DE1254864B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbestaendigkeit

Info

Publication number
DE1254864B
DE1254864B DEG39448A DEG0039448A DE1254864B DE 1254864 B DE1254864 B DE 1254864B DE G39448 A DEG39448 A DE G39448A DE G0039448 A DEG0039448 A DE G0039448A DE 1254864 B DE1254864 B DE 1254864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
organopolysiloxane
iron oxide
heat aging
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG39448A
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Bobear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1254864B publication Critical patent/DE1254864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbeständigkeit Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbeständigkeit durch Vermahlen und anschließende Vernetzung von Mischungen aus Organopolysiloxanen, Eisenoxyd und Füllstoffen.
  • Organopolysiloxanelastomeren werden im allgemeinen dann verwendet, wenn es auf hohe Temperaturstabilität über lange Zeiträume hinweg ankommt. Bei Temperaturen jedoch, die den Wert von 315°C überschreiten, erleiden Organopolysiloxanelastomeren häufig einen Gewichtsverlust und unterliegen einer Verschlechterung bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses Problem zu lösen.
  • Die Hitzealterung der Elastomeren kann zwar wesentlich verbessert werden, wenn man ihnen vor der Härte gewisse Materialien, welche als Hitzealterungsadditive bezeichnet werden, z. B. Eisenoxyd, Metallsalze oder Ceriumnaphthenat, einverleibt.
  • Bisher wurde Eisenoxyd im allgemeinen in Form eines Pulvers in die Organopolysiloxanpolymeren eingearbeitet, während diese gemahlen wurden. Wenn auch nach dieser bekannten Methode Organopolysiloxanelastomeren, die eine verbesserte Resistenz gegen Hitzealterung besitzen, erhalten werden konnten, so ergab die Prüfung des Elastomeren doch oft, daß das Eisenoxyd ungleichmäßig im Polymeren in Form von Agglomeraten verteilt war. Diese Eisenoxydagglomerate können die Zugfestigkeit des Elastomeren nachteilig beeinträchtigen. Ferner können, da das Eisenoxyd manchmal nicht gleichförmig innerhalb des Polymeren verteilt ist, sogenannte »>Fenstero im Elastomeren gebildet werden, worunter Bereiche verstanden werden, die frei von Eisenoxyd sind. Versuche, die Größe der Eisenoxydagglomerate durch Vermahlen des Eisenoxydpulvers mit einem Ölträger, wie einem Polydimethylsiloxanöl, zu verkleinern unter Einführung des Eisenoxyds in das Organopolysiloxanpolymere in Form einer Grundmischung, ergaben auch keine guten Resultate. Es wurde gefunden, daß das Öl als Weichmacher in Polymeren wirkt, wodurch eine Erhöhung der sogenannten Dauerhärtung im Elastomeren bewirkt wurde. Ein Einmahlen des Eisenoxydpulvers in das Polymere mit einer festmahlenden Mühle erwies sich sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus technischen Gründen als unbefriedigend.
  • Zum nächstkommenden Stand der Technik gehört ein Verfahren zur Stabilisierung von Elastomeren auf Grundlage von Organopolysiloxanen gegen Wärmeeinwirkung durch Zugabe von Stabilisierungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Hitzestabilisator Eisenhydroxyd in Mengen von 0, 001 bis 0, 75 Gewichtsteilen Eisen auf 100 Gewichtsteile Organopolysiloxan verwendet. Auch dieses Verfahren löst das der Erfindung zugrunde liegende Problem der Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren, die über lange Zeiträume hinweg eine hohe Temperaturstabilität besitzen, nicht, wie aus den weiter unten folgenden Vergleichsbeispielen zu entnehmen ist.
  • Kurz gesagt, besteht das Wesen der Erfindung in dem Vorschlag eines neuen Weges der Einarbeitung eines bekannten Hitzealterungsadditivs, nämlich des Eisenoxyds, in bekannten Mengen in das Organopolysiloxan.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus 0, 1 bis 4, 5 Teilen an rotem Eisenoxyd und 1 Teil eines alkenylendblockierten Organopolysiloxan einer Viskosität von weniger als 100 000 cP bei 25°C, das im wesentlichen aus Diorganosiloxyeinheiten der Formel (R) 2 SiO mit endständigen Einheiten der Formel wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen Cyanalkylrest und R'einen einwertigen, olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, besteht, so lange gemahlen wird, bis alle Eisenoxydagglomerate einen Durchmesser von unter 50 p aufweisen, und daß man sodann 1 bis 200 Teile der entstandenen Mischung durch Vermahlen in 100 Teilen eines Organopolysiloxans der Durchschnittsformel (R) aSiO4~ a 2 in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und a einen Wert von 1, 9 bis 2, 01 bedeutet und dessen Viskosität bei 25°C zumindest 100 000 cP beträgt sowie in 10 bis 300 Teilen Füllstoff dispergiert und sodann in bekannter Weise vernetzt. Reste, die von dem Symbol R der obengenannten Formel umfaßt werden, sind Arylreste oder halogenierte Arylreste, wie der Phenyl-, Chorphenyl-, Xylyl-oder Toluyrest, Aralkylreste, wie der Phenyläthyl-oder Benzylrest, aliphytische, halogenaliphatische oder cycloaliphatische Reste, wie der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-oder Halogenalkylrest, z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Chlorbutyl-, Fluorpropyl-oder Cyclohexylrest, oder Cyanalkylreste, wie der Cyanäthyl-, Cyanpropyl-oder Caynbutylrest, Reste, die vom Symbol R'umfaßt werden, sind der Vinyl-, Allyl-, Propenyl-oder Cyclohexenylrest ; R und R'können das gleiche bedeuten. R bedeutet vorzugsweise den Methyl-und R'vorzugsweise den Vinylrest.
  • Eisenoxyde, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden, sind Fe203, beispielsweise rotes Eisenoxyd oder Mischungen aus rotem Eisenoxyd, die zumindest einen überwiegenden Anteil an Fe203 enthalten. Beispielsweise wurden verschiedene Gemische aus Fe203 und FeO als brauchbar befunden. Eisenoxyd in Form von hydratisiertem Fe203, das im allgemeinen als gelbes Eisenoxyd bekannt ist, ist gleichfalls brauchbar.
  • Die Organopolysiloxane mit endständiger Alkenylgruppierung, die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, können eine Viskosität von 1000 bis 40000 cP bei 25 °C besitzen, wobei der bevorzugte Viskositätsbereich zwischen 3000 und etwa 10 000 cP bei 25 liegt. Jedoch werden auch bei einer Viskosität von 300 bis weniger als 100 000 cP wirkungsvolle Effekte erzielt. Diese Flüssigkeiten mit Alkenylresten am Kettenende können durch Äquilibrieren von Einheiten mit endständiger Alkenyldiorganosiloxygruppierung, beispielsweise von 1, 4-Divinyloctamethyltetrasiloxan, Tetramethyldivinyldisiloxan oder 1, 4-diallyloctamethyltetrasiloxan, mit einem cyclischen Polysiloxan der Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat und n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 10 bedeutet, in bekannter Weise hergestellt werden.
  • Die Füllstoffe, die in den Organopolysiloxanen verwendet werden, die in den gehärteten, festen und elastischen Zustand überführbar sind, sind dem Stand der Technik als verstärkende oder halbverstärkende Füller bekannt. Die verstärkenden Füller, wie die Silika-Fiillstoffe einschließlich Rauchsilika (aus der Gasphase gewonnenes Siliziumdioxid bzw. Silikat) oder ausgefälltes Silika, sind strukturbedingend und können, je nach der Art ihrer Herstellung, frei sein von Hydroxylgruppen oder solche enthalten, und zwar entweder in Form von adsorbierter Feuchtigkeit oder an die Siliciumatome gebunden. Diese struktureinführenden Füllstoffe können modifiziert sein, beispielsweise durch die Einführung von siliciumgebundenen Alkoxygruppen oder siliciumgebundenen Alkoxygruppen an Stelle einiger Hydroxylgruppen, wobei gewisse Vorteile erzielbar sind, beispielsweise Strukturverminderungen bei der Einverleibung in das Organopolysiloxanpolymere.
