DE1253112B - Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern - Google Patents

Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern

Info

Publication number
DE1253112B
DE1253112B DEK57682A DEK0057682A DE1253112B DE 1253112 B DE1253112 B DE 1253112B DE K57682 A DEK57682 A DE K57682A DE K0057682 A DEK0057682 A DE K0057682A DE 1253112 B DE1253112 B DE 1253112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payload
rocket
projectile
casing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57682A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Klein
Dieter Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE filed Critical KUNSTSTOFFTECHNISCHE STUDIENGE
Priority to DEK57682A priority Critical patent/DE1253112B/de
Publication of DE1253112B publication Critical patent/DE1253112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Raketengeschoß mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblättern Die Erfindung bezieht sich auf ein Raketengeschoß mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblättern, die durch eine Sprengladung in der Flugbahn ausgebracht wird.
  • Raketen zum Befördern von Flugblättern zu benutzen, ist bereits bekannt. Es wird meistens bei diesen Ausführungen die Raketenspitze abgesprengt und die auf Rollen gewickelte oder sonstwie untergebrachte Nutzlast in Flugrichtung herausgezogen bzw. ausgestoßen.
  • Dieses Prinzip hat sich bei relativ kleinen Entfernungen gut bewährt. Wenn jedoch eine Nutzlast auf größere Entfernungen gebracht werden soll, ist die Geschwindigkeit der Rakete so hoch, daß die Flugblätter vom Flugwind und/oder am Leitwerk der Rakete zerrissen werden und der Ausfall an Flugblättern zu groß würde.
  • Aus diesem Grund besteht die zu lösende Aufgabe darin, die Beförderungsmittel, d. h. die Rakete und die Verpackung der Flugblätter, so aufeinander abzustimmen, daß dieser Ausfall vermieden wird und erreicht wird, daß möglichst viele Blätter unbeschädigt zu Boden kommen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nutzlast in einem gestellförmigen Behälter untergebracht ist, der von hinten her in den hohlzylindrischen Zwischenraum zwischen Hülle des in der Geschoßspitze gehalterten Raketenmotors und dem äußeren Mantel der Rakete einschiebbar ist, wobei ein besonderes auf die Düse aufgeschraubtes Verschlußstück diesen Nutzlastraum abschließt und den Behälter auf der Motorhülle festhält. Durch den Trennvorgang zwischen Raketenmotor mit aufgeschobenem Nutzlastbehälter und der Außenhülle der Rakete und durch die Anordnung der Nutzlast, in diesem Fall der Flugblätter, in gefalzter oder nicht gefalzter Form in Päckchen anstatt der früher in Rollen gewickelten Flugblätter wird die Wirkung erzielt, daß die Flugblätter durch den Luftstau nicht zerfetzt werden können und ohne Verluste niedergehen.
  • Die in Päckchen gepackten Flugblätter sind in einem gestellartigen Behälter untergebracht und fallen einzeln in geschlossenem Zustand hinter dem vorausfliegenden Mantel der Rakete aus dem Behälter.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausführung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen zu ersehen. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Raketengeschoß, F i g. 2 das Ausstoßen des Motors und des Nutzlastträgers mit der Nutzlast, F i g. 3 den Nutzlastträger, F i g. 4 Ansicht des Schnittes 1-I in Pfeilrichtung nach F i g. 3.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht die Rakete im wesentlichen aus dem äußeren Raketenmantel 1, der auch das Leitwerk 19 sowie den Zeitzünder 11 trägt und die Motorhülle 2 mit Abstand umhüllt, so daß zwischen der Motorhülle 2 und dem Raketenmantel 1 ein hohlzylindrischer Raum 30 entsteht, der die Nutzlast in Form von Flugblattpäckchen 3 aufnimmt. Diese sind auf einem gestellartigen Nutzlastträger 39 untergebracht. Motorhülle 2 und Außenmantel 1 sind durch ein zentrales Rohr 14 verbunden. das gleichzeitig die Ausstoßladung 13 und die Übertragungsladung 12 enthält. Außerdem liegt in seinem Hohlraum der Ausstoßkolben 21, der im Verbindungsstück 20 und damit mit dem Motorkopf 20' fest verbunden ist und den Schub auf den Außenmantel l überträgt. Im zentralen Rohr 14 ist er durch den Scherstift 22 gehalten. Das zentrale Rohr 14 ist im Gewindestück 15 fest verschraubt und über das Zentnerstück 10 mit dem Zeitzünder 11 verbunden. Die Motorhülle 2 enthält den Treibsatzzünder 23 für den Festtreibsatz 24 sowie am rückwärtigen Ende die Düse 25, die am größten Durchmesser 26 mit einem Außengewinde versehen ist, auf das die Mutter 28 geschraubt wird.
  • Das Beladen der Rakete geht so vor sich, daß die vorher fertiggepackten Päckchen 3 in die erste Stufe des Nutzlastträgers in die Kassetten 34 eingelegt und diese in den hohlzylindrischen Raum so weit eingeschoben wird, daß die nachfolgende Stufe noch beladen werden kann. So wird das Einpacken fortgesetzt, bis der Träger 39 beladen im Hohlraum 30 verschwunden ist.
  • Der zylindrische Hohlraum 30 wird nach Einbringen des gefüllten Nutzlastträgers 39 durch das Verschlußstück 27 mit der Mutter 28 und der zur besseren Handhabung mittels nicht gezeichneter Scherstifte mit ihr verbundenem Ring 29 verschlossen, indem die Mutter 28 auf das Gewinde 26 am Ende der Düse 25 aufgeschraubt wird.
  • Der Nutzlastträger 39 ist mit seinem Rohr 33. aus Hartpapier direkt auf der Motorhülle 2 gelagert. Aus Pappringen 32 und Pappwinkeln 33, die ebenfalls aus Hartpappe hergestellt sind, werden auf der Außenseite des Rohres 31 durch Kleben oder Nieten Kassetten 34 gebildet, in welche die Päckchen 3 aus gefalzten oder nicht gefalzten Flugblättern 35 eingelegt werden. Jedes Päckchen ist in eine weiche Kunststoffolie 36 aus z. B. Polyäthylen gewickelt und dann, um das Kleben der Folie an den Wandungen des Raketenmantels 1 oder am Rohr 2 zu verhindern, mit einer Banderole 37 aus Packpapier versehen. Beide Packhüllen werden jeweils durch ein Stück Klebefolie 38 zusammengehalten. Die Funktion der Rakete ist nach F i g. 2 wie folgt geschildert: Die Rakete wird am Ring 29 in der Starteinrichtung gehalten. Nach Einstellen des Zeitzünders 11 wird der Start durch den Treibsatzanzünder 23 ausgelöst, wobei der Ring 29 in der Starteinrichtung verbleibt und die Rakete ihren Flug beginnt.
  • Wenn nach Erreichen der gewünschten Entfernung und Höhe der Zeitzünder 11 anspricht, zündet die Übertragungsladung 12 die Ausstoßladung 13, die den Ausstoßkolben 21 entgegen der Flugrichtung beschleunigt, somit den Scherstift 22 abschert und die Motorhülle 2 mit dem auf ihr befestigten Nutzlastträger 39 nach »hinten« - entgegen der Flugrichtung - ausstößt, aber der Außenhülle 1 mit allen an ihr befestigten Teilen eine Zusatzbeschleunigung in Flugrichtung erteilt. So können alle Päckchen 3 vom Nutzlastträger 39 ungehemmt abfallen, sich im Fallwind von den Schutzhüllen befreien und als Einzelblätter 35 langsam zu Boden gehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Raketengeschoß mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblättern, die durch eine Spreng-Ladung in der Flugbahn ausgebracht wird, d a -durch gekennzeichnet, daß die Nutzlast, die aus in zu Päckchen (3) gepackten Blättern (35) besteht, in einem gestellförmigen Behälter (39) untergebracht ist, der von hinten her über die Düse (25) in einen hohlzylindrischen Raum (30) zwischen der Hülle des in der Geschoßspitze gehalterten Raketenmotors (2) und dem äußeren Mantel (1) der Rakete einschiebbar ist, wobei ein besonderes auf die Düse (25) aufgeschraubtes Verschlußstück (27) diesen Nutzlastraum (30) abschließt und den Behälter (39) auf der Motorhülle (2) festhält.
  2. 2. Raketengeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülle der Rakete (1) das Verbindungsstück (20) des Motorkopfes (20') führt und an der Geschoßspitze über ein Gewindestück (15) und ein Zwischenstück (10) mit einem zentralen Rohr (14) verschraubt ist, in dem der mit dem Motorkopf (20') verschraubte Ausstoßkolben (21) durch einen Scherstift (22) gehalten ist.
  3. 3. Raketengeschoß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellartige Behälter (39) direkt auf der Motorhülle (2) befestigt ist, aus Hartpapierrohr (31) besteht und auf seinem Umfang durch Pappringe (32) und versetzt angeordnete Pappwinkel (33) schachtelartige Felder bzw. Kassetten (34) gebildet sind, welche die Päckchen der Nutzlast (3) aufnehmen.
  4. 4. Raketengeschoß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Päckchen (3) der Nutzlast entweder aus nicht gefalzten oder aus gefalzten Blättern besteht, die mit einer Kunststoffolie (36) ummantelt, mit einer Banderole (37) aus Packpapier umgeben und durch Klebefolien (38) zusammengehalten sind. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1212 448, 1184 674; britische Patentschrift Nr. 143 281; französische Patentschrift Nr. 1011556.
DEK57682A 1965-11-17 1965-11-17 Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern Pending DE1253112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57682A DE1253112B (de) 1965-11-17 1965-11-17 Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57682A DE1253112B (de) 1965-11-17 1965-11-17 Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253112B true DE1253112B (de) 1967-10-26

Family

ID=7228357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57682A Pending DE1253112B (de) 1965-11-17 1965-11-17 Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029078A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Societe E. Lacroix - Tous Artifices Patrone für Pistolen zum Verteilen elektromagnetischer Düppel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143281A (en) * 1918-08-12 1920-05-27 Louis Bourguignon Improvements relating to message-carrying shells
FR1011556A (fr) * 1949-07-27 1952-06-24 Fusée éclairante

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143281A (en) * 1918-08-12 1920-05-27 Louis Bourguignon Improvements relating to message-carrying shells
FR1011556A (fr) * 1949-07-27 1952-06-24 Fusée éclairante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029078A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Societe E. Lacroix - Tous Artifices Patrone für Pistolen zum Verteilen elektromagnetischer Düppel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937762C2 (de) Artilleriegeschoß-Submunition
US3706281A (en) Method and system for ejecting fairing sections from a rocket vehicle
EP0794405B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände
EP1676091B1 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2144400A1 (de) Leuchtgeschoss
EP0195854A2 (de) Flugkörper
DE102015010059A1 (de) Feuerwerkskörperaufnahmevorrichtung mit Leitstab, Feuerwerkskörper und Elektronikeinheit
DE1253112B (de) Raketengeschoss mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblaettern
DE2352483A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und knallfreien abschiessen von geschossen mit einer inertmasse
DE1990238U (de) Raketengeschoß mit einer Nutzlast, insbesondere aus Flugblattern
DE1800776A1 (de) Rueckstossgetriebener Flugkoerper
DE2153994A1 (de) Auswurfkopf, insbesondere fuer raketen
US4597332A (en) Chaff dispenser for atmospheric re-entry
DE2838206C2 (de)
DE4041767A1 (de) Mine mit einer verlegeeinrichtung fuer eine sensorleitung
DE2838347A1 (de) Gefechtskopf mit in einem abschussrohr angeordneten tochtergeschossen
DE1703775B1 (de) Rakete mit Nutzlast,insbesondere aus Flugblaettern
DE2903938A1 (de) Streumunition
DE2043824C3 (de) Vorrichtung für das bodenseitige Ausstoßen eines in der GeschoBhülle eines drallstabilisierten Geschosses untergebrachten Bündels von dicht aneinanderliegenden Sekundärgeschossen
DE1703775C (de) Rakete mit Nutzlast, insbesondere aus Flugblättern
DE3903096C2 (de)
DE2544004A1 (de) Feuerwerksrakete
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
DE1578146C1 (de) Stoergeschoss