DE1253787B - Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf - Google Patents

Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf

Info

Publication number
DE1253787B
DE1253787B DEF35240A DEF0035240A DE1253787B DE 1253787 B DE1253787 B DE 1253787B DE F35240 A DEF35240 A DE F35240A DE F0035240 A DEF0035240 A DE F0035240A DE 1253787 B DE1253787 B DE 1253787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
measurements
measuring
transducer
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35240A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bueker
Dipl-Ing Detlef Christmann
Dieter Fuchs
Dr Georg Reuschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF35240A priority Critical patent/DE1253787B/de
Publication of DE1253787B publication Critical patent/DE1253787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihenmessungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfach-Reihenmessungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf, unter Verwendung von handelsüblichen Drehwählern als Meßobjektumschalter.
  • Fertigungs- und Abnahmeprüfungen an Fernmeldekabeln verursachen hohe Kosten durch Personal- und Zeitaufwand, die einerseits durch die Verschiedenartigkeit und andererseits durch die Vielzahl der Messungen bedingt sind.
  • Es ist erstrebenswert, den Ablauf der Messungen derart zu automatisieren, daß ein zu prüfendes Kabel einmalig mit Anfang und Ende an zwei Anschlußvorrichtungen angelegt wird, um vom Meßautomaten bei verschiedenen vorgewählten Meßarten nacheinander gemessen zu werden.
  • Ein wesentlicher Teil eines solchen Automaten sind die Schalter, die von der Steuerung des Automaten betätigt werden und die für die Messungen erforderlichen Adern auswählen.
  • Es ist bekannt, für diese oder ähnliche Aufgaben Schrittschaltwerke oder Relais zu verwenden. Handelsübliche Drehwähler erscheinen auf Grund ihrer großen Zahl von Kontaktausgängen und Ebenen sowie ihrer kompakten Bauweise dafür besonders geeignet. Iht Anwendungsbereich ist aber, bedingt durch die Konstruktion, bei Gleich- und Wechselstrommessungen, bei denen hohe Genauigkeiten gefordert werden, stark eingeengt, da die seitlich abgewinkelten Schleifkontakte unerwünschtes Übersprechen auf benachbart angeschlossene Kabeladern verursachen, und die verhältnismäßig hohen und schwankenden Kontaktübergangswiderstände die Gleichstromwerte verfälschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drehwähler konstruktiv so auszubilden, daß sie den hohen Forderungen an Nebensprechfreiheit bei Vierpolmessungen genügen und sie so mit den Meßobjekten zu verbinden, daß die störenden Übergangswiderstände bei Präzisions-Gleichstromwiderstandsmessungen unwirksam werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Ende einer Kabelader über je zwei gleichartige Stufenkontakte zweier unabhängig voneinander betätigbarer Drehwähler an die Meßeinrichtung angeschaltet ist, daß die Schleifkontakte der verwendeten Drehwähler zur Erzielung hoher Meßgenauigkeit bei Wechselstrommessungen, z. B. Dämpfungsmessungen im Trägerfrequenzgebiet, als gerade Fingerkontakte ausgebildet sind, deren maximale Breite die Breite eines Stufenkontaktes nicht überschreitet, daß zur weiteren Verminderung des Übersprechens nur jeder zweite oder dritte Stufenkontakt einer Drehwählerebene mit den Eingangs- oder Ausgangsklemmen verbunden ist und daß zur Erzielung hoher Meßgenauigkeit bei Gleichstrommessungen der bereits vorhandene Doppelanschluß jeder Klemme über zwei getrennt zu betätigenden Drehwähler ausgenutzt wird, um die Meßobjekte über Strom- und Potentialleitungen anschließen zu können.
  • Gemäß der weiteren Erfindung sind die Ausgangsklemmen des Drehwählers mit einer Steuereinrichtung verbunden, welche nach einem vorwählbaren Programm die Verbindung zwischen dem Meßobjekt und der Meßeinrichtung und von der Meßeinrichtung zum Meßwertumformer herstellt. Als Meßwertumformer kann beispielsweise ein Analogdigitalwandler dienen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen bei automatischem Ablauf verwendeten Meßeinrichtungen so ausgelegt sind, daß sie bei Gleich- als auch Wechselstrommessung bei gleichen prozentualen Abweichungen des Meßobjektes vom vorgegebenen Sollwert die gleicheAusgangsgleichspannung dem Meßwertumformer zuführen.
  • Die vom Meßwertumformer angezeigten Meßwerte können von einem Meßwertdrucker in Form eines Meßprotokolls niedergeschrieben werden.
  • Es ist vorteilhaft, Mittel zur Einstellung von Sollwerten an den Meßeinrichtungen und solche zum Mitschreiben der Sollwerte im Protokoll vorzusehen und solche, welche es ermöglichen, die Meßart vor dem Ablauf der automatischen Messung im Protokoll vom Drucker selbsttätig zu registrieren.
  • Dem Meßwertumformer kann eine statistische Auswerteeinheit nachgeschaltet sein, welche die statistische Verteilung der Meßwert- oder Grenzwertüberschreitungen der Meßwerte anzeigt.
  • Die Schaltvorrichtung läßt sich also in Verbindung mit den notwendigen Steuer- und Meßeinrichtungen zu einem Meßautomaten vervollständigen, der in der Lage ist, mit Hilfe eines Meßwertumformers, beispielsweise eines Analogdigitalwandlers, die Abweichungen der Meßobjekte von Sollwerten, die an den Meßeinrichtungen eingestellt werden können, anzuzeigen und mit Hilfe eines Meßwertdruckers in Form eines Protokolls zu registrieren. Es ist sinnvoll, die Gleich- und Wechselstrommeßeinrichtungen so auszulegen, daß ihre zum Meßwertumformer geführten Ausgangsgleichspannungen untereinander von gleicher Größe und proportional den Abweichungen der Meßwerte von eingestellten Sollwerten sind. Die Auswertung des Protokolls wird erleichtert, wenn die Meßart und der ihr zugeordnete Sollwert vom Drucker selbsttätig registriert werden. Der Meßautomat wird durch eine statistische Auswerteeinheit ergänzt, um die Meßobjekte nach der statistischen Verteilung der angefallenen Meßwerte beurteilen zu können.
  • Nachfolgend sei die Schaltvorrichtung beispielsweise für Nahnebensprechdämpfungsmessungen und Aderwiderstandsmessungen an mehrpaarigen Kabeln erläutert.
  • In F i g. 1 ist der Anschluß eines 4paarigen Kabels für die Nalinebensprechdämpfungsmessungen datgestellt. Der Vierer V1 hat die Adern S,,, S,2, S21, S22 und Vierer V2 die Adern Ssl, S32, S41, S42. Die Adern sind so an die Wähler angeschlossen, daß jeder Stamm (Sprechkreis) einzeln an die Meßeinrichtung angeschaltet werden kann, z. B. Stamm 1 bestehend aus Adern,, und S12 an die Kontaktlamellen 1 der Wähler W12 und W12 und analog das Kabelende mit Adern S;i und S1'2 an die Kontaktlamelle 1 der Wähler W31 und W32. Die weiteren Stämme liegen an den nachfolgenden Kontaktlamellen, z. B. Stamm 2 an den Kontakten 2 usw. Da bei der Nebensprechdämpfungsmessung aber jeweils zwei Stämme gleichzeitig am Kabelanfang A und -ende E an die Meßeinrichtungen angeschaltet werden müssen (Sender, Empfänger, Abschlußwiderstände), schaltet man an ein zweites Wählerpaar W21, W22 und W41, W42 entsprechend der oben beschriebenen Form parallel zu den Wählern Will, W12 und W31, W32 mit den Kontaktlamellen an die Aderklemmen.
  • Durch diesen Doppelanschluß ist man in der Lage, jeden Stamm über zwei verschiedene Wählerpaare an die Meßeinrichtung anzuschalten. Man kann also sämtliche Nebensprechkombinationen darstellen, z. B.
  • Stamm 2 auf Stamm 4 ebenso wie Stamm 4 auf Stamm 2.
  • In der F i g. 1 ist eine Anordnung dargestellt, bei der der Pegelsender PS über die Kontakte eines Meßartenumschalters MU1 und MU2 auf die Wähler W11 und W12 geschaltet ist. Von dort gelangt die Sendespannung auf Stamm 1 mit den Adern Sii und S12 Der Stamm ist am fernen Ende über W31, W1 und MUo, MU6 mit Widerstand abgeschlossen. Der Empfänger ist über MU3, MU4 und Wähler W21, W2 auf den gestörten Stamm 2 mit den Adern S21 und S22 angeschaltet und am Kabelende über Wähler W41, W42 und Meßartenumschalter MU7, MU8 mit dem Widerstand Z abgeschlossen.
  • In F i g. 2 ist die Aderwiderstandsmessung dargestellt. Das Kabel ist wie oben beschrieben an die Einrichtung angeschaltet. Die Kontakte des Meßartenumschalters MU1 bis MU8 sind über die Kontakte des Aderumschalters SU1, SU4 auf die Widerstandsmeßeinrichtung WME geschaltet. Bei Verwendung einer Thomsonbrücke ist es mit dieser Anordnung möglich, Strom- und Potentialleitungen bis zur Anschlußstelle des Meßobjektes durchzuführen. Es wird eine Anordnung dargestellt, bei der die Ader Sii an die Meßeinrichtung angeschaltet ist. Der Strompfad führt von del Widerstandsmeßeinrichtung über SU1, MU1 und Kontakt 1 auf W11 zu der Ader Sll. Das andere Ende der Ader Sll, verläuft über Kontakt 1 des Wählers W41, Meßartenumschalter MU7 und Aderumschalter SU4 zurück zur Meßeinrichtung. Die Potentialleitungen führen von WME über SU2, MU3, W21 Kontaktl zur AderS,, und zurück von S,, über W31, MUs und SU,.
  • Zur Messung der nächsten Ader S,, im Stamm 1 wird der Aderumschalter SU, bis SU4 betätigt. Alle Wähler bleiben in der gleichen Stellung. Für die Widerstandsmessung der dritten Ader, d. h. der ersten Ader im zweiten Stamm 521, werden alle Wähler einen Schritt fortgeschaltet, und der Aderumschalter SU,-SU4 wird in Ausgangsstellung gebracht. Die Messung der weiteren Adern wiederholt sich nach oben aufgeführtem Verfahren.
  • Die Wähler W,,- W42, die Meßartenumschalter MU,-MU8 und die Aderumschalter SU1-SU4 sind Bestandteil der Meßobjektumschalter, die von einer Steuereinheit betätigt werden.
  • Bei den in den F i g. 1 und 2 gezeigten Anordnungen werden acht Wähler je einer Ebene benötigt. Da bei der Widerstandsmessung alle Wähler gleichzeitig betätigt werden, bei der Nebensprechmessung jedoch stammweise zwei und zwei, kann man die Zahl der erforderlichen Wähler auf vier Wähler mit zwei Ebenen verringern. Es werden zusammengefaßt wil mit W12, W21 mit W22, w,, mit Wa2, W41 mit W42.
  • In F i g. 3 ist ein Übersichtsschaltbild für eine vollautomatische Meßanordnung dargestellt. Die MeS objekte 1 stellen Vierpole dar (z. B. Stämme eines Kabels, Pupinspulen), deren Eingangs- und Ausgangsklemmen in der vorher beschriebenen Art mit dem Meßobjektumschalter 2 verbunden sind. Von dort werden die Meßleitungen mit den Meßschaltungen 3 je nach Meßprogramm verbunden. Ebenso schaltet die Steuereinheit7 die Ausgangsgleichspannung der Meßschaltungen 3 auf den Meßwertumformer 4. Ihm nachgeschaltet sind ein Meßwertdrucker 5 und eine Auswerteeinheit6, die auch von der Steuereinheit7 betätigt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfach-Reihenmessungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf, unter Verwendung von handelsüblichen Drehwählern als Meßobjektumschalter, dadurchgekennzeic hn e t, daß jedes Ende einer Kabelader über je zwei gleichartige Stufenkontakte zweier unabhängig voneinander betätigbarer Drehwähler an die Meßeinrichtung angeschaltet ist, daß die Schleifkontakte der verwendeten Drehwähler zur Erzielung hoher Meßgenauigkeit bei Wechselstrommessungen, z. B. Dämpfungsmessungen im Trägerfrequenzgebiet, als gerade Fingerkontakte ausgebildet sind, deren maximale Breite die Breite eines Stufenkontaktes nicht überschreitet, daß zur weiteren Verminderung des Übersprechens nur jeder zweite oder dritte Stufenkontakt einer Drehwählerebene mit den Eingangs- oder Ausgangsklemmen verbunden ist und daß zur Erzielung hoher Meßgenauigkeit bei Gleichstrommessungen der bereits vorhandene Doppelanschluß jeder Klemme über zwei getrennt zu betätigende Drehwähler ausgenutzt wird, um die Meßobjekte über Strom- und Potentialleitungen anschließen zu können.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen des Drehwählers mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, welche nach einem vorwählbaren Programm die Verbindung zwischen dem Meßobjekt und der Meßeinrichtung und von der Meßeinrichtung zum Meßwertumformer herstellt.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen bei automatischem Ablauf verwendeten Meßeinrichtungen so ausgelegt sind, daß sie bei Gleich- als auch Wechselstrommessung bei gleichen prozentualen Abweichungen des Meßobjektes vom vorgegebenen Sollwert die gleiche Ausgangsgleichspannung dem Meßwertumformer zuführen.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertdrucker vorgesehen ist, welcher die vom Meßwertumformer angezeigten Meßwerte in Form eines Meßprotokolls niederschreibt.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung von Sollwerten an den Meßeinrichtungen und solche zum Mitschreiben der Sollwerte im Protokoll vorgesehen sind.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel, welche es ermöglichen, die Meßart vor dem Ablauf der automatischen Messung im Protokoll vom Drucker selbsttätig zu registrieren.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßwertumformer eine statistische Auswerteeinheit nachgeschaltet ist, die eine statistische Verteilung der Meßwert- oder Grenzwertüberschreitungen der Meßwerte anzeigt.
DEF35240A 1961-10-28 1961-10-28 Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf Pending DE1253787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35240A DE1253787B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35240A DE1253787B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253787B true DE1253787B (de) 1967-11-09

Family

ID=7095918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35240A Pending DE1253787B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562260A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Labinal Perfectionnement aux bancs de controle automatique d'ensembles de conducteurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562260A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Labinal Perfectionnement aux bancs de controle automatique d'ensembles de conducteurs
WO1985004488A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-10 Precision Mecanique Labinal Societe Anonyme Perfectionnement aux bancs de controle automatiques d'ensembles de conducteurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
WO1993007501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der verkabelung zwischen einem schaltschrank und an diesen angeschlossenen feldgeräten
DE1253787B (de) Schaltvorrichtung zur Herstellung von Schaltverbindungen bei Mehrfachreihen-messungen an Fernmeldekabeln, vorzugsweise bei Reihenmessungen im automatischen Ablauf
DE3111549C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verdrahtungen auf Durchgang und Isolation
DE10047648A1 (de) Gerät für die Verwendung in PLC-Systemen und Verfahren zum Ermitteln der Zulassbarkeit dieses Gerätes in PLC-Systemen
DE4404046C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zwei Meßtore aufweisenden Netzwerk-Analysators
DE1162427B (de) Selbsttaetige Pruefeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen, zur Erfassung der an einer grossen Zahl von Leitungen auftretendengleichartigen elektrischen Groessen
DE2845101C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Zwischenleitungen in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE2359517C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung elektrischer Reihenmessungen an Fernmeldekabeln
DE2407963A1 (de) Schaltungsanordnung zur abnahmepruefung von schaltungskomponenten
DE2826097A1 (de) Einrichtung zur elektrischen funktionsueberpruefung von vielfachaderkabeln
DE2923585C3 (de)
DE10348297B4 (de) Prüfvorrichtung für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Prüfen von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE3689245T2 (de) Automatische Prüfvorrichtung.
DE942278C (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage
DE1947569C (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen eines Kabels
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE2222012C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Erd- und Außenerdkopplungen an einem vieladrigen Fernmeldekabel
DE1079865B (de) Elektrische Rechenvorrichtung zur Loesung von mathematischen Differentialgleichungen
DE1919577A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Pruefen von Kabelbaeumen
DE361682C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Nebensprechens in Mehrfachleitersystemen
DE633858C (de) Netznachbildung zur experimentellen Ermittlung der Strom- und Spannungsverteilung in einem beliebig gestalteten elektrischen Energieverteilungsnetz
DE2252898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der visuellen anzeige einer datenverteilung
DE2342496A1 (de) Einrichtung zur ausbildung in elektrischer schaltungstechnik
DE3640643C2 (de)