DE1261889B - Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1261889B
DE1261889B DEA42663A DEA0042663A DE1261889B DE 1261889 B DE1261889 B DE 1261889B DE A42663 A DEA42663 A DE A42663A DE A0042663 A DEA0042663 A DE A0042663A DE 1261889 B DE1261889 B DE 1261889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
telecommunications
parts
display parts
telephone systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Techn Hans Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE1261889B publication Critical patent/DE1261889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/28Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with hinged flap or arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Schauzeichen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schauzeichen mit relativ zueinander beweglichen Anzeigeteilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Schauzeichens, bei dem einerseits das Sichtfeld praktisch von der Größe der Einbaufläche des Schauzeichens ist und andererseits der jeweils angezeigte Zustand aus verschiedenen Blickwinkeln gut erkennbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Schauzeichen ist gekennzeichnet durch mindestens zwei feststehende, aneinanderstoßende Anzeigeteile und mindestens einen, zwei Schauflächen enthaltenden, zwischen den feststehenden Anzeigeteilen buchblattartig umklappbar angeordneten Anzeigeteil, wobei der umklappbare Anzeigeteil in seinen Endlagen jeweils die Schaufläche des einen der feststehenden Anzeigeteile überdeckt.
  • An Hand der Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsarten des Schauzeichens nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Schauzeichens mit einer ersten Ausführungsart des Anzeigeorgans, F i g. 2 eine Ausführungsart des Anzeigeorgans für dreifarbige Anzeige, und die F i g. 3, 4 und 5 weitere Ausführungsarten des Anzeigeorgans für zweifarbige Anzeige.
  • In allen Figuren sind die beweglichen Anzeigeteile der besseren übersicht halber in einer Zwischenlage dargestellt, also nicht in den eigentlichen Betriebslagen.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Schauzeichen enthält einen Anzeigeteil und einen elektromagnetischen Antrieb für den beweglichen Anzeigeteil. Der elektromagnetische Antrieb besteht aus der Spule 1 und den beiden Polschuhen 2 und 3 sowie dem drehbar gelagerten Permanentmagneten 4, der zwischen den beiden Polschuhen 2 und 3 angeordnet ist. Das Anzeigeorgan besteht aus den beiden feststehenden Anzeigeteilen 5 und 6 und dem dazwischen angeordneten, buchblattartig umklappbaren Anzeigeteil7, der mit dem Permanentmagneten 4 verbunden ist, so daß beim Drehen des Permanentmagneten 4 der Anzeigeteil 7 geschwenkt wird. Zur Ausbalancierung der beweglichen Teile ist am Permanentmagnet 4 ein Gegengewicht 8 angebracht. Beim vorliegenden Beispiel sind die Schaufläche 5 a des Anzeigeteils 5 und die nichtsichtbare Schaufläche 7 a des beweglichen Anzeigeteils 7 von gleicher Farbe; ebenfalls unter sich gleichfarbig, jedoch von einer anderen Farbe als die vorerwähnten Schauflächen sind die Schauflächen 6 b und 7b. Das Antriebssystem kann je nach Bedarf so ausgebildet werden, daß der bewegliche Anzeigetei17 entweder eine oder zwei stabile Endstellungen besitzt. Dabei kann beispielsweise eine einseitig stabile Endlage durch das Einwirken einer Feder oder durch zusätzliches Einstreuen eines permanenten Magnetfeldes erreicht werden.
  • F i g. 2 veranschaulicht das Anzeigeorgan eines Schauzeichens für eine dreifarbige Anzeige. Nebst den beiden feststehenden Anzeigeteilen 9 und 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel konkav gewölbt sind und die Schauflächen 9 a und 10a aufweisen, sind zwei umklappbare Anzeigeteile 11 und 12 vorhanden, von denen jede zwei Schauflächen 11 a und 11 b bzw. 12 a und 12 b besitzt. Bei dieser Ausführungsform sind die Schauflächen 9 a und 11 a von einer ersten Farbe, die Schauflächen 11 b und 12a von einer zweiten und schließlich die Schauflächen 12 b und 10 a von einer dritten Farbe. Die Betätigung der beweglichen Anzeigeteile 11 und 12 kann in analoger Weise erfolgen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1, jedoch ist dann für jeden beweglichen Anzeigeteil ein separater Antrieb erforderlich.
  • In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem vorzugsweise der feststehende Anzeigeteil 13, der zwei Schauflächen 13 a und 13 b aufweist, aus der Einbauebene herausragt. Nebst diesem Anzeigeteil 13 sind zwei weitere feststehende Anzeigeteile 14 und 15 vorhanden. Diese Anzeigeteile enthalten die Schauflächen 14 a bzw. 15 a. Die beiden gleichzeitig zu bewegenden Anzeigeteile 16 und 17 sind starr miteinander verbunden. Sie besitzen die Schauflächen 16 a und 16 b bzw. 17 a und 17 b. Bei dieser Ausführungsart erhalten jeweils vier Schauflächen die gleiche Farbe, nämlich die Schauflächen 14a, 16a, 13b und 17a eine erste Farbe, und die Schauflächen 16 b, 13 a, 17 b und 15 a eine zweite Farbe. Um das ganze Schauzeichen kann beispielsweise eine in dieser Figur nicht dargestellte durchsichtige Kappe angebracht sein. Dieses Schauzeichen bietet den Vorteil, daß die angezeigte Farbe aus verschiedenen Blickwinkeln sehr gut erkennbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen derartiger Anzeigeorgane sind in den F i g. 4 und 5 dargestellt. Diese mit der Stirnseite aus der F-inbauüäche herausragenden Anzeigeorgane bieten den Vorteil, daß die angezeigte Farbe am gänzetl Ümfäng, also über 360° sichtbar ist. Das in F i g. 4. gezeigte Anzeigeorgan besitzt drei feststehende und drei bewegliche Anzeigeteile 21, 22 und 23 bzw. 18, 19 und 2®. Jeder dieser Anzeigeteile besitzt zwei verschiedenfarbige Schauflächen. Die gleichzeitig zu bewegenden Anzeigeteile sind wie beim vorher beschriebenen Beispiel starr miteinander verbunden. F i g. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Ausführung eines eründungsgeftigen Schauzeichens. Bei dieser Ausführungsart kann der Antrieb für die beweglichen Anzeigeteile 24 bis 27 beispielsweise im Hohlraum 28 untergebracht werden. Die gleichzeitig zu bewegenden Anzeigeteile 24 bis 27 sind in diesem Fall über nicht dargestellte Betätigungsmittel miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektromagnetisches Schauzeichen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit relativ zueinander beweglichen Anzeigeteilen, g e -kennzeichnet durch mindestens zwei feststehende, aneinanderstoßende Anzeigeteile und mindestens einen, zwei Schauflächen enthaltenden, zwischen den feststehenden Anzeigeteilen buchblattartig umklappbar angeordneten Anzeigeteil, wobei der umklappbare Anzeigeteil in seinen Endlagen jeweils die Schauflächen des einen der feststehenden Anzeigeteile überdeckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. $91792.
DEA42663A 1962-03-26 1963-03-20 Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1261889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261889X 1962-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261889B true DE1261889B (de) 1968-02-29

Family

ID=4565028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42663A Pending DE1261889B (de) 1962-03-26 1963-03-20 Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261889B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891792C (de) * 1951-12-30 1953-10-01 Nova Werbemittel Karle & Co Reklameapparat mit schwenkbaren, auswechselbaren Schildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891792C (de) * 1951-12-30 1953-10-01 Nova Werbemittel Karle & Co Reklameapparat mit schwenkbaren, auswechselbaren Schildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE2822700A1 (de) Magnetisch gesteuerter schalter mit kurzzeitkontakt
DE2713213B1 (de) Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE1261889B (de) Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE602004012756T2 (de) Nichtlineare federkraft-schaltbaugruppe
CH393143A (de) Schauzeichen
DE3119256C2 (de)
DE3143130C2 (de)
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE1937529A1 (de) Ablenkvorrichtung mit Prisma
DE2512337A1 (de) Anordnung fuer druckmaschinen zur umschaltung der farbbandgabel
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE4301784A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen oder dergleichen
DE2462390B2 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE652744C (de) Malschloss fuer elektrische Stromkreise
DE2742773C2 (de) Quaderförmiges, zweiteiliges Gehäuse für die Antriebsvorrichtung eines Mittelspannungs-Leistungsschalters
DE2356689C3 (de) Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE2819641A1 (de) Mustermappe
DE517879C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des beim Mischen zweier oder mehrerer Farben zu erzielenden Farbtones