EP0352546A2 - Hohlbohrwerkzeug - Google Patents

Hohlbohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0352546A2
EP0352546A2 EP89112718A EP89112718A EP0352546A2 EP 0352546 A2 EP0352546 A2 EP 0352546A2 EP 89112718 A EP89112718 A EP 89112718A EP 89112718 A EP89112718 A EP 89112718A EP 0352546 A2 EP0352546 A2 EP 0352546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier body
cutting segments
drilling tool
stops
hollow drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89112718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352546A3 (de
Inventor
Eugen Dr. Magyari
Walter Ritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0352546A2 publication Critical patent/EP0352546A2/de
Publication of EP0352546A3 publication Critical patent/EP0352546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable

Definitions

  • Hollow drilling tools of the type mentioned, for example from DE-OS 3 408 093, are used in particular for producing larger diameter bores in concrete, masonry, rock and the like.
  • the cutting segments contain abrasive cutting bodies embedded in a matrix, in particular synthetically produced diamonds.
  • the cutting segments are preferably connected to the carrier body by soldering, which requires precise alignment of the cutting segments with respect to the carrier body, which leads to increased expenditure in the manufacture of the drilling tools.
  • the invention has for its object to provide a hollow drilling tool that is characterized by simplified manufacture and insensitivity to damage, in particular in connection with the connection of the cutting segments to the carrier body.
  • the cutting segments have stops on their narrow sides, which interact radially with at least some of the wall parts delimiting the receiving openings of the carrier body.
  • the stops on the narrow sides position the cutting segments in the radial direction when they are inserted into the carrier body.
  • the previously required radial alignment of the cutting segments after insertion into the carrier body is thus made considerably easier or can be done completely eliminated.
  • the stops also increase the contact area of the cutting segments with the carrier body, which is particularly advantageous when the cutting segments are subsequently soldered into the carrier body.
  • the stops are expediently arranged on the narrow sides of the cutting segments running parallel to the longitudinal axis of the carrier body, which leads to the advantage of an additional alignment in the axial direction and is particularly important in the case of a large axial height of the cutting segments.
  • a further advantageous solution consists in that the stops are arranged on the rear narrow side of the cutting segments which runs perpendicular to the longitudinal axis of the carrier body. As a result, the cutting segments are supported on the carrier body in the radial direction over part of the circumference. Due to the stops arranged on the narrow side running perpendicular to the longitudinal axis of the carrier body, the cutting segments are firmly connected to the carrier body at their rear end opposite to the feed direction.
  • stops of the cutting segments overlap the outside of at least a part of the wall parts of the carrier body that delimit the receiving openings.
  • stops of the cutting segments overlap the inside of at least part of the wall parts of the carrier body that delimit the receiving opening.
  • stops of the cutting segments are arranged alternately, i.e. if the outside and inside of the carrier body overlap alternately, it is possible to insert the cutting segments into the receiving openings of the carrier body in a position slightly rotated about their longitudinal axis and then pivot them back into their final position.
  • the groove expediently has a U-shaped cross section.
  • the U-shaped cross section of the groove can be square or rounded.
  • the groove is preferably rounded in the bottom, which leads to a lower notch effect.
  • the width of the groove advantageously corresponds essentially to the wall thickness of the carrier body.
  • a width of the groove corresponding to the wall thickness of the carrier body enables the cutting segments to be guided precisely with respect to the carrier body and, in addition, a good connection between the carrier body and the cutting segments is achieved in the case of additional connection, for example by soldering.
  • the depth of the groove suitably corresponds essentially to the width of the groove.
  • a depth of the groove corresponding to the width of the groove enables good guidance of the cutting segments in the receiving openings of the carrier body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Das Hohlbohrwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Trägerkörper (1) und in U-förmigen Aufnahmeöffnungen (1d) am vorderen Ende (1a) des Trägerkörpers (1) angeordneten Schneidsegmenten (2). An wenigstens einem Teil der die Aufnahmeöffnungen (1d) begrenzenden Wandungsteile des Trägerkörpers (1) stützen sich die Schneidsegmente (2) über Anschläge (2h, 2i) radial ab. Zur Sicherung der Schneidsegmente (2) am Trägerkörper (1) können die Schneidsegmente (2) zusätzlich durch Schweissen, Löten oder Sintern mit dem Trägerkörper (1) verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlbohrwerkzeug mit einem rohr­förmigen Trägerkörper, der an seinem in Vorschubrichtung vorderen Endbereich mit wenigstens teilweise in im wesent­lichen U-förmigen, zum vorderen Ende hin offenen Aufnahme­öffnungen des Trägerkörpers gehalterten Schneidsegmenten versehen ist.
  • Hohlbohrwerkzeuge der genannten, beispielsweise aus der DE-OS 3 408 093 bekannten Art werden insbesondere zur Her­stellung von Bohrungen grösseren Durchmessers in Beton, Mauerwerk, Gestein und dergleichen verwendet. Die Schneid­segmente enthalten dabei in eine Matrix eingebettete, ab­rasive Schneidkörper, insbesondere synthetisch hergestell­te Diamanten. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Schneidsegmente mit dem Trägerkörper durch Löten, was ein genaues, zu einem erhöhten Aufwand bei der Herstellung der Bohrwerkzeuge führendes Ausrichten der Schneidsegmente gegenüber dem Trägerkörper erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlbohr­werkzeug zu schaffen, das sich durch vereinfachte Her­stellung und Beschädigungsunanfälligkeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verbinden der Schneidsegmente mit dem Trägerkörper, auszeichnet.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Schneidsegmente an ihren Schmalseiten Anschläge aufweisen, die mit wenigstens einem Teil der die Aufnahmeöffnungen des Trägerkörpers begrenzenden Wandungsteile radial zusammen­wirken.
  • Durch die Anschläge an den Schmalseiten werden die Schneid­segmente beim Einsetzen in den Trägerkörper in radialer Richtung positioniert. Das bisher erforderliche radiale Ausrichten der Schneidsegmente nach dem Einsetzen in den Trägerkörper wird somit wesentlich erleichtert oder kann ganz entfallen. Durch die Anschläge wird auch die Kontakt­fläche der Schneidsegmente mit dem Trägerkörper ver­grössert, was insbesondere beim nachträglichen Einlöten der Schneidsegmente in den Trägerkörper vorteilhaft ist.
  • Die Anschläge sind zweckmässigerweise an den parallel zur Längsachse des Trägerkörpers verlaufenden Schmalseiten der Schneidsegmente angeordnet, was zum Vorteil einer zusätz­lichen Ausrichtung in axialer Richtung führt und insbeson­dere bei einer grossen axialen Höhe der Schneidsegmente von Bedeutung ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung besteht darin, dass die Anschläge an der rückwärtigen, senkrecht zur Längsachse des Trägerkörpers verlaufenden Schmalseite der Schneidsegmente angeordnet sind. Dadurch stützen sich die Schneidsegmente in radialer Richtung über einen Teil des Umfanges am Trägerkör­per ab. Durch die an der senkrecht zur Längsachse des Trä­gerkörpers verlaufenden Schmalseite angeordneten Anschläge werden die Schneidsegmente an ihrem der Vorschubrichtung entgegengerichteten, rückwärtigen Ende mit dem Trägerkörper fest verbunden.
  • Zur Abstützung der Schneidsegmente in radialer Richtung gegenüber dem Trägerkörper bestehen verschiedene Möglich­keiten die Anschläge anzuordnen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Anschläge der Schneidsegmente die Aussenseite wenigstens eines Teiles der die Aufnahmeöffnungen begrenzenden Wandungsteile des Trä­gerköpers übergreifen. Zur Abstützung in radial entgegen­gesetzter Richtung besteht eine weitere Möglichkeit darin, dass die Anschläge der Schneidsegmente die Innenseite we­nigstens eines Teiles der die Aufnahmeöffnung begrenzenden Wandungsteile des Trägerkörpers übergreifen. Diese beiden Anordnungsmöglichkeiten der Anschläge erleichtern die Be­stückung des Trägerkörpers mit Schneidsegmenten indem die­se je nach Anordnung von der Aussen- oder Innenseite dem Trägerkörper zugeführt werden können.
  • Bei wechselweiser Anordnung der Anschläge der Schneidsegmen­te, dh bei einem wechselweisen Uebergreifen der Aussen- und Innenseite des Trägerkörpers besteht die Möglichkeit, die Schneidsegmente in geringfügig um ihre Längsachse verdrehter Stellung in die Aufnahmeöffnungen des Trägerkörpers einzu­führen und anschliessend in ihre endgültige Lage zurückzu­verschwenken.
  • Aus der Sicht einer problemlosen Verbindung mit dem Träger­körper besteht eine weitere Möglichkeit darin, dass die An­schläge der Schneidsegmente mit dazwischenliegender Nut die Aussen- und Innenseite wenigstens eines Teiles der die Auf­nahmeöffnungen begrenzenden Wandungsteile des Trägerkörpers übergreifen. Diese Verbindungsart schafft insbesondere den Vorteil, dass die Schneidsegmente selbst bei einem Ausfall allfälliger Lötverbindungen noch nicht ausbrechen.
  • Die Nut weist zweckmässig U-förmigen Querschnitt auf. Der U-förmige Querschnitt der Nut kann im Prinzip eckig oder gerundet ausgebildet werden. Aus Festigkeitsgründen ist die Nut im Grund vorzugsweise gerundet ausgebildet, was zu einer geringeren Kerbwirkung führt.
  • Die Breite der Nut entspricht vorteilhaft im wesentlichen der Wandstärke des Trägerkörpers. Durch eine der Wandstärke des Trägerkörpers entsprechende Breite der Nut wird eine genaue Führung der Schneidsegmente gegenüber dem Trägerkör­per ermöglicht und ausserdem beim zusätzlichen Verbinden, beispielsweise durch Löten, eine gute Verbindung zwischen dem Trägerkörper und den Schneidsegmenten erreicht.
  • Die Tiefe der Nut entspricht zweckmässigerweise im wesent­lichen der Breite der Nut. Durch eine der Breite der Nut entsprechende Tiefe der Nut wird eine gute Führung der Schneidsegmente in den Aufnahmeöffnungen des Trägerkörpers ermöglicht.
  • Die zwischen dem Grund der Nuten verbleibende, in Umfangsrich­tung gemessene Länge der Schneidsegmente entspricht im wesent­lichen der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Aufnahme­öffnungen im Trägerkörper. Durch eine derartige Bemessung werden die Schneidsegmente in Umfangsrichtung gegenüber dem Trägerkörper genau positioniert. Falls die Verbindung zwi­schen den Schneidsegmenten und dem Trägerkörper durch Löten erfolgt, kann ein Teil des Lotes infolge von Kapillarwirkung in einen allfällig zwischen dem Grund der Ausnehmungen und dem Trägerkörper bestehenden Spalt eingezogen werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend, anhand der sie beispiels­weise wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemässes Hohlbohrwerkzeug in Ansicht,
    • Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Hohlbohrwerkzeuges in Richtung des Pfeiles A.
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht eines einzelnen Schneidsegmentes,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Schneidsegmentes in Richtung des Pfeiles B,
    • Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Schneidsegmentes in Richtung des Pfeiles C,
    • Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemässen Hohl­bohrwerkzeuges,
    • Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht einer dritten Ausführung eines erfindungsgemässen Hohl­bohrwerkzeuges,
    • Fig. 8 eine stirnseitige Ansicht einer vierten Ausführung eines erfindungsgemässen Hohl­bohrwerkzeuges.
  • Das aus Fig. 1 und 2 ersichtliche, erfindungsgemässe Hohl­bohrwerkzeug besteht aus einem rohrförmigen Trägerkörper 1 und damit verbundenen Schneidsegmenten 2. Der Trägerkörper 1 weist ein in Vorschubrichtung vorderes Ende 1a und ein rückwärtiges Ende 1b auf. Der an das rückwärtige Ende 1b anschliessende Bereich des Trägerkörpers 1 ist als An­schlussstutzen 1c zum Verbinden mit einem an sich bekann­ten, nicht dargestellten Bohrgerät versehen. Der Träger­körper 1 weist an seinem an das vordere Ende 1a angrenzen­den Bereich U-förmige Aufnahmeöffnungen 1d zur Aufnahme der Schneidsegmente 2 auf. Die Schneidsegmente 2 weisen parallel zur Längsachse des Trägerkörpers 1 verlaufende Schmalseiten 2a, 2b sowie zu diesen im wesentlichen senkrecht verlaufende Schmalseiten 2c, 2d auf. Die parallel zur Längsachse des Trägerkörpers 1 verlaufenden Schmalseiten 2a, 2b sind mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten 2e, 2f versehen. Die der Vorschubrichtung entgegengesetzte, rückwärtige Schmalseite 2c der Schneidsegmente 2 weist ebenfalls eine Nut 2g auf. Durch die Nuten 2e, 2f, 2g werden bezüglich des Trägerkör­pers 1 aussenliegende Anschläge 2h und innenliegende An­schläge 2i gebildet. Die Breite S der Nuten 2e, 2f, 2g ent­spricht im wesentlichen der Wandstärke W des Trägerkörpers 1. Die Tiefe T der Nuten 2e, 2f, 2g entspricht etwa der Breite S dieser Nuten. Die zwischen dem Grund der Nuten 2e, 2f verbleibende, in Umfangsrichtung gemessene Länge L der Schneidsegmente 2 entspricht im wesentlichen der in Umfangs­richtung gemessenen Breite U der Aufnahmeöffnungen 1d im Trägerkörper 1. Beim Einsetzen der Schneidsegmente 2 in den Trägerkörper 1 werden diese somit am Grund der Nuten 2e, 2f an den parallel zur Längsachse des Trägerkörpers 1 verlau­ fenden Kanten der Aufnahmeöffnungen 1d geführt. Durch ent­sprechende Wahl der Toleranzen der Breite S, der Tiefe T sowie der Wandstärke W und der Breite U der Aufnahmeöffnun­gen 1d im Trägerkörper 1 kann ein Schiebe- oder Haftsitz er­reicht werden, welcher die Schneidsegmente bis zu dem durch Schweissen oder Löten erfolgenden Verbinden mit dem Träger­körper 1 sichert. Anstelle der dargestellten, an drei Schmal­seiten 2a, 2b, 2c verlaufenden Nuten 2e, 2f, 2g können diese beispielsweise auch nur an den parallel zur Längsachse des Trägerkörpers 1 verlaufenden Schmalseiten 2a, 2b angebracht werden. Auch eine solche Anordnung der Nuten führt zu einer sicheren Halterung der Schneidsegmente 2 am Trägerkörper 1.
  • Das aus Fig. 6 ersichtliche Hohlbohrwerkzeug besteht aus einem Trägerkörper 3 mit in Aufnahmeöffnungen 3d eingesetz­ten Schneidsegmenten 4. Die Schneidsegmente 4 weisen an den parallel zur Längsachse des Hohlbohrwerkzeuges verlaufenden Schmalseiten 4a, 4b an der Aussenseite angeordnete Anschläge 4h auf. Die Schneidsegmente 4 stützen sich somit von der Aussenseite her am Trägerkörper 3 ab. Die Schneidsegmente 4 können von aussen her radial oder auch axial in den Träger­körper 3 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen der Schneid­segmente 4 in den Trägerkörper 3 werden die Schneidsegmente 4 durch Schweissen oder Löten mit dem Trägerkörper 3 verbun­den. Durch entsprechende Dimensionierung der Aufnahmeöffnung 3d und der Anschläge 4h kann zwischen den Schneidsegmenten 4 und dem Trägerkörper 3 eine Passung erreicht werden, die beim schnellen Einschieben der Schneidsegmente 4 in die Auf­nahmeöffnung 3d, beispielsweise mittels eines pulverkraftbe­triebenen Setzgerätes, zu einer Reibschweissung führt.
  • Das aus Fig. 7 ersichtliche Hohlbohrwerkzeug besteht aus einem rohrförmigen Trägerkörper 5 und in Aufnahmeöffnungen 5d eingesetzten Schneidsegmenten 6. Die Schneidsegmente 6 sind an den parallel zur Längsachse des Hohlbohrwerkzeuges verlaufenden Schmalseiten 6a, 6b mit an der Innenseite des Trägerkörpers 5 angeordneten Anschlägen 6i versehen. Die Anschläge 6i ermöglichen eine formschlüssige Verbindung der Schneidsegmente 6 mit dem Trägerkörper 5. Die Anschläge 6i stützen sich von der Innenseite her am Trägerkörper 5 ab. Die Schneidsegmente 6 erweitern sich im Bereich der Aufnahme­öffnungen 5d gegen aussen und können somit nur durch axiales Einschieben in den Trägerkörper 5 eingesetzt werden.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Hohlbohrwerkzeug besteht aus einem Trägerkörper 7 und in Aufnahmeöffnungen 7d eingesetzten Schneidsegmenten 8. Die Schneidsegmente 8 weisen an den pa­rallel zur Längsachse des Trägerkörpers 7 verlaufenden Schmalseiten 8a an der Aussenseite des Trägerkörpers 7 an­geordnete Anschläge 8h und an der den Schmalseiten 8b an der Innenseite des Trägerkörpers 7 angeordnete Anschläge 8i auf. Die Schneidsegmente 8 stützen sich somit über die Anschläge 8h, 8i wechselweise von der Aussenseite und von der Innen­seite her am Trägerköprer 7 ab. Auch die Schneidsegmente 8 werden axial in den Trägerkörper 7 eingesetzt.

Claims (10)

1. Hohlbohrwerkzeug mit einem rohrförmigen Trägerkörper (1, 3, 5, 7) der an seinem in Vorschubrichtung vorderen End­bereich mit wenigstens teilweise in im wesentlichen U-förmigen, zum vorderen Ende (1a) hin offenen Aufnahme­öffnungen (1d, 3d, 5d, 7d) des Trägerkörpers (1, 3, 5, 7) gehalterten Schneidsegmenten (2, 4, 6, 8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsegmente (2, 4, 6, 8) an ihren Schmalseiten An­schläge (2h, 2i, 4h, 6i, 8h, 8i) aufweisen, die mit wenigstens einem Teil der die Aufnahmeöffnungen (1d, 3d, 5d, 7d) des Trägerkörpers (1, 3, 5, 7) begrenzenden Wandungsteile radial zusammenwirken.
2. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (2h, 2i, 4h, 6i, 8h, 8i) an den pa­rallel zur Längsachse des Trägerkörpers (1, 3, 5, 7) verlaufenden Schmalseiten (2a, 2b, 4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b) der Schneidsegmente (2, 4, 6, 8) angeordnet sind.
3. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Anschläge (2h, 2i) an der rückwärtigen, senkrecht zur Längsachse des Trägerkörpers (1) verlaufen­den Schmalseite (2c) der Schneidsegmente (2) angeordnet sind.
4. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschläge (2h, 4h, 8h) der Schneidsegmente (2, 4, 8) die Aussenseite wenig­stens eines Teiles der die Aufnahmeöffnungen (1d, 3d, 7d) begrenzenden Wandungsteile des Trägerkörpers (1, 3, 7) übergreifen.
5. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschläge (2i, 6i, 8i) der Schneidsegmente (2, 6, 8) die Innenseite wenigstens eines Teiles der die Aufnahmeöffnungen (1d, 5d, 7d) be­grenzenden Wandungsteile des Trägerkörprs (1, 5, 7) über­greifen.
6. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8h, 8i) der Schneidsegmente (8) wechselweise die Aussen- und Innen­seite wenigstens eines Teiles der die Aufnahmeöffnungen (7d) begrenzenden Wandungsteile des Trägerkörpers (7) übergreifen.
7. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschläge (2h, 2i) der der Schneidsegmente (2) mit dazwischenliegender Nut (2e, 2f, 2g) die Aussen- und Innenseite wenigstens eines Teiles der die Aufnahmeöffnungen (1d) begrenzenden Wan­dungsteile des Trägerkörpers (1) übergreifen.
8. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass die Nut (2e, 2f, 2g) U-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Breite (S) der Nut (2e, 2f, 2g) im wesentlichen der Wandstärke (W) des Trägerkörpers (1) entspricht.
10. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­durch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Nut (2e, 2f, 2g) im wesentlichen der Breite (S) der Nut (2e, 2f, 2g) entspricht.
EP19890112718 1988-07-25 1989-07-12 Hohlbohrwerkzeug Withdrawn EP0352546A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825220 DE3825220A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Hohlbohrwerkzeug
DE3825220 1988-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352546A2 true EP0352546A2 (de) 1990-01-31
EP0352546A3 EP0352546A3 (de) 1991-03-13

Family

ID=6359494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890112718 Withdrawn EP0352546A3 (de) 1988-07-25 1989-07-12 Hohlbohrwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352546A3 (de)
JP (1) JPH0267105A (de)
DE (1) DE3825220A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423538A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist Internat Ltd Core drilling segments with side protection
EP1841944A1 (de) * 2005-01-18 2007-10-10 Fordia Inc Groupe Bohrer zum bohren eines lochs
US9689210B2 (en) 2012-11-21 2017-06-27 Diamond Products, Limited Diamond mining core drill bit and methods of making thereof
US9701042B2 (en) 2013-07-03 2017-07-11 Diamond Products, Limited Method of making diamond mining core drill bit and reamer
CN108360975A (zh) * 2018-04-02 2018-08-03 镇江市建科工程质量检测中心有限公司 一种适用于沥青路面的取芯钻及取芯机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933867C2 (de) * 1989-10-11 1995-08-17 Bauer Spezialtiefbau Bohrkrone mit umfangsverteilt angeordneten Zähnen für Bohrrohre
DE4242909C2 (de) * 1992-12-18 2002-10-24 Hilti Ag Hohlbohrkrone mit Schneiden

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE429306A (de) *
DE537686C (de) * 1930-08-14 1931-11-09 Haniel & Lueg Gmbh Drehbohrkrone mit nachstellbaren Messern
US2326908A (en) * 1942-05-29 1943-08-17 Jr Edward B Williams Drill bit
DE1254102B (de) * 1964-10-03 1967-11-16 Benoto Sa Schneidschuh fuer Bohrrohre
US3491844A (en) * 1967-03-20 1970-01-27 Hughes Tool Co Drag type core drill for pavement or rock having disparate inclusions
FR2097340A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-03 Allard Pierre
US3999620A (en) * 1975-05-30 1976-12-28 Watson, Incorporated Core barrel
US4208154A (en) * 1978-03-21 1980-06-17 Gundy William P Core drill
DE3408093A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Hilti Ag, Schaan Bohrkrone

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE429306A (de) *
DE537686C (de) * 1930-08-14 1931-11-09 Haniel & Lueg Gmbh Drehbohrkrone mit nachstellbaren Messern
US2326908A (en) * 1942-05-29 1943-08-17 Jr Edward B Williams Drill bit
DE1254102B (de) * 1964-10-03 1967-11-16 Benoto Sa Schneidschuh fuer Bohrrohre
US3491844A (en) * 1967-03-20 1970-01-27 Hughes Tool Co Drag type core drill for pavement or rock having disparate inclusions
FR2097340A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-03 Allard Pierre
US3999620A (en) * 1975-05-30 1976-12-28 Watson, Incorporated Core barrel
US4208154A (en) * 1978-03-21 1980-06-17 Gundy William P Core drill
DE3408093A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Hilti Ag, Schaan Bohrkrone

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841944A1 (de) * 2005-01-18 2007-10-10 Fordia Inc Groupe Bohrer zum bohren eines lochs
EP1841944A4 (de) * 2005-01-18 2013-01-23 Fordia Inc Groupe Bohrer zum bohren eines lochs
GB2423538A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Marcrist Internat Ltd Core drilling segments with side protection
US9689210B2 (en) 2012-11-21 2017-06-27 Diamond Products, Limited Diamond mining core drill bit and methods of making thereof
US9701042B2 (en) 2013-07-03 2017-07-11 Diamond Products, Limited Method of making diamond mining core drill bit and reamer
CN108360975A (zh) * 2018-04-02 2018-08-03 镇江市建科工程质量检测中心有限公司 一种适用于沥青路面的取芯钻及取芯机
CN108360975B (zh) * 2018-04-02 2024-04-09 镇江市建设工程质量检测中心有限公司 一种适用于沥青路面的取芯钻及取芯机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0267105A (ja) 1990-03-07
DE3825220A1 (de) 1990-02-08
EP0352546A3 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378964B1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE3143591C2 (de)
EP0275890A1 (de) Rundschaftmeissel
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE1127174B (de) Tieflochbohrer
DE10009732A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3828309C2 (de)
DE19942987A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE102015118757B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP0352546A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE102013210332B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen
DE3531512A1 (de) Spannfutter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2457505A1 (de) Tiefloch-bohrkopf
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE3607972C2 (de)
DE3615940A1 (de) Verfahren zum einbringen tiefer loecher in ein werkstueck
DE2906840B2 (de) Aufbohrwerkzeug
DE2008825B2 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetallbohrkopf
DE3205088A1 (de) Mitnehmerkupplung fuer werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910914