DE1255385B - Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine

Info

Publication number
DE1255385B
DE1255385B DEA35615A DEA0035615A DE1255385B DE 1255385 B DE1255385 B DE 1255385B DE A35615 A DEA35615 A DE A35615A DE A0035615 A DEA0035615 A DE A0035615A DE 1255385 B DE1255385 B DE 1255385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressor
rotary piston
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35615A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA35615A priority Critical patent/DE1255385B/de
Priority to GB40544/60A priority patent/GB906481A/en
Publication of DE1255385B publication Critical patent/DE1255385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • F02B2730/013Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Rotationskolbenverdichter, einem diesem nachgeschalteten Hubkolbenverdichter und einer Rotations-Expansionsmaschine, wobei das Arbeitsmittel in dem Bereich des Hubkolbenverdichters gezündet wird und die verbrannten Gase in der Rotationskolben-Expansionsmaschine durch einen Überströmkanal übergeführt werden und wobei die beiden Rotationskolben über eine Welle miteinander verbunden sind. Brennkraftmaschinen dieser Art sind bekannt (deutsches Patent 539 299). Ein wesentlicher Nachteil dieser Brennkraftmaschinen ist, daß sie einen verhältnismäßig großen Totraum aufweisen, der nicht vermieden werden kann, weil das Abschließen der Zündkammer durch ein Ventil bewirkt wird. Hinzu kommt, daß die Gefahr des Beschädigens von Ventil und Ventilstange besteht, weil eine Kühlung dieser Teile nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der vorstehend erwähnten Art so auszubilden, daß sie einen möglichst geringen Totraum aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß im Verdichterzylinder gleichachsig zum Verdichterkolben ein Ausweichkolben angeordnet ist, dessen Boden zusammen mit dem Boden des Verdichterkolbens und der Innenwand des Zylinders eine Brennkammer bildet, und daß der Ausweichkolben den Überströmkanal steuert. Durch diese Gestaltung läßt sich jeder Totraum vermeiden, auch wenn gewisse Drosselverluste nicht zu vermeiden sind, hier überwiegt jedoch der Vorteil, daß praktisch kein toter Raum vorhanden ist. Es empfiehlt sich, den Ausweichkolben unter Wirkung einer Feder stehen zu lassen, deren Vorspannung einstellbar ist. Hierdurch läßt sich die Bewegung dieses Ausweichkolbens in Abhängigkeit vom Verdichtungsdruck genauso steuern wie dann, wenn der Ausweichkolben über einen Kurbel-, Nocken- oder Exzentertrieb bewegbar ist, ohne daß anzutreibende Mittel vorgesehen sein müssen. Weiterhin empfiehlt es sich, den Ausweichkolben mit einem Anschlag zur Begrenzung des durch seine Feder bewirkten Hubes zu versehen. Diese Gestaltung ermöglicht es auch, den Verdichtungsraum gut zu kühlen, so daß seine Wände sogar in der Lage sind, Kompressionswärme aufzunehmen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch die Brennkraftmaschine in der lotrechten Ebene, in der die Verdichter- und Ausweichkolben liegen, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Brennkraftmaschine parallel zum Schnitt nach F i g. 1, gelegt durch den Rotationskolbenverdichter, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Brennkraftmaschine, F i g. 4 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Brennkraftmaschine.
  • In dem Gehäuse 1 der Rotationskolben-Expansionsmaschine ist zentrisch eine Welle 2 angeordnet, ihr eines Ende ist in einem Gehäusedeckel 3 gelagert (F i g. 3). Auf der Welle ist ein Rotationskolben 4 befestigt, der einen Rotor 5 durchsetzt, welcher im Gehäuse 1 exzentrisch angeordnet ist (F i g. 1). Der Rotor 5 ist einerseits in einem Lager 6 (F i g. 3) und andererseits mit einem auf einen geringeren Durchmesser verjüngten Teil 5 a in einem Lager 7 eines Deckels 8 eine Gehäuses 9 montiert, das den Rotationskolbenverdichter aufnimmt. Im Gehäuse 9 des Rotationskolbenverdichters ist auf dem Rotoransatz 5 a ein Exzenter 10 angeordnet (F i g. 2 und 3), welcher ein Lager 11 und darauf einen Rotationskolben 12 trägt. Der Rotationskolben 12 weist eine Aussparung 13 auf, in die ein Führungsglied 14 eingreift. Im Gehäuse 9 des Rotationskolbenverdichters vorgesehene Öffnungen 15, 16 bilden den Eintritt bzw. Austritt aus dem Rotationskolbenverdichter.
  • Die durchgehende Welle 2 ist im Bereich des Rotationskolbenverdichters durch ein in einem Deckel 17 angeordnetes, durch diesen Deckel nach außen abgeschlossenes Lager 18 und im Bereich der Rotationskolben-Expansionsmaschine in einem Lager 19 gelagert, das nach außen durch einen Deckel 20 abgeschlossen ist. Oberhalb des Gehäuses 1 und seitlich des Gehäuses 9 befindet sich ein Verdichter-Zylinder 21 mit Kurbelwanne 22 (F i g. 1 und 3). Durch eine Kurbelwelle 23, die in geeigneter, an sich bekannter Weise mit der Welle 2 kraftschlüssig verbunden ist, wird über eine Pleuelstange 24 ein im Zylinder 21 angeordneter Verdichter-Kolben 25 betätigt. In diesem Verdichter-Zylinder 21 ist ferner ein Ausweichkolben.26 vorgesehen, der durch eine Kolbenstange 27 im Zylinderdeckel 28 geführt ist und unter dem Druck einer Feder 30 steht. Der Hub des Ausweichkolbens 26 ist durch einen am freien Ende der Kolbenstange 27 festgelegten Anschlag 29 begrenzt. Der Boden des Ausweichkolbens 26 bildet zusammen mit dem Boden des Verdichterkolbens 25 und der Innenwand des Zylinders 21 eine Brennkammer. Überströmkanäle 31 (F i g. 1 und 3) stellen die Verbindung zwischen dem Zylinder 21 und dem Gehäuse 1 der Rotationskolben-Expansionsmaschine her, während die bereits erwähnte Austrittsöffnung 16 (F i g. 1) die Verbindung zwischen dem Rotationskolbenverdichter und dem Hubkolbenverdichter herstellt. Die Kurbelwelle 23 wird von der Welle 2 im Verhältnis 1: 1 angetrieben.
  • Der mit der Welle 2 verbundene Rotationskolben4 wirkt in seiner Drehbewegung auf den Rotor (F i g. 3), indem er auf die vorzugsweise drehbar im Rotorkörper gelagerte Rolle 32 drückt und damit seine Drehbewegung auf den Rotor überträgt, wobei er sich gleichzeitig zur Vermeidung eines Reibungswiderstandes und der dadurch erzeugten Wärme auf der Rolle abwälzt. Auf der der Rolle 32 gegenüberliegenden Seite der für den Durchgang des Rotationskolbens 4 vorgesehenen Rotoröffnung weist die Begrenzungswand 33 dieser Öffnung einen Knick 34 auf, der sich mit der Achse der Rolle 32 auf etwa gleicher Höhe befindet, wobei die Anordnung der abgewinkelten Wandteile 33 und 33 a so getroffen ist, daß sie mit dem Rotationskolben Flächendichtungen bilden, wenn sich der Kolben schräg bzw. gerade durch die Rotoröffnung erstreckt, während sich in den Zwischenstellungen eine Dichtung zwischen dem Rotationskolben und dem Rotor am Knickpunkt und an der Rollenoberfläche ergibt. Sowohl am Knick 34 als auch an den Wandteilen 33 und 33a können Dichtungsleisten 35 vorgesehen werden. Ähnliche radiale Dichtungsleisten 36 werden zweckmäßig auch an der Außenkante und den Seitenkanten des Rotationskolbens 4 angebracht. Schließlich ist zur Vermeidung schädlichen Raumes der Rotationskolben mit einer in seiner Drehrichtung vorspringenden Nase 38 ausgestattet, die in der unteren Endstellung des Rotationskolbens auf der Rolle 32 liegt. Die Austrittsöffnung der Rotationskolben-Expansionsmaschine ist mit 37 bezeichnet.
  • Die Deckel der Maschine sind mit Öffnungen 39 und 39 a versehen, durch welche ein auf der Welle 2 festgelegter, nicht gezeichneter Ventilator einen Kühlluftstrom in Pfeilrichtung durch die Brennkraftmaschine schicken und den Rotor 5 sowie den Rotationskolben 4 wirksam kühlen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die F i g. 4 a bis 4 g wird dieArbeitsweise derBrennkraftmaschine nachstehend erläutert.
  • Durch die Umlaufbewegung des Rotationskolbens 12 wird Luft oder ein Gasgemisch durch die Öffnung 15 angesaugt, vorverdichtet und über die Öffnung 16 in den Verdichtungs-Zylinder 21 gedrückt. Der Verdichterkolben 25 schließt bei 70° nach dem unteren Totpunkt diese Öffnung 16. Der Rotationskolben 12 wird so gesteuert, daß er den Ausstoß der angesaugten und vorverdichteten Luft beendet hat, wenn der Verdichterkolben 25 die Öffnung 16 schließt. Somit stehen bei den hier gewählten Maßen 2 - 70° = 140° Kurbelwellenwinkel zum überströmen zur Verfügung.
  • Bei etwa 60° Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt verdichtet der Verdichterkolben 25 etwa 1: 20. In dieser Stellung beginnt beim Betrieb als Selbstzündmotor die Einspritzung des Kraftstoffes. Bei etwa 15° Kurbelwinkel beginnt sich die Expansion durch Zündung bemerkbar zu machen mit dem entsprechenden Druckanstieg. Die Feder des Ausweichkolbens 26 wird in diesem Fall so eingestellt, daß sie z. B. bei dem Druck, der bei 45° Kurbelwinkel entsteht, nachgibt und den Ausweichkolben 26 zurückweichen läßt. Dadurch wird der überströmkanal31 zur Rotationskolben-Expansionsmaschine freigegeben, so daß das sich ausdehnende Gas ausströmen kann. Zuerst befindet sich allerdings der Rotationskolben 4 mit seiner Nase 38 vor dem überströmkanal 31 und versperrt sie. Nach etwa 20° Kurbelwinkel gibt er jedoch den überströmkanal frei und das Gas strömt in Drehrichtung hinter den Rotationskolben 4 in den Raum zwischen Gehäuse 1 und Rotor 5 ein. Schon bei 15° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Verdichterkolbens 25 ist soviel Gas in den Expansionsraum des Gehäuses 1 geströmt, daß der Druck zwischen den beiden Kolben 25 und 26 niedriger ist als der, auf welchen die Feder 30 eingestellt ist. Somit wird der Ausweichkolben 26 von seiner Feder gegen den Verdichterkolben 25 gedrückt und preßt so alle Brenngase aus dem Zylinder 21 heraus in den Expansionsraum des Gehäuses 1. Die vorher aufgewandte Kraft zur überwindung des Federdruckes wird nun wieder in Arbeit umgewandelt. Als sogenannter schädlicher Raum ist lediglich der überströmkanal31 vorhanden, welcher jedoch zum Expansionsraum in einem Größenverhältnis wie 1:100 steht.
  • Da der Druck, unter welchem der Ausweichkolben 26 zurückweicht, durch Ändern der Vorspannung der Feder 30 einstellbar ist, kann die Brennkraftmaschine mit jedem beliebigen Kraftstoff betrieben werden, so daß auch eine Vielstoff-Brennkraftmaschine geschaffen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Brennkraftmaschine mit einem Rotationskolbenverdichter, einem diesem nachgeschalteten Hubkolbenverdichter und einer Rotationskolben-Expansionsmaschine, wobei das Arbeitsmittel in dem Bereich des Hubkolbenverdichters gezündet wird und die verbrannten Gase in der Rotationskolben-Expansionsmaschine durch einen Überströmkanal übergeführt werden und wobei die beiden Rotationskolben über eine Welle miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Verdichterzylinder gleichachsig zum Verdichterkolben (25) ein Ausweichkolben (26) angeordnet ist, dessen Boden zusammen mit dem Boden des Verdichterkolbens (25) und der Innenwand des Zylinders (21) eine Brennkammer bildet, und daß der Ausweichkolben den überströmkanal (31) steuert. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben (26) unter Wirkung einer Feder (30) steht, deren Vorspannung einstellbar ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben (26) mit einem Anschlag (29) zur Begrenzung des durch eine Feder (30) bewirkten Hubes versehen ist. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichkolben (26) über einen Kurbel-, Nocken- oder Exzentertrieb bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 539 299, 721565.
DEA35615A 1960-09-20 1960-09-20 Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine Pending DE1255385B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35615A DE1255385B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine
GB40544/60A GB906481A (en) 1960-09-20 1960-11-25 A rotary piston internal combustion engine with two-stage compression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35615A DE1255385B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255385B true DE1255385B (de) 1967-11-30

Family

ID=6929141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35615A Pending DE1255385B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1255385B (de)
GB (1) GB906481A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200519A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-04 Hemmel, Erich, 8000 München Verbrennungsmotor fuer fahrzeuge aller art und stationaere anlagen
DE3517292A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Friedrich 7989 Argenbühl Buhmann Rotorkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO340080B1 (en) * 2015-07-20 2017-03-06 Crmic Rotary heat engine
NO20170173A1 (en) * 2017-02-03 2017-01-23 Crmic As Rotary compressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539299C (de) * 1930-09-23 1932-06-17 Otto Thoene Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE721565C (de) * 1938-11-22 1942-06-10 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Einrichtung zur Leistungsregelung an Umlaufpumpen fuer Gase oder Fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539299C (de) * 1930-09-23 1932-06-17 Otto Thoene Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE721565C (de) * 1938-11-22 1942-06-10 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Einrichtung zur Leistungsregelung an Umlaufpumpen fuer Gase oder Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200519A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-04 Hemmel, Erich, 8000 München Verbrennungsmotor fuer fahrzeuge aller art und stationaere anlagen
DE3517292A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Friedrich 7989 Argenbühl Buhmann Rotorkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB906481A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009198B4 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE1255385B (de) Brennkraftmaschine mit Rotationskolbenverdichter, Hubkolbenverdichter und Rotationskolben-Expansionsmaschine
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1526410C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3902658A1 (de) Kolbenmkompressor
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE815582C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Drehwiderlager
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE599340C (de) Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2335623A1 (de) Ein- und auslassventil fuer viertaktverbrennungsmotoren
DE536771C (de) Zylindrischer Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE501342C (de) Kurbelwellenloser Zweitakt-Zwillingsmotor
DE2550031A1 (de) Pleuel
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
DE2457092A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE516725C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehaeusegeblaese
AT118933B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.
DE2519652C2 (de) Drehkolben-expansionsmaschine
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE373402C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor mit doppeltwirkender Ladepumpe
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor