CH393143A - Schauzeichen - Google Patents

Schauzeichen

Info

Publication number
CH393143A
CH393143A CH357262A CH357262A CH393143A CH 393143 A CH393143 A CH 393143A CH 357262 A CH357262 A CH 357262A CH 357262 A CH357262 A CH 357262A CH 393143 A CH393143 A CH 393143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
parts
color
indicator
display parts
Prior art date
Application number
CH357262A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Hans
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH357262A priority Critical patent/CH393143A/de
Publication of CH393143A publication Critical patent/CH393143A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/28Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with hinged flap or arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


  Schauzeichen    Die Erfindung bezieht sich auf ein Schauzeichen  mit relativ zueinander beweglichen     Anzeigeteilen.     



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines ein  fachen Schauzeichens, bei dem einerseits das Sicht  feld praktisch von der Grösse der Einbaufläche des  Schauzeichens ist und anderseits der jeweils ange  zeigte Zustand aus verschiedenen     Blickwinkeln    gut  erkennbar ist.  



  Das     erfindungsgemässe    Schauzeichen ist gekenn  zeichnet durch mindestens zwei feststehende,     anein          anderstossende        Anzeigeteile    und mindestens einen  zwei Schauflächen enthaltenden, zwischen den fest  stehenden     Anzeigeteilen        buchblattartig    umklappbar  angeordneten     Anzeigeteil,    wobei der umklappbare       Anzeigeteil    in seinen     Endlagen    jeweils die Schau  fläche des einen der feststehenden     Anzeigeteile    über  deckt.  



  Anhand der Zeichnungen werden beispielsweise  Ausführungsarten des Schauzeichens nach der Er  findung näher erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung eines Schau  zeichens mit einer ersten Ausführungsart des An  zeigeorgans,       Fig.2    eine Ausführungsart des     Anzeigeorgans     für dreifarbige Anzeige und die       Fig.3,    4 und 5 weitere Ausführungsarten des       Anzeigeorgans    für zweifarbige Anzeige.  



  In allen Figuren sind die beweglichen     Anzeigeteile     der besseren Übersicht halber     m    einer Zwischenlage  dargestellt, also nicht in den eigentlichen Betriebs  lagen.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Schauzeichen enthält  einen     Anzeigeteil    und einen elektromagnetischen An  trieb für den     beweglichen        Anzeigeteil.    Der elektro  magnetische Antrieb besteht aus der Spule 1 und den  beiden Polschuhen 2 und 3 sowie dem drehbar ge-    lagerten Permanentmagneten 4, der zwischen den  beiden Polschuhen 2 und 3 angeordnet ist.

   Das       Anzeigeorgan    besteht aus     den    beiden feststehenden       Anzeigeteilen    5 und 6 und dem dazwischen ange  ordneten,     buchblattartig    umklappbaren     Anzeigeteil    7,  der mit dem     Permanentmagnet    4 verbunden ist, so  dass beim Drehen des Permanentmagneten 4 der       Anzeigeteil    7 geschwenkt wird. Zur Ausbalancierung  der beweglichen Teile ist am Permanentmagnet 4  ein Gegengewicht 8 angebracht.

   Beim vorliegenden  Beispiel sind die Schaufläche 5e, des     Anzeigeteils    5  und die     nichtsichtbare        Schaufläche    7e, des beweg       lichen        Anzeigeteils    7 von gleicher Farbe; ebenfalls  unter sich gleichfarbig, jedoch von einer anderen  Farbe als die vorerwähnten Schauflächen sind die  Schauflächen 6b und 7b. Das Antriebssystem kann  je nach Bedarf so ausgebildet werden, dass der be  wegliche     Anzeigeteil    7 entweder eine oder zwei  stabile Endstellungen besitzt.

   Dabei kann beispiels  weise     eine,    einseitig stabile Endlage durch das     Ein-          wirken    einer Feder oder durch zusätzliches     Ein-          streuen    eines permanenten Magnetfeldes erreicht       werden.     



       Fig.2        veranschaulicht    das     Anzeigeorgan    eines  Schauzeichens für     eine    dreifarbige Anzeige. Nebst  den beiden feststehenden     Anzeigeteilen    9 und 10,  welche in diesem Ausführungsbeispiel konkav ge  wölbt sind und die Schauflächen 9e, und 10a auf  weisen, sind zwei     umklappbare        Anzeigeteile    11 und  12 vorhanden, von denen jede zwei Schauflächen       lla    und 11b bzw. 12a und 12b besitzt.

   Bei dieser  Ausführungsform sind die Schauflächen 9e, und 11a  von einer ersten Farbe,     die    Schauflächen 11 b und 12a  von einer zweiten und     schliesslich    die Schauflächen  12b und 10a von einer dritten Farbe. Die Betätigung  der     beweglichen        Anzeigeteile    11 und 12 kann in  analoger Weise erfolgen wie beim Ausführungsbei-      spiel gemäss     Fig.    1, jedoch ist dann für jeden beweg  lichen     Anzeigeteil    ein separater Antrieb erforderlich.  