  • Der bevorzugte Silika-Füllstoff bei der Erfindung ist Rauchsilika-Füllstoff, der durch Gasphasenprozesse hergestellt wird, einschließlich des Verbrennens von Siliciumtetrachlorid oder von Äthylsilikat in der Gasphase. Solche Füllstoffe können leicht sauer oder alkalisch sein (d. h. ihr pH-Wert kann unter-oder oberhalb des Werts 7 liegen), was von der Art der Herstellung abhängt.
  • Beispiele für halbverstärkende oder gewöhnlich nicht strukturbildende Füllertypen sind Titanoxyd, Lithophon, Calciumcarbonat, Eisenoxyd oder Diatomeenerde.
  • Die Organopolysiloxane sind dem Stand der Technik wohlbekannt ; sie können die gleichen oder verschiedene siliciumgebundene organische Substituenten (z. B.
  • Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Phenyl-, Toluyl-, Xylyl-, Benzyl-, Phenyläther-, Naphthyl-, Chlorphenyl-oder Cyanäthyl oder sowohl Methyl-als auch Phenylreste) enthalten, die über Kohlenstoff-Silicium-Bindungen an die Siliciumatome gebunden sind. Die Polymeren können viskose Massen oder gummiartige Festkörper sein, was vom Kondensationsgrad der Ausgangsorganopolysiloxane und den Polymerisationsmitteln abhängt ; die Polymeren können durch Kondensation eines fliissigen Organopolysiloxans, das im Durchschnitt etwa 1, 9, vorzugsweise 1, 98 bis 2, 01 organische Gruppen pro Siliciumatom enthält, hergestellt sein. Die Polymerisationsmittel, die zum Einsatz gelangen können, sind dem Stand der Technik wohlbekannt und umfassen beispielsweise Eisen (III)-hexahydrat, Phenylphosphorylchlorid oder alkalische Kondensationsmittel, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd.
  • Die zur Herstellung der Organopolysiloxane, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung benutzt werden, verwendeten Ausgangsorganopolysiloxane bestehen im wesentlichen aus Einheiten der Formel R2SiO, in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt. Beispielsweise können die Organopolysiloxane im wesentlichen aus chemisch verknüpften (CH3) 2SiO-Einheiten bestehen oder aus einem Copolymeren des Dimethylsiloxans mit einer geringeren Menge (z. B. 1 : 20 oder mehr Molprozent) an chemisch verknüpften Einheiten wie (C6H5) (CH3SiO), (C6Hs) 2SiO oder (NC CHQCH2) (CH3) SiO oder Mischungen hieraus.
  • Wenn Alkenylreste über Kohlenstoff-Silicium-Bindungen an das Silicium gebunden sind, ist es von Vorteil, wenn die Alkenylreste (beispielsweise Vinylgruppen oder Allylgruppen) in einer Menge anwesend sind, die 0, 05 bis 2 Molprozent der Gesamtzahl der organischen Reste im Organopolysiloxan, die über Kohlenstoff-Silicium-Bindungen an Silicium gebunden sind, entspricht.
  • Es können verschiedene Härtungsmittel zusammen mit den Organopolysiloxanen zum Einsatz gelangen.
  • Zu diesen Härtern gehören : Benzoylperoxyd, tertiär-Butylperbenzoat oder bis- (2, 4-Dichlorbenzoyl)-peroxyd. Diese Härter können in Mengen vorhanden sein, die im Bereich von etwa 0, 1 bis 4 bis 8 oder mehr Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans, liegen. Anstatt der Verwendung von Härtern kann zum Zwecke der Bewirkung der Vulkanisierung (Vernetzung) auch eine Bestrahlung mit Elektronen hoher Energie oder mit y-Strahlen erfolgen.
