DE1254200B - Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen - Google Patents

Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Info

Publication number
DE1254200B
DE1254200B DEST22927A DEST022927A DE1254200B DE 1254200 B DE1254200 B DE 1254200B DE ST22927 A DEST22927 A DE ST22927A DE ST022927 A DEST022927 A DE ST022927A DE 1254200 B DE1254200 B DE 1254200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
signal
oscillator
frequency
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22927A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard-Guenther Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST22923A external-priority patent/DE1218020B/de
Priority to DEST22927A priority Critical patent/DE1254200B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19651466420 priority patent/DE1466420A1/de
Priority to AT995265A priority patent/AT279690B/de
Priority to AT995165A priority patent/AT280374B/de
Priority to NO65160376A priority patent/NO117986B/no
Priority to SE14333/65A priority patent/SE321698B/xx
Priority to US506647A priority patent/US3454710A/en
Priority to DE19651462046 priority patent/DE1462046A1/de
Priority to GB47664/65A priority patent/GB1131245A/en
Priority to FI652693A priority patent/FI46447C/fi
Priority to FR37911A priority patent/FR1466385A/fr
Priority to NL656514619A priority patent/NL150288B/xx
Priority to CH1549865A priority patent/CH454969A/de
Priority to BE672125D priority patent/BE672125A/nl
Priority to DE1965ST024726 priority patent/DE1283928C2/de
Priority to NL666604586A priority patent/NL151600B/xx
Priority to CH505066A priority patent/CH478488A/de
Priority to BE679172D priority patent/BE679172A/xx
Priority to SE4803/66A priority patent/SE344664B/xx
Priority to GB15564/66A priority patent/GB1136451A/en
Priority to FR56793A priority patent/FR91058E/fr
Priority to US590594A priority patent/US3505468A/en
Priority to CH1591966A priority patent/CH469412A/de
Priority to GB49553/66A priority patent/GB1146280A/en
Priority to AT1024866A priority patent/AT286387B/de
Priority to US592774A priority patent/US3519740A/en
Priority to SE15218/66A priority patent/SE345570B/xx
Priority to NL6615839A priority patent/NL6615839A/xx
Priority to BE689464D priority patent/BE689464A/xx
Priority to FR83043A priority patent/FR94356E/fr
Priority to AT1089666A priority patent/AT287803B/de
Priority to CH1699966A priority patent/CH486803A/de
Priority to SE16440/66A priority patent/SE345571B/xx
Priority to NL666616908A priority patent/NL153742B/xx
Priority to FI663206A priority patent/FI47703C/fi
Priority to FR85931A priority patent/FR94358E/fr
Priority to GB54107/66A priority patent/GB1146865A/en
Priority to BE690662D priority patent/BE690662A/nl
Publication of DE1254200B publication Critical patent/DE1254200B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2281Homodyne or synchrodyne circuits using a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/001Details of arrangements applicable to more than one type of frequency demodulator
    • H03D3/003Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback
    • H03D3/004Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback wherein the demodulated signal is used for controlling an oscillator, e.g. the local oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • H04B15/06Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Synchrodynempfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen Die Erfindung befaßt sich mit einem Synchrodynempfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen, bei dem das Empfangssignal über mindestens einen Mischer mit Mischoszillator einem Verstärker (z. B. Niederfrequenz- oder Videoverstärker) zugeführt wird. Durch das deutsche Patent 670 585 ist ein derartiger Empfänger bekannt. Ein wesentliches Problem bei diesem Verfahren ist die Synchronisation des Mischoszillators. Die Spannung des Mischoszillators muß mit der Trägerspannung des Empfangssignals sowohl frequenz- als auch phasensynchron sein. Die Mitnahmesynchronisation eines Oszillators verlangt, daß die Amplitude des Mitnahmesignals nicht wesentlich kleiner als z. B. zehnmal kleiner als die Spannung des Mischoszillators ist. Da im allgemeinen die Amplitude des Empfangssignals jedoch wesentlich kleiner (z. B. Mikrovolt oder Millivolt) ist, war bisher ein breitbandiger Vorverstärker erforderlich, dem der Synchrodynempfänger als multiplikativer Demodulator nachgeschaltet war. Diese Methode hat jedoch erhebliche Nachteile, so daß dieses Verfahren praktisch in der Fertigung nie angewendet wurde. So kann z. B. zwischen zwei verschiedenen Signalen eine Kreuzmodulation auftreten. Bei stärkeren Nachbarsignalen kann eine völlige Übersteuerung des breitbandigen Vorverstärkers auftreten, so daß das Empfangssignal völlig unterdrückt wird. Außerdem ist infolge der breitbandigen, hohen Vorverstärkung der Aufwand relativ hoch. Zur Behebung dieses Nachteils wurde bereits von T u c k e r und Gar 1 i k (Frequenz, 2, 1948, Nr. 5, S. 143/144) vorgeschlagen, einen breitbandigen Vorverstärker geringer Verstärkung zu verwenden und zur Synchronisation des Mischoszillators zwischen dem Ausgang dieses Verstärkers und dem Synchronisationseingang des Mischoszillators einen entsprechend hochverstärkenden schmalbandigen zusätzlichen Verstärker zu verwenden. Aber auch dieser Vorschlag hat so erhebliche Nachteile, daß er praktisch nicht verwirklicht wurde, denn bei einem Empfänger, der viele verschiedene Sender empfangen soll, müßten jeweils alle Schwingkreise dieses schmalbandigen Verstärkers abgestimmt werden. Das ursprüngliche Ziel, ohne schmalbandige selektive Filter auszukommen, wurde nicht erreicht.
  • Bei normalen überlagerungsempfängern und Geradeausempfängern ist es bekannt (z. B. Funk, 1938, Heft 9, S. 229 bis 231), das Empfangssignal mit einem Hilfssignal in der Frequenz bzw. in der Phase zu modulieren, um mit der hinter dem Demodulator erscheinenden Hilfsmodulation eine Nachstimmung des Mischoszillators bei Überlagerungsempfängern bzw. der Abstimmkreise bei Geradeausempfängern zu bewirken. Da es sich hierbei jedoch um Empfängerprinzipien handelt, bei denen keine multiplikative Synchrondemodulation angewendet wird, ist die Nachstimmung des Oszillators immer mit einem Regelfehler behaftet. Derartige Regelkreise werden heute als P-Regler bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird bei einem Synchrodynempfänger eine absolute, regelfehlerfreie Nachstimmung, d. h. Synchronisation, also eine I-Regelung verlangt.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, einen Synchrodynempfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen zu schaffen, der die Vorteile des Synchrodynverfahrens hat, der jedoch mit einem unverstärkten oder wenig verstärkten Empfangssignal vor der multiplikativen Demodulation auskommt, so daß der wesentliche Teil der Verstärkung in einem an den Mischer anschließenden Verstärker erfolgt, und bei dem ein zusätzlicher, jeweils abzustimmender selektiver Verstärker nicht erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Synchrodynempfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen, bei dem das Empfangssignal über mindestens einen Mischer mit Mischoszillator einem Verstärker (z. B. Niederfrequenz- oder Videoverstärker) zugeführt wird, dadurch erreicht, daß das Empfangssignal oder der Mischoszillator mit einem Hilfssignal moduliert wird, das zwecks Erzeugung einer Regelspannung zur Synchronisation des Mischoszillators in einer Vergleichsschaltung mit dem dem Verstärker entnommenen Hilfssignal verglichen wird.
  • Der erfindungsgemäße Empfänger hat den Vorteil, daß die wesentliche Verstärkung des Empfängers in dem dem Mischer nachgeschalteten Verstärker bei erheblich niedrigeren Frequenzen erfolgt. Dieser Verstärker ist ein Niederfrequen--verstärker, wenn es sich um den Empfang von Tonfrequenzen handelt, z. B. Rundfunkempfang. Werden Bildsignale empfangen, so ist es ein breitbandiger Videoverstärker. Auf diese Weise wird ein Zwischenfrequenzverstärker mit einer größeren Anzahl von Schwingkreisen vermieden, so daß die Anwendung moderner, automatisch herstellbarer Schaltungen (z. B. Dünnfilmtechnik oder integrierte Schaltkreise) ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Empfänger den Vorteil, daß die recht erhebliche Arbeit beim Abgleich eines Zwischenfrequenzverstärkers vermieden wird.
  • Schließlich ist die Verstärkungsregelung eines transistorisierten Niederfrequenz- bzw. Videoverstärkers wesentlich einfacher als die Verstärkungsregelung eines selektiven Zwischenfrequenzverstärkers, vor allem eines Zwischenfrequenzverstärkers für Fernsehempfang, weil eine Verformung der Durchlaßkurve nicht auftritt. Deshalb ist es auch möglich, sich der theoretisch optimalen Verstärkung zu nähern und nicht wie bei Zwischenfrequenzverstärkern mit Rücksicht auf die Verformung der Durchlaßkurve bewußt eine kleinere Verstärkung anzuwenden.
  • Beim Empfang von Fernsehsignalen entsteht neben dem Bildsignal bereits im Mischer die Differenzfrequenz für das Tonsignal. Es wird also nicht eine Mischung zwischen Bildträger und Tonträger durchgeführt, so daß also nicht das Intercarrierverfahren zur Anwendung kommt und der Ton nicht durch Intercarrierbrumm gestört werden kann.
  • Auch der Nachteil des Paralleltonverfahrens, daß beim Empfang schwacher Signale nur entweder optimaler Bildempfang ohne Tonempfang oder umgekehrt eingestellt werden kann, tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
  • An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen wird die Erfindung und deren Vorteile im folgenden näher erläutert.
