DE1260744B - Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume

Info

Publication number
DE1260744B
DE1260744B DE1966T0032658 DET0032658A DE1260744B DE 1260744 B DE1260744 B DE 1260744B DE 1966T0032658 DE1966T0032658 DE 1966T0032658 DE T0032658 A DET0032658 A DE T0032658A DE 1260744 B DE1260744 B DE 1260744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
openings
trough
shaped
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0032658
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1966T0032658 priority Critical patent/DE1260744B/de
Publication of DE1260744B publication Critical patent/DE1260744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Lüftungsvorrichtung für geschlossene Räume Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für geschlossene Räume mit einer unterhalb der Raumdecke angeordneten Zwischendecke, in der von Luft durchströmte Öffnungen angebracht sind.
  • Die Zuführung von Frischluft und auch die Ab- führung verbrauchter Luft aus geschlossenen Räumen führt zu einer Luftbewegung, die allgemein unerwünschte Zugerscheinungen zur Folge hat.
  • Es ist bekannt, zur Verringerung dieser Zugerscheinungen Luftverteiler oder Lochdecken vorzusehen, die in Form einer Zwischendecke in dem zu belüftenden oder entlüftenden Raum angebracht sind und eine gleichmäßigere Verteilung der zugeführten bzw. abgeführten Luft gewährleisten. Diese bekannten Lüftungsdecken sind mit vielen kleinen Löchern versehen, durch die die Luft von der Raumdecke senkrecht nach unten dem Raum zugeführt wird.
  • Der Nachteil dieser bekannten Lüftungsdecken besteht darin, daß bei Vorhandensein von Druckunterschieden oder Temperaturdifferenzen zwischen Raumluft und zuströmender Luft keine gleichmäßige Verteilung des Luftzustromes über die ganze Deckenfläche erreichbar ist, da insbesondere die kalte Luft durch die senkrecht nach unten gerichteten Löcher nach unten in den Raum durchfällt und so zu Zugerscheinungen führt.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Lüf- tungsvorrichtung, die eine weitgehend zugfreie Be-und Entlüftung geschlossener Räume gewährleistet und dabei einfach und billig gefertigt und installiert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Zwischendecke aus abwechselnd nach oben und nach unten geöffneten, an ihren Längsseiten miteinander verbundenen, wannenförmigen Elementen besteht und daß jedes zweite Seitenteil dieser zusammenhängenden Elemente Öffnungen aufweist, die eine gegen eines der beiden gegenüberliegenden, keine öffnungen aufweisenden Seitenteile gerichtete Luftströmung gewährleisten.
  • In einer baulich besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei Elemente zu einem S-förmigen Bauteil zusammengefaßt, wobei die Seitenwände dieser Bauteile ineinandergreifen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei der letzteren Ausführungsform die öffnungen in den ineinandergreifenden Seitenwänden vorgesehen und miteinander ausgerichtet.
  • In einer anderen vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung, sind die S-förmigen C Bauteile in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar, so daß der Öffnungsquerschnitt der Öffnungen einstellbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Querschnitte der Öffnungen ineinandergreifender Seitenwände unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung können die in den ineinandergreifenden Seitenwänden vorgesehenen Öffnungen lochförmig oder in Form offener Einschnitte ausgebildet sein.
  • Durch die gemäß der Erfindung erfolgende seitliche Einführung der Luft in die wannenförmigen Elemente wird durch die Umlenkung der Luftströmung an den benachbarten Seitenteilen an der Zwischendecke eine Turbulenz bzw. Injektionswirkung erreicht, die eine gute Verinischung der zugeführten Luft mit der Raumluft zur Folge hat und ein schnelles Durchfallen von Kaltluft verhindert. Es wird somit eine gleichmäßige Luftzuführung über den ganzen Raum erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung besteht darin, daß durch die Einstellbarkeit der Öffnungsquerschnitte und insbesondere durch die Möglichkeit der unterschiedlichen Einstellung dieser Querschnitte bei größeren Deckenflächen auch eine Fein-Einregulierung zur Cr eichmäßigen Verteilung der zugeführten Luft sowie eine vielfach erforderliche Zonenbelüftung vorge- g nommen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt F i g. 1 eine im Querschnitt dargestellte Teilansicht eines mit einer Ausführungsforin der Lüftungsvorrichtung nach der Erfindung versehenen Raumes, F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Lüftungsvorrichtung und F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 2. Nach F i g. 1 ist unter der Raumdecke 11 eine Zwischendecke 12 angeordnet, welche an einer an der Wand 9 befestigten Halterung 21 angebracht ist und aus ineinandergreifenden, S-förmigen Bauteilen 18, 18 a besteht. Ein derartiges Bauteil besitzt somit ein nach unten geöffnetes wannenförmiges Element 13 und ein nach oben geöffnetes wannenförmiges Element 14. Während die bei den Elementen gerneinsame Seitenwand 16 durchgehend ist, also keine Öffnung aufweist, sind an den beiden äußeren Seitenwänden 15 Öffnungen 17 vorgesehen.
  • Diese S-förmi-en Bauteile sind nun in der Weise zusammengefügt, daß auf Grund der in den aneinanderliegenden Seitenteilen 15 vorgesehenen Öff- nungen 17 ein Luftaustausch zwischen dem zu be-oder entlüftenden Raum und dem zwischen der Raumdecke 11 und der Zwischendecke 12 gelegenen Raum ermöglicht wird.
  • Wie aus F i g. 2 und insbesondere aus F i g. 3 zu entnehmen ist, ist das Bauteil 18 a in Längsrichtung etwas kürzer ausgebildet, als dem Wandabstand entspricht, so daß die S-fönnigen Bauteile in Längsrichtung relativ zueinander verschoben werden können. Eine derartige gegenseitige Verschiebung hat zur Folge, daß der Querschnitt der vorgesehenen öffnungen geändert wird. In F i g. 3 ist ein durch gegenseitige Verschiebung von Bauteilen verringerter torbogenförmiger öffnungsquerschnitt bei 20 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß durch eine in Richtung des Pfeils F erfolgende Verschiebung der Seitenwand 15 gegenüber dem festen Bauteil 18, dessen im Schnitt dargestellter Boden mit 19 bezeichnet ist, der öffnungsquerschnitt zwischen dem voll offenen und dem geschlossenen Zustand der Öffnung 17 variiert werden kann. Durch eine sehr einfache bauliche Maßnahme wird also die Einstellbarkeit des Belüftungsgrades gewährleistet.
  • Die Wirkungsweise der Lüftungsvorrichtung nach der Erfindung soll nunmehr unter der Annahme dargestellt werden, daß der Druck zwischen Raumdecke und Zwischendecke größer als in dem zu belüftenden Raum ist. Wie in F i Z. 1 durch mehrere Pfeile angedeutet ist, strömt in diesem Falle die Frischluft durch die in den Seitenwänden 15 vorgesehenen Öffnungen 17 in im wesentlichen waagerechter Richtung in die nach unten geöffneten Wannen 13 -der 5-förmigen Bauteile 18, 18 a. Diese seitliche Zuführung hat zur Folge, daß die Luft auf die keine öffnungen aufweisenden Seitenteile 16 der Wanne 13 auftrifft und dort abgelenkt wird, wodurch eine Turbulenz bzw. Injektionswirkung entsteht. Diese Wirbelbildung an der Zwischendecke hat zur Folge, daß sich die Raumluft mit der zugeführten Luft sehr gut vermischt und daß ein direktes Durchfallen von Kaltluft in den Raum verhindert wird. Durch diesen Vorgang der Wirbelbildung und Luftvermischung wird somit eine gleichmäßige Luftzuführung über den ganzen Raum von oben nach unten gewährleistet.
  • Die Lüftungsvorrichtung kann auch zur Entlüftung eines Raumes verwendet werden, indem in dem zwischen der Zwischendecke und der Raumdecke gelegenen Raum ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Durch die Möglichkeit der Einstellung der öffnungsquerschnitte kann eine äußerst gleichmäßige Verteilung- der zuzuführenden Luft eingeregelt werden. Durch unterschiedliche Einstellung der öff- nungsquerschnitte ist es gleichermaßen möglich, eine Zonenbelüftung zu erreichen.
  • Selbstverständlich stellt das beschriebene Beispiel nur eine mögliche Ausführungsform der Lüftungsvorrichtung nach der Erfindung dar, und es ist offensichtlich, daß an Stelle der Bauteile mit S-förmigem Querschnitt auch Elemente mit anderen Querschnittsformen verwendet werden können, wobei allerdings die Voraussetzung erfüllt sein muß, daß die wannep örmigen Elemente abwechselnd nach oben und unten geöffnet sind und die an den öffnungen ausströmende Luft gegen die gegenüberliegenden Seitenteile gerichtet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lüftungsvorrichtung für geschlossene Räume mit einer unterhalb der Raumdecke angeordneten Zwischi5n-decke, in der von Luft durchströmte öffnungen angebracht sind, 4 a d u r c h g c -k e n n z c i c h n e t, daß die. Zwischendecke (12) aus abwechselnd nach oben und nach unten --eöffneten, an ihren Längsseiten miteinander verbundenen, wannenförmigen Elementen (13, 14) besteht, unddaß jedes zweite Seitenteil (15) dieser zusammenhängenden Elemente (13, 14) Öff- nungen (17) aufweist, die eine gegen eines der beiden gegenüberliegenden, keine öffnungen aufweisenden Seitenteile (16) gerichtete Luftströmung gewährleisten.
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elemente (13, 14) zu einem 5-förmigen Bauteil (18, 18a) zusammengefaßt sind, und daß die Seitenwände (15) dieser Bauteile ineinandergreifen. 3. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15, 16) der wan#nenförmigen Elemente (13, 14) etwa senkrecht auf den Böden (19) der Elemente stehen. 4. Lüftungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) in den ineinandergreifenden Seitenwänden (15) vorgesehen und miteinander ausgerichtet sind. 5. Lüftungsvorächtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17) lochförmig ausgebildet sind. 6. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 ' dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (17) die, Form offener Einschnitte aufweisen. 7. Lüftungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsquerschnitt (20) der öffnungen (17) einstellbar ist. 8. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle öffnungen (17) stets im wesentlichen gleiche öffnungsquerschnitte (20) aufweisen. 9. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte (20) der Öffnungen #(17) ineinandergreifender Seitenwände (15) unterschiedlich ausgebildet sind. 10. Lüftungsvorrichtung nach den vorher-Cr dadurch gekennzeichnet, "ehenden Ansprüchen, daß die S-förmigen Bauteile (18) in Längsrächtung gegeneinander verschiebbar sind. 1.1. Lüftungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes zweite der ineinandergreifenden Bauteile (18, 18a) in Längsrichtung nicht bis zu den Wänden (9) erstreckt und somit in dieser Richtung verschiebbar ist. 12. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenteile (15, 16) geringer als die Querabmessung der Böden (19) der wannenförmigen Elemente (13, 14) ist. 13. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessung der Böden (19) der nach oben und nach unten gerichteten wannenförmigen Elemente (13, 14) im wesentlichen gleich ist. 14. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Elemente (13, 14) einen ebenen Boden aufweisen. 15. Lüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (19) der wannenförmigen Elemente (13, 14) gewölbt sind. 16. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung gegen eine Seitenwand (16) des nach unten geöffneten wannenförmigen Element-es (13) gerichtet ist. 17. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung gegen eine Seitenwand (16) des nach oben geöffneten wannenförmigen Elementes (14) gerichtet ist. 18. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, da-,durch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Elemente (13, 14) aus Metall bestehen. 19. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Elemente (13, 14) aus Kunststoff bestehen.
DE1966T0032658 1966-12-02 1966-12-02 Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume Pending DE1260744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032658 DE1260744B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032658 DE1260744B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260744B true DE1260744B (de) 1968-02-08

Family

ID=7557197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032658 Pending DE1260744B (de) 1966-12-02 1966-12-02 Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608260A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Seriaco Paroi perforee servant a insuffler de l'air dans une enceinte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608260A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Seriaco Paroi perforee servant a insuffler de l'air dans une enceinte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033904B2 (de) Brausenkopf
DE2556538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilierung bzw. temperierung von raeumen
DE6607439U (de) Kuehlmoebel
DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE1931304U (de) Luftverteiler.
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE1260744B (de) Lueftungsvorrichtung fuer geschlossene Raeume
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2138539B2 (de) Luftauslasseinrichtung
DE3727882A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE1791593U (de) Vorrichtung zur belueftung von unter druck fliessendem wasser durch die aussenluft.
DE2536840C2 (de)
DE1604289B2 (de) Verfahren und luftaustrittsvorrichtung zur einfuehrung von zuluft
DE1103546B (de) Luftauslass-Vorrichtung fuer Raumlueftung und Klimatisierung
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
DE1454654C (de) Deckenplatte für eine Deckenkonstruktion
DE2052895A1 (de) Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen
DE1604307C3 (de) Luftverteiler
DE102019126835A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelbildung an einem Sitz- oder Liegemöbel
DE102012107542A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Luftstroms sowie damit ausgestattete Trocknungsanlage
WO2019229044A1 (de) Verdrängungsluftauslass