DE1254800B - OElvergasungs-Zerstaeubungsbrenner - Google Patents

OElvergasungs-Zerstaeubungsbrenner

Info

Publication number
DE1254800B
DE1254800B DEP22137A DEP0022137A DE1254800B DE 1254800 B DE1254800 B DE 1254800B DE P22137 A DEP22137 A DE P22137A DE P0022137 A DEP0022137 A DE P0022137A DE 1254800 B DE1254800 B DE 1254800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air openings
primary air
oil
oil gasification
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Karoly Peredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAROLY PEREDI DIPL ING DR
Original Assignee
KAROLY PEREDI DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAROLY PEREDI DIPL ING DR filed Critical KAROLY PEREDI DIPL ING DR
Publication of DE1254800B publication Critical patent/DE1254800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/007Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D11/10 and F23D11/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner Die Erfindung betrifft einen Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner mit einer Reaktionskammer, die Primärluftöffnungen aufweist und in die hinein eine Zerstäuberdüse den Brennstoff zerstäubt, wobei, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der Reaktionskammer Sekundärluftöffnungen vorgesehen sind.
  • Gegenüber dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner zu schaffen, mit dem es gelingt, eine Vergasung des Heizöls ohne Verkokung oder Kohlenstoffabscheidung zu erreichen und weiterhin eine Verzunderung bzw. Oxydation auf Grund eines zu hohen Sauerstoffgehaltes des Gemisches hintanzuhalten. Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, die Ausbildung von Schwefelwasserstoff hintanzuhalten, der insbesondere die Stahlbauteile angreift.
  • Diese Aufgaben werden nun in technisch fortschrittlicher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Primärluftöffnungen so tangential angeordnet sind, daß sich ein Wirbelstrom ausbildet, der eine Achse umhüllt, die ungefähr mit der Achse der Zerstäuberdüse gleichgerichtet ist, und daß der Reaktionsraum drei- bis viermal so lang ist wie sein mittlerer Durchmesser.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Primärluftöffnungen und die Sekundärluftöffnungen als abgeschrägte, verdrehbare Lufteinblasdüsen ausgebildet sind.
  • Eine weitere kennzeichnende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluftöffnungen und Sekundärluftöffnungen als austauschbare Lufteinblasringe ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • F i g. 1 und 2 stellen axiale Längsschnitte des erfindungsgemäßen ölvergasungs-Zerstäubungsbrenners dar.
  • Hierbei weist die Ausführungsform nach der F i g. 1 Primärluftöffnungen und Sekundärluftöffnungen als abgeschrägte, verdrehbare Lufteinblasdüsen auf, während die F i g. 2 dieselben als austauschbare Lufteinblasringe zeigt.
  • In den Figuren wird durch das Bezugszeichen 1 der Ölzerstäuber und durch das Bezugszeichen 3 der rohrstutzenförmige Reaktionsraum wiedergegeben, in den die Luft eingeblasen wird. Durch das Bezugszeichen 2 bzw. 2' werden die Primärluftöffnungen in den zwei verschiedenen Ausführungsformen und durch die Bezugszeichen 4 bzw. 4' die Sekundärluftöffnungen in den zwei verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. Durch den Ölzerstäuber 1 wird das Öl in den Reaktionraum 3 zerstäubt und durch die Primärluftöffnungen 2, 2' die Primärluft eingeführt. Bei der Primärluftöffnung 2 handelt es sich um um die eigene Achse drehbare und etwas nach vorn oder hinten gleitbare Luftdüsen. Der Druck der durch diese Primärluftöffnungen eingeführten Vergasungsluft muß so hoch sein, daß das Gas auf Grund einer in