EP0794405B1 - Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände Download PDF

Info

Publication number
EP0794405B1
EP0794405B1 EP97103395A EP97103395A EP0794405B1 EP 0794405 B1 EP0794405 B1 EP 0794405B1 EP 97103395 A EP97103395 A EP 97103395A EP 97103395 A EP97103395 A EP 97103395A EP 0794405 B1 EP0794405 B1 EP 0794405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
payload
space
payload space
load
ogive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794405A1 (de
Inventor
Günther Dr. Thurner
Harald Wich
Rainer Himmert
Alfred Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996109012 external-priority patent/DE19609012A1/de
Priority claimed from DE1996130796 external-priority patent/DE19630796C2/de
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0794405A1 publication Critical patent/EP0794405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794405B1 publication Critical patent/EP0794405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a Claim device according to the preamble of claim 3.
  • the generic measures are from EP-A-0062750 as a method and Device for distributing active parts of a carrier missile known, from there the payload space of a ballistic missile as a payload at least one Distribution unit is output (which then in turn later deposits secondary bodies). For that is provided by blasting off the ogive of the missile over the deployment area Open the payload space and deliver the payload from it in the direction of flight. The Payload should then swing out of the missile's trajectory, around the missile - that is Remaining unit from empty payload space and rear engine - collision-free To let payload pass.
  • That generic pre-publication then deals with that in the individual Spread payload stacked secondary body. For this purpose, this will be pyrotechnic backwards, i.e. against the current direction of movement, separating it from there the payload articulated brake parachute pushed out of the payload.
  • the result then the stack of secondary bodies braked relative to the movement of the payload is supposed to be out its aerodynamically stable composite can be solved by working on the individual one after the other Secondary bodies open screens, by means of which the individual secondary bodies are independent are braked by each other and are supposed to sink into the operational area.
  • the invention is therefore based on the object, the generic measures in this regard to further train such critical payloads over the site can be released reliably from a movement projectile.
  • the solution according to the invention is thus distinguished both in terms of the method and also with regard to the device for moving large-caliber payloads, that the activation of stabilization elements for one, separated from the stern and aerodynamically unstable, payload space is delayed by one too Avoid early volume increase associated with braking until the separated rear engine aerodynamically stable on the payload space spinning off the track flew by.
  • brake sails can be issued (see US Pat. No. 4,726,543), or a parachute connected to the envelope of the payload space is stretched around the Envelope with the open separation point facing in the direction of movement and making it relative decelerate to the inertial mass of the payload and thereby the payload in the direction of flight to let it slide out of the cover at the front.
  • the screen originally orientates this against the direction of flight Pointing load area tail in future stable in the direction of flight, whereupon a Lid separated and thus now the load compartment cover from the brake screen effect Submunition stack whose direction of movement is subtracted. So it is reproducible and fast Pushing out the submunition stack, despite inflow back pressure in front of the load area and despite negative pressure in the load area and the frictional forces against the inside of the load compartment, reliably and quickly takes place, it becomes in the load compartment resulting negative pressure by an extension aid in the form of a gas generator, as in Motor vehicle airbag is commercially available, not only compensated, but preferably even overcompensated to support the extension forces in support of the umbrella traction to overcome.
  • the gas generator can be inflated Be used airbag, the deployment of which slides out of the submunition stack supports the load area. But if the inflation behavior of the locked gas bag is critical in terms of time or geometry, then there is a piston-like pressure distribution plate behind the parachute chamber, the last one to be pushed out of the load area Submunition more appropriate. So that the plate stands out reliably and then the parachute chamber can be opened, the plate remains by means of an eccentric attack Leash tied to the load room.
  • This bondage can also serve as a holder for a pull-out line behind the last submunition of the Stack opens a small pilot screen to separate this rearmost submunition from the stack - and then a corresponding pull-out line from the settling Submunition to the pilot screen on the last element of the remaining submunition stack to tension, etc.
  • this is important make sure that they are the sum of the axial height and the diameter of a submunition not exceed, because otherwise after disconnecting from the pilot screen flying in front a knotting with the own rear pilot screen and thereby a disturbance of the further parachute releases could occur.
  • Each Mine umbrella can be given some sliding behavior to be independent of the A broader distribution of the descending mines over the To reach the restricted area.
  • the transition area between ogive and load area subjected to strong bending stresses because of the rocket rear engine already separated ogive-load space composite laterally from the previous ballistic trajectory of the Rocket swings out (Fig. 3) and experiences a strong cross-flow. Nevertheless it must be ensured that the ogive stands out reliably from the forehead of the load area, and that the opening of the brake parachute coupled to the load space does not hinder becomes.
  • this is achieved in that between the load-bearing ogive construction and a load compartment end plate a separable connection is provided in the form of a coaxial cylinder guide, the friction fit for the Separation process must be overcome by the reaction gas pressure of a repulsion charge.
  • an artillery missile 11 for example for deployment at least one so-called surface defense mine as a payload or submunition 12 into their field of operation 113, an armored vehicle to be locked against the passage potential combat area.
  • the rocket 13 which can be launched from a mobile launcher 114, is included a stabilizing tail unit 27 at the rear end of its rear engine 17. The spends the rocket 13 into a ballistic during only a brief pushing period Trajectory 26 over the site 113.
  • the hollow cylindrical payload space 19 for receiving e.g. at least a mine to be ejected in the manner of submunition 12 over deployment site 113.
  • Transition area 121 a separating charge in the form of a on the hollow cylinder inner wall circumferential, radially outwardly acting cutting charge as Separator 16 provided; So practically one on the inner surface of the hollow cylinder radially attached explosive ring with also circumferential acute-angled, radially outward opening V-shaped insert.
  • an (electronic or pyrotechnic) delay element started with a sufficient safety margin only at the payload space 19 emerging from the flight path 26 aerodynamic braking means then releases when it can be expected that the rear part 18 with the motor 17 long ago the web 26 flew past the payload space 19.
  • aerodynamic braking in the example shown, it is a brake chimney 23 that faces the front open separation area 121 connected opposite to the shell 123 of the payload space 19 is. It is released, for example, by pyrotechnic blasting off the ogive hood 14, in the connection area to the sheath 123, the screen 23 was folded.
  • the delivery device 11 shown in FIG. 2 for large-caliber submunitions 12 is preferably designed as an artillery missile 13 according to the MLRS / MARS system. It contains in its ogive designed as a ballistic hood 14 a time fuse 15 for the Initiate a separator 16 between the rocket engine 17 and the tail 18 of the axially in front of the same-sized load space 19 for the shipment of the full-caliber Submunitions 12.
  • Another separating device 20 is in the transition area 21 from the ogive 14 to the load space 19 provided. It serves to abolish the constructive measures mentioned there Connection with release of the brake screen connected to the forehead 22 of the load space 19 23.
  • a separating device 24 can also be located in the area of the rear of the load space 18 be provided to remove a rear lock lid 25 and the submunitions 12th slide coaxially out of the load space 19 to the front through the then pointing rear 18 to be able to leave.
  • the problem is a trouble-free lifting of the load space 19 to its side Drifts off the path 26 of the rocket motor 17. Because the motor 17 flies in a stable direction literally in the slipstream directly behind the load space 19, which is caused by the dynamic pressure before the ogive 14 is braked. The result of this is that, despite activation of the motor separating device 16 the motor 17 then immediately unlocks the load compartment rear 18, so that both continue to form a relatively stable flight, from the trajectory 26 of the Load space 19 can not swing out as soon (to due to the cross flow, away from Track 26 of motor 17 braked for a quick and collision-free overtaking process to become).