  • An Hand der F i g. 1 sei der erfindungsgemäße Empfang erläutert. Darin ist 1 der Mischer, dem das Empfangssignal von der Antenne 2 zugeführt wird; 3 ist der zu synchronisierende Mischoszillator; 4 ist der dem Mischer nachgeschaltete Verstärker (z. B. Niederfrequenz- oder Videoverstärker); 5 ist ein einfaches Filter, mit dem das den Verstärker 4 verlassende Hilfssignal entnommen wird; 6 ist der endgültige Signalempfänger (z. B. ein Lautsprecher oder eine Bildröhre); 7 ist der das Hilfssignal erzeugende Hilfsoszillator; 8 ist die Vergleichsschaltung, der das mit dem Filter 5 zurückgewonnene Hilfssignal und das vom Oszillator 7 kommende Hilfssignal zugeführt werden. Der Vergleichsschaltung 8 wird eine Regelspannung entnommen, die mit dem RC-Siebglied 30 Qesiebt wird und die mit Hilfe der Nachstimmeinrichtung 10 den Mischoszillator 3 synchronisiert. Zur Phasenmodulation des Mischoszillators 3 wird der Nachstimmeinrichtung 10 zusätzlich das Hilfssignal vom Oszillator 7 zugeführt. Es kann aber auch vorteilhaft sein. nicht den Mischoszillator 3 mit dem vom Hilfsoszillator 7 kommenden Hilfssignal zu modulieren. sondern z. B. mit an sich bekannten Modulationsschaltungen das Empfangssignal.
  • Es kann auch das Doppelsuperprinzip Anwendung finden. Der Mischer 1 ist dabei der »zweite Mischer«. i Das dem Mischer 1 zugeführte Signal kommt dann nicht von der Antenne, sondern von dem davorliegenden »ersten Mischer«. Das ist vor allem dann zweckmäßig, wenn - wie es beim Fernsehempfänger der Fall ist - mit Rücksicht auf die Störstrahlungsunterdrückung des zum ersten Mischer gehörenden ersten Oszillators dieser einen ausreichenden Abstand zum Empfangssignal haben muß.
  • In F i g. 2 werden in Zeigerdarstellung die dem Mischer 1 zugeführten Spannungen gezeigt. Darin ist 11 der Zeiger des Trägers des Empfangssignals. 12 und 13 sind die Zeiger der Seitenfrequenzen des Empfangssignals für den Fall, daß es mit einer einzigen Niederfrequenz amplitudenmoduliert ist. 14 ist die vom Oszillator 3 kommende, in den beiden Extremstellungen gezeichnete Spannung mit einem Phasenhub cT.
  • Bei der in F i g. 2 gezeigten erwünschten Phasenlage zwischen der Spannung 14 des Oszillators 3 und dem Signalträger 11 tritt am Ausgang praktisch keine bzw. eine vernachlässigbar kleine Amplitude einer Spannung mit der Frequenz der Phasenmodulation auf, so daß die Störung des eigentlichen Signals vernachlässigbar klein ist. Weicht jedoch die Phasenlage z. B. nach rechts ab, wie sie in F i g. 3 gezeigt wird, so erscheint am Ausgang des Mischers und damit am Ausgang des Verstärkers 4 eine Spannung mit der Frequenz der Phasenmodulation. Diese Spannung ist je nach Richtung der Phasenabweichung gleichphasig oder gegenphasig gegenüber der Spannung des Hilfsgenerators 7. Je nachdem, ob sie gleichphasig oder gegenphasig ist, ist die von der Vergleichsschaltung 8 erzeugte Regelspannung positiv oder negativ relativ zum Bezugswert der Regelspannung (z. B. 0 Volt), die bei richtiger Phasenlage entsteht.
  • Auch beim Empfang urmodulierter Signale, wie dies z. B. bei der Ortung von Satelliten der Fall ist, wobei das Dopplerprinzip zugrunde gelegt ist, ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden, weil nur die Bandbreite des Synchronisierregelkreises für die Synchronisierfähigkeit maßgebend ist, so daß auf diese Weise auch äußerst verrauschte Signale empfangen werden können. wobei die Frequenz des Mischoszillators die für die Ortung erforderliche Information enthält.
  • Bei phasenmodulierten Empfangssignalen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Oszillator 3 oder das Empfangssignal selbst mit dem Hilfssignal in der Amplitude zu modulieren. Dadurch wird auch hier bei richtiger Phasenlage das Empfangssignal nur vernachlässigbar wenig durch das Hilfssignal gestört. Zwischen dem Verstärker 4 und dem endgültigen Signalempfänger 6 liegt dann noch ein Phasendemodulator bzw. ein Demodulator für Frequenzmodulation, dem mit dem Filters das Hilfssignal entnommen wird.
  • Bisher wurden nur Signale mit reiner Amplitudenmodulation bzw. reiner Phasenmodulation berücksichtigt. Sollen Signale empfangen werden, deren Seitenbänder verschiedene Bandbreite haben, z. B. Fernsehsignale, so ist es vorteilhaft, daß die vom Oszillator 3 kommende Spannung gegenüber dem Träger 11 des Signals eine Phasenverschiebung von 60° hat. Es wird dann das Signal im Mischer in einer Weise demoduliert. wie sie normalerweise durch die Anwendung einer Flanke der Durchlaßkurve erreicht wird und als Nyquistdemodulation bezeichnet wird. In F i g. 4 wird diese Phasenlage gezeigt. a ist die Strecke, um die der Gesamtvektor des Signals 11,12,13 bei reiner Amplitudenmodulation schwankt. Durch Zusatz des Trägers 14 ist für die Demodulation nur die Projektion der Strecke a, nämlich die Strecke b, maßgebend. Für die nur in einem Seitenband enthaltenen Frequenzen ist z. B. nur der Vektor 12 anwesend. Die Projektion dieses einen rotierenden Seitenbandvektors ergibt ebenfalls die Strecke b. Damit ist gezeigt, daß durch die 60°-Phasenverschiebung der Oszillatorspannung 14 eine Demodulation erfolgt, die in ihrer Wirkung einer Nyquistdemodulation entspricht, ohne daß selektive Mittel zur Erzeugung einer Nyquistflanke angewendet werden.
  • Damit das Hilfssignal das Empfangssignal nicht stören kann, ist es besonders vorteilhaft, das Hilfssignal in einen Teil des Übertragungsspektrums zu legen, welches nur wenig oder gar nicht vom Empfangssignal in Anspruch genommen wird. Bei der Übertragung von Sprache ist das z. B. eine Frequenz über 3 kHz, bei der Übertragung von Bildsignalen ist es z. B. eine Frequenz, die gleich einem ungeraden Vielfachen der Hälfte einer der beiden Ablenkfrequenzen ist. Beträgt die horizontale Ablenkfrequenz 15,625 kHz, so kann man für die Hilfsfrequenz z. B. -1525 - 5 = 39,0625 verwenden. Um diese Frequenzverkettung mit einfachen Mitteln zu erzielen, kann man über einen kleinen Koppelkondensator die Ablenkfrequenz dem auf 39,0625 kHz schwingenden Hilfsgenerator zuführen. Es tritt dann durch Oberwellenmischung in diesem in einem ausreichend großen Frequenzbereich eine Synchronisation 5:2 auf.
  • Um beim Empfang von Bildsignalen den im allgemeinen mehrstufigen Verstärker 4 nicht als Gleichspannungsverstärker ausbilden zu müssen, kann man diesen in bekannter Weise als Wechselspannungsverstärker aufbauen und die Gleichstromkomponente des Fernsehsignals durch eine bekannte Klemmschaltung wiedergewinnen. Dabei ist es zweckmäßig, die Rücklaufimpulse der Horizontalablenkung zu einem Doppelimpuls zu differenzieren und nur den zweiten Teil des Doppelimpulses zur Klemmung der hinteren Schwarzschulter des Videosignals zu verwenden. Zur Erzeugung einer Regelspannung zur Regelung der Verstärkung des Videoverstärkers kann man die Synchronisierimpulse des geklemmten Videosignals gleichrichten. Um den Fangbereich der Synchronisation des Oszillators 3 beim Empfang von Fernsehsignalen wesentlich zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, den Diskriminator des Tonsignals (5,5 MHz bei CCIR-Norm) gleichzeitig zur Erzeugung einer Regelspannung für die Grobabstimmung des Oszillators 3 zu verwenden. Die Regelspannung des Diskriminators wird zweckmäßigerweise zur Regelspannung der Vergleichsspannung 8 addiert.
  • Die F i g. 5 zeigt einen Fernsehempfänger als vorteilhaftes Anwendungsbeispiel des beschriebenen Empfängers. Darin ist 15 die Empfangsantenne, deren Empfangssignal einem abstimmbaren Hochfrequenzverstärker 16 zugeführt wird. Das verstärkte Signal wird mit Hilfe des ersten Mischers 17 in Verbindung mit dem Oszillator 18 auf eine Zwischenfrequenz gebracht. Dieses Zwischenfrequenzsignal durchläuft ein einfaches Filter 19, bestehend z. B. aus einem Zweikreisbandfilter und einer Nachbartonfalle. Dieses Filter 19 ist gleichzeitig so bemessen, daß eine Nyquistflanke entsteht, auf deren Mitte die Sollfrequenz des Bild-Zwischenfrequenzträgers liegt. Das das Filter 19 verlassende Zwischenfrequenzsignal wird dem zweiten Mischer 1 zugeführt, in dem dieses synchron demoduliert wird. Das den Mischer 1 verlassende Videosignal wird in einem - im allgemeinen - mehrstufigen Verstärker 4 verstärkt und der Blidröhre 6 zugeführt. Außerdem wird dem Verstärker 4 ein Ton-Differenzsignal (z. B. 5,5 MHz bei CCIR-Norm) entnommen und in einem Differenzsignalverstärker 20 verstärkt und in dem Diskriminator 21 demoduliert. Dieses demodulierte Tonsignal wird in dem Niederfrequenzverstärker 22 verstärkt dem Lautsprecher 23 zugeführt. Dem Verstärker 4 wird mittels eines selektiven Netzwerkes 5 (z. B. mit einem transistorentdämpften RC-Netzwerk oder einem Schwingkreis) das Hilfssignal entnommen und der Vergleichsschaltung 8 zugeführt, in der dieses Signal mit dem vom Generator 7 kommenden Hilfssignal verglichen wird. Die von der Vergleichsschaltung 8 erzeugte Regelspannung wird einer Addierschaltung 25 zugeführt, der zusätzlich die vom Diskriminator 21 gelieferte und in dem RC-Siebnetzwerk 24 gesiebte Regelspannung, die der Vergrößerung des Fangbereiches dient, zugeführt wird.
