DE1259879B - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen mit hoher Alkalitaet auf der Basisvon Erdalkalisulfonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen mit hoher Alkalitaet auf der Basisvon Erdalkalisulfonaten

Info

Publication number
DE1259879B
DE1259879B DEE20972A DEE0020972A DE1259879B DE 1259879 B DE1259879 B DE 1259879B DE E20972 A DEE20972 A DE E20972A DE E0020972 A DEE0020972 A DE E0020972A DE 1259879 B DE1259879 B DE 1259879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
sulfonate
lubricating oil
oil additives
high alkalinity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20972A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Cohen
Christian Gadblet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1259879B publication Critical patent/DE1259879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen mit hoher Alkalität auf der Basis von Erdalkalisulfonaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen mit hoher Alkalität, welche sich unter anderem besonders zur Verwendung in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren eignen und ein verbessertes Dispergiervermögen sowie inhibierende und oxydationshemmende Eigenschaften besitzen.
  • Schmieröle enthalten im allgemeinen zur Erzielung einer Reinigungswirkung Erdalkalisulfonate, und man ist bestrebt, insbesondere für schwierig zu schmierende Maschinen, wie beispielsweise Schiffsdiesel, Flugkolbenmotoren und Motoren von Kettenfahrzeugen, eine sehr starke Detergenswirkung zu erzielen. Da die bei der herkömmlichen Umsetzung von Sulfonsäuren mit Metallhydroxyden erhaltenen Metallsulfonate selbst bei Verwendung eines großen Überschusses an Metallhydroxyd neutral sind oder nur eine sehr geringe Alkalität aufweisen, mußten zur Erzeugung der erwünschten hohen Alkalität geeignete Verfahren entwickelt werden. Als Produkte mit hoher Alkalität werden dabei im folgenden Produkte mit einem Alkalitätsindex über 50 mg KOH je Gramm in 01 gelöstem Zusatzprodukt oder einem Metalläquivalent von über 2 bezeichnet, wobei das letztere dem molaren Verhältnis von Metallkation zum organischen Säureanion des Metallsalzes entspricht.
  • Es ist bereits bekannt, daß man die Alkalität vergrößern kann, indem man zwei Erdalkalisalze, beispielsweise Bariumsulfonat und Calciumsulfonat, Bariumphenolat und Calciumsulfonat oder Calciumphenolat und Bariumsulfonat miteinander vermischt.
  • Aus der australischen Patentschrift 154 686 ist ferner bereits ein Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze bekannt, nach welchem man unter anderem eine Ullösung eines Erdalkalisulfonates mit Wasser und einer basischen Erdalkaliverbindung, beispielsweise Bariumoxyd, vermischt, die Mischung in Gegenwart eines Promotors durch mehrstündiges Erwärmen umsetzt und nach beendeter Umsetzung durch Einblasen von Kohlendioxyd nachbehandelt. Bei dieser Arbeitsweise enthält die Reaktionsmischung zunächst erhebliche Mengen freies Wasser und wird erst nach Beendigung der Umsetzung und Entfernung des gesamten Wassers mit Kohlendioxyd behandelt. Die auf diese Weise erzeugten Produkte enthalten den Promotor chemisch an das Erdalkalisulfonat gebunden und besitzen Metallverhältnisse im Bereich zwischen etwa 3 und 5. Obgleich derartige Produkte im Vergleich zu den früheren Schmierölzusätzen bereits eine höhere Alkalität aufweisen, reicht die nach diesem Verfahren erzielbare Alkalität für die in den letzten Jahren ständig steigenden Anforderungen nicht mehr aus, und es besteht ein Bedürfnis nach der Entwicklung von Schmierölzusätzen mit noch höherer Alkalität.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 332 815 ist weiter ein Verfahren zur Erhöhung der Basizität von öllöslichen Salzen mehrwertiger Metalle mit organischen Säuren bekannt, nach welchem man unter anderem eine Öllösung von Erdalkalisulfonat mit Wasser und Erdalkalihydroxyd vermischt, in die Mischung bei Temperaturen unter 100°C Kohlendioxyd einleitet und das Reaktionsprodukt nachfolgend, nach Erreichen der gewünschten Basizität durch Erhitzen auf 135 bis 150'C trocknet.
  • Die französische Patentschrift 974 374 offenbart unter anderem Schmierölzusätze aus einem Erdalkalisulfonat und einem Salz einer aromatischen Oxysäure mit einem davon verschiedenen Kation, beispielsweise Zinkdiisopropylsalicylat, welche jedoch nicht die erfindungsgemäß erwünschte hohe Alkalität aufweisen.