  • Another repulsion charge 31 serves - now between ogive 14 and load area forehead 22 - the rapid build-up of the highest possible relative speed between the two to increase the distance as quickly as possible so that the ogive 14 does not move with it almost suddenly unfolding and thereby braking screen 23 collides.
  • the shell 10 of the rocket 13 has a predetermined breaking point, the separates when the ogive 14 is substantially coaxial from an end plate 22 in front of the Load space 19 is lifted.
  • This separation process is time-controlled by firing one then evenly initiated low pressure repulsion charge 31 initiated after the Load space 19 including ogive 14 has been lifted off the rocket rear engine 17 and sideways whose ballistic path 26 is swung out, as shown in the sequence Fig. 4-5.
  • the problem is, however, that very large transverse forces 37 on the cross flow Act on the composite of ogive 14 and load compartment 19.
  • a comparatively high one Stretchability, in particular low bending stiffness, of the central pin 39 allows this pitching movement 41 of the rocket shell 10 carrying ogive construction 38 opposite the Hollow piston 40, which in turn is rigid in the hollow cylinder 42 coaxially in front of the load area end plate 22 is located (trained or supported on it).
  • the ogive in the transition area 9 experiences an axially displaceable radial guide in the Around their long axis.
  • peripheral radial support near the shell 10 opposite a collar 45, which, open to the front, coaxially in front of the end plate 22 of the load space 19 extends into the interior of the ogive 14.
  • One with the load-bearing ogive construction 38 connected in one part or in several parts by the central pot 43 annular storage compartment 32 open to the load compartment 19 for the load compartment brake screen 23 protrudes at a radial distance between the ring wall 44 and the collar wall 45 into the front of the collar 45.
  • a low-pressure repulsion charge 31 is used to lift the ogive 14 off the end plate 22 ignited between end plate 22 and hollow piston 40, which burns evenly increasing reaction gas pressure in a burst capsule 48 surrounding the charge 31, until outflow bores sealed with a film are torn open by the excess pressure.
  • the reaction gas pressure of the burning charge 31 can then be in the interior of the Impact hollow piston 40 until a predetermined breaking point running around the bursting capsule 48 49 tears open around the hollow piston 40 - guided coaxially in the hollow cylinder 42 - from the end plate 42 and thus also the load-bearing ogive construction 38 while breaking open the Sheath predetermined breaking points in the transition area 9 to move away from the load space 19.
  • This lifting of the cassette 32 from the end plate 22 of the load space 19 begins when the build-up of the reaction gas pressure inside the hollow piston 40 to an axial force leads, which is greater than the constructively predetermined frictional force along the cylinder surface between the hollow piston 40 and the hollow cylinder 42 enclosing it for the axial guidance.
  • a gas generator 35 is installed on the inside of the load chamber end 22, how it is used as standard in passenger car airbags and thus as Large-volume product is inexpensive and reliable available.
  • the generator 35 delivers Sufficient gas volume quickly enough to deal with the vacuum that would otherwise occur fill up and also a weak axial pressure between the load area forehead 22 and the neighboring submunition 12, which is sufficient to build the frictional and dynamic pressure forces opposing the inertial delivery movement at least to the extent that an undisturbed and rapid axial Delivery of the submunitions 12 from the forward-oriented, open load compartment rear 18 is ensured.
  • the energy released by the gas generator 35 can also be dimensioned so large that that it is sufficient for shearing brackets on the rear lid 25, so that here no further detonative separating device has to be implemented (the function of which by the previous function of the motor separation device 16 could be jeopardized).
  • the reaction gas act directly on the adjacent end face of the submunitions 12.
  • a plate 36 which acts as a flat extension piston in the load chamber 19. It's on an eccentrically located coupling point 37 by means of a line 38 to the load area forehead 22 bound so that the plate 36 is not in a stable connection with the submunition 12 from the Load chamber 19 emerges, but from the last emerging submunition 12 by pivoting is safely distracted from their path.
  • the axially stack of submunitions which is still stable at first 12-12 is separated by small pilot screens 39 (Fig. 7). They are made using pull-out lines 40 released in succession; namely the pilot screen 39 on the one in the direction of flight as the last located submunition, with respect to which the pull cord 40 on the load compartment 19 or (better still) is attached to the piston plate 36 (Fig. 5).
  • the screen 39 thus brakes the rear submunition 12 relative to the ones in front, whereby a pull line 40 the pilot screen 39 in the now rear of the remaining stack pulls out from submunitions 12-12, only to be separated from it, ..., and so on (Fig. 7).
  • the pilot screens 39 Released, for example, via a pyrotechnic delay element (in the drawing not visible) the pilot screens 39 finally pull on the respective submunition 12 whose main or mine screen 41 (or previously only an auxiliary screen for further braking) out, on which the respective submunition 12 (Fig. 8) with uncritical rate of descent descends safely into the restricted area 113, since the previously separated submunitions 12 can no longer collide with these screens 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anspruchs Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Die gattungsbildenden Maßnahmen sind aus der EP-A-0062750 als Verfahren und Einrichtung zum Verteilen aktiver Wirkteile eines Trägerflugkörpers bekannt, wobei dort aus dem Nutzlastraum einer ballistisch verschossenen Rakete als Nutzlast wenigstens eine Verteileinheit ausgegeben wird (die dann ihrerseits später Sekundärkörper absetzt). Dafür ist vorgesehen, durch Absprengen der Ogive der Rakete über dem Einsatzgelände den Nutzlastraum zu öffnen und die Nutzlast aus diesem in Flugrichtung voraus abzugeben. Die Nutzlast soll dann aus der Flugbahn der Rakete ausschwenken, um die Rakete - also die verbliebene Einheit aus geleertem Nutzlastraum und Hecktriebwerk - kollisionsfrei die Nutzlast passieren lassen zu können. Dafür ist eine aerodynamische Abbremsung der in Flugrichtung aus dem Nutzlastraum ausgegebenen Nutzlast vorgesehen; was aber die sehr große Gefahr heraufbeschwört, daß die um die Nutzlastmasse erleichterte Rakete unmittelbar danach in den Bremsschirm der Nutzlast hinein fliegt, also doch noch mit der Nutzlast kollidiert.
Jene gattungsbildende Vorveröffentlichung beschäftigt sich sodann damit, die in der einzelnen Nutzlast gestapelten Sekundärkörper auszubringen. Diese werde dafür pyrotechnisch nach rückwärts, also der momentanen Bewegungsrichtung entgegen, unter Abtrennen des dort an die Nutzlast angelenkten Bremsfallschirmes aus der Nutzlast hinausgeschoben. Der dadurch relativ zur Bewegung der Nutzlast gebremste Stapel von Sekundärkörpern soll dann aus seinem aerodynamisch stabilen Verbund gelöst werden, indem nacheinander an den einzelnen Sekundärkörpern Schirme öffnen, mittels welcher die einzelnen Sekundärkörper unabhängig von einander abgebremst werden und ins Einsatzgelände absinken sollen. Allerdings ist auch nicht zu erwarten, daß diese zweite Phase des dort beschriebenen Doppelausstoßverfahrens kollisionsfrei arbeitet. Denn das rückwärtige Hinausschieben der Sekundärkörper aus der Nutzlast gewährleistet noch nicht ein störungsfreies Öffnen der einzelnen Schirme zum Separieren des Verbund-Stapels dieser Sekundärkörper. Außerdem wird es in der Praxis kaum möglich sein, den Schirm für das Separieren auch noch für ein hinreichendes Abbremsen zum sicheren Abstieg ins Gelände einsetzen zu können. Schließlich bedingt der Einsatz einer gesonderten Verteileinheit als der originären Nutzlast für den Verbringungsträger eine Reduzierung der tatsächlich verfügbaren Last hinsichtlich der im Gelände letztlich Wirkung entfaltenden Sekundärkörper.
