DE1261129B - Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung - Google Patents

Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1261129B
DE1261129B DEB90409A DEB0090409A DE1261129B DE 1261129 B DE1261129 B DE 1261129B DE B90409 A DEB90409 A DE B90409A DE B0090409 A DEB0090409 A DE B0090409A DE 1261129 B DE1261129 B DE 1261129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing stencil
grid
stencil
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB90409A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Heinrich
Edith Heinrich Geb Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balco Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Balco Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balco Filtertechnik GmbH filed Critical Balco Filtertechnik GmbH
Priority to DEB90409A priority Critical patent/DE1261129B/de
Priority to CH1762567A priority patent/CH491750A/de
Priority to FR1549773D priority patent/FR1549773A/fr
Priority to GB5798667A priority patent/GB1176886A/en
Priority to NL6717445A priority patent/NL6717445A/xx
Publication of DE1261129B publication Critical patent/DE1261129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41c
Deutsche Kl.: 15 b-4/01
Nummer: 1261129
Aktenzeichen: B 90409 VI b/15 b
Anmeldetag: 21. Dezember 1966
Auslegetag: 15. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Siebdruckschablone mit den Farbdurchtritt verhindernden geschlossenen Bereichen und den Farbdurchtritt ermöglichenden, dem zu druckenden Dekor entsprechenden rasterartigen Siebbereichen. . ,
Siebdruckschablonen sind in ebener oder rohrförmiger Ausführungsform, im letzteren Fall als Siebdruckzylinder für Rotations-Siebdruckmaschinen bekannt. Normalerweise bestehen die Siebdruckschablonen aus einem Kunststoff- oder Metallgewebe mit auf galvanoplastischem Wege oder mittels fotochemischer Beschichtung hergestellten Abdeckungen zur Erzeugung der geschlossenen Schablonenbereiche. Derartige Siebdruckschablonen haben den Nachteil mangelnder Stabilität, da sich die das Kunststoff- bzw. Metallgewebe bildenden Gewebefäden gegeneinander verschieben können, was eine nicht kontrollierbare, ungleichmäßige Maschengröße des Gewebes zur Folge hat und damit ungleichmäßigen Druck. Häufig stören darüber hinaus bei fotochemisch beschichteten Geweben die Gewebekanten, die im Druck erscheinen und keinen scharfkantigen Druck zulassen. Es ist weiter bekannt, Siebdruckschablonen, insbesondere nahtlose Siebdruckzylinder auf galvanoplastischem Wege herzustellen. In jedem Fall sind zur Herstellung dieser Siebdruckschablonen galvanoplastische, elektrolytische oder chemische Arbeitsvorgänge erforderlich, die zwangläufig gewisse Toleranzen zwischen den nach ein und derselben Vorlage hergestellten Siebdruckfolien bedingen. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Metallniederschlag bei der galvanoplastischen Arbeitsweise bzw. der Materialabtrag beim elektrolytischen oder chemischen Ätzen nicht bis zur letzten Genauigkeit gesteuert werden kann. Darüber hinaus erfordern diese Arbeitsverfahren einen erheblichen Zeitaufwand und sind daher verhältnismäßig unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebdruckschablone zu schaffen, die auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann, bezüglich der Maschengröße vollständig stabil ist und bezüglich des Siebrasters und Dekors genau reproduzierbar ist, so daß beliebig viele, genau sich gleichende Siebdruckfolien hergestellt werden können.
Eine diese Aufgabe lösende Siebdruckschablone mit den eingangs genannten Merkmalen ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone aus einem elastisch aushärtenden Kunststoff gespritzt, gegossen oder gepreßt ist und hierdurch die Rasterstege der rasterartigen Siebbereiche miteinander und mit den geschlossenen Bereichen homogen verbunden sind.
Siebdruckschablone und Matrize
zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Balco Filtertechnik G. m. b. H.,
3300 Braunschweig, Am Alten Bahnhof 5
Als Erfinder benannt:
Hans-Joachim Heinrich,
Edith Heinrich, geb. Zieger, 3300 Braunschweig
Da die rasterartigen Bereiche bei der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone nicht mehr durch Gewebefäden gebildet sind, besteht die Möglichkeit, den Rasterstegen ein für den Druckprozeß besonders geeignetes Querschnittsprofil zu geben. Insoweit ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstege im Querschnitt auf der einen Seite der Schablone gewölbt, auf der anderen Seite dagegen plan sind. Auf diese Weise kann die Konturenschärfe des Rasters beeinflußt und können spezielle Druckeffekte hervorgerufen werden, wobei sich durch geeignete Profilierung der Rasterstege alle Übergänge zwischen scharfer und weicher Abgrenzung ergeben.