  • Gemäß der praktischen Durchführung der Erfindung wird eine Grundmischung aus Eisenoxyd und dem Organopolysiloxanöl mit endständiger Alkenylgruppierung hergestellt, was vorzugsweise dadurch geschieht, daß man eine Mischung des Eisenoxyds und des Organopolysiloxans miteinander vermahlt. Zur Bewirkung der Vermahlung des Eisenoxyds kann eine Standardmühle, wie beispielsweise eine Farbmühle oder eine Kugelmühle, zur Anwendung gelangen. Das Vermahlen der Mischung des Öls und des Eisenoxyds wird so lange fortgesetzt, bis eine Grundmischung aus Eisenoxyd und bl entstanden ist, bei der die Eisenoxydagglomerate unter einer Größe liegen, die einem Wert von zumindest über der Zahl 4 auf der Noth Standard Scale of a Hegman Grind Gauge äquivalent ist, was einer Größe von weniger als 50 p entspricht.
  • Zur oben beschriebenen Grundmischung aus Eisenoxyd und Organopolysiloxan, mit endständiger Alkenylgruppierung wird dann ein Organopolysiloxan das in den gehärteten, festen und elastischen Zustand überführbar ist, zusammen mit Füllstoff und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen wie Härtern und Pigmenten hinzugefügt. Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Inhaltsstoffe zum Polymeren ist nicht von Bedeutung, es ist jedoch vorzuziehen, den Härter hinzuzugeben, nachdem die Grundmischung und der Füllstoff bereits zugesetzt sind. Danach kann die Organopolysiloxanmasse vergossen, kalandriert oder exdrudiert werden und den verschiedensten Anwendungsweisen zugeführt werden. Die Härtetemperaturen können im Bereich zwischen etwa 80° C bis 200 °C, oder höher schwanken.
  • Um dem Durchschnittsfachmann ein besseres Verständnis der praktischen Durchführung der Erfindung zu geben, werden als Erläuterung die folgenden Beispiele angeführt. Alle Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Ein Polydimethylsiloxan mit endständigen Vinylresten wurde dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus 100 Teilen Octamethylcyclotetrasiloxan und 44 Teilen Tetramethyldivinyldisiloxan äquilibrierte. Die Mischung wurde unter Verwendung von 100 Teilen Kaliumhydroxyd pro 1 Million Teile Organopolysiloxan 6 Stunden lang bei Temperaturen in der Größenordnung von 150 bis 160°C äquilibriert.
  • Nachdem das Produkt von flüchtigen Bestandteilen befreit worden war, wurde ein Polydimethylsiloxanöl mit endständigen Vinylresten erhalten, das eine Viskosität in der Größenordnung von etwa 3000 cP bei 25°C besaß.
  • Erfindungsgemäß wurde eine Mischung aus 75 Teilen rotem Eisenoxyd und 25 Teilen des obengenannten Polydimethylsiloxanöls mit endständigen Vinylresten sodann in einer Farbmühle auf einen North-Standard-grind-Wert von 4 bis 5 gemahlen, der mittels einer Hegman-Mahlfeinheitsskala gemessen wurde. Ein Anteil von 2, 67 Teilen der resultierenden Grundmischung wurde sodann in 100 Teile einer Mischung eingemahlen, die aus 66 Teilen des Methylphenylcopolymeren, 26 Teilen Rauchsilika-Füllstoff und 8 Teilen Polydimethylsiloxan mit endständiger Methoxygruppierung, das eine Viskosität von etwa 10 cP bei 25 °C besitzt, bestand. In die resultierende Organopolysiloxanmasse wurden ferner 0, 4 Teile Benzoylperoxyd einverleibt.
  • Das Methylphenylcopolymere, das in der oben beschriebenen Organopolysiloxanmasse verwendet wird, wurde wie folgt hergestellt : 100 Gewichtsteile Octamethylcyclotetrasiloxan, 15 Teile Octaphenylcyclotetrasiloxan sowie 0, 04 Teile Decamethyltetrasiloxan wurden erhitzt und 7, 5 Stunden bei 150 bis 160°C in Anwesenheit von 0, 001 Teil Kaliumhydroxyd gerührt.
  • Das resultierende Produkt wurde abgezogen. Es wurde eine hochviskose, in Benzol lösliche Masse erhalten, die eine Viskosität von etwa 6000000 cP bei 25°C besitzt.
  • Eine ähnliche Organopolysiloxanmasse wurde in Befolgung derselben Verfahrensvorschrift hergestellt, mit der Abänderung, daß an Stelle der Grundmischung 2 Teile Eisenoxyd-Pulver in die Organopolysiloxanmasse eingearbeitet wurden.
  • Eine dritte Organopolysiloxanmasse wurde unter Befolgung der gleichen Verfahrensvorschrift hergestellt mit der Abänderung, daß an Stelle des Polydimethylsiloxans mit endständigen Vinylresten ein Polydimethylsiloxanöl mit endständigen Trimethylsiloxyeinheiten, das eine Viskosität von etwa 3000 cP bei 25 °C besitzt, verwendet wurde.
  • Die drei Organopolysiloxanmassen wurden sodann auf einer Kautschukmühle zu Fellen geformt, von denen Teststreifen abgeschnitten wurden. Eine Anzahl von Teststreifen jeder Zubereitung wurde zunächst 10 Minuten lang bei 135°C preßgehärtet. Ein preßgehärteter Streifen aus der jeweiligen Organopolysiloxanmasse wurde sodann an einen ungehärteten Streifen der gleichen Zubereitung innerhalb weiterer 10 Minuten bei 135°C und einem Druck von 7 kg/cm2 zum Zwecke der Bildung von zusammengesetzten Streifen gebunden. Einige der preßgehärteten Streifen wurden sodann vier weitere Stunden bei 249°C und 50 Stunden bei 315°C nachgehärtet.
  • Nach diesen verschiedenen Erhitzungsperioden wurden die betreffenden preßgehärteten Streifen beziiglich der Härte » H « (Shore A), Zugfestigkeit T< ( (kg/cm2) und Dehnbarkeit » E « (°/o) gemessen. Die zusammengesetzten Streifen wurden ferner bezuglich der Bindestärke gemessen. 2, 54 cm lange Streifen wurden von einem Scott-Tester abgeschält, wobei eine Zuggeschwindigkeit von 5, 8 cm pro Minute eingehalten wurde. Eine Bindestärke (B. S.) von 0, 7 kglcm2 oder besser zeigt an, daß die betreffende Organopolysiloxanmasse zu, Anwendungsweisen geeignet ist, bei denen es auf die Kautschuk-an-Kautschuk-Bindung ankommt, was beispielsweise bei Düsenstarterschläuchen der Fall ist.
  • Die folgende Tabelle I zeigt das Ergebnis, das bei einer Zubereitung erhalten wurde, die gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt wurde (mit « Grundmischung « bezeichnet), ferner sind die Ergebnisse angegeben, die man bei einer Zubereitung ermittelt hat, die unter Verwendung von gepulvertem Eisenoxyd (bezeichnet mit)) Pulver «) erhalten wurde und schließlich die Ergebnisse, die man bei der Zubereitung gemessen hat, die Polydimethylsiloxan mit endständigem Trimethylsiloxyeinheiten enthält (mit » Öl « bezeichnet).
  • Tabelle I
    Preßhärtung Preßhärtung
    + 4Stunden/249°C+ 4Stunden/249°C B S
    + 24 Stunden/315°C + 50 Stunden/315°C..
    H 1 T S E H T E
    Grundmischung................ 63 45, 8 22068 ! 49, 0 170 12, 6 bis 14, 0
    68 68 43, 4 150 zu brüchig zum testen 12, 6 bis 14, 0
    Die Organopolysiloxanmasse, die aus Polydimethylsiloxanöl mit endständigen Trimethylsiloxyeinheiten hergestellt worden war, ergab Hitzealterungsergebnisse, die im wesentlichen denen der Zubereitung äquivalent waren, die gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt worden waren. Jedoch bildeten die Zubereitungen, die aus dem 01 mit endständigen Trimethylsiloxyeinheiten hergestellt worden waren, Elastomeren, die außer einem Versagen beim Bindestärketest nachteiligerweise einen sehr starken Anteil an Dauerhärtung aufwiesen.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Organopolysiloxanmasse gemäß der Erfindung in Übereinstimmung mit derVerfahrensvorschrift des Beispiels 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß eine Grundmischung eingesetzt wurde, die sich aus einer Mischung von 25 Teilen Polydimethylsiloxan mit endständigen Vinylresten, das eine Viskosität von etwa 40 000 cP bei 25°C besaß, und aus 75 Teilen rotem Eisenoxyd zusammensetzte. Es wurde gefunden, daß Teststreifen, die aus dieser Grundmischung hergestellt worden waren, im wesentlichen die gleiche Resistenz gegenüber Hitzealterung besaßen wie die gemäß Beispiel 1 hergestellten Zubereitungen.
  • Vergleichsbeispiel Es wurde eine Mischung aus 100 Teilen kautschukartigem Organopolysiloxan, die im wesentlichen aus verknüpften Dimethylsiloxyeinheiten und einer kleineren Menge an Methylvinylsiloxyeinheiten sowie Di- phenylsiloxyeinheiten und als Kettenenden Trimethylsiloxaneinheiten besteht, 36 Teilen Siliciumdioxydfüllstoff und etwa 5 Teilen üblicher Verfahrenshilfe besteht, mit 3 Teilen Eisenoxyd (2, 11 Teile Eisen) und etwa 1/2 Teil bis- (2, 4-Dichlorbenzoyl)-peroxyd hergestellt. Diese Mischung entspricht dem Stande der Technik.
  • Es wurde ferner die gleiche Mischung hergestellt, mit der Abänderung, daß an Stelle der 3 Teile Eisenoxyd in der Organopolysiloxanmasse 4 Teile einer gemahlenen Grundmasse zum Einsatz gelangten, die ihrerseits 3 Teile Eisenoxyd und 1 Teil Polydimethylsiloxan mit endständigen Vinylresten enthielt, wobei die Hinzugabe dieser Grundmasse der Erfindung entspricht.
  • Die beiden erhaltenen Kompositionen wurden zu Streifen geformt, die sodann in Probestückchen geschnitten wurden. Letztere wurden sodann 5 Minuten bei 125°C unter Pressung gehärtet und sodann 1 Stunde bei 150°C gehärtet. Ferner wurden diese Probestücke 24 Stunden bei einer Temperatur von 315°C gemäß dem Verfahren des Standes der Technik hitzegealtert. Die folgende Tabelle zeigt die Resultate dieser Vergleichsversuche, wobei mit dem Symbol » Ha die Shore A-Härte,) >Ta die Zugfestigkeit in kg/cm' und » Ea die prozentuale Dehnbarkeit bedeutet.
  • Es zeigt sich deutlich, daß die Hitzealterungsbeständigkeit der gemäß der Erfindung hergestellten Organopolysiloxanelastomeren der der Organopolysiloxane, die gemäß dem nächstkommenden Stand der Technik hergestellt sind, sehr deutlich überlegen ist.
  • So ist beispielsweise bei der Zugfestigkeit eine Verbesserung um 50 0/, festzustellen.
    Nach 15 Minuten Nach 24 Stunden Nach 50stündiger
    Preßhärtung Nachhärtung Hitzealterung
    bei 125°C bei 315°C bei 315°C
    H T E H T E H T E
    Stand der Technik ..... 27 72,1 1030 39 33,9 350 51 35,0 220
    Erfindungsgemäß ....... 25 78,4 990 45 40,9 320 54 52,5 270
    Diese Ergebnisse beweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren ermöglicht, die eine überlegene Hitzealterungsresistenz aufweisen. Ferner können die Elastomeren, die auf die erfindungsgemäße Art und Weise hergestellt worden sind, einer Vielzahl von Anwendungsweisen zugeführt werden, bei denen es auf eine überragende Kautschuk-an-Kautschuk-Bindung ankommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbeständigkeit durch Vermahlen und anschließende Vernetzung von Mischungen aus Organopolysiloxanen, Eisenoxyd und Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus 0, 1 bis 4, 5 Teilen an rotem Eisenoxyd und 1 Teil eines alkenylendblockierten Organopolysiloxans einer Viskosität von weniger als 100 000 cP bei 25°C, das im wesentlichen aus Diorganosiloxyeinheiten der Formel (R) SiO mit endständigen Einheiten der Formel wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten, einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen Cyanalkylrest und R'einen ein- wertigen, olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, besteht, so lange gemahlen wird, bis alle Eisenoxydagglomerate einen Durchmesser von unter 50, u aufweisen, und daß man sodann 1 bis 200 Teile der entstandenen Mischung durch Vermahlen in 100 Teilen eines Organopolysiloxans der Durchschnittsformel (R) IS'04-1 2 in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und a einen Wert von 1, 9 bis 2, 01 bedeutet und dessen Viskosität bei 25°C zumindest 100000 cP beträgt sowie in 10 bis 300 Teilen Füllstoff dispergiert und sodann in bekannter Weise vernetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Auslegeschrift Nr. 1108 429.
DEG39448A 1962-12-31 1963-12-21 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbestaendigkeit Pending DE1254864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1254864XA 1962-12-31 1962-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254864B true DE1254864B (de) 1967-11-23

Family

ID=22419932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39448A Pending DE1254864B (de) 1962-12-31 1963-12-21 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbestaendigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944367A1 (de) * 1968-09-09 1970-05-06 Gen Electric Organopolysiloxanelastomere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108429B (de) * 1959-03-11 1961-06-08 Dow Corning A G Verfahren zur Hitzestabilisierung von Elastomeren auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108429B (de) * 1959-03-11 1961-06-08 Dow Corning A G Verfahren zur Hitzestabilisierung von Elastomeren auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944367A1 (de) * 1968-09-09 1970-05-06 Gen Electric Organopolysiloxanelastomere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE1101754B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer zum Strangpressen geeigneten, Polyaethylen, Fuellstoffe und gegebenenfalls Di-ª‡-cumylperoxyd enthaltenden Masse
DE1164087B (de) Hitzestabilisieren von Organopolysiloxanformmassen
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
DE2308595C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE2556420A1 (de) Zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von diorganopolysiloxanen und verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE1282966B (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlenschutzkoerpern aus Organopolysiloxanen
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
DE2015402A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Vulkani sationsverhaltens und zur Hitzestabili sierung von Polyorganosiloxanelastomeren
DE1963118A1 (de) Siliconkautschuk mit verbesserter Waermebestaendigkeit und Zusammendrueckbarkeit
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE1814823C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen
DE1254864B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren mit verbesserter Hitzealterungsbestaendigkeit
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE916587C (de) Vulkanisierbare, zu elastischen Koerpern verformbare Masse
DE1669940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1153169B (de) Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
DE2617434A1 (de) Elastomerbildende siloxanzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE966458C (de) Vulkanisierbare Organopolysiloxanmasse, insbesondere fuer die Herstellung von Formkoerpern
EP0010709B1 (de) In der Wärme zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanmassen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1794021C (de) Härter in zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von polymeren Organosiliciumverbindungen
DE2439881A1 (de) Hohe dehnung aufweisende organopolysiloxanelastomere

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977