Gattungsähnliche Maßnahmen sind aus der US-A-5111748 zum Verbringen von Suchzünder-Submunitionen mittels einer Träger-Granate bekannt. Über dem Einsatzgebiet wird eine im Bereich der ballistischen Ogive des Trägers angeordnete pyrotechnische Ausstoßladung gezündet, um die Submunitionen nach rückwärts (der Flugrichtung entgegen) aus dem Nutzlastraum der Granate auszustoßen.
In gewisser Weise ist es günstiger, großkalibrige Submunitionen gemäß Fig. 2 in DE 38 06 731 A1 mittels aufblähbarer Gasschläuche radial, also unter Aufbrechen der Trägerhülle längs Sollbruchstellen quer zur Flugbahn, aus dem Träger auszubringen. Dieses radiale Aufbrechen des Trägers ist allerdings konstruktiv aufwendig und wenig reproduzierbar; vor allem aber bedingt die seitliche Anordnung von Auswurf-Gasschläuchen eine Reduzierung des Minendurchmessers gegenüber dem (gemäß dem Innendurchmesser des Trägers) an sich möglichen Kaliber der Submunition und eine unsymmetrische, für die Struktur und das Flugverhalten des Trägers ungünstige Submunitions-Packung. Ähnliche Maßnahmen sind in Zusammenhang mit der Verbringung von Panzerminen durch die Artillerierakete MLRS-AT2 (vgl. WEHRTECHNIK 9/91 S. 30/31 unten) bekannt, wobei allerdings zunächst noch in Streubehältern gruppierte Minen nach dem achsparallelem Aufschneiden der Nutzlastraum-Hülle von einem zentralen Gassack radial hinausgedrückt werden.
Solches durch eine pyrotechnische Ausstoßladung initiiertes achsiales oder radiales Ausbringen der Nutzlasten ist aus Festigkeitsgründen nicht ohne weiteres anwendbar, wenn es sich um sehr massereiche zu verbringende Objekten wie z. B. Nebeltöpfe oder größere Submunitionen und dabei insbesondere um die sogenannten Flächenverteidigungsminen handelt, die im Einsatzgelände orientiert positioniert werden (vgl. GB 2 219 651 A), um im Falle der Annäherung eines potentiellen Zielobjektes z. B. aus einem richtbaren Behälter heraus einen Wirkkörper nach Art einer Suchzünder-Submunition zu starten, wie in der GB 2 174 482 A beispielhaft näher beschrieben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildenden Maßnahmen dahingehend weiterzubilden, daß auch solche kritischen Nutzlasten über dem Einsatzgelände funktionssicher aus einem Verbringungs-Projektil freigegeben werden können.
Diese Aufgabe ist gemäß den Kennzeichnungsteilen der eingangs zitierten Hauptansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich somit sowohl hinsichtlich des Verfahrens wie auch hinsichtlich der Einrichtung zum Verbringen großkalibriger Nutzlasten dadurch aus, daß die Aktivierung von Stabilisationselementen für einen, vom Heck abgetrennten und aerodynamisch dadurch instabil gewordenen, Nutzlastraum verzögert erfolgt, um eine zu frühe, mit dem Bremsvorgang einhergehende, Volumenvergrößerung zu vermeiden, bis der abgetrennte Heckmotor aerodynamisch stabil am aus der Bahn trudelnden Nutzlastraum vorbeigeflogen ist. Danach können Bremssegel ausgestellt werden (vgl. US-PS 4 726 543), oder ein mit der Hülle des Nutzlastraumes verbundener Fallschirm wird aufgespannt, um die Hülle mit der offenen Trennstelle voraus in die Bewegungsrichtung zu drehen und sie relativ zur trägen Masse der Nutzlast abzubremsen und dadurch die Nutzlast in Flugrichtung nach vorne aus der Hülle hinausgleiten zu lassen.
Zweckmäßigerweise wird, gleich nach dem Abtrennen des Motors vom Lastraum, mittels einer Abhebe-Ladung zunächst ein rascher Anstieg der Differenzgeschwindigkeit zwischen Lastraum und davon abgesprengtem Raketen-Motor gewährleistet, so daß der richtungsstabil weiterfliegende Motor nicht im Windschatten des Lastraumes verbleibt, sonder der Lastraum kollisionsfrei aus der weiterhin stabilen Flugbahn des Motors herausschwenken kann und diesem gegenüber durch die damit sich einstellende Queranströmung schon wirksam abgebremst wird. Sodann wird durch Abtrennen der Ogive vor dem Lastraum ein Bremsschirm freigegeben, der mit relativ kurzer Drall-Leine an der Stirn des Lastraumes befestigt ist und sich nun für die weitere Verlangsamung und für eine neue Ausrichtung des Lastraumes - ohne Kollisionsgefahr hinsichtlich des abgetrennten und schon seitlich vorbeigeflogenen Motors - entfalten kann. Der Schirm orientiert das ursprünglich gegen die Flugrichtung weisende Lastraum-Heck künftig stabil in Flugrichtung nach vorne, woraufhin ein Deckel abgetrennt und somit nun infolge der Bremsschirmwirkung die Lastraum-Hülle vom Submunitions-Stapel, dessen Bewegungsrichtung entgegen, abgezogen wird. Damit ein reproduzierbar-rasches Herausschieben des Submunitions-Stapels, trotz Anström-Staudruckes vor dem Lastraum und trotz Unterdruckes in dem Lastraum sowie den Reibungskräften an der Lastraum-Innenwandung entgegen, zuverlässig und rasch erfolgt, wird der im Lastraum entstehende Unterdruck durch eine Ausschubhilfe in Form eines Gasgenerators, wie er im Kraftfahrzeug-Airbag handelsüblich ist, nicht nur kompensiert, sondern vorzugsweise sogar überkompensiert, um in Unterstützung der Schirm-Zugkraft jene ausschubhindernden Kräfte zu überwinden. Hierfür wird (entgegen den Gegebenheiten zum Abheben des Motors) also bevorzugt keine Explosivladung eingesetzt, sondern der schonender wirkende Gasgenerator, damit als Submunitionen auch die mechanisch relativ empfindlichen Flächenverteidigungsminen mit ihren außenliegenden, also den Ladungs-Querschnitt erst vollkalibrig füllenden Gestängen von Aufrecht- und Standeinrichtungen eingesetzt werden können, wie sie aus der DE 38 17 265 A1 bekannt sind.