Weiter kann es vorteilhaft sein, daß die Rasteröffnungen, insbesondere bereichsweise, unterschiedliche Größe und/oder Gestalt aufweisen. Das kann nunmehr, da die Rasterstege unverschiebbar gegeneinander festgelegt sind, in genau bestimmter und unveränderbarer Weise erfolgen, so daß nach Wunsch in ein und demselben Druckschritt Halbtonabstufungen erzielt werden können, was bisher nur in aufeinanderfolgenden Druckschritten mit Schablonen unterschiedlicher Maschengröße möglich war. Damit werden dem Siebdruckverfahren mit Schablonen der erfindungsgemäßen Art gänzlich neue Anwendungsgebiete erschlossen. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Siebdruckschablone der Raumform des zu bedruckenden Gegenstandes angepaßt, was durch entsprechende Gestaltung der zum Spritzen, Gießen oder Pressen der Schablone dienenden Form unschwer verwirklicht werden kann. Die Schablone kann daher beispielsweise der gewölbten Hohlform eines zu bedruckenden Tellers od. dgl. angepaßt sein, was den Vorteil bringt, daß der Teller in einem einzigen Arbeitsgang bedruckt werden kann, während hierzu bisher aufwendige und mühsame
809 508/42
["261 129
3 4
Handarbeit erforderlich war. Im Ergebnis ermöglicht den bekannten Schablonen besitzt die erfindungsdie Erfindung insoweit das Bedrucken vielgestaltiger gemäße Schablone weiter den Vorteil, daß sie in grö-Gegenstände in rationeller, eine Massenproduktion ßerer Anzahl von der Matrize ohne galvanoplastische zulassender Weise. oder elektrolytische Zwischenprozesse gewonnen Schließlich kann man zwei oder mehrere der er- 5 werden kann, so daß die von ein und derselben Mafindungsgemäßen Siebdruckschablonen übereinander- trize erhaltenden erfindungsgemäßen Siebdruckschaliegend mit gegeneinander versetzten und/oder ver- blonen unter sich vollständig übereinstimmen und drehten Rasterstegen miteinander verbinden, um sehr sich genau gleichend reproduziert werden können, spezielle Druckeffekte zu erzeugen. Diese Verbin- Dabei besteht im übrigen die Möglichkeit, von einer dung kann vorgenommen werden, entweder solange io bereits vorhandenen Siebdruckschablone bzw. entder Kunststoff der Schablonen noch nicht ausgehärtet sprechender Vorlage z. B. auf galvanoplastischem ist oder nach Aushärten durch Verschweißen od. dgl. Wege oder durch Abguß oder Abdruck eine Matrize Man kann so z. B. auch äußerst feine Siebe mit herzustellen, die wiederum zur Herstellung der Siebkleinsten quadratischen, recht- oder dreieckigen oder druckschablone aus Kunststoff dient. Man kann so beliebigen Lochungen erhalten, so daß alle nur mög- 15 vorhandene Schablonen bzw. Vorlagen originalgetreu liehen Druckeffekte ausgeschöpft werden können. kopieren.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine zur Her- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
stellung der beschriebenen Siebschablonen dienende lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeich-
Matrize, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als nung näher erläutert; es zeigt eine der Gestalt des zu bedruckenden Gegenstandes 20 Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Muttermatrize zur
angepaßte Preß- oder Spritzgußform mit Vertiefun- Herstellung einer erfindungsgemäßen Siebdruckscha-
gen entsprechend dem Muster der Siebdruckscha- blone,
blone ausgeführt ist. Eine solche Matrize kann in an Fig. 2 einen Schnitt in Richtung Π-Π durch die
sich bekannter Weise aus mechanischem, chemi- Muttermatrize nach Fig. 1,
schem, elektrolytischem oder galvanoplastischem 35 Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mit der Mutter-Wege hergestellt werden. Zur Herstellung der Sieb- matrize nach den F i g. 1 und 2 hergestellte Siebdruckschablone wird in die Vertiefungen der Ma- druckschablone.
trize elastisch aushärtbarer Kunststoff eingespritzt, Die in Fig. 3 in Draufsicht und im Ausschnitt eingegossen odeor eingepreßt und die Siebdruck- dargestellte Siebdruckschablone 1 besitzt rasterartige schablone nach Aushärtung des Kunststoffes von der 30 Siebbereiche 2 und dem zu druckenden Dekor entMatrize abgezogen. Zweckmäßig wird auf der Ma- sprechende geschlossene Bereiche. Die Siebdrucktrize vor dem Aufbringen des Kunststoffes eine seine schablone ist aus einem elastisch aushärtenden Kunstspätere Ablösung erleichternde Trennschicht bzw. stoff gegossen oder gepreßt, so daß die Rasterstege 4 ein dünner Ölfilm aufgebracht. Die Matrize mit dem zwischen die Sieböffnungen 5 miteinander und mit aushärtenden Kunststoff kann vor dem Ablösen der 35 dem geschlossenen Bereich 3 "homogen verbunden Siebdruckschablone oberflächenmäßig plangeschliffen sind, also unmittelbar materialhomogen aneinanderwerden, um eine absolut plane Oberfläche der Sieb- gesetzt sind.
druckschablone auf einer Seite zu gewährleisten. Im Zur Herstellung einer solchen Siebdruckschablone Rahmen der Erfindung können die verschiedensten wird in bekannter Weise auf mechanischem, che-Arten von warm und kalt aushärtenden Kunststoffen 40 mischem, elektrolytischem oder galvanoplastischem verwendet werden, soweit sie nur im ausgehärteten Wege eine in den F i g. 1 und 2 dargestellte Matrize 6 Zustand eine genügende Elastizität aufweisen, wie sie mit Vertiefungen 7 entsprechend dem Muster der zum Abziehen der Schablone von der Muttermatrize Siebschablone hergestellt. Das kann beispielsweise und für den Siebdruckprozeß selbst erforderlich ist. derart erfolgen, daß auf eine Trägerplatte eine gal-Vorzugsweise wird als Kunststoff Polyamid 45 vanoplastisch hergestellte Metallfolie aufgelegt wird, verwendet. die mit Durchbrüchen entsprechend dem Muster der Die durch die Erfindung erreichten Vorteile be- Vertiefungen hergestellt ist. Dies ist in Fig. 2 gestehen im wesentlichen darin, daß die erfindungs- strichelt angedeutet, wobei mit 8 die Trägerplatte und gemäße Siebdruckschablone im Gegensatz zu den be- 10 die Durchbrüche der galvanoplastisch hergestellten kannten aus Metallgewebe oder Kunststoffgewebe be- 50 Folie 9 bezeichnet werden, so daß im Ergebnis die so stehenden Siebdruckschablonen absolut stabile Ma- erhaltene Verbundplatte an der einen Seite nach unten schengrößen aufweist, da sie nicht die Struktur eines geschlossene Vertiefungen aufweist. Die Matrize kann Gewebes mit gegeneinander verschiebbaren Gewebe- aber auch derart hergestellt werden, daß von einer fäden besitzt, vielmehr die Stege des Siebrasters ma- homogenen Metallplatte od. dgl. ausgegangen wird terial-homogen unmittelbar miteinander verbunden 55 und in diese Metallplatte auf elektrolytischem oder sind bzw. aneinander anschließen, und daher im Er- chemischem Wege die Vertiefungen 10 eingeätzt oder gebnis die Rasteröffnungen beliebige, auch vonein- auf mechanischem Wege bzw. durch Gravieren einander unterschiedliche Größe und Gestalt und die gebracht werden. Dazu wird beispielsweise das Druck-Rasterstege beliebiges Querschnittsprofil aufweisen muster in Form einer entsprechend dem Muster können, was lediglich eine entsprechende Gestaltung 60 belichteten Fotokopierschicht auf die Oberfläche der der Matrize erfordert. Wie die bekannten, auf gal- Metallplatte aufgebracht, so daß nach Aushärten der vanoplastischem, elektrolytischem oder chemischem belichteten Stellen und Ablösen der unbelichteten Wege hergestellten Siebdruckschablonen kann auch Stellen der Fotokopierschicht die Metallplatte nur die erfindungsgemäße Schablone als nahtloser Zylin- noch im Bereich der unbelichteten Stellen dem Angriff der hergestellt werden, wozu lediglich die Matrize 65 des Ätzbades ausgesetzt ist. Selbstverständlich kann entsprechend geformt werden muß, darüber hinaus die Matrize aber auch auf mechanischem Wege herkann sie praktisch jeder beliebigen Form des zu be- gestellt ' werden, jedenfalls wird in diese Verdruckenden Gegenstandes anpaßbar sein. Gegenüber tiefungen zur Herstellung der Siebdruckschablonen
elastisch aushärtender Kunststoff eingegossen oder eingepreßt und nach der Aushärtung als die in F i g. 3 dargestellte Siebdruckschablone von der Matrize abgezogen. Sollten sich bezüglich des Abziehens Schwierigkeiten ergeben, so kann auf die Matrize vor dem Aufbringen des Kunststoffes eine seine spätere Ablösung erleichternde Trennschicht aufgebracht werden. Dazu genügt ein auf die Matrize aufgebrachter hauchdünner Ölfilm. Im übrigen kann die Matrize mit dem ausgehärteten Kunststoff vor dem Ablösen der Siebdruckschablone oberflächenmäßig plangeschliffen werden, so daß etwa über die Oberfläche der Matrize vorstehende Kunststoffbereiche abgetragen werden und eine absolut plane Oberfläche erhalten wird der später abgelösten Siebdruckschablone. Der in die Vertiefungen eingegossene oder eingepreßte Kunststoff kann ein warm oder kalt aushärtender Kunststoff sein, er muß lediglich im ausgehärteten Zustand eine gewisse Elastizität aufweisen, die sein Abziehen von der Muttermatrize ermöglicht ao und für den Einsatz der Siebdruckschablone im Siebdruckverfahren erforderlich ist. Normalerweise wird man als Kunststoff Polyamid verwenden.

Claims (6)

Patentansprüche: »5
1. Siebdruckschablone mit den Farbdurchtritt verhindernden, geschlossenen Bereichen und den Farbdurchtritt ermöglichenden, dem zu druckenden Dekor entsprechenden rasterartigen Siebbereichen, dadurch gekennzeichnet,daß die Siebdruckschablone aus einem elastisch aushärtenden Kunststoff gespritzt, gegossen oder gepreßt ist und hierdurch die Rasterstege (4) der rasterartigen Siebbereiche miteinander und mit den geschlossenen Bereichen (3) homogen verbunden sind.
2. Siebdruckschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstege (4) ein für den Druckprozeß geeignetes Profil aufweisen, insbesondere im Querschnitt auf der einen Seite der Schablone gewölbt, auf der anderen Seite plan sind.
3. Siebdruckschablone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteröffnungen (5) unterschiedliche Größe und Gestalt aufweisen.
4. Siebdruckschablone nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone der Raumform des zu bedruckenden Gegenstandes angepaßt ist.
5. Siebdruckschablone nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren einzelnen Siebdruckschablonen besteht, die übereinanderliegend mit gegeneinander versetzten oder verdrehten Rasterstegen miteinander verbunden sind.
6. Matrize zur Herstellung einer Siebdruckschablone nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine der Gestalt des zu bedruckenden Gegenstandes angepaßte Preßoder Spritzgußform mit Vertiefungen entsprechend dem Muster der Siebdruckschablone ausgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 508/42 2.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB90409A 1966-12-21 1966-12-21 Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung Pending DE1261129B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90409A DE1261129B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung
CH1762567A CH491750A (de) 1966-12-21 1967-12-15 Siebdruckschablone und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1549773D FR1549773A (de) 1966-12-21 1967-12-20
GB5798667A GB1176886A (en) 1966-12-21 1967-12-20 Improvements in or Relating to Screen Printing Stencils and the Manufacture thereof
NL6717445A NL6717445A (de) 1966-12-21 1967-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90409A DE1261129B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261129B true DE1261129B (de) 1968-02-15

Family

ID=6985290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90409A Pending DE1261129B (de) 1966-12-21 1966-12-21 Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH491750A (de)
DE (1) DE1261129B (de)
FR (1) FR1549773A (de)
GB (1) GB1176886A (de)
NL (1) NL6717445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004361A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Holderegger Juerg Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004361A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Holderegger Juerg Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1176886A (en) 1970-01-07
CH491750A (de) 1970-06-15
FR1549773A (de) 1968-12-13
NL6717445A (de) 1968-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Rasterfilms auf galvanischem Wege
DE1217153B (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungen
DE2214728C3 (de) Verfahren zur direkten photomechanischen Herstellung von Siebdruckformen
DE102015200770A1 (de) Siebdruckschablone und Verfahren zu deren Bebilderung
DE1261129B (de) Siebdruckschablone und Matrize zu ihrer Herstellung
DE102006026266B4 (de) Druckform mit flexibler Oberfläche
DE1958818U (de) Siebdruckschablone.
DE233504C (de)
EP3530087A1 (de) Druckvorrichtung und druckverfahren zum auftragen eines viskosen oder pastösen materials
DE4001185C2 (de)
DE2051728C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
DE3231490C1 (de) Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform
DE2116861C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Maschen bildenden Fäden eines Kanevas
DE2618741C2 (de)
DE60005347T2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform und druckverfahren unter verwendung der druckform
CH634880A5 (de) Verfahren zur herstellung einer siebfolie fuer einen elektrisch betriebenen trockenrasierapparat.
AT337728B (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
DE2040349C (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
DE1923584A1 (de) Verfahren zum Herstellen bzw. Bedrucken einer Kunststoffolie
DE2040349B1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung
DE1496730A1 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Mikrolochungen,insbesondere bei dicken Siebblechen
DE2602120C2 (de)
EP0781202B1 (de) Siebdruck-lochmuster
DE1219763B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Siebblechen