DE125681C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125681C
DE125681C DENDAT125681D DE125681DA DE125681C DE 125681 C DE125681 C DE 125681C DE NDAT125681 D DENDAT125681 D DE NDAT125681D DE 125681D A DE125681D A DE 125681DA DE 125681 C DE125681 C DE 125681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
curves
frame
marble slabs
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125681D
Other languages
English (en)
Publication of DE125681C publication Critical patent/DE125681C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Steinsäge zum Aussägen von Schweifungen, die derart eingerichtet ist, dafs eine beliebige Anzahl Platten in kurzer Zeit den Schweifungen auswechselbarer Profilplatten entsprechend ausgesägt werden. Die Profilplatten, von denen die eine verschiebbar eingerichtet ist, dienen gleichzeitig dazu, die auf einen Tisch aufgebrachten auszusägenden Marmorplatten in Stellung zu halten. Beim Arbeitsgang wird der Tisch mittelst eines mit symmetrisch angeordneten Bohrungen versehenen Segmentes sowie eines Riegels den in den Profilplatten vorgesehenen Schweifungen entsprechend geführt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Säge in beispielsweiser Ausfuhrungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Säge in Vorderansicht,
Fig. 2 die Säge in Seitenansicht,
Fig. 3 die Art der Befestigung der mit den vorgeschnittenen Schweifungen versehenen Profilplatten auf dem Tisch, und
Fig. 4 die Befestigung des an Zapfen,schwingbar aufgehängten Sägerahmens.
Der . die Marmorplatten / tragende Tisch i ist mittelst der Säulenlager h an einer Welle g schwingbar angeordnet, deren Lager f von einem Rahmen c getragen werden, welcher mittelst der an ihm angeordneten drehbaren Rollen b auf den Schienen α eine Hin- und Herbewegung ausführen kann, die hervorgerufen wird durch Drehung einer am Rahmen c angeordneten Kurbel t, deren Zahnrad mit einer Zahnstange d in Eingriff steht.
Der Tisch i trägt auf beiden Seiten eine mit dem ausgeschnittenen Profil versehene Platte e, von denen die eine mittelst der Schrauben k fest mit dem Tisch verbunden ist, während die zweite mittelst der mit Handkurbel ο versehenen Spindel η der Anzahl der zwischen den Profilplatten e eingestellten Marmorplatten / entsprechend verstellt werden kann. Mittelst des auf einer Seite des Rahmens c vorgesehenen, mit symmetrisch angeordneten Löchern versehenen Segmentes ρ und des Riegels r kann der Tisch in jeder beliebigen Lage eingestellt werden. Das zum Aussägen der Marmorplatten angeordnete Sägeblatt m, welches durch die in den Profilplatte!! e vorgesehenen Ausschnitte bei einem Hin- und Hergang geführt wird, ist in einem Rahmen \ eingespannt, welcher mittelst Rollen y in dem Rahmen χ gleiten kann. Um ein Seitwärtsschwingen des Sägeblattes zu ermöglichen, ist der Rahmen χ an Zapfen ν der am Maschinenrahmen s in verticaler Richtung bewegbaren Gleitklötze u befestigt, die mittelst einer über die Rolle c1 führenden Schnur b1 mit den Gewichten dl verbunden sind. Mittelst der mit Gelenk gl versehenen Schubstange el ist der Sägerahmen % mit der Kurbelscheibe h1 verbunden, die in geeigneter Weise angetrieben wird. Hierbei ist der Hub der Säge durch einen in der Kurbelscheibe angeordneten Schlitz/1 beliebig verstellbar.
Die Marmorplatten sind, um eine Durchführung des Sägeblattes zu gestatten, mit einem Ausschnitt versehen. Im vorliegenden Falle stellt die auszuschneidende Form einen Arm dar. Mittelst des Riegels r stellt man den

Claims (1)

  1. Arbeitsvorgängen entsprechend den Tisch i dermafsen ein, dafs die Säge πι stets den in den Profilplatten e vorgeschnittenen Schweifungen entsprechend geführt wird, eventuell durch Horizontalverschiebung des ganzen Tisches mittelst der Kurbel t. Die Verticalverschiebung des Sägeblattes erfolgt durch das Eigengewicht des durch die Gewichte d' ausbalancirten Sägerahmens.
    Paten τ-A N SPRU c H:
    Steinsäge zum Aussägen von Schweifungen in Marmorplatten, dadurch gekennzeichnet, dafs die Marmorplatten mittelst einer festen und einer verschiebbaren Klemmplatte, die gleichzeitig zur Führung der Säge dienen, auf einem um eine horizontale Achse schwingenden, durch Bohrungen eines Segments (p) und Riegel (r) feststellbaren Tisch gelagert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT125681D Active DE125681C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125681C true DE125681C (de)

Family

ID=394385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125681D Active DE125681C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301353A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Dourel Claude Support orientable pour pieces lourdes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301353A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Dourel Claude Support orientable pour pieces lourdes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447147B2 (de) Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
DE125681C (de)
DE447084C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE156561C (de)
DE83748C (de)
DE175874C (de)
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE117778C (de)
DE23484C (de) Vorschub-Mechanismus für Kreissägen
DE118903C (de)
DE65037C (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Zapfen und Schlitzen mittelst umlaufenden Fräsers auf Langlochbohrmaschinen
DE97169C (de)
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE4021C (de) Bandsäge mit zwei in horizontaler Richtung schneidenden und vertikal verstellbaren Sägeblättern
DE102461C (de)
DE2458324C3 (de) Bügelsägemaschine
DE63445C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Sägen im Gatter
DE121781C (de)
DE182642C (de)
DE7372C (de) Horizontalsäge
DE67227C (de) Drehbank und Hobelmaschine
DE163990C (de)
DE165110C (de)