  • Die deutsche Patentschrift 1075 616 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen, bei welchem man eine Ollösung eines Erdalkalisulfonates mit einer wäßrigen Erdalkali- Salzlösung zu einer Wasser-in-Öl-Dispersion vermischt, eine wäßrige Metallcarbonatlösung zusetzt und das-Wasser und ungelöste feste Stoffe abtrennt, die ölige Phase trocknet und filtriert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man neuartige Schmierölzusätze mit hoher Alkalität sowie hohem Dispergiervermögen, inhibierenden und oxidationshemmenden Eigenschaften erhält, wenn man eine Öllösung eines Erdalkalierdölsulfonates mit einem Molekulargewicht von 400 bis 500 (berechnet als Natriumsulfonat) mit Erdalkalihydroxyd versetzt und gleichzeitig Kohlendioxyd bei 110 bis 140°C mehrere Stunden unter heftigem Rühren einleitet und anschließend die Umsetzungsmischung filtriert.
  • Es wird also eine Öllösung der genannten Erdalkalisulfonate ohne Zugabe von Wasser mit einem Erdalkalihydroxyd versetzt und durch gleichzeitiges Einleiten von Kohlendioxyd in der angegebenen Weise in situ eine vorübergehend entstehende kolloidale Erdalkalicarbonatdispersion erzeugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt man die Umsetzung in Gegenwart von Nonylphenol, Cetylphenol oder einem Produkt, das durch Umsetzung von Polybuten (Molekulargewicht 960) mit PS, hergestellt worden ist, als Promotor aus, wobei man 0,1 bis 25% der genannten Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Sulfonates, verwendet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schmierölzusätze mit einem Alkalitätsindex über 200 und einem Molverhältnis Metall zu Sulfonsäure von 2 bis 15,erhalten werden.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines Beispieles und eines Vergleichsversuches-weiter erläutert.
  • Beispiel In einer Reihe von Versuchen wurden jeweils zu 1 kg einer 35%igen Öllösung eines Calciumerdölsulfonates mit einem Molekulargewicht von etwa 500, welche einen Calciumgehalt von 2,17°/o, einen Alkalitätsindex von 16 mg KOH je Gramm und ein Metalläquivalent von 1,3 aufwies, jeweils verschiedene Mengen Bariumhydroxydoctahydrat zugegeben und in die Mischung bei Temperaturen zwischen 125 und 130°C Kohlendioxyd eingeblasen. Die Umsetzung wurde bei den Versuchen 2 bis 8 in Gegenwart von, bezogen auf das Gewicht des in Lösung befindlichen Sulfonates, jeweils 10 Gewichtsprozent Nonylphenol, Cetylphenol oder mit PISS behandeltem Polybuten als Promotor durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden -Tabelle I zusammengestellt.
  • Wie das Ergebnis des Versuches 5 zeigt, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Schmierölzusätze mit einem Alkalitätsindex von 218,7 und einem Metalläquivalent von, bezogen auf Barium, 8,3 entsprechend einem Gesamtmetalläquivalent (Ca + Ba) von 9,6 hergestellt werden. Zum Durchrühren wird vorzugsweise ein Turborührwerk verwendet.
    Tabelle I
    (Zusätze zu 1000 g einer 35%igen Calciumerdölsulfonatlösung in Öl)
    Versuch
    1 2 3 4 5 6 7 8
    Zusätze
    Nonylphenolt), Gewichtsprozent ....... - 10 10 10 10 - - -
    Cetylphenoll), Gewichtsprozent . . . . . . . . - - - - - 10 - -
    mit PZSS behandeltes Polybutenl),
    Gewichtsprozent................... - - - - - - 10 10
    Ba(OHh - 8 H20, Gramm . . . . . . . . . . . . . 150 150 300 450 1000 450 150 400
    Erhaltenes Produkt
    Calciumgehaltz), Gewichtsprozent ...... 2,17 2,17 2,17 2,17 2,17 2,17 2,17 2,17
    Bariumgehaltz), Gewichtsprozent ....... 1,65 5,23 9,31 14 25 13,67 5,07 12,4
    CO2-Gehale), Gewichtsprozent . . . . . . . . 3,5 1,30 4,44 5,10 8 3,41 - -
    Metalläquivalent (Ba) . . . . . . . . . . . . . . . . 0,4 1,3 2,3 3,8 8,3 3,6 1,2 3,1
    Metalläquivalent (Ca + Ba) . . . . . . . . . . . 1,7 2,6 3,6 5,1 9,6 4,9 2,5 4,4
    Alkalitätsindex, Milligtamm KOH
    je Gramm ........................ 42 40,8 92 127 218,7 123 57 107,2
    1) Bezogen auf festes Sulfonat.
    2) Bezogen auf die Lösung.
    Vergleichsversuch In einer weiteren Versuchsreihe wurden jeweils 500 g der nach vorstehendem Beispiel verwendeten 35%igen Öllösung eines Calciumerdölsulfonates mit 50 g Nonylphenol als Promotor versetzt.
  • Diese Mischung wurde beim Versuch A mit 300 g Wasser und 120 g Ba0 und beim Versuch B mit 395 g Wasser und 145 g Ba0 versetzt, die erhaltenen Mischungen mit einem Turbinenrührwerk 8 Stunden bei 98°C intensiv durchmischt, nachfolgend während 4 Stunden auf 150°C erwärmt und dabei ein Kohlendioxydstrom von 201/h eingeleitet. Die erhaltenen Produkte wurden schließlich unter Verwendung von Diatomeenerde als Filterhilfsmittel bei 150°C filtriert.
  • Die gleiche Ausgangsmischung wurde bei den Versuchen C und D nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf 130°C erwärmt und turbiniert, innerhalb von 4 Stunden bei dieser Temperatur 250 bzw. 300 g festes Bariumhydroxydoctahydrat eingerührt und gleichzeitig ein Kohlendioxydstrom von 201/h eingeleitet. Der Ba0-Gehalt des Bariumhydroxydoetahydrats entspricht genau der in den Versuchen A und B verwendeten Menge. Das erhaltene Produkt wurde wiederum unter Verwendung einer Filterhilfe bei 150°C filtriert. Bei den Versuchen A und B wurde schon nach kurzer Filtrierzeit ein völliges Verstopfen des Filters beobachtet. Die Ergebnisse der Vergleichsversuche A bis D sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt:
    Tabelle II
    Versuch
    A B C D
    Zusammensetzung der Reaktionsmischung
    Calciumsulfonat (35% Lösung), Gramm . . . . . . . . 500 500 500 500
    Nonylphenol, Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 50 50 50
    Ba(OHh - 8 1120, Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - - 250 250
    Ba0, Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 120 145 - -
    H20, Gramm ............................... 320 395 - -
    Filtration
    Temperatur, °C ............................. 150 150 150 150
    Filterhilfe, Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 100 50 50
    Filtrationsverlauf, Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filter verstopft nach kein Verstopfen
    Filtration von
    40 25
    Erhaltenes Produkt
    Bariumgehalt, Gewichtsprozent . . . . . . . . . . . . . . . . 10,72 12,07 16,50 19,20
    Metalläquivalent (Ba) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,74 3,15 4,90 6,10
    Metalläquivalent (Ca + Ba) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,04 4,45 6,20 7,40
    Alkalitätsindex, Milligramm KOH je Gramm ... 94 105 145 166
    Diese Daten zeigen, daß man erfindungsgemäß unter Verwendung der gleichen Menge Sulfonat und Promotor und äquivalenter Mengen Bariumverbindung ohne Filtrierschwierigkeiten Produkte mit erheblich höheren Werten für Bariumgehalt, den Alkalitätsindex und das Metalläquivalent erhält.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen mit hoher Alkalität auf der Basis von Erdalkalisulfonaten, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß man eine Öllösung eines Erdalkalierdölsulfonates mit einem Molekulargewicht von 400 bis 500 (berechnet als Natriumsulfonat) mit Erdalkalihydroxyd versetzt und gleichzeitig Kohlendioxyd bei 110 bis 140°C mehrere Stunden unter heftigem Rühren einleitet und anschließend die Umsetzungsmischung filtriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Nonylphenol, Cetylphenol oder einem Produkt, das durch Umsetzung von Polybuten (Molekulargewicht 960) mit PISS hergestellt worden ist, als Promotor ausführt, wobei man 0,1 bis 25% der genannten Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Sulfonates, verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1075 616, 1059 909; schweizerische Patentschrift Nr. 332 815; französische Patentschrift Nr. 974 374; australische Patentschrift Nr. 154 686.
DEE20972A 1960-05-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen mit hoher Alkalitaet auf der Basisvon Erdalkalisulfonaten Pending DE1259879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1259879X 1960-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259879B true DE1259879B (de) 1968-02-01

Family

ID=9678174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20972A Pending DE1259879B (de) 1960-05-21 1961-04-21 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen mit hoher Alkalitaet auf der Basisvon Erdalkalisulfonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259879B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974374A (fr) * 1947-10-28 1951-02-21 Bataafsche Petroleum Produits lubrifiants
CH332815A (de) * 1957-02-06 1958-09-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Erhöhung der Basizität von öllöslichen Salzen mehrwertiger Metalle mit organischen Säuren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974374A (fr) * 1947-10-28 1951-02-21 Bataafsche Petroleum Produits lubrifiants
CH332815A (de) * 1957-02-06 1958-09-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Erhöhung der Basizität von öllöslichen Salzen mehrwertiger Metalle mit organischen Säuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086701B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Salzen von mehrwertigen Metallen und organischen Sulfon- oder Carbon-saeuren oder deren Loesungen in einem Kohlenwasserstoffoel
DE2631675C2 (de)
DE1543535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Schmiermittelzusätzen
DE2620539A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelzusaetzen
EP0044050A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE1167334B (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen, oelloeslichen Metallsulfonaten mehrwertiger Metalle
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE857846C (de) Schmier- und Rostschutzmittel
DE1259879B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen mit hoher Alkalitaet auf der Basisvon Erdalkalisulfonaten
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE1122526B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Alkalimetallsalzen organischerSulfon- oder Carbonsaeuren
DE1618306C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE1443247C (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Schmierölzusätzen
DE1595320C3 (de)
DE568943C (de) Verfahren zur Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen
DE1235935B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin
DE1127901B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, oelloeslichen basischen Metallsalzen organischer Sulfon- oder Carbonsaeuren
DE1643073C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überbasischen Magnesiumsulfonats
DE2745202C2 (de)
DE91202C (de)