Um den Gasdruck der Ausschubhilfe optimal auf den Stapel der auszuschiebenden Submunitionen einwirken lassen zu können, und um dabei Druckverluste längs der Gestänge an der Lastraum-Innenwandung zu vermeiden, kann der Gasgenerator in einen aufblähbaren Gassack eingesetzt sein, dessen Entfaltung das Herausgleiten des Submunitionsstapels aus dem Lastraum unterstützt. Wenn aber das Aufblasverhalten des eingesperrten Gassackes zeitlich oder geometrisch kritisch ist, dann ist eine kolbenartig wirkende Druckverteilungsplatte hinter der Fallschirmkammer der als letzten aus dem Lastraum herauszuschiebenden Submunition zweckmäßiger. Damit die Platte sich von dieser zuverlässig abhebt und dann die Fallschirmkammer geöffnet werden kann, bleibt die Platte mittels einer exzentrisch angreifenden Leine an den Lastraum gefesselt.
Diese Fesselung kann zugleich als Halterung für eine Ausziehleine dienen, die hinter der letzten aus dein Lastraum in Flugrichtung nach vorne herausgeschobenen Submunition des Stapels einen kleinen Pilotschirm öffnet, um diese hinterste Submunition vom Stapel zu separieren - und dadurch dann eine entsprechende Ausziehleine von der sich absetzenden Submunition zum Pilotschirm am nunmehr letzten Element des verbliebenen SubmunitionsStapels zu spannen, usw. Hinsichtlich der Länge der Pilotschirm-Ausziehleinen ist darauf zu achten, daß sie jeweils die Summe der axialen Höhe und des Durchmessers einer Submunition nicht übersteigt, weil andernfalls nach dem Trennen vom voranfliegenden Pilotschirm ein Verknoten mit dem eigenen rückwärtigen Pilotschirm und dadurch eine Störung der weiteren Fallschirm-Freigaben eintreten könnte. Denn diese Ausziehleinen werden jeweils vom geöffneten Pilotschirm abgetrennt, der danach den zeitgesteuert zur Öffnung freizugegebenden, eigentlichen Haupt- oder Minenschirm für den Abstieg ins Gelände (oder zuvor noch einen Hilfsschirm für weitere Abbremsung der Minen-Flugbewegung) aktiviert. Jedem Minenschirm kann ein gewisses Gleitverhalten gegeben werden, um unabhängig von den Bodenwindeinwirkungen eine breitere Verteilung der niedergehenden Minen über das Sperrgelände zu erreichen.
So ist ein zuverlässiges Separieren der vollkalibrig im Raketen-Lastraum verbrachten Submunitionen auch für den Fall relativ empfindlicher Apparaturen wie luftzuverbringender Flächenverteidigungsminen gewährleistet.
Für die drei Trennvorgänge (am Heck-Motor, an der Ogive und später am in Flugrichtung voraus weisenden Lastraum-Heckdeckel) können pyrotechnisch abscherende oder aufsprengende Verbindungen eingesetzt werden, wie sie als solche aus der EP 0 323 839 A2 oder aus der DE 39 01 882 A1 (wenn auch dort konstruktiv für andere Funktionen ausgelegt) bekannt sind; oder an der hohlzylindrischen Innenmantelfläche umlaufende Sprengschnüre oder Schneidladungen führen zum Aufsprengen von Sollbruchstellen (was als solches aber nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist).
Wenn die Ogive vom Stirnbereich des Lastraumes abzutrennen ist, um einen Bremsschirm für den Lastraum freizugeben, dann ist der Übergangsbereich zwischen Ogive und Lastraum von starken Biegebeanspruchungen beaufschlagt, weil der vom Raketen-Heckmotor bereits abgetrennte Ogiven-Lastraum-Verbund seitlich aus der bisherigen ballistischen Flugbahn der Rakete herausschwenkt (Fig. 3) und dabei eine starke Queranströmung erfährt. Trotzdem muß sichergestellt sein, daß die Ogive sich zuverlässig von der Stirn des Lastraumes abhebt, und daß das Aufspannen des an den Lastraum gekoppelten Bremsfallschirmes nicht behindert wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird das dadurch gelöst, daß zwischen der tragenden Ogivenkonstruktion und einer Lastraum-Stirnplatte eine auftrennbare Verbindung in Form einer koaxialen Zylinderführung vorgesehen ist, deren Reibschluß für den Trennvorgang vom Reaktionsgasdruck einer Abstoßladung überwunden werden muß. Trotz der Querbeanspruchungen, die zu einer nicht ganz vernachlässigbaren Verbiegung der Ogiven-Längsachse gegenüber der an sich koaxial angeschlossenen Lastraum-Längsachse führen, treten keine jenen Trennvorgang behindernden, konstruktiv kaum vorherbestimmbaren zusätzlichen Reibungskräfte auf, wenn sich dabei, sogleich mit Einsetzen der axialen Relativbewegung zwischen Ogive und Lastraum, eine radiale Abstützung der Ogivenkonstruktion von einem vor der Lastraum-Stirnplatte umlaufenden Kragen löst.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der abschließenden Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten erfindungsgemäß bevorzugten Projektils zum Ausüben des ebenfalls zeichnerisch dargestellten erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1
Eine Ablaufdarstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2
in abgebrochener Längsschnitt-Darstellung eine erfindungsgemäß ausgestattete Rakete,
Fig. 3 bis Fig. 8
den Ablieferungsvorgang aus einer Rakete gemäß Fig. 1 und Fig. 2, nämlich
Fig. 3
den Anflug der Rakete über das Sperrgebiet,
Fig. 4
die Situation unmittelbar nach Abtrennen des Raketenmotors,
Fig. 5
die Gegebenheiten kurz nach Abtrennen der Ogive,
Fig. 6
das Ausschieben der Submunitionen aus dem gewendeten Lastraum,
Fig. 7
das Separieren des abgelieferten Submunitionsstapels und
Fig. 8
das Absinken der voneinander getrennten Submunitionen; sowie
Fig. 9
den Übergangsbereich vom Lastraum zur noch nicht gemäß Fig. 5 abgetrennten Ogive im abgebrochenen Längsschnitt.
Beim in der Ablaufdarstellung der Fig. 1 skizzierten Projektil zum Verbringen einer großkalibrigen Nutzlast handelt es sich um eine Artillerie-Rakete 11, beispielsweise zum Verbringen wenigstens einer sogenannten Flächenverteidigungs-Mine als Nutzlast oder Submunition 12 in ihr Einsatzgelände 113, ein gegen die Passage gepanzerter Fahrzeuge zu sperrendes potentielles Kampfgebiet. Die aus einem mobilen Werfer 114 startbare Rakete 13 ist mit einem stabilisierenden Heckleitwerk 27 am rückwärtigen Ende ihres Heckmotors 17 ausgestattet. Der verbringt die Rakete 13 während nur kurz andauernder Schubzeit in eine ballistische Flugbahn 26 über das Einsatzgelände 113. Zwischen dem im wesentlichen vom Motor 17 eingenommenen Heckteil 18 der Rakete 13 und ihrer ballistischen Front-Haube 14 erstreckt sich der hohlzylindrische Nutzlastraum 19 zur Aufnahme von z.B. wenigstens einer nach Art von Submunition 12 über dem Einsatzgelände 113 auszuwerfenden Mine. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nutzlastraum 19 durch zwei vollkalibrige solche Minen 12, die koaxial hintereinander angeordnet sind, ausgefüllt.
