DE1256916B - Kraftmessvorrichtung - Google Patents

Kraftmessvorrichtung

Info

Publication number
DE1256916B
DE1256916B DE1963SC032542 DESC032542A DE1256916B DE 1256916 B DE1256916 B DE 1256916B DE 1963SC032542 DE1963SC032542 DE 1963SC032542 DE SC032542 A DESC032542 A DE SC032542A DE 1256916 B DE1256916 B DE 1256916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
force
measuring element
armed lever
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963SC032542
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963SC032542 priority Critical patent/DE1256916B/de
Publication of DE1256916B publication Critical patent/DE1256916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Kraftmeßvorrichtung Kleinste zu messende Wege lassen sich, wie die Längenfeinmeßgeräte, wie z. B. Minimeter, zeigen, mittels Hebeln mit in Pfannen gelagerten Schneiden mit höchster Genauigkeit 100fach vergrößern und ermöglichen so die Messung von '/logo Millimeter.
  • Präzisionswaagen sind ebenfalls Hebelsysteme mit in Pfannen gelagerten Schneiden.
  • Kleinste Kräfte mittels federnder Meßelemente zu messen hat seine Grenze in den notwendigen dünnen Federn (Flachfedern, Spiralfedern), die sehr empfindlich sind und leicht in Schwingung geraten.
  • Die vorliegende Kraftmeßvorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und zur Verminderung der meßwertverfälschenden Rückwirkung der Reibungswiderstände in den Meßorganen, mit federndem Meßelement, dessen Biegewiderstand im Verhältnis zur zu messenden Kraft größer als 1 ist und auf welches die zu messende Kraft mittels zweiarmigen Hebels zur Einwirkung gebracht wird und bei der die Verformung des Meßelementes mechanisch angezeigt wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Kraft in bisher bei Eichvorrichtungen bekannter Weise vielfach vergrößert auf das Meßelement gebracht wird. Eine Weiterbildung besteht darin, daß die zu messende Kraft durch Gehänge auf den langen Hebelarm des zweiarmigen Hebels sich abstützt und durch dessen kurzen Hebelarm über Gehänge auf den als Meßelement dienenden Biegestab vergrößert weitergeleitet wird, dessen Durchbiegung mit einer Meßuhr angezeigt wird. Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung mehrerer Meßbereiche bei gleicher räumlicher Lage der Gehänge der zweiarmige Hebel mehrere Pfannen und sein Lager ebenso viele darunterliegende Einfräsungen zum Einschieben der Lagerschneide erhält.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Kraftmeßvorrichtung gegenüber dem technischen Stand ist die Verwendung eines robusten, betriebsunempfindlichen Biegestabes als Meßelement an Stelle der bisher notwendigen feinen, empfindlichen, schwingungsgefährdeten Meßfedern, ferner die Erhöhung der Meßgenauigkeit durch im Hebelverhältnis reduzierter, in die Messung eingehender Rückwirkung der Reibungswiderstände des Meßorgans bzw. Schreibwerkes, ferner durch die einfache Änderung des Meßbereiches lediglich durch Umsetzen der Lagerschneide, ohne die Lage der beiden Gehänge ändern zu müssen.
  • F i g. 1 zeigt eine solche Kraftmeßvorrichtung, beispielsweise für die Feststellung der Reißkraft von Garnen, Zwirnen, Litzen, Drähten usf. aus beliebigem Material. Es zeigt 10 den Prüfling, eingespannt in die ziehende Klemme 1 und die gezogene Klemme 2, der durch die Zugspindel 14 zugbelastet wird, wobei die Zugkraft über Gehänge 3 auf den langen Hebelarm 4 des zweiarmigen Hebels 4, 5 weitergeleitet und durch den kurzen Hebelarm 5 über Gehänge 7 vielfach vergrößert auf den als Meßelement dienenden Biegestab 8 weitergegeben wird, dessen kraftproportionale Durchbiegung durch die Meßuhr 9 angezeigt wird; ferner zeigt 6 die umsetzbare Lagerschneide.
  • F i g. 2 zeigt den Prüfling 10, die gezogene Klemme 2, die Hebelgehänge 3 und 7, den zweiarmigen Hebel 4, 5 mit mehreren Pfannen 11 zur Änderung des Meßbereiches durch Umsetzen der Lagerschneide 6, also ohne Anderung der Lage und damit des Abstandes der beiden Gehänge 3, 7, ferner die Meßuhr 9.
  • Fig. 3 zeigt den zweiarmigen Hebel 4, 5 mit den Lagerpfannen 11 und die umsetzbare Lagerschneide6.
  • F i g. 4 zeigt das Hebellager 13 mit den unter den zugehörigen Pfannen liegenden Einfräsungen 12 für das Einschieben der umsetzbaren Lagerschneide 6 zwecks Anderung des Meßbereiches bei unveränderter räumlicher Lage der beiden Hebelgestänge 3 und 7 in F i g. 2.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftmeßvorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und zur Verminderung der meßwertverfälschenden Rückwirkung der Reibungswiderstände in den Meßorganen, mit federndem Meßelement, dessen Biegewiderstand im Verhältnis zur zu messenden Kraft größer als 1 ist und auf welches die zu messende Kraft mittels zweiarmigen Hebels zur Einwirkung gebracht wird und bei der die Verformung des Meßelementes mechanisch angezeigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu messende Kraft in bisher bei Eichvorrichtungen bekannter Weise vielfach vergrößert auf das Meßelement gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Kraft durch Gehänge (3) sich auf den langen Hebelarm (4) des zweiarmigen Hebels (F i g. 1; 4, 5) abstützt und durch den kurzen Hebelarm (5) über Gehänge (7) auf den als Meßelement dienenden Biegestab (8) vergrößert weitergeleitet wird, dessen Durchbiegung mit einer Meßuhr (9) angezeigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung mehrerer Meßbereiche bei gleicher räumlicher Lage der Gehänge (F i g. 2; 3 und 7) der zweiarmige Hebel (4, 5) mehrere Pfannen (F i g. 2; 11 und Fig. 3; 11) und sein Lager (F i g. 4; 13) ebenso viele darunterliegende Einfräsungen (12) zum Einschieben der Lagerschneide (6) erhält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 099; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 041 278, 1 048 428, 1 131 915; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 818 236; französische Patentschrift Nr. 941 575; schweizerische Patentschrift Nr. 281 174; USA.-Patentschrift Nr. 2620 657; »VDI-Zeitschrift«, Bd. 103 (1961), Nr. 12, S. 507 bis 513.
DE1963SC032542 1963-01-02 1963-01-02 Kraftmessvorrichtung Pending DE1256916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC032542 DE1256916B (de) 1963-01-02 1963-01-02 Kraftmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC032542 DE1256916B (de) 1963-01-02 1963-01-02 Kraftmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256916B true DE1256916B (de) 1967-12-21