  • Diese Addierschaltung 25 kann beispielsweise aus einer einfachen Widerstandsmatrix bestehen. Außerdem ist es möglich, die Addition der beiden Regelspannungen gleich in der Vergleichsschaltung 8 vorzunehmen. Die die Addierschaltung 25 bzw. die Vergleichsschaltung 8 verlassende Summenregelspannung wird mit dem RC-Siebglied 30 gesiebt und über den Schalter 26 wahlweise entweder der Nachstimmschaltung 10 dis Oszillators 3 oder der Nachstimmschaltung 27 des Oszillators 18 zugeführt. Der Nachstimmschaltung 10 wird zur Phasenmodulation des Oszillators 3 zusätzlich das Hilfssignal des Oszillators 7 zugeführt. Über den Schalter 26 wird - für den Fall, daß die Summenregelspannung der Nachstimmschaltung 10 zugeführt wird - zur Handabstimmung des Oszillators 18 der Nachstimmeinrichtung 27 eine Spannung zugeführt, die mit dem Handabstimmpotentiometer 28 variiert werden kann. In dieser (gezeichneten) Schalterstellung ist es dadurch möglich, den Zwischenfrequenzbildträger auf der Nyquistflanke des Filters 19 zu verschieben. Die Summenregelspannung stimmt dabei jeweils mit Hilfe der Naehstimmschaltung 10 den Oszillator 3 nach. Es bleibt somit die Synchronisation erhalten, und das Tonsignal kann nach wie vor auf der Mitte der Diskriminatorflanke des Diskriminators 21 demoduliert werden. Obwohl das Intercarrierverfahren nicht angewendet wird und somit kein Intercarrierbrumm auftritt, kann man durch Handabstimmung den Bildträger auf der Nyquistflanke verschieben, ohne eine Verschiebung des Ton-Differenzsignals auf der Diskriminatorflanke in Kauf nehmen zu müssen, wie dies beim Paralleltonverfahren der Fall ist. Bei ausreichender Bandbreite des Synchronisierregelkreises wird auch eine unerwünschte Frequenzmodulation der Oszillatoren 18 und/oder 3 durch Schallschwingungen verhindert, so daß wie beim Intercarrierverfahren eine akustische Rückkopplung nicht auftreten kann. Befindet sich der Schalter 26 in der anderen (nicht gezeichneten) Stellung, so wird die Summenregelspannung der Nachstimmschaltung 27 des Oszillators 18 zugeführt, und die Nachstimmschaltung 10 des Oszillators 3 erhält eine einmal fest eingestellte Spannung, derart, daß der Oszillator 3 auf der Frequenz schwingt, die der Bild-Zwischenfrequenzträger auf der Nyquistflanke einnehmen soll. Es wird dadurch ohne zusätzliche Mittel eine automatische Scharfabstimmung erreicht, wie sie bei normalen Empfängern mit Zwischenfrequenzverstärkern mit erheblichem Mehraufwand (Bildträgerauskoppelkreis, Verstärker, Bildträgerdiskriminator und Regelspannungsverstärker) erzielt werden kann. In an sich bekannter Weise wird das Videosignal dem Amplitudensieb und den Ablenkschaltungen 35 zur Synchronisation der beiden Ablenkgeneratoren zugeführt.
  • Die Klemmung des Videosignals erfolgt mittels der Klemmschaltung 31, der zusätzliche Klemmimpulse 32 zugeführt werden. Zur Verstärkungsregelung des Videoverstärkers 4 und des HF-Verstärkers 16 werden in einer mit den Tastimpulsen 34 getasteten Gleichrichterschaltung 33 die Synchronisierimpulse des Videosignals gleichgerichtet; die dadurch gewonnene Regelspannung wird z. B. der ersten Stufe des Verstärkers 4 und dem HF-Verstärker 16 zugeführt. Diese Regelspannung kann aber auch der Mischstufe 1 zugeführt werden. In an sich bekannter Weise kann der Oszillator 3 und die Mischstufe 1 zu einem selbstschwingenden Mischer zusammengefaßt werden. In diesem Fall kann der Mischer 1 nicht geregelt werden. Um eine Übersteuerung des Verstärkers 4 bei großen Eingangssignalen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, eine Videoverstärkerschaltung zu verwenden, wie sie in F i g. 6 dargestellt ist. In dieser Figur ist 36 die vom Mischer 1 abgegebene Videospannung, 37 ist der Innenwiderstand, den der Mischer 1 darstellt; dieser Innenwiderstand ist im allgemeinen identisch mit dem Arbeitswiderstand des Mischers 1, an dem die Videospannung abfällt. Dieser Widerstand 37 beträgt z. B. 2 bis 3 kQ. Über den Koppelkondensator 38 wird das Videosignal einer Emitterfolgerstufe 39 zugeführt, die einen relativ großen Kollektorwiderstand 40 hat. Über den Widerstand 41 wird der Stufe 39 eine positive Regelspannung 42 zugeführt. Bei größer werdender Regelspannung sinkt das Kollektorpotential der Stufe 39 auf sehr niedrige Werte. Dadurch sinkt die Stromverstärkung der Stufe 39 erheblich, außerdem sinkt sehr stark -der Eingangswiderstand der Stufe 39. Dadurch fällt in diesem Betriebszustand der wesentliche Teil der Spannung 36 am Widerstand 37 ab. Die Regelung dieser Stufe hat also eine doppelte Wirkung, denn bei richtigem Arbeitspunkt ist der Eingangswiderstand der Stufe größer als der Widerstand 37. Vom Emitter der Stufe 39 gelangt das Videosignal zur Basis der Stufe 43, die wiederum einen Außenwiderstand 44 von etwa 2 bis 3 kQ hat. Der zweite Teil des Videoverstärkers mit den Stufen 45 und 46 arbeitet in gleicher Weise, wie die ersten beiden Stufen, d. h., die Stufe 45 ist ein Emitterfolger, und die Stufe 46, die als Videostufe arbeitet, hat einen Kollektorausgang. Über den Koppelkondensator 47 wird das Videosignal der Bildröhre 48 zugeführt. Zur Zurückgewinnung der Gleichspannungskomponente dient die Klemmschaltung 49 bis 54, der zwei differenzierte, gegenpolige Klemmimpulse 55 und 56 zugeführt werden.
  • Der an Hand der F i g. 1 beschriebene Empfänger läßt sich auch in vorteilhafter Weise für Tonempfang verwenden. Als Hilfsfrequenz zur Synchronisation des Oszillators 3 ist es dabei zweckmäßig, eine Frequenz zu verwenden, die außerhalb des Frequenzbereiches der Grundtöne liegt, also größer als 4 kHz, z. B. 7 kHz ist. Man kann dadurch eine hörbare Störung des Tonsignals durch einen oder mehrere Sperrkreise die Hilfsfrequenz vom Tonwiedergeber, z. B. Lautsprecher. fernhalten. Auch beim Tonempfänger ist die Anwendung des Doppelsuperprinzips zweckmäßig, um zu erreichen, daß der Oszillator 3 nicht abgestimmt werden muß.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Synchrodynempfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen, bei dem das Empfangssignal über mindestens einen Mischer mit auf das Empfangssigan1 synchronisiertem Mischoszillator einem Verstärker (z. B. Niederfrequenz- oder Videoverstärker) zugeführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Empfangssignal oder der Mischoszillator mit einem Hilfssignal moduliert wird, das zwecks Erzeugung einer Regelspannung zur Synchronisation des Mischoszillators in einer Vergleichsschaltung mit dem dem Verstärker entnommenen Hilfssignal verglichen wird.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang amplitudenmodulierter Signale das Empfangssignal oder der Mischoszillator mit dem Hilfssignal phasenmoduliert wird.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang phasenmodulierter Signale das Empfangssignal oder der Mischoszillator mit dem Hilfssignal amplitudenmoduliert wird.
  4. 4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Hilfssignals in einem Teil des Spektrums liegt, welches nur wenig oder gar nicht vom Nutzsignal in Anspruch genommen wird.
  5. 5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von Bildsignalen die Frequenz des Hilfssignals einem ungeraden Vielfachen der Hälfte einer der beiden Ablenkfrequenzen des Bildsignals entspricht.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hilfssignal erzeugende Oszillator mit einer der beiden Ablenkfrequenzen, vorzugsweise der der Horizontalablenkung, synchronisiert wird.
  7. 7. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von Bildsignalen die Gleichstromkomponente des Bildsignals durch eine Klemmschaltung hinter dem Videoverstärker wiedergewonnen wird und daß durch Gleichrichtung der Synchronisierimpulse eine Regelspannung gewonnen wird, die zur Verstärkungsregelung des Videoverstärkers dient. B. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Signalen mit verschiedener Bandbreite der beiden Seitenbänder, z. B. Fernsehsignalen, zur Erzielung einer in bezug auf die Amplitude gleichwertigen Demodulation der Modulationsfrequenzen dem Mischer die Spannung des Mischoszillators relativ zum Träger des Signals um etwa 60° phasenverschoben zugeführt wird. 9. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von Fernsehsignalen zur Grobabstimmung des Mischoszillators (3) eine vom Diskriminator des Tonteiles gewonnene zusätzliche Regelspannung verwendet wird. 1.0. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bestehend aus einem Tuner zur Vorverstärkung und zur Bildung eines Zwischenfrequenzsignals mittels eines Mischers und einem auf die Differenzfrequenz zwischen Bild- und Tonträger abgestimmten Tonteiles, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Mischer (17) des Tuners und dem zweiten Mischer (1) ein einfaches Filter (19) zur Dämpfung des Nachbartonträgers vorgesehen ist und daß der Oszillator (18) des ersten Mischers (17) oder vorzugsweise des Oszillators (3) des zweiten Mischers (1) mit einem in dem Hilfsgenerator (7) erzeugten Hilfssignal phasenmoduliert wird und daß das den zweiten Mischer (1) verlassende Videosignal in einem mehrstufigen Videoverstärker (4) verstärkt wird und in einer Vergleichsschaltung (8) das dem Verstärker (4) entnommene Hilfssignal mit dem vom Hilfsgenerator (7) abgegebenen Hilfssignal verglichen wird und die dadurch gewonnene Regelspannung zur Frequenznachstimmung eines der beiden Oszillatoren (18 bzw. 3) verwendet wird. 11. Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (19) zusätzlich zur Bildung einer Nyquistflanke dient. 12. Empfänger nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vergleichsschaltung (8) kommende Regelspannung bzw. die aus den beiden Regelspannungen gebildete Summenregelspannung über den Schalter (26) wahlweise der Nachstimmeinrichtung (27) des Oszillators (18) oder der Nachstimmeinrichtung (10) des Oszillators (3) zugeführt wird und im letzteren Fall die Frequenz des Oszillators (18) von Hand, z. B. mit dem Potentiometer (28), abgestimmt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 864 411; britische Patentschriften Nr. 518 480, 661082, 662 754; »Funk«, 1938, H. 9, S. 229 bis 231.
DEST22927A 1964-11-10 1964-11-11 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen Pending DE1254200B (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22927A DE1254200B (de) 1964-11-10 1964-11-11 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE19651466420 DE1466420A1 (de) 1964-11-10 1965-04-09 Verfahren zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
AT995265A AT279690B (de) 1964-11-10 1965-11-03 Schaltungsanordnung zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
AT995165A AT280374B (de) 1964-11-10 1965-11-03 Einrichtung zur Demodulation eines Signals
NO65160376A NO117986B (de) 1964-11-10 1965-11-08
SE14333/65A SE321698B (de) 1964-11-10 1965-11-08
US506647A US3454710A (en) 1964-11-10 1965-11-08 Synchronous demodulator system
DE19651462046 DE1462046A1 (de) 1964-11-10 1965-11-09 Verfahren zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
BE672125D BE672125A (de) 1964-11-10 1965-11-10
GB47664/65A GB1131245A (en) 1964-11-10 1965-11-10 Improvements in or relating to high frequency synchrodyne signal receivers
FI652693A FI46447C (fi) 1964-11-10 1965-11-10 Menetelmä suurjaksoisten merkkien, erityisesti amplitudimoduloitujen j a/tai vaihemoduloitujen merkkien vastaanottamiseksi sekä televisiovast aanotin menetelmän soveltamiseksi.
FR37911A FR1466385A (fr) 1964-11-10 1965-11-10 Procédé et dispositif pour recevoir des signaux haute fréquence, en particulier des signaux modulés en amplitude et/ou en phase
NL656514619A NL150288B (nl) 1964-11-10 1965-11-10 Synchrodyne ontvanger.
CH1549865A CH454969A (de) 1964-11-10 1965-11-10 Verfahren zum Empfang von, insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten, Hochfrequenzsignalen
DE1965ST024726 DE1283928C2 (de) 1964-11-10 1965-12-03 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen
NL666604586A NL151600B (nl) 1964-11-10 1966-04-05 Ingangsschakeling voor een ontvanger met frequentietranspositie.
CH505066A CH478488A (de) 1964-11-10 1966-04-06 Verfahren zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
FR56793A FR91058E (fr) 1964-11-10 1966-04-07 Procédé et dispositif pour recevoir des signaux haute fréquence en particulier des signaux modulés en amplitude et/ou en phase
SE4803/66A SE344664B (de) 1964-11-10 1966-04-07
BE679172D BE679172A (de) 1964-11-10 1966-04-07
GB15564/66A GB1136451A (en) 1964-11-10 1966-04-07 Improvements in or relating to high-frequency synchrodyne signal receivers
US590594A US3505468A (en) 1964-11-10 1966-10-31 Television demodulation system
CH1591966A CH469412A (de) 1964-11-10 1966-11-03 Verfahren zum Empfang von mit Bildsignalen modulierten Hochfrequenzsignalen
GB49553/66A GB1146280A (en) 1964-11-10 1966-11-04 Improvements in or relating to synchrodyne receivers
AT1024866A AT286387B (de) 1964-11-10 1966-11-07 Schaltungsanordnung zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
US592774A US3519740A (en) 1964-11-10 1966-11-08 System for receiving signals in which the local oscillator frequency is made equal to the carrier frequency of incoming signals
SE15218/66A SE345570B (de) 1964-11-10 1966-11-08
FR83043A FR94356E (fr) 1964-11-10 1966-11-09 Procédé et dispositif pour recevoir des signaux haute fréquence, en particulier des signaux modulés en amplitude et/ou en phase.
BE689464D BE689464A (de) 1964-11-10 1966-11-09
NL6615839A NL6615839A (de) 1964-11-10 1966-11-09
AT1089666A AT287803B (de) 1964-11-10 1966-11-25 Schaltungsanordnung zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
CH1699966A CH486803A (de) 1964-11-10 1966-11-29 Verfahren zum Empfang von, insbesonders amplituden- und/oder phasenmodulierten, Hochfrequenzsignalen
SE16440/66A SE345571B (de) 1964-11-10 1966-12-01
NL666616908A NL153742B (nl) 1964-11-10 1966-12-01 Verbetering van een synchrodyne ontvanger.
FI663206A FI47703C (fi) 1964-11-10 1966-12-02 Menetelmä suurtaajuisten sähköaaltojen vastaanottamiseksi.
FR85931A FR94358E (fr) 1964-11-10 1966-12-02 Procédé et dispositif pour recevoir des signaux haute fréquence, en particulier des signaux modulés en amplitude et/ou en phase.
GB54107/66A GB1146865A (en) 1964-11-10 1966-12-02 Improvements in or relating to synchrodyne receivers
BE690662D BE690662A (de) 1964-11-10 1966-12-05

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22923A DE1218020B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Verfahren zur Demodulation einer hochfrequenten elektrischen Schwingung
DEST22927A DE1254200B (de) 1964-11-10 1964-11-11 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DEST023659 1965-04-09
DE1965ST024726 DE1283928C2 (de) 1964-11-10 1965-12-03 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254200B true DE1254200B (de) 1967-11-16

Family

ID=27437448

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22927A Pending DE1254200B (de) 1964-11-10 1964-11-11 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE19651466420 Pending DE1466420A1 (de) 1964-11-10 1965-04-09 Verfahren zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
DE1965ST024726 Expired DE1283928C2 (de) 1964-11-10 1965-12-03 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466420 Pending DE1466420A1 (de) 1964-11-10 1965-04-09 Verfahren zum Empfang von insbesondere amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignalen
DE1965ST024726 Expired DE1283928C2 (de) 1964-11-10 1965-12-03 Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen

Country Status (4)

Country Link
AT (3) AT280374B (de)
DE (3) DE1254200B (de)
FI (1) FI47703C (de)
FR (1) FR1466385A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518480A (en) * 1938-07-23 1940-02-28 John Emyr Rhys Jones Improvements in or relating to electrical frequency-dependent control means, primarily for radio apparatus
GB661082A (en) * 1946-03-04 1951-11-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to automatic frequency control
GB662754A (en) * 1947-12-05 1951-12-12 Philips Nv Improvements in or relating to circuits for automatic frequency-correction
DE864411C (de) * 1942-05-19 1953-01-26 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verringerung der Verstimmung eines Generators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518480A (en) * 1938-07-23 1940-02-28 John Emyr Rhys Jones Improvements in or relating to electrical frequency-dependent control means, primarily for radio apparatus
DE864411C (de) * 1942-05-19 1953-01-26 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verringerung der Verstimmung eines Generators
GB661082A (en) * 1946-03-04 1951-11-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to automatic frequency control
GB662754A (en) * 1947-12-05 1951-12-12 Philips Nv Improvements in or relating to circuits for automatic frequency-correction

Also Published As

Publication number Publication date
FI47703C (fi) 1974-02-11
DE1283928C2 (de) 1976-03-25
FI47703B (de) 1973-10-31
AT280374B (de) 1970-04-10
DE1283928B (de) 1968-11-28
AT287803B (de) 1971-02-10
DE1466420A1 (de) 1969-07-17
FR1466385A (fr) 1967-01-20
AT279690B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970147C (de) Fernsehempfaenger
DE709505C (de) Empfaenger fuer Fernsehsendungen mit Tonbegleitung
DE3032622C2 (de) Fernsehempfänger
DE3644392C2 (de)
DE2343532B2 (de) Modulatorschaltung
DE2741697C2 (de)
DE1254200B (de) Synchrodynempfaenger fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2510348C2 (de) Einrichtung zum Entschlüsseln eines Fernsehsignals
DE2513344A1 (de) Fernsehempfaenger, insbesondere zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen
DE3505118C2 (de)
DE1462468B2 (de)
DE1766434C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störkomponenten beim Erfassen von Phasenschritten bei der Phasendemodulation
DE1000441B (de) Farbfernsehempfaenger
DE921510C (de) Abstimmbarer Oszillator, dessen Frequenz selbsttaetig gegenueber der Frequenz von Stabilisierungsschwingungen stabilisiert wird
DE2843977A1 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnen der tonsignale aus einem fernsehsignal
DE2749933C3 (de) Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger
DE956690C (de) Fernsehempfangsverfahren
DE3411791A1 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnen der tonsignale aus einem fernsehsignalgemisch
DE2014126C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer automatischen Regelspannung in einem Fernsehempfänger nach dem Differenzträgerverfahren
DE3331076C2 (de) Tondemodulator für einen Fernsehempfänger
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE2460264B2 (de) Schaltungsanordnung zum verarbeiten eines amplitudenmodulierten signales
DE2524076C3 (de) Ein verzerrtes Ausgangssignal lieferndes Fernsehsystem
AT276512B (de) Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen
DE1809681C3 (de) Farbsynchronsignal-Trennschaltung