DE2923585C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923585C3
DE2923585C3 DE2923585C3 DE 2923585 C3 DE2923585 C3 DE 2923585C3 DE 2923585 C3 DE2923585 C3 DE 2923585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistances
wire
measuring
loop
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Aderwiderstände von mehradrigen Verseilelementen, insbesondere von Nachrichtenkabeln, bei dem zuerst für verschiedene Aderkombinationen aus jeweils zwei verschiedenen Adern mittels einer einzigen, nacheinander an die verschiedenen Adern angeschlossenen Stromquelle die Schleifenwiderstände aus den Summen der Aderwiderstände störungsfrei derart gemessen werden, daß jede Ader mindestens einmal mit erfaßt wird.
Aus der Zeitschrift »Frequenz« 1969, Seiten 218 bis 224, ist ein Verfahren zur Messung von Schleifenwiderständen bekannt, bei dem zwei Konstantstromquellen vorgesehen sind, die jeweils einem Aderwiderstand Ra bzw. Rb gleichgroße Gleichströme Ia = Ib einprägen. Addiert man durch Serienschaltung die an Ra und Rb auftretenden Spannungsabfälle, so ergibt sich der Schleifenwiderstand Rs der beiden Aderna und b. Bildet man dagegen die Differenz, d. h. mWt den Unterschied des Spannungsabfalls an den Aderwiderständen Ra und Rb, so ergibt sich ein Spannungswert, weicher der Größe der Widerstandsdifferenz der Adern Ra und Rb entspricht
Nachteilig an diesem Meßverfahren ist vor allem, daß zwei getrennte Stromquellen benötigt werden, wobei es erforderlich ist, daß die eingeprägten Ströme während des gesamten Meßvorganges stets gleich groß bleiben müssen. Dies erfordert einen entsprechend hohen Aufwand an Stabil/sierungseinrichtungen, wobei der Unterschied in den Strömen la und Ib bei der Differenzmessung nur in der Größenordnung von etwa 10 s liegen darf. Um dies sicherzustellen, werden in den Meßpausen die beiden Ströme la und Ib miteinander verglichen und gegebenenfalls entsprechend korrigiert.
Ein weiteres Problem, welches bei der Messung von Schleifen- bzw. Aderwiderständen zu beachten ist. besteht darin, daß diese Messungen vielfach z. B. im Bereich der Kabelfertigung durchgeführt werden müssen und dabei in der Umgebung der zu messenden Kabel starke elektromagnetische Fremdfelder im Niederfrequenzbereieh auftreten, welche Störspannungen in die zu einer Spule auf einer Trommel aufgewickelten Kabel induzieren können. Diese Störspannungen treten vor allem dann auf, wenn im Fertigungsbereich in der Nähe von leistungsstarken, z. B. thyristorgesteuerten elektrischen Maschinen gemessen werden muß, wobei die Störspannung die Größenordnung der Meßspannung erreichen kann. Der
resultierende Meßfehler wird bei langen Verseilelementen oder Kabel mit großen Leiterquerschnitten besonders groß.
Es wäre möglich, diese Störspannungen durch im Meßkreis angeordnete Tiefpässe oder eine digital-integrierende Meßspannnungsauswertung mit Analog-Digital-Umsetzern zu unterdrücken. Beide Methoden führen jedoch vielfach nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da einerseits wegen der endlichen Sperrdämpfung von Filtern bzw. wegen langer Einschwingungszeiten meßbare Restfehler verbleiben oder die Meßzeiten entsprechend vergrößert werden müssen. Dies ist insbesondere bei der Messung mit Automaten, wie sie heute vielfach bei der Prüfung von Kabeln eingesetzt werden, störend.
Aus der DE-OS 16 16 1C3 ist ein Verfahren zum selbsttätigen Messen der Schleifenwiderstände von Nachrichtenkabel bekannt Dabei ist eine einzige Meßstromquelle vorgesehen, und sowohl den a-Adern als auch den ö-Adern des Kabels ist jeweils am Kabeleirvgang und auch am Kabelausgang je eine Ebene eines Schrittschalters zugeordnet Die Messurj erfolgt somit weitgehend störspannungsfrei. Die Steuerung dieser Schrittschalter erfolgt gemeinsam so, daß jeweils eine a-Ader und eine 6-Ader in Reihe geschaltet werden und so der Schleifenwiderstand bestimmt wird. Mit einer derartigen Meßanordnung lassen sich zwar die Schleifenwiderstände der jweils durch den Schrittschalter in Serie geschalteten a- und 6-Adern bestimmen; es können daraus jedoch die Ader-Widerstände nicht errechnet werden, weil infolge der starren Schrittfolge der Schrittschalter jeweils nur jede a-Ader und jede 6-Ader einmal gemessen wird. Für die Bestimmung der Ader-Widerstände reicht die so gewonnene Meßinformation nicht aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Bestimmung der Ader-Widerstände möglichst einfach und schnell durchgeführt werdm kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Bestimmung der Schleifenwiderstände mit einer Ader in unterschiedlicher Paarung mit den anderen Adern mehrfach gemessen wird und anschließend aus den gespeicherten Schleifenwiderstandswerten die Aderwiderstände direkt hergeleitet werden.
Dies hat den Vorteil, daß mit wenigen Messungen gearbeitet werden kann und daß Streuungen weniger eingehen, weil bei einem sehr großen Teil der Messungen ein und dieHbe Ader als Bezugsgröße verwendet wird. Gegenüber einer Messung mit zwei Stromquellrn ergibt sich de·· Vorteil, daß die Meßergebnisse störspannungsfrei gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Enden der Adern über je eine Meßleitung sowohl zur Meßstromquelle als auch zum Meßgerät geführt sind, daß sendeseitig und empfangsseitig eine gemeinsam betätigte Umschalteinrichtung vorgesehen ist, durch die nacheinander die gewünschten Schleifen aus je zwei Adern an die Meßstromquelle und an das Meßgerät angeschlossen werden und daß in einem nachgeschalteten Speicher die gemessenen Schleifenwiderstandswerte festgehalten und zur Bestimmung der Aderwiderstände in einem Rechner bereitgestellt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Meßanordnung nach der Erfindung,
Fig.2 den Schaltungsaufbau bei der Messung von dreiadrigen Verseilelementen (Dreiern), *
Fig.3 die Adernfolge eines fünfadrigen Verseilelementes (Fünfer) zur Festlegung der Zählfolge.
In Fig. I ist der grundsätzliche Aufbau einer Meßschaltung zur Bestimmung des Schleifenwiderstandes zweier Adern dargestellt Von einer Meßstromquelle IQ wird ein konstanter Meßstrom Im dem nahen Anschluß A 1 einer Ader 1 zugeführt, deren ohmscher Widerstand mit R1 bezeichnet ist Bis zum entfernten Ende E1 dieser Ader 1 fällt eine Spannung U1 ab. Am fernen Ende der Ader 1 ist eine Verbindung zu einer weiteren Ader 2 hergestellt und zwar in Form eines möglichst niederohmigen Kurzschlusses. Der Übergangswiderstand dieses Kurzschlusses darf das Meßergbnis nicht unzulässig verfälschen. Durch entsprechend kompakte Kurzschlußklemmen lassen sich die Übergangswiderstände des Kurzschlusses so gering halten, daß ihr Einfluß vernachlässiget nleibt
An der Ader 2, deren ohmscher Widerstand R 2 bezeichnet ist, fällt durch den Strom Im eine Spannung U2 ab, wobei das nahe Ende A 2 dieser Ader 2 mit dem zweiten Ausgang der Meßstromquelle UQ verbunden ist Bei den Adern 1 und 2 der dargestellten Meßanordnung handelt es sich um zwei Einzeladern eines Verseilelementes bzw. eines Kabels.
An den nahen Enden A 1 und A 2 der dargestellten
ίο Schleife aus den Adern 1 und 2 tritt eine Meßspannung UM auf, die einem Entkopplungs-Verstärker (Trenn verstärker) EV zugeführt wird, dessen Eingangswiderstand praktisch den Wert unendlich aufweist. Nachgeschaltet ist ein bevorzugt als Digitalmultimeter ausgebildetes
j5 Meßgerät MG, an welchem die Spannung Um angezeigt wird. Dabei ergibt sich für die dargestellte Meßanordnung folgende Beziehung:
Um = Im-(Rl + R2)
Da (Ri + R 2) den Schleifenwiderstand Rs der dargestellten Aderkombination darstellt, gilt die Beziehung:
Um = Im Rs.
Bei der Messung von Ader- und Schleifwiderständen sowie bei der Messung von Widerstandsdifferenzen der Leiter symmetrischer Verseilelemente können die
so Ergebnisse durch Störspannungen verfälscht werden, welche durch elektromagnetische Fremdfelder in die normalerweise spulenförmig aufgewickelten Leiter 1 und 2 induziert werden. Dies ist besonders dann der Fall, wr-nn "in Fertigungsbereich in der Nähe von leistungsstarken, z. B. thyristorgesteuerten elektrischen Maschinen gemessen werden muß, bei denen Störsp^nnungen in der Größenordnung der Meßspannungen auftreten können. Auf diese Weise werden die Widerstandsmessungen unzulässig verfälscht. Der resultierende Meßfehler wird besonders bei langen Verseilelementen mit großen Leiterquerschnitten sehr groß.
Die in Fig. 1 gezeigte Meßmethode hat u.a. den Vorteil, daß derartige induzierte Störspannungen sich praktisch weitgehend kompensieren und damit nicht in das Meßergebnis eingehen. Dies liegt daran, daß die beiden Adern 1 und 2 praktisch eine bifilare Wicklung darstellen, so daß die Störspannungen Uz 1 und Uz 2 in den beiden Adern 1 und 2 gegeneinander gerichtet sind
und sich bezüglich der Meßspannung Um gegenseitig kompensieren und damit nicht in das Meßergebnis des Meßgerätes /V/Geingehen.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Bestimmung der Einzeladerwiderstände beschrieben, wobei in dem Beispiel nach F i g. 2 die Messung an einem dreiadrigen Verseilelement (Dreier) beschrieben ist. Die Meßstromquelle IQ ist hierzu mit Umschaltern LAS I und USW verbunden, die gemeinsam betätigt werden und ausgangsseitig insgesamt drei mögliche Schaltstellungen mit den Anschlußklemmen ACIl. K 12. Aw 13 bzw. K 21. AC 22 und K 23 aufweisen. Die Klemmen K 11 und AC 12. K 13 und AC 21 sowie K 22 und AC 23 sind jeweils direkt miteinander verbunden. Von den Klemmen AC 11 und AC12 aus führt eine möglichst kurz gehaltene Meßleitung ML 11 zu dem Anschluß A 1 der Ader 1. in analoger Weise sind die Klemmen AC 13 und AC 21 über die Meßleitung ML 21 mit dem Anschluß A 2 der Ader 2 iinH Hip Klpmmpn K 22 nnH K 21 iihpr dip Mpßlpilnnw ML 31 mit dem Anschluß A 3 der Ader 3 verbunden. Als Anschlußeinrichtungen sind besonders Vielfachzangen mit Strom- und Spannungsklemmen, sogenannten Thomson-Klemmen geeignet.
Die ohmschen Ersatzwiderstände der Adern 1 und 2 und 3 sind mit RX. R2 und /?3 bezeichnet. Am fernen Ende der Adern ist eine entsprechend niederohmige Kurzschlußklemme ACAC mit vernachlässigbarem Übergangswiderstand vorgesehen, welche die Endpunkte FA. E2 und £3 aller Adern 1. 2 und 3 miteinander verbindet.
Die nahen Enden der Adern A 1, A 2 und A 3 sind außerdem über Meßleitungen ML 12. ML 22 und ML 32 mit Klemmen AC 31. AC 32 und AC 33. AC 41, sowie K 42 und AC 43 verbunden, wobei wiederum jeweils zwei dieser Klemmen (z. B. AC 31. AC 32) miteinander verbunden sind. Auch hier sind Zweifachumschalter LASIII. LASIV vorgesehen, welche mechanisch mit den Umschaltern i/51 und US 11 der Meßspannungsseite gekoppelt sind und somit gleichzeitig betätigt werden. An die Umschalter LASIII und USW ist ein entsprechendes Meßgerät MC z. B. in Form eines Multimeters angeschlossen.
Bei tier in F ι g. 2 uargesieiiien Sieiiung der Umschalter LASI bis t/5 IV wird entsprechend Gleichung (2) der Schleifenwiderstand der aus den Adern 1 und 2 gebildeten Leiterschleife gemessen nach folgender Beziehung:
RxI = Rl - R 2 .
Durch Umlegen der Schalter LASI bis US IV in die zweite Schaltsteiiung wird der Meßstrom Im an die Anschlüsse A 1 der Ader 1 und A 3 der Ader 3 gelegt, so daß über das Meßgerät MC der Schleifenwiderstand
Rs2 = Ri + R3
bestimmt werden kann.
In der dritten Schaltstellung wird der Meßstrom Im den Anschlüssen A 2 der Ader 2 und A 3 der Ader 3 gelegt, so daß über das Meßgerät MC der Schleifenwiderstand Rs 3
Rs2 = Rl + R3
bestimmt wird.
Aus den so nacheinander gemessenen Schleifenwiderständen A?sl. A?s2 und Rs3 lassen sich die Widerstandsdifferenzen AR der einzelnen Adernpaare bestimmen nach folgenden Gleichungen:
I «1.2 = Rs2 - RsS = RX Rl
IR U = Äs I Rs 3 = Ri - R 2
\R2.3 = RsI - Rs2 = Rl - R3
Außerdem können durch Umformung der Gleichungen (3) bis (5) die F.inzelwiderstände der Adern berechnet werden, und zwar nach folgenden Beziehungen:
Rs
R.s2 - Rs3
Rl =
R 3 ■=
RsI + Rs3 - Rsi
(10)
(ID
Mit der in F i g. 3 dargestellten Anordnung lassen sich somit in einfacher Weise die Einzelwiderstände A? 1 bis R 3 der Adern 1 bis 3 bestimmen, wobei der Aufwand für die Messung gering gehalten werden kann und gleichzeitig sichergestellt ist, daß induzierte Störspannungen praktisch nicht in das Meßergebnis eingehen. Voraussetzung ist, daß bei der Messung der Schleifenwiderstände jeder Aderwiderstand mindestens einmal mit erfaßt ist.
Die nacheinander gemessenen Schleifenwiderstände Rs werden vom Meßgerät MC aus in eine Speichereinrichtung SPeingegeben. Nach Erhalt aller notwendigen Schleifenwiderstände werden in einem Rechner CO entsprechend den Gleichungen (9) bis (11) die Aderwiderstände Ri bis A? 3 ermittelt und auf einer Anzeigeeinrichtung AZ dargestellt bzw. in eine eriisprecMeiiue Rcgibiticrciiii iuiiiung {/..o. Drucker) eingegeben.
Um die Auswertung komfortabler zu gestalten, kann dem Digitalmultimeter ein Microprozessor nachgeschaltet werden. Dieser speichert automatisch die Rs-Werte und errechnet daraus die Teilwerte. Diese können auf Tastendruck angezeigt oder auf einem Streifendrucker ausgeschrieben werden.
Die beschriebene Messung der Aderwiderstän^e ist nicht auf Anordnungen mit drei Leitern beschränkt, wie nachstehend an Hand weiterer Beispiele erläutert wird, in denen zunächst die Messung bei vieradrigen Verseilelementen behandelt wird.
Die zu messenden Schleifenwiderstände bei einem aus den Adernpaaren la, 16 sowie 2a, 2b aufgebauten Vierer lassen sich wie folgt bestimmen:
RsI = Ria + Rib
Rs2 = R2o + RIh Rs3 = Ria + Ria Rs4 = Ria + RIb Rs5 = Rib + Rib
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
Aus den ersten beiden Messungen ergeben sich direkt die Schleifenwiderstände
RsI und Ks 2
der beiden Paare la. Ii) bzw. 2», 2b. Die Widerstandsdifferenzen der Paare lassen sich errechnen als
Rs6 = Λ In -ι- Λ5
Rs7 = RIh + R5
(28)
(29)
Daraus lassen sich Widerstitndsdifferenzen der Stammleitungen 1a. 16 und 2a, 2b berechnen nach den Beziehungen
IRl = RXa - R\b = Rs4 - Rs5 (17)
IR2 = Rio - R2b = Rs3 - Rs4 (18)
IRl = Ria - RIb = Rs4 - Rs5 (30)
IR2 - R2ii - R2b = RO - Rs4 (31)
Die vier Aderwiderstände lassen sich wie folgt Die Schieifenwiderständc der Stammleitnngen sind
ermitteln ■-, direkt meßbar
Ria =
Rs3 + Rs4 + Rs2
Rsi + RsS - Rs4
RIh =
Rs2 + Rs? - Rs4
R2a =
(19)
(20)
(21)
RsI = Ria + Rib (32)
Zu berechnende fin/elwiderstiinde der Adern:
RUi = RS3+_Rs4- Rs2 ^
RIh =
Rs2 + R.s-4 - Rs3
(22)
Rib =
Rsi + RsS - Rs4
(35)
Γ .mit ergeben sich durch Rechnung aus fünf Schleifenwiderstandsmeßwerten die acht relevanten Teilwerte eines Vierers. Im praktischen Betrieb wird es nicht erforderlich sein, immer alle Teilwerte zu berechnen, um die Symmetrie des Vierers zu beurteilen. Lediglich in Grenzfällen muß gerechnet werden, z. B. um eine bei der Verseilung mehr als die drei übrigen beanspruchte, ausgedehnte Ader zu ermitteln.
Zur Realisierung der Messung eines Vierers werden die vier Meßklemmen (zwei Strom- und zwei Spannungsklemmen) eines Meßgerätes in Form eines Multimeters mittels eines Umschalters in den fünf Stellungen, Ks 1 bis Hs 5, aut die /t-Enden der vier Adern des Vierers geschaltet. Das .4-Ende des Vierers wird über eine Viererzange, die Thomson-Klemmen besitzt, angelegt. Das Ε-Ende wird über eine robuste Kurzschlußklemme kurzgeschlossen. Um die Teilwerte von Verseilelementen mit weniger als drei Leitern (Paare) zu bestimmen, ist das Zusammenfassen von je zwei Paaren zum »Vierer« möglich.
Nachfolgend wird ein weiteres Beispiel beschrieben, in dem die Messung eines Fünfers behandelt wird.
Die Festlegung der Adernzählfolge ist aus F i g. 3 zu entnehmen, wobei die einzelnen Stammleitungen mit la, \b sowie 2a, 2b bezeichnet sind und die Ader 5 als Signalader zu betrachten ist. Im einzelnen ergeben sich folgende mathematische Beziehungen für die Schieifenwiderstände Rs 1 bis Rs 7:
Rs2 + Rs3 - Rs4
R2a = --
RsI = Ria + RIb
Rs2 = R2a + R2b Rs3 = Ria + R2a
i\S·* — jxit2 τ- A^u
Rs5 = RIh + R2b
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
R2h =
R.s2
- Rs3
Rs6 + Rs7 - RsI
(36)
(37)
(38)
In den vorstehend für Vierer- und Fünfer-Verseilelemente angegebenen Lösungen ist die Anzahl der Schleifenmessungen größer als die Zahl der zu ermittelnden Aderwiderstände. Es ist dabei auf einfache und einheitliche Gleichungen zur Berechnung der Aderwiderstände und geringste Meßunsicherheit abgezielt worden.
Hat dagegen der Rechenaufwand keine Bedeutung und soll stattdessen der Meßumfang möglichst gering gehalten werden, läßt sich ein Meß-/Rechensystem as.geben, bei dem die Anzahl der zu messenden Schleifenwiderstände nur gleich der Anzahl der zu bestimmenden Aderwiderstände ist. Die Adenviderstände wiederum werden teils aus drei-, teils aus vier Meßwerten berechnet.
In diesem System wird aus den Adern des Verseilelementes zunächst eine Gruppe von drei Adern (oder falls die Adernzahl ausreichend groß ist mehrere Gruppen) gebildet und deren drei Widerstandsschleifen (jede Ader mit jeder anderen kombiniert) gemessen. Aus den verbleibenden übrigen Adern des Verseilelementes und einer beliebigen Ader der Dreier-Gruppe werden wiederum Schleifen gebildet und gemessen.
Aus den Schleifenwiderstands-Meßwerten, deren Anzahl gleich der Aderzahl des Verseilelementes gewählt ist, werden dann alle Aderwiderstände in geeigneter Kombination der Meßwerte durch einfache
Additionen oder Subtraktionen berechnet.
Im folgenden ist als Beispiel die Messung bzw. Rechnung für ein Fünfer-Verseilelement angegeben.
Ader des Fünfers
la Dreien-Gruppe la \a 4 Rla
lh + Ria
Schleifenwiderstände
der Dreier-Gruppe
(39
lh lh (40
(41)
5
Schleifen widerstands-Mcßwertc:
^ Ria ι- RIb
Fünf BC Oi
Il Il
RsI
RsI
RsI
zu messende
Ks4 = Ria -t- Rib I Schleifcnwiderstünde (42)
der übrigen Adern lh RsS = Kid + R5 I und 5 mit Ader 1 a (43)
der Dreier-Gruppe
ίο
Rechenwerk der Einzeladern:
RsI + RsI - Rs3 RIa =
RIh =
RsI + Rs3 - RsI
RsI + Rs3 - RsI R la = r
RIh = Rs4 -
= Rs4 -Ria
RsI + RsI - Rs3> " '""2"
K5 = Rs5 - - Rs5 -Ria
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
Gegebenenfalls interessierende Widerstandsdifferenzen oder Schleifenwiderstände der Stammleitungen lassen sich aus den Ergebnissen der Gleichungen (44)—(48) berechnen.
Hierzu I Blatt ZeichnuiiEcn

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung der Aderwiderstände von mehradrigen Verseilelementen, insbesondere von Nachrichtenkabeln, bei dem zuerst für verschiedene Aderkombtnationen aus jeweils zwei verschiedenen Adern mittels einer einzigen, nacheinander an die verschiedenen Adern angeschlossenen Stromquelle die Schleifenwiderstände aus den Summen der Aderwiderstände störungsfrei derart gemessen werden, daß jede Ader mindestens einmal mit erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung der Schleifenwiderstände mit einer Ader in unterschiedlicher Paarung mit den anderen Adern mehrfach gemessen wird und anschließend aus den gespeicherten Schleifenwiderstandswerten (Rs 2, Rs2...Rsn) die Aderwiderstände (R\,R2... ^direkt hergeleitet werden.
2. Verfakr *n nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gefcennzeichnet, daß die Messung im Fertigungsbereich durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Schleifenwiderständen (Rs 1, Rs 2...) zusätzlich die Widerstandsdifferenzen zweier Aderwiderstände (AR t,2,AR 1,3...) bestimmt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung von Verseilelementen mit weniger als vier Leitern je z»vei Paare oder zwei Dreier zu Vierern oder Sechsern zusammengefaßt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der gemessenen Schleifenwidt stände gleich der Anzahl der zu bestimmenden Aderwiderstände gewählt ist
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vieladrigen Verseilelementen aus den Adern des Verseil- elementes zunächst eine Gruppe oder mehrere Gruppen von jeweils drei Adern gebildet und daraus drei Schleifenwiderstände gemessen werden und daß aus den übrigen Adern des Verseilelementes und einer beliebigen Ader der gemessenen Dreiergruppe <r> wiederum eine Schleife gebildet und gemessen wird.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (A I, /4 2, /4 3) der Adern über je eine Meßleitung (z.B. MLW, MLM) sowohl zur Meßstromquelle (IQ) ah auch zum Meßgerät (MG) geführt sind, daß sendeseitig und empfangsseitig eine gemeinsam betätigte Umschalteinrichtung (US\, USU ...) vorgesehen ist. durch die nacheinander die gewünschten Schleifen aus je zwei Adern an die Meßstromquelle (UQ) und an das Meßgerät (MG) angeschlossen werden und daß in einem nachgeschalteten Speicher (SP) die gemessenen Schleifenwiderstandswerte festgehalten und zur Bestimmung der Aderwider- t>o stände in einem Rechner fCCtybefeitgestellt sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (MG) als Multimeter, insbesondere Digitalmultimeter ausgelegt !St.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschaltung der Meßstromquelle (IQ) und zur Anschaltung des Meßgerätes (MG) jeweils mechanisch miteinander gekoppelte zweipolige Umschalter (USl bis USlV) vorgesehen sind, die bei η zu messenden Adern jeweils /7 ausgangsseitige Kontakte (K 11 bis K 43) aufweisen.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Kontakte (z. B. K11 und K U) paarweise untereinander kurzgeschlossen sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Verseilelemente aufgetrommelt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128189T2 (de) Identifizierung von nichtverbundenen Anschlussstiften durch kapazitive Kopplung durch das Gehäuse der integrierten Schaltung
DE60132276T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortung in Versorgungsnetzen
DE69627777T2 (de) Pulsbasiertes Impedanz-Messgerät
DE2552900A1 (de) Mehrleiterkabel-testeinrichtung
DE19957327B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Mehrkanal-Bauteilen
DE69925556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Platinenmodells
DE19541307C2 (de) Verfahren zum Prüfen von elektrischen Leiteranordnungen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE2701857C2 (de)
DE2923585C3 (de)
DE3634052C2 (de)
DE3237895C2 (de)
DE69123828T2 (de) Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung mit Wirbelströmen mit Umschaltung zur Flussaddition-Flusssubtraktion
DE2923585B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Aderwiderstaende von Verseilelementen
WO2017178327A1 (de) Kabel zum prüfen eines prüflings, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings
DE112019005677T5 (de) Reduzierung von elektromagnetischer Interferenz (EMI) bei einer Batteriemodul-Überwachungsplatine
DE2826097C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Funktionsüberprüfung von Vielfachaderkabeln
DE2750625C3 (de) Vorrichtung zum Messen elektrischer Analoggrößen durch Vergleich mit einer Bezugsgröße
DE3885782T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Ermittlung der Kenngrössen von Bauelementen in einer Ersatzschaltung mit drei Anschlüssen.
DE102023109195B3 (de) Verfahren zur Plausibilisierung gemessener elektrischer Messgrößen einer Antriebseinheit
DE2407963A1 (de) Schaltungsanordnung zur abnahmepruefung von schaltungskomponenten
DE1142660B (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der zu den Aderanschluessen am Anfang eines insbesondere langen, vieladrigen Kabels gehoerenden Aderanschluesse am Kabelende
DE1197980B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der elektrischen Guetepruefung von Fabrikations-einzellaengen vielpaariger Nachrichtenkabel
DE4404046A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zwei Meßtore aufweisenden Netzwerk-Analysators
DE3813883C2 (de)