Family

ID=7432481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC032542 Pending DE1256916B (de) 1963-01-02 1963-01-02 Kraftmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256916B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR941575A (fr) * 1947-02-12 1949-01-14 Balance perfectionnée
CH281174A (fr) * 1947-11-21 1952-02-29 Da Costa Gomes Joao Carlos Alb Balance.
DE839099C (de) * 1950-08-06 1952-05-15 Georg Reicherter O H G Spezial Kraftmesser mit Einrichtung zur Anzeige der Toleranz
US2620657A (en) * 1947-02-26 1952-12-09 Tinius Olsen Testing Mach Co Force measuring apparatus
DE1041278B (de) * 1953-02-19 1958-10-16 Dr Heinrich Schumacher Kollektiv-Reissverfahren
DE1048428B (de) * 1957-10-08 1959-01-08 Dr Heinrich Schumacher Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten
DE1818236U (de) * 1960-06-15 1960-09-15 Walter Dipl Chem Dr Kinttof Vorrichtung zur laengenveraenderung von hebelarmen an balkenwaagen ohne oder mit feineinstellung.
DE1131915B (de) * 1960-01-05 1962-06-20 Ernst Schnitter Dr Ing Kraftmesszelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR941575A (fr) * 1947-02-12 1949-01-14 Balance perfectionnée
US2620657A (en) * 1947-02-26 1952-12-09 Tinius Olsen Testing Mach Co Force measuring apparatus
CH281174A (fr) * 1947-11-21 1952-02-29 Da Costa Gomes Joao Carlos Alb Balance.
DE839099C (de) * 1950-08-06 1952-05-15 Georg Reicherter O H G Spezial Kraftmesser mit Einrichtung zur Anzeige der Toleranz
DE1041278B (de) * 1953-02-19 1958-10-16 Dr Heinrich Schumacher Kollektiv-Reissverfahren
DE1048428B (de) * 1957-10-08 1959-01-08 Dr Heinrich Schumacher Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten
DE1131915B (de) * 1960-01-05 1962-06-20 Ernst Schnitter Dr Ing Kraftmesszelle
DE1818236U (de) * 1960-06-15 1960-09-15 Walter Dipl Chem Dr Kinttof Vorrichtung zur laengenveraenderung von hebelarmen an balkenwaagen ohne oder mit feineinstellung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135495C2 (de) Meßkopf für Meßeinrichtungen, Mehrkoordinatenmeßgeräte und Bearbeitungsmaschinen
DE445345C (de) Messbuegel fuer Kraftmesser
DE1256916B (de) Kraftmessvorrichtung
Owen An automatic cloth-bending-hysteresis tester and some of its applications
DE591332C (de) Geraet zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Messuhren
DE386266C (de) Materialpruefverfahren
DE667507C (de) Vorrichtung zur Messung von Laengsbeschleunigungen
DE715445C (de) Schwerkraftsmessgeraet
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE1466895A1 (de) Tonometer
DE963996C (de) Dickenmesser fuer Fasern
DE468839C (de) Elektrische Leistungswaage
DE2152935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen messen des titers von faeden
DE437215C (de) Gehaengeklemmvorrichtung fuer Torsionsinstrumente
DE668661C (de) Anordnung bei Messinstrumenten zur Vervielfachung der Messwerksausschlaege
DE271022C (de)
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE952539C (de) Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Blechen, Baendern usw.
DE957982C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Emdrmgtiefe an Prüflingen bei der Härteprüfung
DE870763C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke von Draehten und aehnlichen Gegenstaenden, insbesondere von Lackdraehten
DE901439C (de) Integrierendes Drehspulinstrument, insbesondere fuer magnetische Messungen
DE1017373B (de) Banddickenmesser
DE365055C (de) Instrument zum Feststellen der Unebenheiten von Flaechen, insbesondere bei Messwerkzeugen
DE733486C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von unter Belastung eintretenden Durchbiegungen an elastischen Modellen statisch unbestimmter Systeme