DE1258763B - UEbungsgeschoss - Google Patents

UEbungsgeschoss

Info

Publication number
DE1258763B
DE1258763B DEG38368A DEG0038368A DE1258763B DE 1258763 B DE1258763 B DE 1258763B DE G38368 A DEG38368 A DE G38368A DE G0038368 A DEG0038368 A DE G0038368A DE 1258763 B DE1258763 B DE 1258763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
tip
projectile according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38368A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Alexis Pierre Halnaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevelot SA
Original Assignee
Gevelot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevelot SA filed Critical Gevelot SA
Publication of DE1258763B publication Critical patent/DE1258763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F42b
Deutsche KL: 72 d-15/01
Nummer: 1258 763
Aktenzeichen: G38368Ic/72d
Anmeldetag: 31. Juli 1963
■\uslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Übungsgesehoß, z. B. eine Kugel od. dgl., aus einem Kunststoffkern mit etwa spitzbogenförmiger Spitze, und mit einem aus Metall bestehenden Führungsteil, der in die Züge des Waffenlaufs einschneiden kann. .
Es sind bereits Geschosse mit sehr geringem oder verhältnismäßig geringem Gewicht bekannt, insbesondere aus Kunststoff. In der Praxis hat sich gezeigt, daß das Verhalten, derartiger Geschosse innerhalb des Laufs der Waffe sowie ihre ballistischen Eigenschaften sehr erheblich zu wünschen übriglassen. Die Führung dieser Geschosse innerhalb des Laufs ist unzureichend, und außerdem begünstigt die Berührung eines verformbaren Werkstoffs, nämlich des Kunststoffs, mit den Zügen des Laufs keineswegs einen richtigen Abschuß.
Man hat daher schon vorgeschlagen, einen Führungsteil in Form eines am hinteren Ende des Geschosses anbringbaren Metallringes vorzusehen. Da dieser Ring das Geschoß stirnseitig nicht mit einem vollen Boden abschließt, besteht die Gefahr, daß während des Abschusses der Kunststoffkern durch den unmittelbar an seinem hinteren Ende ausgeübten Druck aus dem Metallring herausgestoßen bzw. gelockert wird. Das beeinträchtigt den Schuß. Da der Metallring sich auch nur auf einen kleinen Teil der zylindrischen Außenfläche des Kunststoffkernes erstreckt, steht der Kern über seine freie Seitenfläche unmittelbar mit den Zügen des Gewehrlaufs in Berührung. Auch das beeinträchtigt die Laufbahn der Kugel. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird, weil er temperaturempfindlich ist und der Gewehrlauf in seiner Temperatur stark schwanken kann.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Führungsteil den Kern über seinen zylindrischen Abschnitt und zumindest bis über den Ansatz seiner spitzbogenförmigen Spitze überzieht und als dünnwandiger Mantel mit vollem Boden ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des Mantels gegen die Spitze des Kerns zu eingezogen ist.
Das erfindungsgemäße Geschoß, welches einen äußerst einfachen Aufbau hat, gestattet also offenbar, jede unmittelbare Berührung zwischen dem Kunststoff und den Zügen des Laufs der Waffe zu vermeiden, ohne jedoch eine tadellose Führung mittels des Metallmantels zu verhindern. Hieraus ergibt sich ein ausgezeichnetes Verhalten des Geschosses auf der Flugbahn. Ferner hat das Gewicht eines derartigen Mantels nur einen sehr geringen Einfluß auf das Gesamtgewicht des Geschosses. Seine Tragweite kann sehr bequem durch Verwendung einer entspre-Ubungsgeschoß
Anmelder:
Gevelot S. A., Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
8000 München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Jules Alexis Pierre Halnaut,
Clamart, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. August 1962 (906 255),
vom 14. Februar 1963 (924 878) ·
chenden Pulverladung eingestellt werden, welche die Anfangsgeschwindigkeit bestimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei aus dem Mantel vorstehender Spitze der Außendurchmesser des Kerns gleich dem größten Durchmesser der Spitze, und der Kern von der Stelle dieses größten Durchmessers an weist eine der Dicke des Mantels entsprechende Einschnürung auf. Das schafft einen glätten Übergang von der Spitze zum Mantel.
Die Befestigung des Kerns innerhalb des Mantels kann durch Einspritzen des Kunststoffs in den Mantel, durch Kleben, Einschnüren, unmittelbares elastisches Anhaften oder Schweißen erfolgen.
Bei der Herstellung des Kems können Schwundschwankungen auftreten. Dadurch können sich Risse oder Öffnungen bilden, deren Lage natürlich nicht voraussehbar ist. Auch kann sich der Kern verformen. Es kann daher vorkommen, daß der so hergestellte Kern in bezug auf seine Symmetrieachse nicht ausgewuchtet ist. Um dies zu vermeiden, kann gemäß der weiteren Erfindung der aus Kunststoff bestehende Kern hohl und nach hinten offen sein. Die hohle Form gestattet es, die Benutzung einer kompakten Kunststoffmasse zu vermeiden, deren Erstarrung meist von der Bildung von Rissen begleitet ist. Ferner gestattet die Verringerung der zur Herstellung eines Geschosses mit bestimmten Abmessungen verwendeten Werkstoffmenge, dichtere Kunststoffe mit höherem Molekulargewicht zu benutzen.
