitzt (Resonanz   der Streuinduktivität). Ausserdem weist   die Eingangstransformation bei Drehkondensatorabstimmung einen beachtlichen Empfindlichkeitsgang auf. Diese unangenehme Erscheinung beseitigt man bei reinen Autosupern dadurch, dass man keine Drehkondensatorabstimmung vorsieht, sondern die Induktivität mittels eines L-Variometers verändert. Damit ist eine exakte Anpassung mittels eines Trimmers an die Eigenkapazität der Antenne möglich und die vorerwähnte Empfindlichkeit für höhere Frequenzen wird durch diese Anordnung soweit herabgesetzt, dass Empfangsstörungen durch Oberwellenempfang nahezu gänzlich vermieden werden. 



   In Fig. 2 ist diese bekannte Schaltung wiedergegeben. Der Schwingkreis wird durch das L-Abstimmungsaggregat 10, den Kondensator 11 und den Trimmer 9 gebildet. Der Trimmer 9 ist so bemessen, dass bei angeschlossener Autoantenne (Kapazität zirka 60 pF) noch die Einstellung der erforderlichen Frequenz möglich ist. Von der Antenne gegen die Basis des Transistors 8 aus gesehen, stellt diese Anordnung einen Hochpass dar, wodurch die Empfindlichkeit für hohe Frequenzen gegenüber der in Fig. 1 wiederge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebenen Schaltung in der gewünschten Weise verringert wird. 



   Neuerdings werden nun tragbare Transistorempfänger erzeugt, die beim Entwurf auch diesen Vorteil des Autosupers berücksichtigen. Diese Empfänger werden nun ebenfalls mit einem L-Variometer ausge- stattet. Bei Autoempfang ist dieses   L-Variometer   in Betrieb, während bei Verwendung des Gerätes ausser- halb des Fahrzeuges die Ferritantenne wirksam ist. Die Umschaltung der beiden Eingangskreise wird ent- weder durch Betätigung einer Taste oder beim Einschieben des Empfängers in eine   Autohalterung   automa- tisch vorgenommen. 



   Es sind also in einem derart aufgebauten Empfänger für ein und denselben Bereich zwei getrennte
Eingangskreise vorhanden, die abwechselnd an den Eingang des ersten Transistors geschaltet werden. Für die Abstimmung dieser Kreise auf die Empfangsfrequenz dient einmal ein L-Variometer und im andern
Fall ein Drehkondensator. Die Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Bezifferung der einzelnen Elemente stimmt mit den Fig. 1 und 2 überein. 



   Der erfindungsgemässe Gedanke besteht nun darin, aus beiden verfügbaren Abstimmelementen (LVariometer und Eingangsselektion des Drehkondensators) bei Autobetrieb ein Bandfilter zu schalten. Die Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Schaltung. Die Autoantenne 1 wird an den induktiv abgestimmten Eingangskreis, bestehend aus Trimmer 9, Abstimmspule   10-und Bandfilterkopplungskondensator   12 angeschlossen. Der Sekundärkreis des Bandfilters besteht aus der Kreisspule 13, dem Drehkondensator 6 und dem Kondensator 12. Für eine entsprechende Zusatzkopplung am hohen Frequenzende des Bereiches kann wie üblich ein kleiner Kondensator 11 vorgesehen werden. Die Ankopplung an den niederohmigen Transistoreingangswiderstand erfolgt durch die Spule 14.

   In der Fig. 4 ist ferner noch die Umschaltung auf den Ferritantennenkreis (Spule 5, Kondensator 6, Schalter 7) eingezeichnet. 



   Der Vorteil dieser Anordnung bei Betrieb im Auto besteht in einer besseren Eingangsselektion, die Mehrdeutigkeiten des Empfanges im Bereich stärkerer Eingangssignale-die bei mobilem Betrieb öfters auftreten   können-vermeidet   und in einer entsprechenden Vergrösserung der Weitabselektion, wodurch Spiegelfrequenzstörungen sehr wirksam herabgesetzt werden. Ausserdem wird durch die bessere Vorselektion die Empfindlichkeit des Gerätes für   ZF-Signale   vom Antenneneingang her verringert. Diesen Vorteilen stehen praktisch keine Nachteile gegenüber. 



   Der Mehraufwand an Bauteilen ist bei der erfindungsgemässen Ausführung unbedeutend, da die   benö-   tigten Abstimmkreise und Abstimmittel bis auf eine Spule ohnehin vorhanden sind. Durch das Eingangsbandfilter kommt auch produktionstechnisch noch ein Vorteil dazu ; der Eingangskreis wird gegenüber einem Einzelkreis breiter und dadurch werden die Gleichlaufprobleme zwischen dem Oszillatordrehkondensator und dem über ein Gestänge oder eine Kurvenscheibe angetriebenen L-Aggregat etwas herabgesetzt. Eine exakte Abstimmung über den gesamten Empfangsbereich kann daher mit der vorgeschlagenen Anordnung besser gewährleistet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Tragbarer Empfänger mitFerritantenne und Anschluss für Autoantenne mit umschaltbarem Eingangskreis, der bei Normalbetrieb kapazitiv und bei Autobetrieb induktiv abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umschaltung auf Autobetrieb unter Verwendung dieser beiden Abstimmelemente Schwingkreise gebildet und in an sich bekannter Weise zu einem Bandfilter zusammengeschaltet werden, wobei die Autoantenne an den induktiv abgestimmten, der Empfängereingang an den kapazitiv abgestimmten Kreis angekoppelt wird.
AT524563A 1963-07-02 1963-07-02 Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne AT237038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT524563A AT237038B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT524563A AT237038B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237038B true AT237038B (de) 1964-11-25

Family

ID=3573593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524563A AT237038B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3727140A (en) A uhf and vhf tuner for television
AT237038B (de) Tragbarer Empfänger mit Ferritantenne und Anschluß für Autoantenne
DE3538921C2 (de)
DE2503785C3 (de) Kombituner für die Frequenzbereiche UHF und VHF
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
EP0255174B1 (de) Rundfunkempfänger
US4646360A (en) Constant bandwidth RF filter with improved low frequency attenuation
DE912351C (de) Einrichtung zur Feinabstimmung
DE659199C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
EP1307963B1 (de) Hochfrequenz-eingangsstufe
DE2952793C2 (de) Abstimmbare Empfängereingangsschaltung
US2997582A (en) Television receiver with ultra high frequency cavity tuner inside very high frequency turret tuner
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE2932651A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen und verstaerken von hochfrequenzsignalen
DE1562300B2 (de) Kombinierter chf uhf fernsehkanalwaehler
DE2537831A1 (de) Mittels kapazitaetsdioden elektronisch durchstimmbares abstimmaggregat
US2037883A (en) Multiple-band radio receiver
AT212366B (de) Eingangsschaltung für Überlagerungsempfänger zur Unterdrückung der Spiegelfrequenzen
DE2918636A1 (de) Schaltungsanordnung mit in einem grossen frequenzbereich abstimmbaren und an eine transistorstufe gekoppelten hf- schwingkreis fuer fernsehgeraete
DE881963C (de) Empfangsanordnung mit Sperrkreis
DE19752746C2 (de) Zeitzeichenempfänger mit einem elektronisch abstimmbaren Schwingkreis
DE1261903B (de) Schaltungsanordnung eines Doppelueberlagerungsempfaengers fuer Lang-, Mittel- und Kurzwelle
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE720780C (de) Schaltungsanordnung fuer die Kopplung von Hochfrequenzkreisen
DE951639C (de) Eingangsschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger