DE1261395B - Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller

Info

Publication number
DE1261395B
DE1261395B DEE25216A DEE0025216A DE1261395B DE 1261395 B DE1261395 B DE 1261395B DE E25216 A DEE25216 A DE E25216A DE E0025216 A DEE0025216 A DE E0025216A DE 1261395 B DE1261395 B DE 1261395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjuster
scanner
spring
photographic
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE25216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1261395C2 (de
Inventor
Edith Berger
Werner Hahn
Johannes Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DE1959E0025216 priority Critical patent/DE1261395C2/de
Publication of DE1261395B publication Critical patent/DE1261395B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1261395C2 publication Critical patent/DE1261395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttätig oder manuell steuerbarem Einsteller Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera mit einem unter Federkraft ablaufenden sowie mit einer Abtastkurve für die Stellung des Meßwerkzeigers getrieblich verbundenen Einsteller für wenigstens einen Belichtungsfaktor, beispielsweise die Blende, .der wahlweise selbsttätig oder manuell steuerbar ist.
  • Es ist bereits ein Aufnahmeapparat dieser Art bekannt, wobei zum wahlweisen manuellen Einstellen der Blende einem die Stellung eines Meßwerkzeigers abtastenden Einsteller eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist, welche den Einsteller in beliebigen Lagen festzustellen gestattet. Diese Klemmvorrichtung erfordert jedoch einen Eingriff in die beweglichen Teile der Belichtungsmeßvorrichtung, was die Funktionssicherheit nachteilig beeinflußt und zur Folge hat, daß die Belichtungsmeßvorrichtung außer Betrieb gesetzt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Steuervorrichtung für Belichtungsfaktoren, die ohne Eingriff in die Belichtungsmeßvorrichtung wahlweise eine selbsttätige oder manuelle Steuerung eines Einstellers für einen oder mehrere Belichtungsfaktoren gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Einsteller mit einem die Abtastkurve tragenden Abtaster lösbar gekuppelt und wahlweise entweder mit .dem Abtaster zwecks selbsttätiger oder der Stellkurve einer Einstellhandhabe zwecks manueller Steuerung getrieblich verbindbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch während der gewählten manuellen Einstellung die Belichtungsmeßvorrichtung in Betrieb ist und einen etwa gewünschten Stellwertvergleich ermöglicht.
  • Einer vorzugsweisen Ausbildung .der Erfindung zufolge weist die Einstellhandhabe eine in den Ablaufweg eines Stellanschlages des federgetriebenen Einstellers schwenkbare und in Richtung des Ablaufweges des Stehanschlages ansteigende Stellkurve sowie einen Schaltstift auf, wobei bei Einstellung der Einstellhandhabe auf eine »Automatik« anzeigende Marke »A« der Schaltstift über einen Schalthebel den Einsteller mit dem Abtaster für den Meßwertzeiger kuppelt und bei Einstellung der Einstellhandhabe auf den Bereich der manuellen Steuerung die getriebliche Verbindung zwischen dem Abtaster und dem Einsteller gelöst sowie der Abtaster in seine Extremstellung überführt und die Stellkurve in den Ablaufweg .des Einstellers gebracht ist. Eine vorteilhafte lösbare Kupplung zwischen dem Einsteller und dem Abtastschieber wird erreicht, indem der Stehanschlag des Einsteller in einer Aussparung des Abtasters gleitet, mit diesem aber durch einen auf dem Abtaster schwenkbar gelagerten Mitnehmer kraftschlüssig verbindbar ist. Zweckmäßig wird der Mitnehmer durch einen an ihm angebrachten, mit einem gehäusefesten Anschlag zusammenarbeitenden Schaltarm geschwenkt und damit die kraftschlüssige Verbindung gelöst, wenn unter Einwirkung des federbelasteten Schalthebels der Abtaster in seine neutrale Endlage gebracht und dort festgehalten wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorzugsweise ein federbelasteter Nachführzeiger in Anlage an einen von der Einstellhandhabe getragenen oder bewegten Führungsstift gehalten und daß Meßwerkzeiger und Nachführzeiger in einem gemeinsamen Fenster sichtbar sind. Die Erfindung ist in ihren Einzelheiten an Hand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g.1 die neue Einrichtung, eingeschaltet auf Automatik, und F i g. 2 dieselbe Einrichtung, eingeschaltet auf manuelle Einstellung.
  • In dem Gehäuse 1 sind der Einsteller 2 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) und .der den Stellarm 8 mit dem Stellanschlag 9 aufweisende ringförmige Einsteller 3 für die Blende drehbar gelagert. Die Blendenlamellen 4 tragen Zapfen 5 und 6, die in dem Einstellring 3 und dem Blendenring 7 gelagert sind. Der Blendenring 7 kann entweder gehäusefest oder ebenfalls drehbar angeordnet sein und für andere Zwecke, z. B. zur Vollöffnung der Blende, verwendet werden. -Ferner ist im Gehäuse 1 mittels der Stange 10 der Abtaster 11 geführt, der eine Abtastkurve 12 aufweist und einen drehbaren Mitnehmer 13 trägt, welcher von der Kupplungsfeder 14 gegen den ebenfalls auf dem Abtaster 11 angeordneten. Anschlag 15 gezogen wird. Der Mitnehmer besitzt einen Kupplungsarm 16, in :dessen Weg der gehäusefeste Kupplungsanschlag 17 liegt.-Mit der Einstellhandhabe 18 ist ein Steuersektor 23 verbunden, der eine Steuerkurve 24 aufweist und einen Schaltstift 25 trägt. Im Weg des Schaltstiftes 25 liegt der Schalthebel 26, an welchem .die Schaltfeder 27 befestigt ist. Der gegenüber einer Stützkante 30 pendelnde Meßwerkzeiger 29 ist mit der Drehspule 31 verbunden, welche zwischen dem Kernmagnet 36 und dem Rückschlußring 37 schwingt. Eine Rückholfeder 32 stellt die- getriebliche Verbindung zwischen der Drehspule 31 und einem verstellbaren Bügel 33 .dar. Die Feder 34 zieht diesen Bügel 33 gegen den Stößel 35, welcher mit der Kurve 38 des Einstellers 2 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) in Verbindung steht. Konzentrisch zur Einstellhandhabe 18 ist ein Nachführzeiger 19 gelagert, der unter der Wirkung einer Führungsfeder 21 steht. Diese Führungsfeder 21 hat das Bestreben, den Nachführzeiger 19 gegen einen auf der Einstellhandhabe 18 oder dem Steueisektor 23 sitzenden Führungsstift 20 zu ziehen. Der Nachführzeiger 19 ist zusammen mit dem Meßwerkzeiger 29 in einem Fenster 28 sichtbar.
  • Die Arbeitsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Bei der Verwendung der -Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung (vgl. F i g. 1), wird :die Einstellhandhabe 18 auf die Marke »A« eingestellt: In dieser Stellung wirkt der Schaltstift 25 so auf den Schalthebel 26 ein, daß die Schaltfeder 27 nicht wirksam werden kann. Dafür ist es der Kupplungsfeder 14 möglich, den Mitnehmer 13 gegen den Stift 15 und damit in. den Weg des Stellanschlages 9 am Steharm 8 des Einstellers zu ziehen. Ferner ist dem beim Drehen der Einstellhandhabe 18 auf ,die Marke »A« folgenden Ausweichen des Führungsstiftes 20 der Führungsfeder 21 die Möglichkeit gegeben, den Nachführzeiger 19 aus dem Fenster 28 zu ziehen und gegen den Gehäuseanschlag 22 zu legen.
  • Der nicht automatisch steuerbare Einsteller 2 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) überträgt seine Einstellbewegung mittels der Kurve 38 über den Stößel 35 auf den Bügel 33, welcher mit einem Ende der Rückstellfeder 32 verbunden ist, während das andere Ende der Rückstellfeder 32 an der Drehspule 31 befestigt ist. Die Drehspule trägt den Meßwerkzeiger 29.
  • Der Spannring des -Verschlußmechanismus nimmt beim Spannen über den Lappen 39 den Einsteller 3 und über dessen Stellanschlag 9 auch den Abtaster 11 entgegen der Wirkung der Stellfeder 40 mit, so daß der Meßwerkzeiger 29 frei spielen kann. Beim Auslösen läuft der Steharm 8 des Einstellers 3 dem in Pfeilrichtung ablaufenden Lappen 39 des Verschlußspannringes hinterher. Gleichzeitig zieht der Stellanschlag 9 des Einstellers 3 über den Mitnehmer 13 den Abtaster 11 mit der Abtastkurve 12 gegen den eingespielten Meßwerkzeiger 29, welcher sich .dabei an die Stützkante 30 anlegt. Je nach der herrschenden Helligkeit wird der Meßwerkzeiger 29 mehr oder weniger ausschlagen, so daß der Ablaufweg des Abtasters 11 und damit die Einstellbewegung des Einstellers 3 verschieden- lang bemessen sind und infolgedessen die Blendenlamellen 4 den Lichtverhältnissen entsprechend selbsttätig eingestellt werden.
  • Soll die Einrichtung zur gegebenenfalls mit dem Nachführzeiger 19 vergleichbaren manuellen Einstellung (vgl. F i g. 2) verwendet werden, so ist lediglich die Einstellhandhabe 18 auf .den gewünschten Wert der Blendenskala 41 einzustellen. Dabei gibt der Schaltstift 25 den Schalthebel 26 frei, dessen Schaltfeder 27 .den Schalthebel 26 im Uhrzeigersinn dreht. Der Schalthebel 26 kommt in Eingriff mit dem Lappen 42 des Abtasters 11, welcher bis zum Endanschlag 43 verschoben wird. Bei dieser Bewegung trifft der Kupplungsarm 16 des Mitnehmers 13 auf den Kupplungsstift 17, wodurch der- Mitnehmer 13 entgegen der Kupplungsfeder 14 aus .dem Weg des Stellanschlages 9 des Einstellers 3 geschwenkt wird. Die getriebliche Verbindung zwischen dem Abtaster 11 und dem Einsteller 3 ist somit gelöst.
  • Der beim Spannen des Verschlußmechanismus vom Lappen 39 des Verschlußspannringes ebenfalls gespannte Einsteller 3 wird beim Auslösen von der Stellfeder 40 mit dem Stellanschlag 9 nunmehr gegen die Steuerkurve 24 gezogen, .deren Stellung die Lage der Blendenlamellen 4 bestimmt. Entgegen der Führungsfeder 21 wird über den Führungsstift 20 von der Einstellhandhabe 18 auch der Nachführzeiger 29 geschwenkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische oder kinematographische Kamera mit einem unter Federkraft ablaufenden sowie mit .einer Abtastkurve für die Stellung .des Meßwerkzeigers getrieblich verbundenen Einsteller für wenigstens einen Belichtungsfaktor, beispielsweise die Blende, der wahlweise selbsttätig oder manuell steuerbar ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Einsteller .(3) mit einem die Abtastkurve (12) tragenden Abtaster (11) lösbar gekuppelt und wahlweise entweder mit dem Abtaster (11) zwecks selbsttätiger oder der Stellkurve (24) einer Einstellhandhabe (18) zwecks manueller Steuerung getrieblich verbindbar ist 2. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .die Einstellhandhabe (18) eine in den Ablaufweg eines Stellanschlages (9) des federgetriebenen Einstellers (3) schwenkbare und in Richtung .des Ablaufweges des Stellanschlages (9) ansteigende Stellkurve (24) sowie einen Schaltstift (25) aufweist, wobei bei Einstellung der Einstellhandhabe (18) auf eine »Automatik« anzeigende Marke »A« der Schaltstift (25) über einen Schalthebel (26) den Einsteller (3) mit dem Abtaster (11) für den Meßwerkzeiger (29) kuppelt und bei Einstellung der Einstellhandhabe (18) auf den Bereich der manuellen Steuerung die getriebliche Verbindung zwischen .dem Abtaster (11) und dem Einsteller (3) gelöst, sowie der Abtaster (11) in seine Extremstellung überführt und die Stehkurve (24) in den Ablaufweg des Einstellers (3) gebracht ist. 3. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellanschlag (9) des Einstellers (3) in einer Aussparung (51) des Abtasters (11) gleitet, mit diesem aber .durch einen auf dem Abtaster (11) schwenkbar gelagerten Mitnehmer (13) kraftschlüssig verbindbar ist. 5 4. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) durch einen an ihm angebrachten, mit einem gehäusefesten Anschlag (17) zusammenarbeitenden Schaltarm (16) ge- 1o schwenkt und damit die kraftschlüssige Verbindung gelöst wird, wenn unter Einwirkung des federbelasteten Schalthebels (26) der Abtaster (11) in seine neutrale Endlage gebracht und dort festgehalten wird. 5. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Nachführzeiger (19) in Anlage an einen von der Einstellhandhabe (18) getragenen oder bewegten Führungsstift (20) gehalten ist und daß Meßwerkzeiger (29) und Nachführzeiger (19) in einem gemeinsamen Fenster (28) sichtbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr.1777186.
DE1959E0025216 1959-03-12 1959-03-12 Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller Expired DE1261395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0025216 DE1261395C2 (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0025216 DE1261395C2 (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1261395B true DE1261395B (de) 1968-02-15
DE1261395C2 DE1261395C2 (de) 1974-12-12

Family

ID=7071619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0025216 Expired DE1261395C2 (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261395C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777186U (de) * 1958-02-22 1958-11-06 Metrawatt Ag Blendenautomatik fuer fotografische geraete.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777186U (de) * 1958-02-22 1958-11-06 Metrawatt Ag Blendenautomatik fuer fotografische geraete.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1261395C2 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359055C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine Laufbildkamera, insbesondere eine Schmalfilmkamera
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller
DE2243440C3 (de)
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1085418B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT217288B (de) Photographische Kamera
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE848595C (de) Rollfilmkamera, insbesondere Kleinbildkamera, mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1158828B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
AT214264B (de) Kamera
DE1119660B (de) Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat
DE155176C (de)
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT228625B (de) Objektivblende mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT231268B (de) Photographische Kamera mit einer in Abhängigkeit vom Meßergebnis eines Belichtungsmessers selbsttätig gesteuerten Belichtungseinstellvorrichtung
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT235687B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Stellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
DE1187127B (de) Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977