709 718/111
Dies wirkt sich auf, die Herstellungseinrichtungen
aus, da nun mit »kapillarer« Einspritzung gearbeitet
werden kann, welche die Bildung von mit dem Werkstück verbundenen oder an diesem haftenden Gießköpfen vermeidet. Derartige anhaftende Gießköpfe
müssen abgeschnitten werden, was einen zusätzlichen
Arbeitsgang erfordert. Bei einer Einspritzung durch
Kapillarität bilden sich dagegen keine anhaftenden
Gießköpfe, und das Geschoß löst sich ab, ohne daß
hierfür ein besonderer Trennvorgang erforderlich ist. io daß sie sich dem spitzbogenförmigen Ende des Ge-In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schosses anpaßt. Der zylindrische Abschnitt ist mit
deren Anpassung an die Dicke des Mantels,' d. h. durch Kombination der Geschwindigkeit und des Gewichts des Geschosses, der maßgebliche Wert mv2 verändert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 besitzt das Geschoß 10, welches z. B. die übliche Form einer Gewehrkugel hat, eine Blindbohrung 11, welche in ihrem hinteren Abschnitt zylindrisch und in ihrem vorderen Abschnitt etwas kegelstumpfförmig ist, so
dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein in seine Bestandteile zerlegtes erfindungsgemäßes Geschoß,
F i g. 2 den Längsschnitt eines fertigen Geschosses,
Fig. 3 eine vollständige erfindungsgemäße Patrone,
F i g. 4 eine Ausführungsabwandlung mit hohlem Kern.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Geschoß als Führungsteil einen Mantel 1 aus Metall oder aus einem beliebigen anderen Werkstoff mit ähnlicher Steifigkeit auf. Dieser Mantel hat dünne Wände und kann gegebenenfalls mit einem Boden 2 versehen sein. In den Mantel wird ein Kunststoffkern 3 eingesetzt, welcher entweder getrennt hergestellt oder unmittelbar in den-Mantel 1 eingespritzt werden kann. Wenn der Kern getrennt hergestellt wird, wird vorzugsweise an seinen Seitenwänden eine gewisse bei 4 dargestellte Einschnürung vorgesehen, welche der Wanddicke des Mantels entspricht, so daß das Geschoß nach dem Zusammenbau eine einheitliche Außenfläche ohne Unterbrechungen aufweist.
Der obere Teil 5 des Kerns 3 ist spitzbogenförmig und kann abgeschnitten sein oder nicht. Die Höhe des Mantels erreicht vorzugsweise die Ebene X-X, d. h., er ist vorzugsweise etwas höher als der zylindrische Abschnitt des Kerns. Es liegt dann nur der spitzbogenförmige Teil des Geschosses frei, während die Ränder des Mantels 1 am Ende des zylindrischen Abschnitts des Kerns oder über demselben umgebördelt werden können, wodurch eine starre Verbindung des Ganzen entsteht. Da der spitzbogenförmige Teil gegenüber dem zylindrischen Abschnitt zurückspringt, besteht keine Gefahr, daß Kunststoff mit den Zügen in dem Lauf der -Waffe in Berührung kommt. Diese interessante Eigenschaft der erfindungsgemäßen Ausbildung gestattet die Benutzung von billigen Kunststoffen, welche einfach zur Herab-Setzung des Gewichts dienen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die ganze Patrone aus einer Hülse 6, in welche das obige Geschoß eingebördelt ist.
α und der kegelstumpfförmige Abschnitt mit b bezeichnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Übungsgeschoß, z. B. Kugel od. dgl., aus einem Kunststoffkern mit etwa spitzbogenförmiger Spitze und mit einem aus Metall bestehenden Führungsteil, der in die Züge des Waffenlaufs einschneiden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil den Kern (3) über seinen zylindrischen Abschnitt und zumindest bis über den Ansatz seiner spitzbogenförmigen Spitze überzieht und als dünnwandiger Mantel (1) mit vollem Boden (2) ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des Mantels (1) gegen die Spitze (S) des Kerns (3) zu eingezogen ist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus dem Mantel (1) vorstehender Spitze (S) der Außendurchmesser des Kerns (3) gleich dem größten Durchmesser der Spitze (5) ist und der Kern (3) von der Stelle dieses größten Durchmessers an eine der Dicke des Mantels (1) entsprechende Einschnürung (4) aufweist.
3. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) durch Einspritzen des Kunststoffes in den Mantel mit diesem durch Kleben, Einschnüren, unmittelbares elastisches Anhaften oder Schweißen befestigt ist.
4. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Kern hohl und nach hinten offen ist.
5. Geschoß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zylindrische (a) und vorzugsweise am Vorderende kegelstumpfförmige (b) Blindbohrung (11).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschriften Nr. 37 952, 78 860; französische Patentschriften Nr. 1 292 252,
In ballistischer Hinsicht kann durch Verwendung 55 1274 688;
einer entsprechenden Anfangsgeschwindigkeit und USA.-Patentschrift Nr. 2 539 968.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 718/111 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG38368A 1962-08-06 1963-07-31 UEbungsgeschoss Pending DE1258763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR906255A FR1349178A (fr) 1962-08-06 1962-08-06 Nouveau projectile de tir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258763B true DE1258763B (de) 1968-01-11

