DE1258572B - Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung - Google Patents

Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung

Info

Publication number
DE1258572B
DE1258572B DEH62010A DEH0062010A DE1258572B DE 1258572 B DE1258572 B DE 1258572B DE H62010 A DEH62010 A DE H62010A DE H0062010 A DEH0062010 A DE H0062010A DE 1258572 B DE1258572 B DE 1258572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
drive roller
running
jack
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH62010A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH62010A priority Critical patent/DE1258572B/de
Priority to CH1693667A priority patent/CH455202A/de
Priority to FR130839A priority patent/FR1546307A/fr
Priority to GB55099/67A priority patent/GB1131599A/en
Priority to AT1094767A priority patent/AT279384B/de
Priority to ES347926A priority patent/ES347926A1/es
Priority to NL6716465.A priority patent/NL160226C/xx
Priority to LU55011D priority patent/LU55011A1/xx
Priority to US688114A priority patent/US3550907A/en
Priority to BE707570D priority patent/BE707570A/xx
Publication of DE1258572B publication Critical patent/DE1258572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/09Other lifting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung mit einem auf einer Profilstange gleitenden Schlitten, in dem eins an der Profilstange ablaufende Antriebsrolle gelagert ist.
  • Bekannte Hebevorrichtungen dieser Art besitzen eine mit einer Zahnstange versehene Profilstange, mit der die als Stirnrad ausgebildete Antriebsrolle kämmt. Das Zahnrad ist hierbei zur Verhinderung des Rücklaufs mit einer Sperrklinke versehen.
  • Diesen bekannten Hebevorrichtungen mit Zahnstangengetrieben haftet der Nachteil an, daß die miteinander kämmenden Teile außerordentlich präzise hergestellt werden müssen und daher teuer sind. Ferner ist eine gute Schmierung erforderlich.
  • Es ist auch bei Hebevorrichtungen der genannten Bauart bekannt, die Antriebsrolle exzentrisch in Verbindung mit schrägen Ablaufflächen des Schlittens so zu lagern, daß der Exzenter bei Drehung an der Profilstange abläuft und dadurch eine intermittierende Hubbewegung bewirkt.
  • Infolge der exzentrischen Lagerung erfolgt bei jeder halben Umdrehung ein Ausweichen des Exzenters auf den schrägen Laufflächen durch ein Zurückrutschen des Exzenters auf diesen schrägen Laufflächen, so daß die Last nur ruckartig, gehoben und gesenkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Hebevorrichtung zu schaffen, die einfach und billig herstellbar ist und kontinuierlich schwere Lasten anheben bzw. absenken kann und mit absoluter Betriebssicherheit arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lasthebevorrichtung der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß die Antriebsrolle unter der Wirkung der Last selbsthemmend zwischen der Lauffläche der Profilstange und schrägen Laufflächen des Schlittens verkeilbar ist und in dem auf der Profilstange ablaufenden Abschnitt mit einer Verzahnung oder Rändelung versehen ist, die sich beim Angreifen einer Last unter Herstellung eines Formschlusses in die Lauffläche der Profilstange eingräbt. Dadurch, daß sich die Verzahnung der Antriebsrolle, die natürlich entsprechend härter sein muß als das Material der Profilstange, selbsttätig beim ersten Anheben oder Absenken der Last in die Lauffläche der Profilstange eingräbt, erübrigt sich jede Bearbeitung der Profilstange, wobei jedoch die Betriebssicherheit unbedingt gewährleistet bleibt, weil bei höherer Last auch der Formeingriff zwischen Antriebsrolle und Lauffläche der Profilstange infolge der erhöhten Flächenpressung größer wird. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Wagenhebers an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wagenhebers und F i g. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II gemäß F i g. 1.
  • Auf einer mittels einer aufgeschweißten Bodenplatte 1 a auf dem Boden stehenden Profilstange 1 gleitet ein dem Profil der Stange entsprechend angepaßter Schlitten 2. Dieser Schlitten 2 weist in zwei gegenüberliegenden Wandungen, die über das Profil vorstehen, Fenster 2 a mit schrägen Laufflächen 3 auf, die parallel zueinander nach oben nach der Achse der Profilstange 1 hin konvergieren. In diesen Fenstern 2 a trägt und führt der Schlitten eine Antriebsrolle 4 in Gestalt eines Zapfens, auf dem zwei Führungsringe 4 a und 4 b im Abstand, wie aus F i g. 2 ersichtlich, so festgelegt sind, daß sie seitlich am Querschenkel des Profils anliegen, wodurch die axiale Bewegung des Zapfens begrenzt ist.
  • Der aus dem Schlitten 2 vorstehende Teil des Zapfens trägt ein Auge 5, in das ein Rundstab oder eine Kurbel eingefügt werden kann, die als Handhabe dient. Der Zapfen weist zwei glatte Endabschnitte 6 und 6a auf, die an den schrägen Laufflächen 3 der Fenster ablaufen. Im Mittelabschnitt zwischen den Ringen 4 a, 4 b weist die Antriebsrolle eine Verzahnung oder Rändelung 9 auf, die sich in die Profilstange 1 eingräbt, wenn die Antriebsrolle unter Last gedreht wird und dabei die Rändelung 9 an der Profilstange abrollt. Die Last greift an einem am Schlitten 2 festgelegten Tragzapfen 8 an, der seinerseits an einer Stützschelle oder Stützplatte des Kraftfahrzeuges angreift.
  • Dadurch, daß sich beim erstmaligen Abrollen der Verzahnung 9 an der Profilstange l in diese die Zähne eingraben, wird ein Formschluß erzielt, der ein Abrutschen der Antriebsrolle an der Profilstange mit Sicherheit verhindert. Der Anstellwinkel der schrägen Laufflächen 3 wird so gewählt, daß unter Last eine sichere Selbsthemmung erreicht wird. Das Aufheben des Reibungsschlusses zwischen den Laufflächen 6 a, 6 b der Rolle 4 und den Schrägflächen 3 des Schlittens geschieht dadurch, daß sowohl beim Heraufdreheri als auch beim Herunterdrehen ein in die Antriebsrolle eingeführtes Drehmoment den Reibungsschluß überwindet, der jedoch sofort wieder einsetzt, wenn dieses durch Hand aufgebrachte Drehmoment aufgehoben wird. Die Rolle 4 wird durch eine Feder 7 ständig nach oben vorgespannt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung mit einem auf einer Profilstange gleitenden Schlitten, in dem eine an der Profilstange ablaufende Antriebsrolle. gelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n et; -daß die Antriebsrolle (4) unter der Wirkung der Last selbsthemmend zwischen der Lauffläche der Profilstange (1) und schrägen Laufflächen (3) des Schlittens verkeilbar ist und in dem auf der Profilstange (1) ablaufenden Abschnitt (9) mit einer Verzahnung oder Rändelung versehen ist, die sich beim Angreifen einer Last unter Herstellung eines Formschlusses in die Lauffläche der Profilstange (1) eingräbt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1941462; britische Patentschrift Nr. 814184; Zeitschrift »Beton- und Stahlbetonbau« 4/1961, S. XX.
DEH62010A 1966-12-05 1966-12-05 Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung Pending DE1258572B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH62010A DE1258572B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung
CH1693667A CH455202A (de) 1966-12-05 1967-12-01 Insbesondere als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung
FR130839A FR1546307A (fr) 1966-12-05 1967-12-04 Dispositif de levage de charges formant cric
GB55099/67A GB1131599A (en) 1966-12-05 1967-12-04 A lifting jack
AT1094767A AT279384B (de) 1966-12-05 1967-12-04 Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung
ES347926A ES347926A1 (es) 1966-12-05 1967-12-04 Un dispositivo para elevar cargas.
NL6716465.A NL160226C (nl) 1966-12-05 1967-12-04 Autokrik.
LU55011D LU55011A1 (de) 1966-12-05 1967-12-04
US688114A US3550907A (en) 1966-12-05 1967-12-05 Vehicle-lifting jacks
BE707570D BE707570A (de) 1966-12-05 1967-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH62010A DE1258572B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258572B true DE1258572B (de) 1968-01-11

