DE1253694B - Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern

Info

Publication number
DE1253694B
DE1253694B DES84711A DES0084711A DE1253694B DE 1253694 B DE1253694 B DE 1253694B DE S84711 A DES84711 A DE S84711A DE S0084711 A DES0084711 A DE S0084711A DE 1253694 B DE1253694 B DE 1253694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
anion exchange
alkenone
exchange resin
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84711A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph F Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1253694B publication Critical patent/DE1253694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
rnt. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο - 5/09
Nummer: J 253 694
Aktenzeichen: S 84711IV b/12 ο
Anmeldetag: 16. April 1963
Auslegetag: 9. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von Ketoäthern, insbesondere von Alkyläthern von Diacetonalkohol.
Die Herstellung von Ketoäthern durch Kondensation von Alkoholen, z. B. Methanol und Äthanol, mit «,^-ungesättigten Ketonen, z. B. Mesityloxyd, ist wohlbekannt. Die Kondensation wurde in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder alkalischen Katalysatoren, z. B. Alkalihydroxyden und Erdalkalihydroxyden, ausgeführt. Jedoch sind die Ausbeuten an Ketoäthern sowohl mit saurem als auch mit alkalischen Katalysatoren verhältnismäßig niedrig, und sorgfältiges Neutralisieren und Waschen des Reaktionsgemisches ist zur Vermeidung von Verunreinigungen des Reaktionsproduktes mit dem Katalysator oder dessen Salzen erforderlich. Eine Ursache für die niedrigen Ausbeuten an Ketoäthern ist vermutlich die Rückverwandlung der Äther in die Alkohole und die ungesättigten Ketone während der Aufarbeitung, infolge des Einschlusses von Katalysatorspuren in dem Reaktionsprodukt.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Ketoäthern der allgemeinen Formel
R' _ c — CH2 — C — R'
R'
worin R und R' die unten angegebenen Bedeutungen haben, wobei man einen primären Alkohol ROH, worin R eine primäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenwasserstoffatomen ist und diese Kohlenwasserstoffgruppe durch einen oder mehrere, unter den Verfahrensbedingungen nicht reaktionsfähigen Substituenten substituiert sein kann, in flüssiger Phase und bei einer Temperatur von 0 bis 1000C mit einem «,^-ungesättigten, bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkenon der Formel
R'
R'
C = CH-C-R'
worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, zur Reaktion bringt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart Verfahren zur Herstellung von Ketoäthern
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V..
Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Rudolph F. Fischer, Oakland, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. April 1962 (188 517)
eines stark basischen Anionenaustauscherharzes als Katalysator durchführt.
Da bekanntlich «,^-ungesättigte Alkenone in Gegenwart einer starken Base Selbstkondensationen eingehen, ist es sehr überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hohe Ausbeuten an Ketoäthern erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, daß der Katalysator leicht und quantitativ aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann, so daß das Reaktionsgemisch ohne die Gefahr der Rückverwandlung des Ketoäthers infolge mitgerissenen Katalysators aufgearbeitet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß, zum Unterschied von mit dem Reaktionsgemisch mischbaren Katalysatoren, keine Neutralisation des Reaktionsgemisches erforderlich ist und infolgedessen keine Salze als Verunreinigungen entstehen. Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, die gewöhnlich bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden, in dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen quantitative Ausbeuten bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und in vergleichsweise kurzen Reaktionszeiten erhalten werden. Ausgezeichnete Ergebnisse werden bei Temperaturen von 15 bis 35°C erhalten. Im Gegensatz hierzu sind die Reaktionsgeschwindigkeiten der bekannten Verfahren bei diesen niedrigen Temperaturen wesentlich geringer
709 687/425
und führen daher in vergleichbaren Reaktionszeiten zu wesentlich niedrigeren Umsetzungen.
Beispiele geeigneter, in dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbarer, primärer, aliphatischer Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, ßutanol, Isobutanol, Pentanol, Allylalkohol, Methallylalkohol, Crotylalkohol, Isocrotylalkohol und Propargylalkohol; vorzugsweise Methanol.
Die Alkohole können einen oder mehrere, unter den Verfahrensbedingungen inerte und nicht reaktionsfähige Substituenten enthalten, z. B. Äther-, Phenyl- und Hydroxylgruppen. Beispiele substituierter Alkohole sind Benzylalkohol, Methylcellosolve (Äthylenglycolmonomethyläther), Äthylcellosolve (Äthylenglycolmonoäthyläther), Äthylenglycol, Diäthylenglycol und Triäthylenglycol.
Beispiele geeigneter «,/3-ungesättigter Alkenone sind Methylvinylketon, 3-Penten-2-on, Mesityloxyd, Homomesityloxyd, 3-Hexen-2-on und 2-Methyl-3-hepten-5-on; vorzugsweise Mesityloxyd. ao
Es können äquimolare Mengen von Alkohol und Alkenon in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. In der Praxis wurden jedoch häufig etwas bessere Umwandlungen erzielt, wenn einer der Reaktionsteilnehmer in molarem Überschuß vorhanden war. Dieser Reaktionsteilnehmer kann daher auch als Lösungsmittel für die Reaktion dienen. Da die primären Alkohole verhältnismäßig billig sind und leicht aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden können, verwendetman vorzugsweise den alkoholischen Reaktionsteilnehmer im Überschuß, doch kann man auch das Keton im Überschuß verwenden.
Zweckmäßigerweise werden 2 bis 4 Mol Alkohol (Alkenon) je Mol Alkenon (Alkohol) verwendet, obwohl gegebenenfalls bis zu 10 Mol Alkohol (Alkenon) je Mol Alkenon (Alkohol) verwendet werden können.
Unter stark basischen Anionenaustauscherharzen sind solche feste, synthetische, harzartige, polymere Stoffe zu verstehen, in deren Struktur stark basische funktionell Gruppen eingebaut sind. Unter einem stark basischen Anionenaustauscherharz wird ein in wäßriger Lösung vollkommen dissoziiertes Anionenaustauscherharz verstanden. Solche Harze haben ein pK"1 von mehr als 1. Synthetische harzartige Ionenaustauscherharze mit Phosphonium- oder Sulfoniumfunktionen sind Beispiele solcher Stoffe. Geeignete handelsübliche stark basische Anionenaustauscherharze mit Sulfoniumgruppen sind die unter dem Namen Duolite ES 101 und DuoliteES102 in den Handel gebrachten. Bevorzugt werden die Anionenaustauscherharze mit quaternären Ammoniumbasen. Im Handel erhältliche derartige Harze sind z. B.
Amberlite IRA-400 Dowex 1 Duolite A-42
Dowex2 Duolite A-40 Nalcite SAR
Die Anionenaustauscherharze werden in ihrer Hydroxydform verwendet.
Die Anionenaustauscherharze werden in Form von Granula, Perlen oder feinen Pulvern verwendet. Sie können in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form dispergierter fester Stoffe, die durch Rühren oder ähnliche Bewegung in Suspension gehalten werden oder in Form von Austauscherbetten verwendet werden, über oder durch welche der Strom der Reaktionsteilnehmer geleitet wird. Die erforderliche Menge an Katalysator hängt selbstverständlich von der Art der Reaktionsteilnehmer und deren verhältnismäßiger Konzentration sowie von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen sind jedoch 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, auf das Alkenon bezogen, ausreichend, obwohl größere oder kleinere Mengen gegebenenfalls angewendet werden können.
Die Reaktion kann ansatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die bevorzugte Ausführungsart der Reaktion ist das kontinuierliche Verfahren, wobei z. B. ein Gemisch des Alkohols und des Alkenons kontinuierlich durch ein Bett des festen, stark basischen Anionenaustauscherharzes geleitet und der Ketoäther aus dem das Austauscherbett verlassenden Gemisch abgetrennt wird. Das Verfahren kann sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck durchgeführt werden, am praktischsten jedoch bei Atmosphärendruck.
Wasser kann zwar in dem Reaktionssystem anwesend sein, jedoch wurde beobachtet, daß das erfindungsgemäße Verfahren unter wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Bedingungen am besten verläuft.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ketoäther sind ausgezeichnete Lösungsmittel, insbesondere für Lacke und finden daher weite Anwendung in der Lackindustrie. Es können z. B. folgende Äther von Diacetonalkohol aus Mesityloxyd und einem Alkohol gewonnen werden.
Äther
Spezifisches Gewicht Siedepunkt, Lösefähigkeit Vinylharz
25/25° C 3C 760 mm Nitrocellulose1 310
0,904 159 67 468
0,883 168 74 541
0,876 174 106 954
0,874 189 146 ; gel
0,874 210 192 : 1285
0,903 180 115
Methyl .
Äthyl ...
n-Propyl.
η-Butyl .
Amyl ...
Allyl ...
1 Viskosität in cP von 8 g R. S. Vä-Sekunden-Nitrocellulose je 100 ml Lösungsmittel.
2 Viskosität in cP von 20 0Zo Vinylite VYNH-Harz (Polyvinylchlorid der Firma Bakelite) in 50 °/o des angegebenen Lösungsmittels und 50 »/0 Toluol.
Beispiel
65 Rohm und Haas — wurde durch Durchtränken mit 10%iger NaOH über Nacht in die Hydroxydform Eine handelsübliche Probe von stark basischem übergeführt. Es wurde dann abfiltriert und mit Wasser Amberlite IRA 400 — quaternärem Salz der Firma bis zur neutralen Reaktion der Waschwasser gewaschen;
I 253 694
Der feuchte Katalysator wurde in eine Glaskolonne von 3,5 cm Durchmesser, die mit einer groben Glassinterplatte versehen war, eingebracht. Das Harz nahm ein Volumen von 550 ml ein, entsprechend 330 g trockenen Harzes. Das freie Volumen der gefüllten Kolonne betrug 170 ml. Die Kolonne wurde nach dem Füllen weiter mit Wasser gewaschen, durch Waschen mit Methanol wasserfrei gemacht und dann ein Gemisch von Methanol und Mesityloxyd (MO) durch die Kolonne geführt.
Es wurden nach verschiedenen Kontaktzeiten je 170 ml Kolonnenausfluß abgenommen und die Umwandlung durch Bestimmung der Bromzahl in demselben bestimmt. Tabelle I zeigt die Wirkung der Kontaktzeit auf die Umwandlung.
destilliert. Es wurden folgende Fraktionen aufgefangen :
Fraktion
Kp.,
Volumen
ml
Tabelle I
Wirkung der Zeit auf die Umwandlung
1 64 bis 65 29 22 Methanol
2 110 bis 157 71 59,5 Mesityloxyd
3 157 bis 159 70 62 4-Methoxy-
4-methylpentanon-2
Rückstand 1 Hauptsächlich
Destillationsrückstände
(column
drainings)
Gewicht
Bemerkungen
Molverhältnis
MeOH-MO
Kontaktzeit
Stunden
Umwandlungen
von MO
%
1:1 1,5 35
1:1 3 41
1:1 4 42
. 1:1 17 45
2:1 20 54
Der Ansatz mit einer Kontaktzeit von 17 Stunden (145 g) wurde bei Atmosphärendruck über eine 60 cm (2 ft.) hohe, mit Wendeln (helices) gefüllte Kolonne Fraktion 3 stellt einen 43°/oigen Umsatz zu 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 dar.
Fraktionen 1 und 2 stellen eine 56%ige Rückgewinnung von Methanol und Mesityloxyd dar.
Sechs andere Ansätze wurden kombiniert und lieferten bei der Destillation eine ähnliche Materialbilanz. Weder Amberlite IRA 410 (ein mäßig basisches Harz) noch Amberlite IR 4 B (schwach basisch) gaben auffindbare Mengen des gewünschten Äthers.
Ein äquimolares Gemisch von Mesityloxyd und Alkohol wurde mit dem stark basischen Ionenaustauscherharz Dowex l-X-8 durch Fließen unter der Wirkung der Schwerkraft über ein Austauscherbett desselben oder durch Aufwirbeln in einem Reaktionsgefäß in Kontakt gebracht. Die Ergebnisse einiger dieser Versuche sind in den unten stehenden Tabellen II und III angeführt. In Tabelle II war der verwendete Alkohol Methanol und in Tabelle III Äthanol.
Tabelle II
Einspeisung Einspeisegeschwindigkeit Δ η-/0 Til αϊ η fTAcr\Aict^t* Umwandlung in Diaceton-
Harzform Temperatur Bettvolumen /\11zaiu ciiigcapeiaicr
Bettvolumina
alkoholmethyläther
0C Stunden %
OH- 24 1,0 11 26,5
OH- 25 2,5 16 25,3
Methoxyd* 25 0,8 6 40,7
Methoxyd* 29 1,7 10 32,2
Methoxyd* 30 3,3 12 26,8
*) Hergestellt durch Tränken der Chloridform des Harzes in einer 10°/oigen Lösung von Natriummethylat in Methanol über Nacht.
Tabelle III
Einspeisung Einspeisegeschwindigkeit j\ii£aiii ciiigcapcisicr
Bettvolumina
Umwandlung in Diaceton-
Harzform Temperatur Bettvolumen alkoholäthyläther
DC Stunden 5 %
OH — 25 *) 5 12,4
OH- 25 2) 10 19,2
OH- 34bislO3) 0,3 12 19,2
OH — 34 bis 103) 0,5 17,6
*) 2,5 Stunden bei 25° C durch Aufwirbeln zur Reaktion gebracht. s) 6 Stunden bei 250C durch Aufwirbeln zur Reaktion gebracht.
3) Der Reaktor war zweistufig angeordnet; die zweite Stufe wurde auf 1O0C gekühlt. Über 9O°/o der Reaktion erfolgte in der ersten Stufe.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ketoäthern der allgemeinen Formel
R
O O
R' —C = CH2-C-R'
IO
R'
worin R und R' die unten angegebenen Bedeutungen haben, wobei man einen primären Alkohol ROH, worin R eine primäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und diese Kohlenwasserstoffgruppe durch einen oder mehrere unter den Verfahrensbedingungen nicht reaktionsfähigen Substituenten substituiert sein kann, in flüssiger Phase bei einer Temperatur von O bis 10O0C mit einem Λ,/S-ungesättigten, bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkenon der Formel
JK. oe
C — CH- C — R'
R'
gruppe bedeutet, zur Reaktion bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines stark basischen Anionenaustauscherharzes als Katalysator durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Anionenaustauscherharz verwendet, welches eine quaternäre Ammoniumbase enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, auf das Alkenon bezogen, an stark basischem Anionenaustauscherharz verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch des Alkohols und des Alkenons kontinuierlich durch ein Austauscherbett des stark basischen Anionenaustauscherharzes leitet und den Ketoäther aus dem dieses Austauscherbett verlassenden Gemisch isoliert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion unter wasserfreien oder im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchführt.
worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 477 380;
Angewandte Chemie, 66 (1954), S. 241;
Chemische Technik, 5 (1953), S. 187 und 192.
709 687/425 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES84711A 1962-04-18 1963-04-16 Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern Pending DE1253694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18851762A 1962-04-18 1962-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253694B true DE1253694B (de) 1967-11-09

Family

ID=22693490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84711A Pending DE1253694B (de) 1962-04-18 1963-04-16 Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE631124A (de)
DE (1) DE1253694B (de)
GB (1) GB986714A (de)
NL (1) NL291580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348793A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021516A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-substituierte 3,3-dimethyl-butan-2-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte
US4948915A (en) * 1986-07-22 1990-08-14 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalytic process for production of alkoxylated esters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477380A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Atlantic Refining Co Production of tertiary aliphatic alcohols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477380A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Atlantic Refining Co Production of tertiary aliphatic alcohols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348793A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0348793A3 (en) * 1988-06-30 1990-08-08 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of ketones

Also Published As

Publication number Publication date
NL291580A (de)
GB986714A (en) 1965-03-24
BE631124A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE2653096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Propan-1,3-diolen
EP0007106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Ketonen und Aldehyden mit Hilfe von Phasentransferkatalysatoren
DE1253694B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoaethern
DE69636943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen
DE1155114B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxyalkyl)-benzoldicarbonsaeureestern
DE1224323B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aliphatischer, tertiaerer Aminoxyde
DE1178854B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-estern, AEthern oder Acetalen des 2, 5-Dimethyl-hexan-2, 5-dihydroperoxyds
DE1263743B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetamiden
EP0227057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierten Alkanolen
EP0561213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE2055494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobisphenolen
DE112019000777T5 (de) Verfahren zur herstellung für ein cyclopentenonderivat
DE922166C (de) Verfahren zur Umwandlung olefinischer Aldehyde in Oxyaldehyde
DE1129147B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylpolyalkylenglykolen
DE2555567A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von monoestern der kohlensaeure
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE1206913B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Tri-secundaer-alkyl-1, 3-dioxa-5-phosphacyclohexanen
DE1273529B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten
DE908536C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE2006215A1 (de) Bicyclische Furodioxole