DE1254102B - Schneidschuh fuer Bohrrohre - Google Patents

Schneidschuh fuer Bohrrohre

Info

Publication number
DE1254102B
DE1254102B DE1965S0099929 DES0099929A DE1254102B DE 1254102 B DE1254102 B DE 1254102B DE 1965S0099929 DE1965S0099929 DE 1965S0099929 DE S0099929 A DES0099929 A DE S0099929A DE 1254102 B DE1254102 B DE 1254102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting shoe
teeth
drill pipes
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0099929
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Cales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Francaise de Construction de Bennes Automatiques BENOTO SA
Original Assignee
Societe Francaise de Construction de Bennes Automatiques BENOTO SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Francaise de Construction de Bennes Automatiques BENOTO SA filed Critical Societe Francaise de Construction de Bennes Automatiques BENOTO SA
Publication of DE1254102B publication Critical patent/DE1254102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
E21b
Deutsche KI.: 5 a-17/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1254102
S99929VI a/5 a
4. Oktober 1965
16. November 1967
Die Erfindung betrifft einen Schneidschuh für Bohrrohre, der aus einem zylindrischen Körper besteht, dessen Wand unten sägezahnartig ausgeschnitten ist, wobei die Zähne mit Hartmetallplatten bestückt sind.
Beim Bohren mit Schneidschuhen, die eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführen, ergibt sich eine wesentliche Schwierigkeit darin, daß das spröde Material der verstärkenden Hartmetallplatten nur in einer Richtung auf dem zähen Material der Bohrkrone selbst abgestützt werden kann. Es besteht dabei regelmäßig die Gefahr, daß bei der Rückbewegung die Hartmetallbestückung beschädigt wird.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgäbe, einen hartmetallbestückten Schneidschuh für Bohrrohr zu schaffen, bei dem die Hartmetallbestükkung so gegen die Bohrkrone abgestützt ist, daß eine Beschädigung weitgehend vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, ao daß die Sägezähne an ihrer Schneidekante mit an jeweils entlang einer Seitenkante der Zähne an der Außen- und Innenseite gegenläufig angebrachten Platten aus Hartmetall verstärkt sind.
Durch diese Erfindung gemäß Anordnung erfolgt »5 die Abstützung der Hartmetallplatten in Belastungsrichtung, so daß zwar einerseits die Verbindungsstelle auf Scherung und nicht auf Druck, wie bei bekannten Bestückungen, belastet ist. Durch eine entsprechende großflächige Verbindung wird jedoch diese Scherbelastung auf Verbindungsstellen, z. B. einer Hartlötung, ohne Schwierigkeiten aufgenommen. Andererseits ändert sich die Belastungsrichtung in jeder der Hartmetallplatten bei Änderung der Drehrichtung nur in der Umfangsfläche, also parallel zur Verbindungsfläche, so daß die in der Platte selbst auftretenden Kräfte im wesentlichen gleich sind. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hartmetallplatten als schräg verlaufende Rippen eine Abförderwirkung des Bohrschmandes erzielt.
Vorzugsweise sind die Platten bis über den Zahngrund hinaus an den rohrförmigen Teil des Schneidschuhs geführt. Dadurch wird eine zusätzliche Abstützung und eine Schneidwirkung bis praktisch zum völligen Verschleiß der Zähne erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Schneidschuhs nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 und
Schneidschuh für Bohrrohre
Anmelder:
Societe Francaise de Construction
de Bennes Automatiques BENOTO, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke
und Dipl.-Ing. H. Agular, Patentanwälte,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Henri Cales, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Oktober 1964 (990282)
F i g. 3 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Schneidschuhs.
Der Schneidschuh besteht aus einem zylindrischen Rohrkörper 1, dessen Wand 2 an ihrem unteren Teil in der Form von Zähnen 3 ausgeschnitten ist.
Diese Zähne sind durch Platten 4 aus Hartmaterial, wie etwa Wolframkarbid oder Wolfram plus Kobalt usw., verstärkt. Diese Platten sind vorteilhafterweise entweder durch Hartlöten oder Schrauben oder in anderer Art in Einschnitten 3' befestigt.
Wie in F i g. 1 dargestellt, sind die Zähne mit paralleler Neigung teilweise außen durch Platten 4,4', 4" und teilweise innen durch Platten 5,5', 5" verstärkt. Diese Art der Anbringung der Verstärkungen auf der Innen- und Außenseite des Zylinderkörpers 1 gibt eine Hinterschneidung, durch die der Schneidschuh leicht in das zu durchbohrende Gestein eindringen kann, wenn er eine wechselweise Halb- oder Volldrehung ausführt, wobei er unter der Wirkung seines Eigengewichtes oder eines Druckes vorgeschoben wird, der durch das Bohrgerät zur Einwirkung gebracht werden kann.
Die Platten 4 und 5 sind so lang, daß die Zähne auch an ihrem Unterteil 6 verstärkt sind, und außerdem gestattet ihre Anordnung das Abfließen von Gesteinsbrocken oder Bohrschmand durch den Kanal 7, der zwischen jeder der aufgesetzten Platten verbleibt.
Es ist auch darauf hinzuweisen, daß dieser Schneidschuh unabhängig in senkrechter Richtung von oben
709 688/40

Claims (2)

nach unten oder z. B. zum Freiräumen in senkrechter Richtung von unten nach oben arbeiten kann. Der zylindrische Körper 1 oder Schneidklingenträger ist mit den üblichen Kupplungseinrichtungen, wie Zapfen 8 und Befestigungsbohrungen 9, für die Verbindung mit dem (nicht dargestellten) Bohrrohr versehen. Patentansprüche:
1. Schneidschuh für Bohrrohre, der aus einem zylindrischen Körper besteht, dessen Wand unten sägezahnartig ausgeschnitten ist, wobei die Zähne mit Hartmetallplatten bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne(3) an ihrer Schneidekante mit an jeweils entlang einer Seitenkante der Zähne an der Außen- und Innenseite gegenläufig angebrachten Platten (4,5) aus Hartmetall verstärkt sind.
2. Schneidschuh für Bohrrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallplatten (4,5) bis über den Zahngrund (6) hinaus in den Schneidschuh verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 730113;
österreichische Patentschrift Nr. 6804;
Technische Mitt. Krupp, Werksberichte, Bd. 21,
1963, S. 93.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 688/4D 11.67 O Bundesdruckerei Berlin
DE1965S0099929 1964-10-03 1965-10-04 Schneidschuh fuer Bohrrohre Pending DE1254102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR990282A FR1417359A (fr) 1964-10-03 1964-10-03 Trousse coupante pour tube de forage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254102B true DE1254102B (de) 1967-11-16

Family

ID=8839640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0099929 Pending DE1254102B (de) 1964-10-03 1965-10-04 Schneidschuh fuer Bohrrohre

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE670460A (de)
DE (1) DE1254102B (de)
FR (1) FR1417359A (de)
GB (1) GB1082458A (de)
IL (1) IL22233A (de)
NL (1) NL145920B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352546A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 HILTI Aktiengesellschaft Hohlbohrwerkzeug
EP0583629A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH Bohrkrone mit umfangverteilten, lösbar angeordneten Zahnkörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6804B (de) * 1900-04-14 1902-02-25 Bela Von Vangel
DE730113C (de) * 1940-07-26 1943-02-03 Karl Moebus Bohrgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6804B (de) * 1900-04-14 1902-02-25 Bela Von Vangel
DE730113C (de) * 1940-07-26 1943-02-03 Karl Moebus Bohrgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352546A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 HILTI Aktiengesellschaft Hohlbohrwerkzeug
EP0352546A3 (de) * 1988-07-25 1991-03-13 HILTI Aktiengesellschaft Hohlbohrwerkzeug
EP0583629A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH Bohrkrone mit umfangverteilten, lösbar angeordneten Zahnkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1082458A (en) 1967-09-06
NL6512838A (de) 1966-04-04
NL145920B (nl) 1975-05-15
BE670460A (de) 1966-01-31
FR1417359A (fr) 1965-11-12
IL22233A (en) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2419264A1 (de) Bergbauliches vortriebswerkzeug
DE2356715A1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere baggerloeffel od. dgl. fuer eine baumaschine
DE2004922A1 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE2202482C3 (de) Baggerlöffel
DE102014103806A1 (de) Drehbohrer mit Schneideinsatz mit Kantenvorbereitung
DE1254102B (de) Schneidschuh fuer Bohrrohre
DE3337931C1 (de) Werkzeugkoerper fuer ein drehbares Bohrwerkzeug
DE3521560A1 (de) Bagger und verfahren zu dessen betrieb
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE2827767C2 (de)
DE179586C (de)
DE2107930A1 (de) Tunnelbaumaschine
DE3548C (de) Bohrapparat mit Hohlgestänge zum Betriebe mit Wasserspülung
DE1218981B (de) Schraemwalze
AT286211B (de) Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine
DE1943016A1 (de) Kohlenhobel,insbesondere an der Versatzseite des Foerderers gezogener,den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel
DE1251360B (de) Tunnelbohrmaschine
DE1232911B (de) Schreitender Grubenausbau
DE2050147B2 (de) Bohrkopf mit Abdeckleisten für eine Tunnelmaschine
DE102019200302A1 (de) Zahn zum Anbringen an eine Baggerschaufel
DE1233354B (de) Dreikantbodenmeißel für Kohlenhobel oder ähnliche Meißel für Gewinnungsmaschinen in Bergbaubetrieben
DE1264367B (de) Vorkohlgeraet zum Auffahren von einer vorgesetzten Strecke und/oder einem Maschinenstall
DE2340302B1 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE2424485A1 (de) Baggerzahn