Family

ID=7161668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH62010A Pending DE1258572B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3550907A (de)
AT (1) AT279384B (de)
BE (1) BE707570A (de)
CH (1) CH455202A (de)
DE (1) DE1258572B (de)
ES (1) ES347926A1 (de)
FR (1) FR1546307A (de)
GB (1) GB1131599A (de)
LU (1) LU55011A1 (de)
NL (1) NL160226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409012A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-11 Banach Dieter Windenstuetze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081646B1 (de) * 1970-03-03 1976-06-11 Braselmann Ferd
AT410126B (de) * 1996-08-16 2003-02-25 Friedrich Mag Ing Blaha Verstellmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814184A (en) * 1956-05-14 1959-06-03 Hahn Alexander Improvements relating to adjustable supports or props
DE1941462U (de) * 1966-03-09 1966-06-30 Alexander Dipl Ing Hahn Wagenheber fuer kraftfahrzeuge mit handantrieb.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814184A (en) * 1956-05-14 1959-06-03 Hahn Alexander Improvements relating to adjustable supports or props
DE1941462U (de) * 1966-03-09 1966-06-30 Alexander Dipl Ing Hahn Wagenheber fuer kraftfahrzeuge mit handantrieb.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409012A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-11 Banach Dieter Windenstuetze

Also Published As

Publication number Publication date
NL160226C (nl) 1979-10-15
NL160226B (nl) 1979-05-15
LU55011A1 (de) 1968-02-27
US3550907A (en) 1970-12-29
BE707570A (de) 1968-04-16
ES347926A1 (es) 1969-02-16
FR1546307A (fr) 1968-11-15
GB1131599A (en) 1968-10-23
CH455202A (de) 1968-06-28
NL6716465A (de) 1968-06-06
AT279384B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE2807440A1 (de) Rutschkupplung fuer eine vertikale lamellenjalousie
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2119316C2 (de) Hebebühne
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE1258572B (de) Als Wagenheber ausgebildete Lasthebevorrichtung
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE2410870C3 (de) Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE1036105B (de) Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE1106656B (de) Spielzeugantrieb fuer zwei verschiedene Funktionen mit nur einem Antriebsmotor
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE2064243A1 (de) Zwei-saeulen-ueberflur-hebebuehne
DE2340922C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen
DE3702545C2 (de)
DE102012102237B4 (de) Linearantrieb und Treppensteigvorrichtung mit Linearantrieb
DE1974208U (de) Als wagenheber ausgebildete lasthebevorrichtung.
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE724312C (de) Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE20317556U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE1957858U (de) Scherenhubwerk.
DE2009797C (de) Hubwerk, insbesondere Wagenheber
DE872833C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge