DE1158828B - Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung - Google Patents

Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1158828B
DE1158828B DEV16162A DEV0016162A DE1158828B DE 1158828 B DE1158828 B DE 1158828B DE V16162 A DEV16162 A DE V16162A DE V0016162 A DEV0016162 A DE V0016162A DE 1158828 B DE1158828 B DE 1158828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjuster
control
photographic
recording apparatus
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16162A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hahn
Edith Berger
Johannes Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEV16162A priority Critical patent/DE1158828B/de
Publication of DE1158828B publication Critical patent/DE1158828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung Zusatz zur Patentanmeldung V 16076IXa/57a (Auslegeschrift 1119 660) Die Erfindung betrifft einen photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparat mit Einstellern für Belichtungsfaktoren, wie Blende und Belichtungszeit, und einer Belichtungssteuervorrichtung, welche einen der Einsteller automatisch steuert, nach Patentanmeldung V 16076 IX a / 57 a.
  • Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist die wahlweise automatische oder manuelle Steuerung eines Einstellers für Belichtungsfaktoren mit der Maßgabe, bei der manuellen Steuerung die Vorteile der auf dem Prinzip eines Nachführzeigers beruhenden sogenannten Halbautomatik auszunutzen. Das Ausführungsbeispiel geht dabei davon aus, daß für den wahlweise automatisch oder manuell steuerbaren Belichtungsfaktor zwei Einsteller vorgesehen sind. Solche Anordnungen stehen jedoch nicht immer zur Verfügung.
  • Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wahlweise automatische oder manuelle Steuerung mit den Vorteilen einer Halbautomatik zu verbinden, selbst wenn nur ein Einsteller für den zu steuernden Belichtungsfaktor vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein Umschalter vorgesehen ist, der den sowohl automatisch als auch manuell steuerbaren Einsteller wahlweise mit einem Einstellschieber für den Meßwerkzeiger oder einer manuell einstellbaren Steuerkurve kuppelt, und mit einem die Steuerkurve tragenden Steuersektor eine Führungsnase verbunden ist, wobei die Führungsnase bei Kupplung des Einstellers mit der Steuerkurve mit einem federbelasteten Nachführzeiger für den Meßwerkzeiger in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird der einzige Einsteller wahlweise mit einem Einstellschieber oder einem manuell betätigbaren Stellglied gekuppelt. Vorzugsweise ist mit dem Umschalter ein Schaltstift gekoppelt, der über einen mit einer Schaltfeder belasteten Schalthebel bei Einstellung des Umschalters auf manuelle Steuerung des Einstellers den Einstellschieber in eine den Meßwerkzeiger freigebende Extremstellung überführt, wobei ein auf dem Einstellschieber drehbar gelagerter Mitnehmer den Einsteller zum Anschlagen an der Steuerkurve freigibt. Um getrennte Umschalt- und Stellglieder zu vermeiden, ist zweckmäßig die den zu steuernden Einsteller beeinflussende Steuerkurve mit dem Umschalter gekuppelt. Zwecks Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren, wie der Belichtungszeit, ist das freie Ende der Rückstellfeder des Meßwerkes auf einem schwenkbaren Bügel befestigt und dieser Bügel mit einem Einsteller für weitere Belichtungsfaktoren, zum Beispiel für die Belichtungszeit, gekuppelt. Die Einzelheiten der Erfindung sind aus einem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen. Es zeigt Fig. 1 die neue Einrichtung, eingeschaltet auf Vollautomatik, Fig. 2 dieselbe Einrichtung, eingeschaltet auf Handeinstellung und Halbautomatik, Fig. 3 das Getriebe zur Steuerung eines Nachführzeigers besonderer Bauart.
  • In dem Gehäuse 101 sind der Einsteller 102 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) und der den Steharm 108 mit dem Anschlag 109 aufweisende ringförmige Einsteller 103 für die Blende drehbar gelagert. Die Blendenlamellen 104 tragen Zapfen 105 und 106, die in dem Einstellring 103 und einem Blendenring 107 gelagert sind. Der Blendenring 107 kann entweder gehäusefest oder ebenfalls drehbar angeordnet und für andere Zwecke, z. B. zur Vollöffnung der Blende, verwendbar sein.
  • Ferner ist im Gehäuse 101 mittels der Stange 110 der Einstellschieber 111 geführt, der eine Anschlagkurve 112 aufweist und einen drehbaren Mitnehmer 113 trägt, welcher von der Kupplungsfeder 114 gegen den ebenfalls auf dem Einstellschieber 111 angeordneten Anschlag 115 gezogen wird. Der Mitnehmer besitzt einen Kupplungsarm 116, in dessen Weg der gehäusefeste Kupplungsstift 117 liegt. Die Einstellhandhabe 118 ist zusammen mit dem Nachführzeiger 119 gelagert und trägt den Stift 120. Die Feder 121 hat das Bestreben, den Nachführzeiger 119 gegen den Anschlag 122 zu ziehen.
  • Mit dem Umschalter 118 ist der Steuersektor 123 verbunden, der eine Steuerkurve 124 aufweist und den Schaltstift 125 trägt. Im Weg des Schaltstiftes 125 liegt der Schalthebel 126, an welchem die Schaltfeder 127 befestigt ist. Der Nachführzeiger 119 ist zusammen mit dem Meßwerkzeiger 129 in einem Fenster 128 sichtbar. Der gegenüber einer Anschlagkante 130 pendelnde Meßwerkzeiger 129 ist mit der Drehspule 131 verbunden, welche zwischen dem Kernmagnet 136 und dem Rückschlußring 137 schwingt. Die Rückholfeder 132 stellt die getriebliche Verbindung zwischen der Drehspule 131 und einem einstellbaren Bügel 133 dar. Die Feder 134 zieht diesen Bügel 133 gegen den Stößel 135, welcher mit der Kurve 138 des Einstellers 102 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Bei der Verwendung der Einrichtung zur vollautomatischen Belichtungssteuerung (vgl. Fig. 1) wird der Umschalter 118 auf die Marke »A« eingestellt. In dieser Stellung steht der Schaltstift 125 in Eingriff mit dem Schalthebel 126, so daß die Schaltfeder 127 nicht wirksam werden kann. Dafür ist es der Kupplungsfeder 114 möglich, den Mitnehmer 113 gegen den Stift 115 und damit in den Weg des Anschlages 109 am Stellarm 108 des Blendeneinstellers 103 zu ziehen. Ferner ist beim auf das Drehen des Umschalters 118 auf die Marke »A« erfolgenden Ausweichen des. Führungsstiftes 120 der Führungsfeder 121 die Möglichkeit gegeben, den Nachführzeiger 119 aus dem Fenster 128 zu schwenken und gegen den Ruheanschlag 122 zu ziehen.
  • Der nicht automatische steuerbare Einsteller 102 für die Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) überträgt seine Einstellbewegung mittels der Kurve 138 über den Stößel 135 auf den Bügel 133, welcher mit einem Ende der Rückstellfeder 132 verbunden ist, während das andere Ende der Rückstellfeder 132 an der Drehspule 131 befestigt ist. Die Drehspule trägt den Meßwerkzeiger 129.
  • Beim Auslösen des nicht besonders. dargestellten Verschlußmechanismus, dessen Spannring beim Spannen über den Lappen 139 den Einsteller 103 und über dessen Anschlag 109 auch den Einstellschieber 111 entgegen der Wirkung der Stellfeder 140 mitgenommen hatte, so daß der Meßwerkzeiger 129 einspielen konnte, läuft der Stellarm 108 des Einstellers 103 dem in Pfeilrichtung ablaufenden Lappen 139 des Verschlußspannringes nach. Gleichzeitig zieht der Stellanschlag 109 des Einstellers 103 über den Mitnehmer 113 den Einstellschieber 111 mit der Anschlagkurve 112 gegen den eingespielten Meßwerkzeiger 129, welcher sich an der Kante 130 abstützt. Je nach der herrschenden Helligkeit wird der Meß-Werkzeiger 129 eine andere Lage einnehmen, welche den Weg des Einstellschiebers 111 und damit die Einstellbewegung des Einstellers 103 begrenzt, so daß die Blendenlamellen 104 den Lichtverhältnissen entsprechend eingestellt werden.
  • Soll die Einrichtung zur sogenannten halbautomatischen Belichtungssteuerung, d. h. manuellen Einstellung mit Nachführzeiger (vgl. Fig. 2) verwendet werden, so braucht lediglich der Umschalter 118 auf den gewünschten Wert der Blendenskala 141 eingestellt zu werden. Dabei verläßt der Schaltstift 125 den Schalthebel 126, dessen Schaltfeder 127 nunmehr den Schalthebel 126 im Uhrzeigersinn dreht. Der Schalthebel 126 kommt dabei in Eingriff mit dem Lappen 142, des Einstellschiebers 111, welcher bis zum Endanschlag 143 verschoben wird. Bei dieser Verschiebung trifft der Kupplungsarm 116 des Mitnehmers 113 auf den ortsfesten Kupplungsstift 117, wodurch der Mitnehmer 113 entgegen der Wirkung der Kupplungsfeder 114 aus dem Weg des Stehanschlages 109 des Einstellers 103 geschwenkt wird. Die getriebliche Verbindung zwischen Einstellschieber 111 und Einsteller 103 ist somit aufgehoben.
  • Der beim Spannen des Verschlußmechanismus vorn Lappen 139 des Verschlußspannringes ebenfalls gespannte Einsteller 103 wird beim Auslösen von der Stellfeder 140 mit dem Stellanschlag 109 nunmehr gegen die Steuerkurve 124 gezogen, deren Stellung die Lage der Blendenlamellen 104 begrenzt. Entgegen der Wirkung der Führungsfeder 121 wird über den Führungsstift 120 von dem Umschalter 118 der Nachführzeiger 119 geschwenkt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine besondere Steuerung des Nachführzeigers. Der Nachführzeiger 145 weist eine Führungskurve 146 auf, an der eine Führungsnase 147 des Umschalters 148 entlanggleitet. Auf dem Umschalter 148 sitzt der Steuerstift 149, gegen den der Steuerlappen 150 durch die Steuerfeder 151 gezogen wird. Die Verbindung zwischen dem Nachführzeiger 145 und der Führungsnase 147 wird durch die Führungsfeder 144 hergestellt.
  • Es ist offensichtlich, daß die Einsteller für Blende und Belichtungszeit (oder Bildfrequenz) bei der erfindungsgemäßen Belichtungssteuereinrichtung gegeneinander austauschbar sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Einstellern für Belichtungsfaktoren,' wie z. B. Blende und Belichtungszeit, und einer Belichtungssteuereinrichtung, welche einen der Einsteller automatisch steuert nach Patentanmeldung V 16076 IX a / 57 a, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (118, 148) vorgesehen ist, der den sowohl automatisch als auch manuell steuerbaren Einsteller (103) wahlweise mit einem Einstellschieber (111) für den Meßwerkzeiger (129) oder einer manuell einstellbaren Steuerkurve (124) kuppelt und mit einem die Steuerkurve (124) und eine Führungsnase (120, 147) tragenden Steuersektor (123) verbunden ist, wobei die Führungsnase (120, 147) bei Kupplung des Einstellers (103) mit der Steuerkurve (124) mit einem federbelasteten Nachführzeiger (119, 145) für den Meßwerkzeiger (129) in Eingriff kommt.
  2. 2. Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuersektor (123) ein Führungsstift (120) in Verbindung steht, der bei manueller Steuerung den Nachführzeiger (119) entgegen dessen Führungsfeder (121) schwenkt.
  3. 3. Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umschalter (118, 148) ein Schaltstift (125) gekuppelt ist, der über einen mit einer Schaltfeder (127) belasteten Schalthebel (126) bei Einstellung des Umschalters (118, 148) auf manuelle Steuerung des Einstellers (103) den Einstellschieber (111) in eine den Meßwerkzeiger (129) freigebende Extremstellung überführt, wobei ein auf dem Einstellschieber (111) drehbar gelagerter Mitnehmer (113) den Einsteller (103) zum Anschlagen an der Steuerkurve (124) freigibt.
  4. 4. Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerkurve (124) tragende Steuersektor (123) mit dem Umschalter (118, 148) gekuppelt ist.
  5. 5. Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Rückstellfeder (132) des Meßwerkes (137) auf einem schwenkbaren Bügel (133) befestigt und dieser Bügel (133) mit einem Einsteller (102) für weitere Belichtungsfaktoren, z. B. die Belichtungszeit, gekuppelt ist.
DEV16162A 1959-03-12 1959-03-12 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung Pending DE1158828B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16162A DE1158828B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16162A DE1158828B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158828B true DE1158828B (de) 1963-12-05

Family

ID=7575475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16162A Pending DE1158828B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158828B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Belichtungssteuervorrichtung
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1261395C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetig oder manuell steuerbarem Einsteller
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT221932B (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß
AT214264B (de) Kamera
AT213232B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT200446B (de) Laufbildwerfer mit Greiferschaltwerk und Einrichtung zum Vor- und Rückwärtslauf des Filmes
AT228625B (de) Objektivblende mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT217846B (de) Photographische Kamera
DE1119660B (de) Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat
DE1597346C3 (de) Laufbildkamera mit lichtelektrischer Blendensteuerung und verstellbarem UmlaufverschluB
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT231262B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT225025B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT217288B (de) Photographische Kamera
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE1035466B (de) Laufbildwerfer mit Greiferschaltwerk und Einrichtung zur Vor- und Rueckwaertsprojektion