Family

ID=8784730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38368A Pending DE1258763B (de) 1962-08-06 1963-07-31 UEbungsgeschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1258763B (de)
FR (1) FR1349178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578981A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Patrone für Übungszwecke
AT398633B (de) * 1991-11-20 1995-01-25 Hirtenberger Ag Kurzbahngeschoss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001874A3 (fr) * 1988-12-05 1990-04-03 Nationale Herstal Fn Sa Fab Projectile performant.
EP1381822B1 (de) * 2001-04-19 2008-03-26 RUAG Ammotec GmbH Geschoss für infanteriemunition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37952B (de) * 1908-10-12 1909-07-10 Zuendhuetchen Und Patronenfabr Geschoß für Handfeuerwaffen für Zielübungen und Nahschießen.
AT78860B (de) * 1918-04-19 1919-10-25 Cornel Neuhold Geschoß.
US2539968A (en) * 1947-04-28 1951-01-30 Thomas H Payne Cartridge structure for toy guns
FR1274688A (fr) * 1959-10-02 1961-10-27 Olin Mathieson Balle à écrasement ou à pointe déformable
FR1292252A (fr) * 1961-03-20 1962-05-04 France Etat Armement Balles pour tir réduit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37952B (de) * 1908-10-12 1909-07-10 Zuendhuetchen Und Patronenfabr Geschoß für Handfeuerwaffen für Zielübungen und Nahschießen.
AT78860B (de) * 1918-04-19 1919-10-25 Cornel Neuhold Geschoß.
US2539968A (en) * 1947-04-28 1951-01-30 Thomas H Payne Cartridge structure for toy guns
FR1274688A (fr) * 1959-10-02 1961-10-27 Olin Mathieson Balle à écrasement ou à pointe déformable
FR1292252A (fr) * 1961-03-20 1962-05-04 France Etat Armement Balles pour tir réduit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398633B (de) * 1991-11-20 1995-01-25 Hirtenberger Ag Kurzbahngeschoss
EP0578981A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Patrone für Übungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1349178A (fr) 1964-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964386C (de) Platzpatrone
EP0196479B1 (de) Bleifreies Jagdgeschoss
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3638721A1 (de) Doppelkammer-geschoss
DE2729428A1 (de) Injektionspistole fuer tiere, insbesondere fuer die kuenstliche besamung von rindern
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE1258763B (de) UEbungsgeschoss
DE1148161B (de) In der Ringnut eines Geschosskoerpers gelagerter Dichtungsring aus plastischem Werkstoff
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE2143605B2 (de) Patrone
DE1026666B (de) Patrone mit Leitwerkgeschoss
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE3009774C2 (de) Geschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
CH635925A5 (de) Hohlladungs-panzergranate.
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1277706B (de) Abschusspatrone fuer Werfer
DE1165457B (de) Scheibenstand-Patrone
DE1007215B (de) Patronenhuelse aus Leichtmetall
DE2626219C2 (de)
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE7912969U1 (de) Injektionsspritze
DE2804311A1 (de) Jagdgeschoss, insbesondere fuer grosswild
AT367543B (de) Patrone
DE1094157B (de) Choke-Einrichtung
DE1030110B (de) Halte- und Fuehrungsstueck fuer Schiessbolzen