  In     Fig.    3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt,  bei dem vorzugsweise der feststehende     Anzeigeteil     13, der zwei Schauflächen 13a und 13b aufweist,  aus der Einbauebene herausragt. Nebst diesem An  zeigeteil 13 sind zwei weitere feststehende Anzeige  teile 14 und 15 vorhanden. Diese     Anzeigeteile    ent  halten die Schauflächen 14a bzw.<I>15a.</I> Die beiden  gleichzeitig zu bewegenden     Anzeigeteile    16 und 17  sind starr     miteinander    verbunden. Sie besitzen die  Schauflächen 16a und 16b bzw. 17a und 17b.

   Bei  dieser Ausführungsart erhalten jeweils vier Schau  flächen die gleiche Farbe,     nämlich    die Schauflächen  <I>14a, 16a,</I> 13b und 17a eine erste Farbe und die  Schauflächen 16b, 13a, 17b und 15a eine zweite  Farbe. Um das ganze Schauzeichen kann beispiels  weise eine in dieser Figur nicht dargestellte durch  sichtige Kappe angebracht sein. Dieses Schauzeichen  bietet den     Vorteil,    dass die angezeigte Farbe aus ver  schiedenen Blickwinkeln sehr gut erkennbar ist.  



  Weitere Ausführungsformen derartiger Anzeige  organe sind in den     Fig.    4 und 5 dargestellt. Diese  mit der Stirnseite aus der Einbaufläche herausragen  den     Anzeigeorgane    bieten den Vorteil, dass die an  gezeigte Farbe am ganzen     Umfang,    also über 360 ,    sichtbar ist. Das in     Fig.4    gezeigte     Anzeigeorgan     besitzt drei feststehende und drei bewegliche An  zeigeteile 21, 22 und 23 bzw. 18, 19 und 20. Jeder  dieser     Anzeigeteile    besitzt zwei verschiedenfarbige  Schauflächen. Die gleichzeitig zu bewegenden An  zeigeteile sind wie beim vorher beschriebenen Beispiel  starr miteinander verbunden.  



       Fig.5    zeigt eine weitere Möglichkeit für die  Ausführung eines erfindungsgemässen Schauzeichens.  Bei dieser Ausführungsart kann der Antrieb für die  beweglichen     Anzeigeteile    24 bis 26 beispielsweise  im Hohlraum 28 untergebracht werden. Die gleich  zeitig zu bewegenden     Anzeigeteile    24 bis 27 sind  in diesem Fall über nicht dargestellte Betätigungs  mittel miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schauzeichen mit relativ zueinander beweglichen Anzeigeteilen, gekennzeichnet durch mindestens zwei feststehende, aneinanderstossende Anzeigeteile und mindestens einen zwei Schauflächen enthaltenden, zwischen den feststehenden Anzeigeteilen buchblatt- artig umklappbar angeordneten Anzeigeteil, wobei der umklappbare Anzeigeteil in seinen Endlagen jeweils die Schaufläche des einen der feststehenden Anzeigeteile überdeckt.
CH357262A 1962-03-26 1962-03-26 Schauzeichen CH393143A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357262A CH393143A (de) 1962-03-26 1962-03-26 Schauzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357262A CH393143A (de) 1962-03-26 1962-03-26 Schauzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393143A true CH393143A (de) 1965-05-31

Family

ID=4258875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357262A CH393143A (de) 1962-03-26 1962-03-26 Schauzeichen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393143A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407540A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Bosch Gmbh Robert Panneau indicateur de grandes dimensions, notamment pour diriger la circulation
EP0350183A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Dayco Products Canada Inc. Display oder Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407540A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Bosch Gmbh Robert Panneau indicateur de grandes dimensions, notamment pour diriger la circulation
EP0350183A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Dayco Products Canada Inc. Display oder Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804153C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
EP1128166A2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger
DE2747794A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3244710A1 (de) Mehrfach-kontrolleuchte
DE2713213B1 (de) Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
CH393143A (de) Schauzeichen
DE3113773C2 (de)
EP0247045A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung.
DE2854275B2 (de) Elektromagnetischer Motor für eine Uhr
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE4013948A1 (de) Aufstell- und anzeigevorrichtung
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE1261889B (de) Elektromagnetisches Schauzeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DD260143A5 (de) Signalanzeigendes element zu signalanzeigeapparaten mit elektromagnetisch erregbaren kippplatten fuer die anzeige von mehr als zwei informationen
DE3119256C2 (de)
DE2512337A1 (de) Anordnung fuer druckmaschinen zur umschaltung der farbbandgabel
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
DE744875C (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges
DE3403073C2 (de) Fernsteuerbare elektromagnetische alphanumerische Anzeigevorrichtung
DE3501912A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE69834864T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der relativen Lage zwischen zwei Werkstücken
DE2822704C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2916797A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung