AT286211B - Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine - Google Patents

Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine

Info

Publication number
AT286211B
AT286211B AT157469A AT157469A AT286211B AT 286211 B AT286211 B AT 286211B AT 157469 A AT157469 A AT 157469A AT 157469 A AT157469 A AT 157469A AT 286211 B AT286211 B AT 286211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
rock
tools
head
cutting device
Prior art date
Application number
AT157469A
Other languages
English (en)
Inventor
Evgeny Leonidovich Stepanovsky
Vitaly Konstantino Vasilchenko
Mikhail Dmitrievich Reka
Suren Mikhailovich Arutjunyan
Petr Abramovich Dorfman
Original Assignee
Do Gpkexi Komplex Mekh Shakht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Do Gpkexi Komplex Mekh Shakht filed Critical Do Gpkexi Komplex Mekh Shakht
Priority to AT157469A priority Critical patent/AT286211B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286211B publication Critical patent/AT286211B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerspaneinrichtung für   Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerspaneinrichtung für Tunnel-bzw. Stollenvortriebsmaschinen, welche zumindest aus einem die gesteinsbrechenden Werkzeuge tragenden Kopf und einer den Kopf aufnehmenden, auf einer Welle befestigten Planscheibe besteht. 



   Es sind bereits Zerspaneinrichtungen für Vortriebsmaschinen bekannt, die es ermöglichen sowohl weiches als auch   mittelhartes   und hartes Gestein bei Streckenauffahrung zu brechen. Gewöhnlich besteht die Zerspaneinrichtung dieser Vortriebsmaschinen aus mehreren sich frei drehenden Keilrollen, die auf einer Planscheibe angeordnet sind ; letztere ist auf einer angetriebenen Welle befestigt, wobei die Keilrollen in Arbeitsstellung zu dem Abbaustoss senkrecht stehen. 



   Um zufriedenstellende Arbeitsleistungen der bekannten Zerspaneinrichtungen zu gewährleisten ist die Aufbringung eines hohen Anpressdruckes gegen den Abbaustoss erforderlich. Dadurch wird sowohl der Energiebedarf der Vortriebsmaschine als auch die Belastung der Keilrollen und damit die Gefahr von Betriebsstörungen erheblich vergrössert. 



   Weiters wurden Versuche unternommen, die bekannten Zerspaneinrichtungen an Vortriebsmaschinen derart anzuordnen, dass die Keilrollen mit den Abbaustoss einen spitzen Winkel einschliessen, wodurch sich im Betrieb Stufen ausbilden und das Gestein in Richtung der entblössten Fläche abgebrochen wird. Die bekannten Zerspaneinrichtungen dieser Bauart weisen einen Vorbohrer und eine auf der sich drehenden Welle befestigte Planscheibe mit Köpfen auf, die mit gesteinsbrechenden Werkzeugen in Form von Keilrollen bestückt sind. Während der Arbeit werden die Köpfe mit den Keilrollen in das vorgebohrte Loch hineingeführt und mit Hilfe von Kraftzylindern radial auf der Planscheibe verschoben und brechen daher bei Drehung der Planscheibe das Gestein des Abbaustosses stufenweise aus.

   Bei diesen Vortriebsmaschinen wird zwar der Energiebedarf und der erforderliche Anpressdruck geringer, aber der Vortrieb des vorzubohrenden Loches ist äusserst schwierig und die Konstruktion des gesteinsbrechenden Werkzeuges des Vorbohrers aufwendig, da dieses einen Einzelantrieb benötigt. 



   Durch die hohe Beanspruchung der der Vorbohrer unterliegt, ist auch seine Lebensdauer erheblich eingeschränkt. Weiters ist die Steuerung der Vortriebsmaschine sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung ausserordentlich kompliziert. Ausserdem müssen die Endkeilrollen dieser bekannten Zerspaneinrichtung am Abbauumfang unter sehr schwierigen Bedingungen arbeiten, da hier keine entblössten Flächen vorhanden sind, nach deren Seite das Gestein abgehauen werden könnte. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Zerspaneinrichtung, bei dem die die gesteinsbrechenden Werkzeuge tragenden Köpfe derart ausgeführt und auf der Planscheibe angeordnet sind, dass das Vorhandensein eines Vorbohrers nicht notwendig ist und die Arbeitsbedingungen für die Werkzeuge am Abbauumfang verbessert werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der die gesteinsbrechenden Werkzeuge tragende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kopf an der Planscheibe und an einem auf ihr angeordneten Kraftzylinder angelenkt ist, der dem Kopf eine Schwenkbewegung mitteilt, und dadurch, dass die gesteinsbrechenden Werkzeuge am Kopf stufenweise angeordnet sind und ihre Schneidkanten sich von der Schwenkachse in verschiedener Entfernung befinden, die sich in Richtung zu der Wellenachse hin vergrössert und die Achsen der Werkzeuge unter verschiedenem Winkel zur Schwenkachse geneigt sind. 



   Nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform sind die Köpfe untereinander durch eine Gleichlaufeinrichtung verbunden, die aus Zugstangen besteht, welche an einem bei Schwenkung der Köpfe um den gegebenen Winkel   #   in einer, auf der Planscheibe befestigten Führung hin-und hergehenden Lager angelenkt sind. 



   Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht vor allem darin, dass dank der gewählten Bewegungskinematik der Köpfe und der Anordnung der gesteinsbrechenden Werkzeuge die für das Hereinbrechen des Gesteins optimalsten Bedingungen geschaffen werden können, weil stets eine entblösste Fläche vorhanden ist, nach deren Seite das Gestein abgehauen wird, wobei die Anbringung eines Vorbohrloches nicht erforderlich ist. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Verminderung des Energiebedarfes zum Hereinbrechen des Gesteins, ein geringerer Verschleiss der Werkzeuge, sowie die Vereinfachung der Konstruktion der Zerspanungseinrichtung. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnungen näher erläutert, wobei sich weitere Merkmale ergeben werden. 



   Es zeigt Fig. l eine erfidungsgemässe Zerspaneinrichtung einer Tunnel-bzw. Stollenvortriebsmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Zerspaneinrichtung in Vorderansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. l und Fig. 4 schematisch das Hereinbrechen des Gesteins durch die erfindungsgemässe Zerspaneinrichtung. 



   Wie die Fig. l und 2 zeigen, ist eine   Planscheibe--3--auf   einer angetriebenen   Welle--l-   mittels einer   Nabe --2-- starr   befestigt. Die   Planscheibe--3--weist   radial gerichtete Arme - mit kastenförmigen Querschnitt auf, welche an ihren Enden mit gabelförmigen Haltern   --5-- versehen   sind, in denen sich Gelenke--6--zum Aufnehmen eines Kopfes --7-- befinden. Der Kopf--7--wird mit gesteinsbrechenden   Werkzeugen-8--,   vorzugsweise Keilrollen bestückt. 
 EMI2.1 
 sind und diese Köpfe in Schwenkbewegung in einer Ebene versetzen, die durch die Achse der Welle   --l--   geht. Es ist auch möglich, anstatt der   Zylinder--10--nicht   dargestellte mechanische Vorrichtungen, insbesondere Schubkurbeltriebe zu verwenden.

   Die   Kraftzylinder --10-- werden   so ausgelegt, dass ein beschleunigter Rückgang (vom Abbaustoss zur Wellenachse her) gegenüber dem Arbeitsgang ermöglicht wird. 
 EMI2.2 
 angeordnet werden. Die Schneidkanten der   Werkzeuge --8-- sind   von der Achse des Gelenkes   - -6-- verschieden   weit entfernt, wobei sich diese Entfernung zu der Achse der   Welle--l-hin   vergrössert. 



   Die in Form von sich frei drehenden Rollen ausgeführten   Werkzeuge --8-- sind   mit Achsen   --12- (Fig. 3)   befestigt, die in   Wälzlagern --13-- gelagert   sind, welche in abnehmbare Büchsen - befestigt sind, wobei letztere in   Bohrungen--15--der Köpfe-7-untergebracht   sind. 
 EMI2.3 
    --12-- sindSchwenkbahn--S-bei   optimalen Winkel a = 4 bis 10  beträgt. 



   Es sei betont, dass die Rollen durch Fräser, Schneidezähne und andere Werkzeuge ersetzt werden können, lediglich der genannte Bereich des Neigungswinkels beibehalten werden muss. 



   Bei der oben genannten Anordnung des gesteinsbrechenden Werkzeuges bereitet jede vordere   Rolle--8a--bei   der Arbeitsschwenkung der   Köpfe--7--eine Stufe--P--für   die nächstfolgende   Rolle--8b--vor.   Die   Stärke-H--der Stufen--P--bleibt für   alle Rollen immer konstant, wodurch es möglich ist, dass sich die Vortriebsmaschine zu dem Abbauort um die Grösse der abzubauenden Stufe, d. h. auf   H=Hj, wobei Hi-die   Maschinenvorschubtiefe ist, vorwärtsbewegt.

   Die Brechung des Abbaustosses erfolgt bei gleichzeitiger Schwenkung der Köpfe - und Drehung der   Planscheibe--3-.   Dabei entspricht die Schwenkung der Köpfe der Vorschubbewegung der   Werkzeuge--8--und   die Drehung der   Planscheibe --3-- mit   den Köpfen - der Schneidbewegung. Im Arbeitsprozess legt jede   Rolle --8-- in   der Radialrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verschieden lange Strecken zurück, damit die Menge der gebrochenen Gesteinsmasse, die auf jede Rolle je Arbeitszyklus zukommt, weitgehendst ausgeglichen werden kann. 
 EMI3.1 
 auszulasten, ist es notwendig, dass die Verschwenkung der Köpfe um einen vorgegebenen Winkel   gegenüber   den Achsen--0--der Gelenke--6--synchron ist.

   Dies wird dadurch erreicht, dass die Köpfe --7-- untereinander mit Hilfe von Zugstangen--16-- (Fig. l) verbunden sind, die an den Köpfen --7-- und am Gleitstück --17-- angelenkt sind, welches sich bei Verschwenkung der Köpfe in der   Führung--18--,   die auf der   Planscheibe--3--starr   befestigt ist, bewegt. Die 
 EMI3.2 
 Arbeitsflüssigkeit der Kraftzylinder. 



   Das Verladen des abgebauten Gesteins erfolgt durch die auf der Planscheibe --3-- befestigten   Schaufeln --19-- und   kann von da aus auf beliebige Weise von der Arbeitsstätte abgeführt werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Zerspaneinrichtung für Tunnel-bzw. Stollenvortriebsmaschinen, welche zumindest aus einem die gesteinsbrechenden Werkzeuge tragenden Kopf und einer den Kopf aufnehmenden, auf einer Welle EMI3.3 Werkzeuge (8) tragende Kopf (7) an der Planscheibe (3) und an einem auf ihr angeordneten Kraftzylinder (10) angelenkt ist, der dem Kopf (7) eine Schwenkbewegung mitteilt, und dadurch, dass die gesteinsbrechenden Werkzeuge (8) am Kopf (7) stufenweise angeordnet sind und ihre Schneidkanten sich von der Schwenkachse in verschiedener Entfernung befinden, die sich in Richtung zu der Wellenachse (l) hin vergrössert und die Achsen der Werkzeuge (8) unter verschiedenem Winkel zur Schwenkachse geneigt sind.
    2. Zerspaneinrichtung für Tunnel-bzw. Stollenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, EMI3.4 einrichtung verbunden sind, die aus Zugstangen (16) besteht, welche an einem bei Schwenkung der Köpfe (7) um den gegebenen Winkel up in einer, auf der Planscheibe (3) befestigten Führung (18) hinund hergehenden Lager (17) angelenkt ist.
AT157469A 1969-02-17 1969-02-17 Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine AT286211B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157469A AT286211B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157469A AT286211B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286211B true AT286211B (de) 1970-11-25

Family

ID=3516356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157469A AT286211B (de) 1969-02-17 1969-02-17 Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275976B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
DE2616904A1 (de) Gewinnungsmaschine und verfahren zum hereingewinnen von mineralien, insbesondere von erzen der nichteisenmetalle
AT505702A2 (de) Bergbaumaschine mit angetriebenen scheibenfräsern
DE2542305C3 (de) Bodenaushubgerät
WO1989008769A1 (en) Drill
DE2701044A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2710960C2 (de) Strecken- bzw. Tunnelvortriebsmaschine
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2906155A1 (de) Laengenveraenderbarer support mit gleitfuehrung
AT286211B (de) Zerspaneinrichtung für Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschine
DE2932062A1 (de) Grubenbohrerausleger
EP2395153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
AT395340B (de) Drehbohrvorrichtung zum erweitern von vertikalen bohrungen
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE2430519A1 (de) Steinbrechvorrichtung
DE1907611C2 (de) Arbeitsorgan für eine Streckenvortriebsmaschine
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE2517669C2 (de) Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE1583078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken,Tunneln,Bohrloechern od.dgl.
DE2511857C3 (de) Vortriebseinrichtung mit Teilschnitt-Vortriebsmaschinen
DE2448753B1 (de) Schneidkopf fuer vortriebs- und gewinnungsmaschinen im berg- und tunnelbau
DE916282C (de) Am Abbaustoss maschinell entlang bewegte Abbaumaschine
DE3526558C2 (de)
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee