DE1048428B - Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten

Info

Publication number
DE1048428B
DE1048428B DESCH22907A DESC022907A DE1048428B DE 1048428 B DE1048428 B DE 1048428B DE SCH22907 A DESCH22907 A DE SCH22907A DE SC022907 A DESC022907 A DE SC022907A DE 1048428 B DE1048428 B DE 1048428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
bending
writing
rod
bending rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22907A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22907A priority Critical patent/DE1048428B/de
Publication of DE1048428B publication Critical patent/DE1048428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen von Kräften und Gewichten Die Verformung von federnden Elementen wie beispielsweise Zylinderfedern, Spiralfedern, Membranen.
  • Torsionsstäben, Biegestäben als Maß für die an ihnen angreifende Kraft zu nehmen, ist hekanat.
  • Handelt es sich aber darum, einen bestimmten Kraft- bzw. Gewichtsbereich beliebig hoch oberhalb der Kraft Null genau-beispielsweise gesprochen mit hohem Auflösungsvermögen-zu erfassen, geniigen die federnden Elemente für sich allein nicht iiietir, da ihre Verformung und damit ihre raumliche Abmessung von der gesamten Krafthöhe, also von Kraft Null bis Maximalkraft, bestimmt wird.
  • Es ist zwar eine Laufgewichtswaage bekannt, bei der über dem Drehpunkt des Waagel) alkens eine Diegefeder angeordnet ist. die, einerseits mit dem Waagebalken verbunden, mit ihrem anderen Ende in das feste Waagegestell eingespannt ist, jedoch dient dièse Feder nur dazu, im unbelasteten Zustand den Waagebalken sicherer in seiner Nullstellung zu halten. Zur Kraftmessung wird die Feder nicht herangezogen.
  • Damit das federnde Element lediglich nach dem zu erfassenden, beliebig oherhalh Kraft Null liegenden Kraftbereich bzw. Gewichtsbereich (Toleranzbcreich) dimensioniert werden mu0. stützt sich die zu messes Kraft erfindungsgemäß erst auf eine Laufgewichtswaage ab, die vermittels des Laufgewichtes auf den Minimalwert des Toleranzbereiches eingestellt ist. sodann aber im Augenblick des Erreichens des Gleichgewichtes mit der Laufgewichtswaage auf einen kraftschlüssig mit dem Laufgewichtsarm gekoppelten Diegestab sich abstützt, dessen Durchbiegung proportional der über dem Minimalwert des Toleranxbereiches liegenden Kraft ist. Hierbei arbeiten somit Laufgewichtswaage und Biegestab (Federwaage) gekoppelt.
  • Nachfolgend sei ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 Meßwerte im Toleranzbereich 1-2, die beispielsweise durch die neue Meßvorrichtung möglichst genau erfal3t werden sollen, Fig. 2 die Laufgewichtswaage mit Lastarm 4, Lastgehänge 19. Laufgewichtsarm 3 mit Laufgewicht 5. festen Anschlag 6. ferner Biegestab 8 mit Halterung 9 und Gehänge 10. das ihn kraftschlüssig mit der Laufgewichtswaage koppelt, sowie die angreifencle Last l ; xw. Kraft 18.
  • Fig. 3 den Hiegestab 8 mit Kontakttrcppe 11. Gehante 10. die verschieden hoch über dem Bidgestab hegenden Kontaktlamellen 12 mit den zugeordneten Magnetrelaisschreibern 14 im Stromkreis 13-8-11-12-14-13 liegen (l das Diagrammpapier 15 mit Vorschul)-richtung 16 und die geschriebenen Isobaren 20.
  • Fig. die auf diner schwenkbaren Achse sitzenden Schreibelektroden 14, auf dem metallisierten Diagrammpapier 15 ruhend aufsitzend, und die Schmelzspurcn 20 sowie Diagrammvorschubrichtung 16.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt : Der Toleranzbereich Minimalwert 1 und Maximalwert 2 soll möglichst genau erfaßt werden.
  • Der zweiarmige Herbe) 3, 4 der Laufgewichtswaage wird durch den festen Anschtag 6 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Laufgewichtes 5 in horizontaler Lage gehalten.
  • Wircl das durch die angreifende und genau zu messende Kraft 18 bewirkte Drehmoment an der Laufgewichtswaage größer als das durch die Stellung des laufgewichtes 5 bestimmte, so dreht sich der Wasgebalken 3-4 um seine Schneide 7 aus seiner horizontalen Lage heraus. Da aber der (. aufgcwichtsarm 3 der Waage mit dem (larunter Hegenden Biegestabs durch das Gehange 10 kraftschlüssig gekoppelt ist. stützt sich nun die Laufgewichtswaage ihrerseits auf denBiegestah ab. der sich proportiona) dem Dirferenzdrehmoment aus Kraft 18 und I--tufgewicht 5 durchbiegt. Erfindungsgemäß wird der Festpunkt. Halterung 9 des Biegestabes möglichst unter die Schneide der Laufgewichtswaage gelegt und ferner die Lange des Biegestabes 8 gleich der Lange des Laufgewichtsarmes 3 gemacht. damit die Auslenkung von Waagenarm und Biegestab im Parallelogramm erfolgt. wodruch linearer Zusammenhang zwischen Druchbiegung tin Kraft gesichert wird.
  • L'lll ein moghehst großes »Auflösungsvermögen« im Toleranzbgereich zu erzielen. muß der Querschnitt des Biegestabes jeweils dem zu erfasenden Toleranzbereich angepaßt werden. es sind im Querschnitt verschiedene austauschbare Riegestabe vorgesehen.
  • Die zur Kraftbestimmung notwendige Messung der Durtchbiegung des biegestabes sollte kräftefrei, d. h. ohne Rückwirkung auf das MeBergebnis sein. Dies könnte entweder auf induktivem oder kapazitivem Wege geschehen. Die Nachteile elelctrischer Verstärker sind aber hierbei in Kauf zu nehmen.
  • Da bei der großen Linge des Biegestabes maximale Durchbiegungen desselben bis zu 5 mm ohne bleibende Verformung mcglich sind. tastet man erfindungsgemäß die Durchbiegung des Biegestabes 8 durch mehrere federnde Kontaktlarnellen 12 ah (Fig. 3), deren jede einem bestimmten Durchbiegungsbetrag 11 des Biegestabes zugeordnet ist und die nacheinander die ihnen zugeordneten Stromkreise 13, die ihrerseits Schreibelemente wie beispielsweise Magneytrelais mit Schreibspitzen 14 betätigen, schließen.
  • Da die einzelnen Schreibrelais so lange unter Spannung stehen. a) s die ihnen zugeordnete Durchbiegung und (lamit Kraft 11 überschritten wird. schreiben diese Isoharen 20.
  • Sollen die Meßwerte in Funktion der Zeit oder des Weges in maßstäblichen Diagrammen geschriel) en werden, werden die Schreibelemente 14 senkrecht zur Vorschubrichtung 16 des Diagrammstrcifens 15 in Abständen angeordnet, die den Abständen der Kontaktlamellen 12 vom Biegestab entsprechen bzw. ihnen proportional sind.
  • Für trägheitsloses Schreiben der Meßwerte bzw. der Diagramme scheidez bewegte Schreiber (Magnetrelais, drehspuleninstrumente usf.) aus.
  • Errindungsgemäß werden als Schreiber Elektroden genommun die ruhend auf einem metallisierten Diagrammstreifen 15, beispielsweise Kondensatorpapier, aufsitzen und bei Schließen des ihnen zugeordneten Stroml ; reises Schmelzsl) uren 20 hinterlassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Messung von Kräften und Gewichten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufgewichtswaage (3-4) mit einem Biegestab (8) durch ein Gehänge (10) kraftschlüssig gel : oppelt ist, derart, daß erstens der Laufgewichts- arm (3) durch den festen Anschlag (6) so lange in horizontaler Lage gehalten wird, bis das durch die Last (18) erzeugte Drehmoment ihn aus seiner horizontalen Lage zu drehen beginnt, uns dans zweitens der Biegestab seniirecht und parallel unter dem Laufgewichtsarm (3) und seine Halterung (9) unter (let-n Drephpunkt der Laufgewichtswagage (7) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Registrierung von zeittich sich ändernden Kräften und Gewichten. dadurch gekennzeichnet. daß federnde Kontaktelemente (12). die einzeln bestimmten Druchbiegungsbeträgen des Biegestabes (8) zugeordnet sind. die jeweilige Durchbiegung auf einem Diagrammstreifen (15) in Funktion der Zeit oder des Weges markieren, indem sie den ihnen zugeordneten Stromkreis (13) schließen. wodurch das im Stromkreis Hegende Schreibelement (14) betätigt wird.
  3. 3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß zum maßstäblichen Schreiben von Diagrammen die Schrcibetemente (14) senkrecht zur Vorschubrichtung des Diagrammstreifens in Abstanden angeordnet sind. die den abständen ihrer zugehörigen Kontaktlamellen (12) über dem Biegestab proportional sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch t bis 3 zur tragheitstosen Registrierung sich ändernder Kräfte und Gewichte. dadurch gekennzeichnet. daß die Schreibelemente Elektroden sind. die auf einem metallisierten Diagrammstreifen ruhend aufsitzen und bei Schließen des Elektrodenstromkreises Schmclzapuren hinterlassen.
  5. 5. \'orrichtung nach Anspruch 1 bis 4 zur Anpassung an verschiedene Meßbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß wahlwise Biegestäbe verschiedenen Querschnittes in die Halterung (9) einsetzbar sine.
    In Betracht gezogene Druckschriften : USA-Patentschrift Nr. 2 055 092.
DESCH22907A 1957-10-08 1957-10-08 Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten Pending DE1048428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22907A DE1048428B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22907A DE1048428B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048428B true DE1048428B (de) 1959-01-08

Family

ID=7429452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22907A Pending DE1048428B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048428B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204420B (de) * 1961-09-08 1965-11-04 Siemens Ag Grob- und Feinwaage
DE1256916B (de) * 1963-01-02 1967-12-21 Dr Heinrich Schumacher Kraftmessvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055092A (en) * 1929-03-21 1936-09-22 Jacobs Bros Co Inc Scale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055092A (en) * 1929-03-21 1936-09-22 Jacobs Bros Co Inc Scale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204420B (de) * 1961-09-08 1965-11-04 Siemens Ag Grob- und Feinwaage
DE1256916B (de) * 1963-01-02 1967-12-21 Dr Heinrich Schumacher Kraftmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE1048428B (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften und Gewichten
DE102016106695B4 (de) Elektromagnetisch kompensierende Balkenwaage, Verfahren zu deren Kalibrierung und Verfahren zur Bestimmung eines Testgewichts
DE1648693A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Fliessens des Materials von Pruefstaeben
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE668661C (de) Anordnung bei Messinstrumenten zur Vervielfachung der Messwerksausschlaege
DE502687C (de) Automatischer Kompensator
DE3144260C2 (de)
AT122164B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Aufzeichnungsträgern, vorzugsweise Registrierkarten u. dgl.
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE257650C (de)
DE2011867A1 (de)
DE746854C (de) Gravimeter
DE615902C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernuebertragung
DE953840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut
CH591685A5 (en) Top pan electromagnetic balance - uses load and compensating coils at opposite ends of supporting lever to give wide range
DE2659386C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Stoffen bei vorgegebener Temperatur und Belastung
DE1092298B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1449471C (de) Wägevorrichtung
DE183820C (de)
DE3218795C2 (de) Elektrischer Sensor zur Erfassung von Wegdifferenzen und von physikalischen Größen, die ein Sensorglied verschieben
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE939231C (de) Neigungswaage zum Sortieren von Gegenstaenden nach Gewicht