etwa schraubengangförmigen Wirbelbewegung nach Möglichkeit ganz bis zum Ende des Vergasers weiterströmen kann und daß sich die Geschwindigkeit desselben auf wenigstens 10 m/sec und zweckmäßigerweise auf 20 m/sec beläuft. Die Wirbelbewegung wird dadurch erreicht, daß die Achse jeder der Primärluftöffnungen an ihrem außerhalb des Brennergehäusedeckels liegenden Teil einerseits in einem gleichen festliegenden Winkel in Richtung auf die Zerstäuberachse nach unten gebogen ist und andererseits die Düsen ebenfalls in einem festliegenden Winkel von abweichender Größe auch in Seitenrichtung gebogen sind. Es sind Anordnungen für eine entsprechende Verstellung der Lage der Primärluftöffnungen 2, 2' vorgesehen. In Abhängigkeit von den betrieblichen Erfordernissen können Primärluftöffnungen bzw. Düsen unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Biegungsgrades angewandt werden.
  • Die Möglichkeit eines Verdrehens dieser Primärluftöffnungen bzw. Düsen besteht darin, daß die Luftstrahlen die Wand des Reaktionsraumes 3 entweder tangential berühren oder aber den sich kegelförmig ausdehnenden Ölstrahl für eine entsprechende Durchmischung treffen. Hierbei kann die Strömung des Ölstrahls entweder rein axial oder aber auch wirbelförmig sein.
  • Durch die Sekundärluftöffnungen 4, 4' wird die sekundäre Verbrennungsluft eingeführt. Dieselbe bewegt sich ebenfalls. in einem Wirbelstrom. Die Primärluftöffnungen 2' und die Sekundärluftöffnungen 4' unterscheiden sieh von den entsprechenden. Öffnungen 2 und 4 dadurch, daß lediglich die seitliche Achsenverdrehung derselben konstant ist. Auch nach der Ausführungsform der F i g. 2 lassen sich in Abhängigkeit von den -Arbeitsbedingungen unterschiedliche Düsen anwenden.
  • Vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in dem Reaktionsraum 3 das vergaste Öl teilweise verbrannt und hierbei eine Temperatur von 800 bis 1200° C erzielt, und der abschließende Verbrennungsvorgang erfolgt sodann nach Einfübren zusätzlicher Luft durch -die Sekundärluftöffnungen. In Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen kann man natürlich die entsprechenden Verhältnisse für die Primärluft und die Sekundärluft einstellen. -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner mit einer Reaktionskammer, die Primärluftöffnungen aufweist und in die hinein eine Zerstäuberdüse den Brennstoff zerstäubt, wobei in Strömungsrichtung gesehen hinter der Reaktionskammer Sekundärluftöffnungen vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Primärluftöffnungen (2, 2') so tangential angeordnet sind, .rlaß sich ein Wirbelstrom ausbildet, der eine Achse .uinhüllt, die ungefähr mit der Achse der Zerstäuberdüse (1) gleichgerichtet ist, und daß der Reaktionsram (3) drei- bis viermal so lang ist wie sein mittlerer Durchmesser.
  2. 2. Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluftöffnungen (2) und die Sekundärluftöffnungen (4) als-abgeschrägte, verdrehbare Luft einblasdüsen ausgebildet sind.
  3. 3. Ölvergasungs-Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluftöffnungen (2') und Sekundärluftöffnungen (4') als austauschbare Lufteinblasringe ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 706 567, 691430, 662 249, 566 617, 345 394; französische Patentschriften Nr. 1111865, 1026 102; britische Patentschrift Nr. 331555; USA.-Patentschriften Nr. 2 500 787, 1603 462; ölfeuerungs-Jahrbuch 1958 (Verlag Gustav Kopf & Co, Stuttgart).
DEP22137A 1958-02-10 1959-01-30 OElvergasungs-Zerstaeubungsbrenner Pending DE1254800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1254800X 1958-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254800B true DE1254800B (de) 1967-11-23

Family

ID=11003452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22137A Pending DE1254800B (de) 1958-02-10 1959-01-30 OElvergasungs-Zerstaeubungsbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021963A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Anton Novotny Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345394C (de) * 1920-07-09 1921-12-13 Andreas Junker Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
US1603462A (en) * 1926-10-19 Purnace
GB331555A (en) * 1929-04-04 1930-07-04 Jean Paul Goossens Method and apparatus for the combustion of pulverised fuel, more particularly pulverised coal
DE566617C (de) * 1930-10-23 1932-12-22 Hubert Jezler Dr Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE662249C (de) * 1934-12-06 1938-07-08 Erich Heusinger OEldruckzerstaeuberbrenner mit vor der Zerstaeuberduese angeordneter Zuendkammer
DE691430C (de) * 1937-02-10 1940-05-25 Erwin Folger Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE706567C (de) * 1935-03-21 1941-05-29 Des Vehicules Sev Soc Et Verfahren zum Verbrennen von Schweroel, insbesondere zur Beheizung von Dampferzeugern von Fahrzeugen, und OElbrenner zur Ausuebung dieses Verfahrens
US2500787A (en) * 1944-12-15 1950-03-14 Orr & Sembower Inc Fluid fuel burner apparatus for effecting diffusion combustion
FR1026102A (fr) * 1949-12-20 1953-04-23 Rosenblads Patenter Ab Procédé et appareil pour brûler un combustible liquide contenant de l'eau
FR1111865A (fr) * 1953-11-06 1956-03-06 Thermal Res & Engineering Corp Perfectionnements apportés aux procédés et aux dispositifs pour brûler du combustible

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603462A (en) * 1926-10-19 Purnace
DE345394C (de) * 1920-07-09 1921-12-13 Andreas Junker Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
GB331555A (en) * 1929-04-04 1930-07-04 Jean Paul Goossens Method and apparatus for the combustion of pulverised fuel, more particularly pulverised coal
DE566617C (de) * 1930-10-23 1932-12-22 Hubert Jezler Dr Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE662249C (de) * 1934-12-06 1938-07-08 Erich Heusinger OEldruckzerstaeuberbrenner mit vor der Zerstaeuberduese angeordneter Zuendkammer
DE706567C (de) * 1935-03-21 1941-05-29 Des Vehicules Sev Soc Et Verfahren zum Verbrennen von Schweroel, insbesondere zur Beheizung von Dampferzeugern von Fahrzeugen, und OElbrenner zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE691430C (de) * 1937-02-10 1940-05-25 Erwin Folger Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
US2500787A (en) * 1944-12-15 1950-03-14 Orr & Sembower Inc Fluid fuel burner apparatus for effecting diffusion combustion
FR1026102A (fr) * 1949-12-20 1953-04-23 Rosenblads Patenter Ab Procédé et appareil pour brûler un combustible liquide contenant de l'eau
FR1111865A (fr) * 1953-11-06 1956-03-06 Thermal Res & Engineering Corp Perfectionnements apportés aux procédés et aux dispositifs pour brûler du combustible

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021963A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Anton Novotny Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
EP0650012A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Unitherm Österreichische Gesellschaft für universelle Wärmetechnik mbH. Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567685B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches
DE1800490A1 (de) Generator zur Erzeugung von Heissgas
DE2461394A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasen mit geringem heizwert
DE413283C (de) Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE1254800B (de) OElvergasungs-Zerstaeubungsbrenner
DE2724532A1 (de) Brennervorrichtung fuer oel und/oder gas
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE2118073B2 (de) Einrichtung zum verbrennen von abfallstoffen
DE3039560A1 (de) Verbrennungsverfahren und -einrichtung
DE1220544B (de) Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe
DE19860479C1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE7245384U (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3446788A1 (de) Flammenverdampfungsbrenner mit vorbrennkammer
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE485865C (de) Verfahren zum Vergasen schwerer fluessiger Brennstoffe
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE374380C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit kegeligem Luftzufuehrungsgehaeuse
DE767487C (de) Steinbrenner zur Beheizung von Industrieoefen
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE430235C (de) Mit OElbrenner vereinigte Windzufuehrung an Schachtoefen
DE503974C (de) Gasbrenner, bei welchem das Gasluftgemisch in drehende Bewegung versetzt wird