Nachdem die Rakete 13, nach Ausbrennen des Raketen-Motors 17, den größten Teil der Distanz vom Abschußort (Werfer 114) über das Einsatzgelände 113 antriebslos auf der Bahn 26 zurückgelegt hat, setzt die Vorbereitung zum Absetzen der Nutzlast 12 über dem Einsatzgelände 113 ein. Dafür wird der Heckmotor 17, und damit das gesamte Heckteil 18 der Rakete 13, hinter dem Nutzlastraum 19 abgetrennt. Das erfolgt zweckmäßigerweise durch zeitgesteuertes oder ferngesteuertes Initiieren einer pyrotechnischen Trenn-Ladung 16, mittels derer z. B. achsparallele Verankerungsschrauben zwischen dem mittleren und dem Heck-Segment (Nutzlastraum 19/Motor 17) der Rakete 13 getrennt werden, wie in der US-PS 4 953 813 für einen konstruktiv und funktional ähnlichen Einsatzfall beispielhaft näher beschrieben. Falls es sich jedoch um eine Rakete 13 mit durchgehend über den Heckmotor 17 und den Nutzlastraum 19 sich erstreckender Hülle 123 handelt, dann ist im aufzutrennenden Übergangs-Bereich 121 eine Trennladung in Form einer an der HohlzylinderInnenwand umlaufenden, ringsum radial nach außen wirkenden Schneidladung als Trenneinrichtung 16 vorgesehen; also praktisch ein an der Hohlzylinder-Innenmantelfläche radial anliegender Sprengstoffring mit ebenfalls umlaufender spitzwinkliger, radial nach außen sich öffnender V-förmiger Einlage.
Nach dem Auftrennen des Bereiches 121 fliegt die Heckpartie 18 mit dem Motor 17 aufgrund der stabilisierenden Wirkung ihres Heckleitwerkes 27 im wesentlichen auf der aktuellen ballistischen Flugbahn 26 weiter. Der davon abgetrennte Nutzlastraum 19 dagegen ist nun aeordynamisch instabil und führt deshalb Pendelbewegungen aus, mit der zwangsläufigen Folge einer Schräg- und Queranströmung, so daß dieser abgetrennte vordere Bereich der Rakete 13 die bisherige Flugbahn 26 verläßt. In dieser Funktionsphase werden erfindungsgemäß noch keinerlei zusätzliche aerodynamische Bremsmittel freigegeben, um den Querschnitt des vom Motor 17 abgetrennten und aus dessen Bahn 26 hinaustauchenden Nutzlastraumes 19 so klein wie möglich zu halten, bis der Motor 17 ihn längs seiner stabilen Bahn 26 kollisionsfrei passiert hat.
Es wird also beim Aktivieren des Trennvorgangs im Bereich 121 ein (elektronisches oder pyrotechnisches) Verzögerungsglied gestartet, das mit hinreichendem Sicherheitszuschlag am aus der Flugbahn 26 ausgetretenen Nutzlastraum 19 aerodynamische Bremsmittel erst dann freigibt, wenn damit zu rechnen ist, daß das Heckteil 18 mit dem Motor 17 längst auf der Bahn 26 am Nutzlastraum 19 vorbeigeflogen ist. Beim aerodynamischen Bremsmittel handelt es sich im dargestellten Beispielsfalle um einen Bremsschrim 23, der dem stirnseitig offenen Trennbereich 121 gegenüber mit der Hülle 123 des Nutzlastraumes 19 verbunden ist. Er wird beispielsweise durch pyrotechnisches Absprengen der Ogiven-Haube 14 freigegeben, in deren Anschlußbereich zur Hülle 123 der Schirm 23 eingefaltet war. Indem der Schirm 23 sich dann entfaltet und seine Leinen strafft, wird - infolge der Bremswirkung des Schirms 23 - der im wesentlichen noch parallel zur ursprünglichen Flugbahn 26 aber schon schräg dazu orientiert sich bewegende Nutzlastraum 19 so weit umgedreht, daß nun der offene Trennbereich 121 in Flugrichtung nach vorne zeigt. Da die Hülle 123 infolge ihrer Kopplung an den Fallschirm 23 relativ zur trägheitsbedingten Bewegung der Submunition 12 stark abgebremst wird, gleitet die Submuntion 12 nun in Flugrichtung, also nach vorne aus dem Nutzlastraum 19 hinaus, um dann in Richtung auf das Einsatzgelände 113 abzustürzen. Dieser Sturzflug wird aber im Interesse eines sanften Aufsetzens schließlich mittels eines weiteren Fallschirmes gebremst, wie in der eingangs zitierten Vorveröffentlichung GB 2 219 651 A näher beschrieben.
Auch die in Fig. 2 dargestellte Verbringungseinrichtung 11 für großkalibrige Submunitionen 12 ist vorzugsweise als Artillerie-Rakete 13 gemäß dem System MLRS/MARS ausgelegt. Sie enthält in ihrer als ballistische Haube 14 ausgelegten Ogive einen Zeitzünder 15 für das Initiieren einer Trenneinrichtung 16 zwischen dem Raketen-Motor 17 und dem Heck 18 des gleichkalibrig axial davor gelegenen Lastraumes 19 für die Verbringung der vollkalibrigen Submunitionen 12.
Eine weitere Trenneinrichtung 20 ist im Übergangsbereich 21 von der Ogive 14 zum Lastraum 19 vorgesehen. Sie dient dem schon erwähnten Aufheben der dortigen konstruktiven Verbindung unter Freigabe des an die Stirn 22 des Lastraumes 19 angeschlossenen Bremsschirmes 23.
Schließlich kann auch noch eine Trenneinrichtung 24 im Bereiche des Lastraum-Hecks 18 vorgesehen sein, um einen Heckverschluß-Deckel 25 entfernen und die Submunitionen 12 koaxial durch das dann voraus weisende Heck 18 aus dem Lastraum 19 nach vorne herausgleiten lassen zu können.
Wenn (Fig. 3) die Verbringungseinheit 11, also die Rakete 13, in ihrer sekundärballistischen Phase - bei ausgebranntem Raketenmotor 17 im abfallenden Ast einer gestreckten ballistischen Kurve - den Bereich oberhalb des über den Zeitzünder 15 vorgegebenen Sperrgeländes 113 erreicht, wird vom Zünder 15 die Motor-Trenneinrichtung 16 aktiviert. Dadurch (Fig. 4) trennen sich der Raketen-Motor 17 einerseits und andererseits der Lastraum 19 samt Ogive 14 von einander. Der Lastraum 19 wird durch Abtrennen seines bisher flugstabilisierenden Heckfortsatzes aerodynamisch instabil, kippt also aus der ursprünglichen ballistischen Schwerpunkts-Flugbahn 26 heraus in eine strömungsungünstige Querlage. Der Motor 17 mit seinem größeren Verhältnis von Masse zu Widerstandsfläche und mit seinen Stabilisierungsflossen 27 dagegen bewegt sich im wesentlichen längs der bisherigen Bahn 26 flugstabil weiter und überholt den Lastraum 19 (Fig. 4 - Fig. 5).
Problematisch ist allerdings ein störungsfreies Abheben des Lastraumes 19 zu seiner seitlichen Abdrift aus der Bahn 26 des Raketen-Motors 17. Denn der Motor 17 fliegt richtungsstabil buchstäblich im Windschatten direkt hinter dem Lastraum 19, welcher vom Staudruck vor der Ogive 14 gebremst wird. Daraus resultiert, daß trotz Aktivierens der Motor-Trenneinrichtung 16 der Motor 17 dann gleich wieder zum Lastraum-Heck 18 aufschließt, so daß beide weiterhin einen relativ flugstabilen Verbund bilden, aus dessen Flugbahn 26 der Lastraum 19 nicht so bald ausschwenken kann (um infolge der Queranströmung, abseits der Bahn 26 des Motors 17 für einen raschen und kollisionsfreien Überholvorgang abgebremst zu werden). Um nun diesen angestrebten Funktionsablauf durch schnelles Abheben zwischen Motor 17 und Lastraum 19 zu fördern, ist hinter dem Lastraum-Heck 18 eine pyrotechnische Explosiv-Ladung 28 angeordnet, die z. B. über eine Zündleitung 29 in Abhängigkeit von der Funktion der Motor-Trenneinrichtung 16 initiiert wird. Der sehr rasch sich aufbauende Reaktionsgas-Druck wirkt zwischen dem vom Deckel 25 verstärkten Lastraum-Heck 18 und der hohlzylindrisch umgebenden, formstabilen Wölbung 30 des Tanks 31 des Raketen-Motors 17 und sorgt so für ein rasches, definiertes axiales Abheben zwischen Motor 17 und Lastraum 19. Durch dieses Zwangsabheben des Lastraumes 19 vom Motor 17 wird der gegenseitige Abstand schnell groß genug zum seitlichen Herausschwenken für den kollisionsfreien Abbremsvorgang des Lastraumes 19 relativ zum stabil weiterfliegenden Motor 17 (Fig. 4).
Pyrotechnisch zeitverzögert gegenüber der Funktion der Motor-Trenneinrichtung 16 wird dann an dem noch im Freiflug taumelnden Lastraum 19 eine Ogiven-Trenneinrichtung 20 aktiviert. Die Ogiven-Haube 14 soll erst dann axial von der Lastraum-Stirn 22 abheben (und damit den Bremsschirm 23 zur Entfaltung freigeben, der über eine Drall-Leine 33 an den Lastraum 19 gekoppelt ist), wenn der Motor 17 bereits vorbeigeflogen ist, so daß er nicht mehr mit dem hinter der kurzen Leine 33 sich aufblähenden Schirm 23 kollidieren kann (Fig. 5). Wieder dient eine Abstoß-Ladung 31 - nun zwischen Ogive 14 und Lastraum-Stirn 22 - dem raschen Aufbau einer möglichst hohen Relativgeschwindigkeit zwischen beiden, um den Abstand möglichst schnell zu vergrößern, damit nun die Ogive 14 nicht mit dem sich fast schlagartig entfaltenden und dadurch bremsenden Schirm 23 kollidiert.
Im Übergangsbereich 9 zwischen der als ballistische Haube ausgeführten Ogive 14 und dem hohlzylindrischen Lastraum 19 weist die Hülle 10 der Rakete 13 eine Sollbruchstelle auf, die sich auftrennt, wenn die Ogive 14 im wesentlichen koaxial von einer Stirnplatte 22 vor dem Lastraum 19 abgehoben wird. Dieser Trennvorgang wird zeitgesteuert durch Zünden einer dann gleichmäßig abbrennenden Niederdruck-Abstoßladung 31 initiiert, nachdem sich der Lastraum 19 samt Ogive 14 vom Raketen-Heckmotor 17abgehoben hat und seitwärts aus dessen ballistischer Bahn 26 ausgeschwenkt ist, wie in der Folge Fig. 4 - Fig. 5 dargestellt. Das Problem ist allerdings, daß aus der Queranströmung sehr große Querkräfte 37 auf den Verbund aus Ogive 14 und Lastraum 19 einwirken. Daraus resultierende Biege- und Verkantungserscheinungen können den anzustrebenden definierten Trennvorgang zur Freigabe des in der Ogive 14 verstauten Fallschirmes 23 (zum aerodynamischen Abbremsen und Stabilisieren des Lastraumes 19 für eine störungsfreie Abgabe der Submunitionen 12) behindern.
Um trotz der Biegebeanspruchung des Übergangsbereiches 9 vom Lastraum 19 zur Ogive 14 ein möglichst reproduzierbares axiales Abheben der Ogiven-Haube 14 von der Stirnplatte 22 des Lastraumes 19 sicherzustellen, ist die tragende Konstruktion 38 im Heckbereich der Ogive 14 über einen Zentralbolzen 39 stumpf mit einem koaxial dahinter gelegenen Hohlkolben 40 verbunden, der seinerseits durch einen koaxial ihn umgebenden Hohlzylinder 42 geführt und zur Lastraum-Stirnplatte 22 hin abgeschlossen ist. Für diesen Zusammenbau ist das Zentrum der tragenden Ogiven-Konstruktion 38 topfförmig zum Lastraum 19 hin ausgezogen, wo es als Topf-Boden gegen den nach vorne weisenden Boden des Hohlkolbens 40 flach anliegt, wenn die Querkräfte 37 nicht gerade zu einem geringen winkelmäßigen Anstellen dieser beiden Stirnflächen gegeneinander führen. Eine vergleichsweise hohe Dehnbarkeit, insbesondere geringe Biegesteifigkeit, des Zentralbolzens 39 läßt diese Nickbewegung 41 der die Raketen-Hülle 10 tragenden Ogiven-Konstruktion 38 gegenüber dem Hohlkolben 40 zu, der seinerseits biegesteif im Hohlzylinder 42 koaxial vor der Lastraum-Stirnplatte 22 gelegen (an ihr ausgebildet oder gehaltert) ist.
So erfährt die Ogive im Übergangsbereich 9 eine axial verschiebbare Radialführung in der Umgebung ihrer Längsachse. Hinzu kommt eine periphere Radialabstützung nahe der Hülle 10 gegenüber einem Kragen 45, der sich, nach vorne geöffnet, koaxial vor der Stirnplatte 22 des Lastraumes 19 ins Innere der Ogive 14 hinein erstreckt. Eine mit der tragenden Ogiven-Konstruktion 38 einteilig oder mehrteilig verbundene, durch den zentralen Topf 43 ringförmige und zum Lastraum 19 hin offene Staukassette 32 für den Lastraum-Bremsschirm 23 ragt unter radialem Abstand zwischen Ringwand 44 und Kragenwand 45 von vorne in den Kragen 45 hinein. Lediglich in der Nähe des Stirnendes der hohlzylindrischen Kragenwand 45 findet eine radiale gegenseitige Abstützung zwischen seinem balligen Anlagebereich 46 und einer Ausbauchung 47 in der Erzeugenden der Ringwand 44 statt. So kann sich die tragende Ogivenkonstruktion 38, unter Dehnen und Verbiegen des Zentralbolzens 39 bei Verkanten dem Hohlkolben 40 gegenüber, geringfügig aus der Längsachse des Lastraumes 19 heraus verkippen, ohne zu verklemmen. Wegen der balligen Stützpaarung 46-47 kommt es dabei nämlich nicht zu unvorhersehbaren Verkantungs- und Klemmerscheinungen, wie sie etwa bei ineinander geführten Zylinderflächen zu befürchten wären. In der Zeichnung ist berücksichtigt, daß zweckmäßigerweise der zentrale Kopplungsbereich zwischen Ogive 14 und Stirnplatte 22 von einer elastischen Manschette 50 eingefaßt ist, um zu vermeiden, daß Tuch des Schirmes 23 dort in die arbeitende Fuge zwischen den vom Bolzen 39 zusammengehaltenen Bodenflächen eingeklemmt und zerstört wird.
Zum Abheben der Ogive 14 von der Stirnplatte 22 wird eine Niederdruck-Abstoßladung 31 zwischen Stirnplatte 22 und Hohlkolben 40 gezündet, die mit gleichmäßigem Abbrand zu ansteigendem Reaktionsgasdruck in einer die Ladung 31 umgebenden Berstkapsel 48 führt, bis mit einer Folie verschlossene Abströmbohrungen vom Überdruck aufgerissen werden. Der Reaktionsgasdruck der abbrennenden Ladung 31 kann sich dann in den Innenraum des Hohlkolbens 40 hinein auswirken, bis eine an der Berstkapsel 48 umlaufende Sollbruchstelle 49 aufreißt, um den Hohlkolben 40 - im Hohlzylinder 42 koaxial geführt - von der Stirnplatte 42 abzuheben und damit auch die tragende Ogiven-Konstruktion 38 unter Aufbrechen der Hüllen-Sollbruchstellen im Übergangsbereich 9 vom Lastraum 19 fort zu verlagern. Durch das Abheben von der Stirnplatte 22 wird der zwischen dem zentralen Topf 43 und der Hohlzylinderwand 44 der tragenden Ogivenkonstruktion 38 umlaufende Ringraum, der als Kassette 32 (Stauraum) für den Bremsfallschirm 23 dient, rückwärtig (zum Lastraum 19 hin) geöffnet, um hier mittels einer an den Lastraum 19 angeschlossenen Leine 33 den Bremsschirm 23 aus der Kassette 32 herauszuziehen und dadurch zum Entfalten freizugeben.
Dieses Abheben der Kassette 32 von der Stirnplatte 22 des Lastraumes 19 setzt ein, wenn der Aufbau des Reaktionsgasdruckes im Innern des Hohlkolbens 40 zu einer Axialkraft führt, die größer als die konstruktiv vorgebbare Reibkraft längs der Zylinderfläche zwischen dem Hohlkolben 40 und dem ihn für die Axialführung einfassenden Hohlzylinder 42 ist. Zusätzliche und insbesondere nicht vorherbestimmbare Reibungskräfte, die den Abhebevorgang verzögern oder gar behindern könnten, sind ausgeschlossen, weil mit dem axialen Abheben der Kassette 32 von der Stirnplatte 22 sich die (gegenüber der Längsrichtung nach Art eines axial sehr kurzen Hohlkegelstumpfes trichterförmig geneigte) Abstütz-Paarung zwischen Anlagebereich 46 und Ausbauchung 47 voneinander löst und dadurch sich der radiale Abstand zwischen der Hohlzylinderwand 44 und der sie umgebenden Kragenwand 45 zunehmend vergrößert, also dort Reibungs- und Klemmerscheinungen gar nicht erst auftreten läßt.
Nachdem so die Ogive 14 trotz der Querlast 37 komplikationsfrei abgehoben hat und in deren Richtung 37 seitlich abdriftet, kann der dabei aus der Ringraum-Kassette 32 rückwärts herausgezogene Bremsschirm 23 sich ohne Kollisionsgefahr entfalten und die Verbindungsleine 33 zur Stirnplatte 22 des Lastraumes 19 straffen, um diesen umzuschwenken und dann (Zeichnungsfolge Fig. 4 - Fig. 5) die großkalibrigen Submunitionen 12 mit Unterstützung des vom Gasgenerator 35 hinter der Stirnplatte 22 gelieferten Gasvolumens in der aktuellen Flugrichtung voraus auszustoßen.
Der aus seiner Stau-Kassette 32 mit dem Abheben der Ogive 14 freigegebene Schirm 23 bewirkt also, weil er mittels der Leine 33 mit der Lastraum-Stirn 22 verbunden ist, ein einseitiges Abbremsen des Lastraumes 19, so daß dieser in einer neuen stabilen Fluglage schließlich (Fig. 6) um 180 ° gegenüber der Ankunfts-Flugrichtung (Fig. 3) herumgedreht ist, nun also für eine gewisse Freiflugzeit stabil mit seinem Heck 18 voraus in Bewegungsrichtung nach vorne weist.
Dann läuft eine Zeitverzögerung für eine Initiierung der Heck-Trenneinrichtung 24 ab, und der sich nunmehr topfförmig nach vorne öffnende Deckel 25, in dem zuvor die Trenn-Ladung 28 für das Abheben vom Motor 17 abbrannte, wird aus seinem konstruktiven Verbund mit dem Lastraum 19 freigegeben. Dadurch öffnet sich das Heck 18 des Lastraumes 19 zum Abliefern der Submunitionen 12 in Bewegungsrichtung voraus relativ zum rückwärtigen Abziehen des hohlzylindrischen Lastraumes 19 mittels seines Bremsschirms 23 (Fig. 6).
Dieses Abliefern erfolgt also dadurch, daß der Schirm 23 an die Stirn 22 des Lastraums 19 gekoppelt ist und diesen somit gegenüber der ballistischen Trägheitsbewegung der Submunitionen 12 abbremst, die dadurch aus dem zylindrischen Inneren des Lastraumes 19 trägheitsbedingt durch das Heck 18 nach vorne koaxial herausgleiten können. Solcher trägheitsbedingten Ablieferung wirken allerdings die bremsende Reibkräfte zwischen den Gestängen auf den Außenmantelflächen der Submunitionen 12 und der Innenmantelfläche des Lastraumes 19 sowie der Bewegungs-Staudruck im Freien vor den Submunitionen 12 und ein sich aufbauender Unterdruck im Lastraum 19 hinter den Submunitionen 12 entgegen, wodurch die angestrebte rasche Ablieferung der Submunitionen 12 aus dem Lastraum 19 gefährdet ist. Deshalb ist innerhalb des Lastraumes 19 zwischen dessen Stirn 22 und der benachbarten Submunition 12 eine pyrotechnische Ausschubhilfe 34 angeordnet. Eine Explosivladung eignet sich für diesen Zweck nicht, weil die selbst in der Realisierung eines Niederdrucksystems mit gleichmäßigen Abbrand wie im Falle der Ladungen 28, 31 eine zu hohe impulsartige Druckbeaufschlagung auf den koaxialen Stapel der aus dem Lastraum 19 herauszuschiebenden Submunitionen 12 erbringen würde. Diese Beanspruchung ist insbesondere dann kritisch, wenn es sich bei den Submunitionen 12 nicht um mechanisch stabile Formkörper handelt, sondern um die eingangs erwähnten Flächenverteidigungsminen mit ihren außerhalb der Mantelfläche des eigentlichen Minen-Wirkteiles angelenkten Gestängen ihrer Aufricht- und Standeinrichtungen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Als Ausschubhilfe 34 für die vorausorientierte Heckablieferung der Submunitionen 12 ist deshalb auf der Innenseite der Lastraum-Stirn 22 statt einer Explosivladung ein Gasgenerator 35 eingebaut, wie er serienmäßig in Personenkraftfahrzeug-Airbags Anwendung findet und somit als Großserienprodukt preisgünstig und funktionssicher verfügbar ist. Der Generator 35 liefert hinreichend schnell ein hinreichendes Gasvolumen, um den sonst entstehenden Unterdruck aufzufüllen und darüber hinaus noch einen schwachen Axialdruck zwischen der Lastraum-Stirn 22 und der benachbarten Submunition 12 aufzubauen, der hinreichend ist, um auch die, der trägheitsbedingten Ablieferungsbewegung entgegengerichteten, Reib- und Staudruckkräfte jedenfalls in dem Maße zu überwinden, daß eine ungestörte und rasche axiale Ablieferung der Submunitionen 12 aus dem nach vorne orientierten, offenen Lastraum-Heck 18 sichergestellt ist.
Die vom Gasgenerator 35 freigesetzte Energie kann aber auch so groß dimensioniert werden, daß sie zum Abscheren von Halterungen am Heck-Deckel 25 ausreicht, so daß hier keine weitere detonative Trenneinrichtung realisiert werden muß (deren Funktion durch die vorangegangene Funktion der Motor-Trenneinrichtung 16 gefährdet sein könnte).
Wenn der Wirksatz (Gasgenerator 35) der pyrotechnischen Ausschubhilfe 34 zur Platzeinsparung nicht in eine entfaltbaren Hülle eingefaßt werden soll, dann kann das Reaktionsgas unmittelbar auf die benachbarte Stirnfläche der Submunitionen 12 einwirken. Um hier eine störungsfreie großflächige Wirkung zu erzielen und Druckverlust über die Freiräume zwischen dem an der Außenmantelfläche der jeweiligen Submunition 12 anliegenden Gestänge zu vermeiden, ist zwischen der Ausschubhilfe 34 und der ihr benachbarten Submunition 12 eine im Lastraum 19 als flacher Ausschubkolben wirkende Platte 36 angeordnet. Die ist an einem exzentrisch gelegenen Koppelpunkt 37 mittels einer Leine 38 an die Lastraum-Stirn 22 gefesselt, damit die Platte 36 nicht im stabilen Verbund mit der Submunition 12 aus dem Lastraum 19 austritt, sondern von der als letzten austretenden Submunition 12 durch Verschwenken sicher aus deren Bahn abgelenkt wird.
Bei Verlassen des Lastraum-Hecks 18 werden konstruktive Koppelungen des Submunitionsstapels gelöst. Der dennoch zunächst stabil fliegende axiale Stapel von Submunitionen 12-12 wird durch kleine Pilotschirme 39 separiert (Fig. 7). Die werden mittels Ausziehleinen 40 nacheinander freigegeben; nämlich zunächst der Pilotschirm 39 an der in Flugrichtung als letzten gelegenen Submunition, bezüglich dessen die Ausziehleine 40 an dem Lastraum 19 oder (besser noch) an der Kolben-Platte 36 befestigt ist (Fig. 5). Der Schirm 39 bremst somit die rückwärtige Submunition 12 relativ zu den davorgelegenen ab, wodurch eine Ausziehleine 40 den Pilotschirm 39 in der nunmehr hinteren des verbliebenen Stapels von Submunitionen 12-12 herauszieht, um dann von diesem abgetrennt zu werden, ..., und so fort (Fig. 7). Nur an der zuvorderst fliegenden Submunition 12 bedarf es demzufolge keinen Pilotschirmes. Da sich die Ausziehleine 40 jeweils vom geöffneten vorderen Pilotschirm 39 löst, kann sie nach hinten umschlagen und sich mit dem eigenen Pilotschirm 39 verheddern, wodurch die Freigabe des Minenschirmes 41 gestört werden könnte. Deshalb ist auf kurze Leinen 40 zu achten, wie eingangs angegeben.
Freigegeben beispielsweise über ein pyrotechnisches Verzögerungselement (in der Zeichnung nicht ersichtlich) ziehen die Pilotschirme 39 schließlich an der jeweiligen Submunition 12 deren Haupt- oder Minenschirm 41 (oder zuvor erst einen Hilfsschirm zur weiteren Abbremsung) heraus, an dem die jeweilige Submunition 12 (Fig. 8) mit unkritischer Sinkgeschwindigkeit sicher in das Sperrgelände 113 absteigt, da die zuvor separierten Submunitionen 12 mit diesen Schirmen 41 dann nicht mehr kollidieren können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbringen einer großkalibrigen Nutzlast, wie insbesondere einer Mine oder einer Submunition, mittels einer Artillerie-Rakete mit Heckmotor und Heckleitwerk hinter ihrem Nutzlastraum in ballistischer Flugbahn über ein Einsatzgelände, über dem die Nutzlast axial aus dem Nutzlastraum ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Einsatzgelände zunächst der Nutzlastraum vom Motor getrennt wird, um danach die Nutzlast am nun offenen Trennbereich aus dem Nutzlastraum auszugeben, wofür dieser mittels aerodynamischer Abbremsung gedreht wird, aber dieses erst nachdem der Motor längs seiner bisherigen Flugbahn den abgetrennten und aus der bisherigen Flugbahn ausgetretenen Nutzlastraum passiert hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitverzögerung zur Freigabe der aerodynamischen Bremsmittel des abgetrennten Nutzlastraumes beim Abtrennen vom Heckmotor gestartet wird.
  3. Einrichtung in Form einer Artillerie-Rakete (13) mit Heckmotor (16) und Heckleitwerk (15), die in ihrem in Flugrichtung vor dem Heckmotor (16) gelegenen Nutzlastraum (19) wenigstens eine großkalibrige Nutzlast (12) enthält, zum Verbringen der Nutzlast (12) über ein Einsatzgebiet (13), über dem die Nutzlast (12) aus dem Nutzlastraum (19) axial ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzlastraum (19) unter Öffnung eines Trennbereiches (21) mittels einer pyrotechnischen Ladung vom Heckmotor (16) abtrennbar ist, womit eine Zeitverzögerung für das Auslösen aerodynamischer Bremsmittel (Fallschirm 22) am Nutzlastraum (19) startbar ist, die erst abläuft, wenn der Heckmotor (16) den abgetrennten und dadurch aerodynamisch instabil gewordenen Nutzlastraum (19) passiert haben müßte.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzlast (12) mittels Bremsschirm-Zuges koaxial aus dem Heck (18) des gestreckt-hohlzylindrischen Lastraums (19) ablieferbar ist, wozu einerseits zwischen dem Lastraum (19) und dem Motor (17) und andererseits zwischen dem Lastraum (19) und einer Ogive (14) jeweils eine pyrotechnische Trenneinrichtung (16, 24) und eine pyrotechnische Ladung (28, 31) zur rascheren Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes dieser getrennten Teile vorgesehen sind, mit an die Stirn (22) des Lastraumes (19) gekoppeltem Bremsschirm (23), der nach Abheben der Ogive (14) entfaltbar ist und dadurch das Heck (18) in Flugrichtung voraus einstellt, ehe eine zwischen der LastraumStirn (22) und der benachbarten Nutzlast (12) im Lastraum (19) wirkende Ausschubhilfe (34) den Last-Stapel (12-12) dann in Flugrichtung voraus aus dem Lastraum-Heck 18 hinausschiebt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen einem Gasgenerator (35) und der benachbarten Nutzlast (12) eine als flacher Ausschub-Kolben dienende Platte (36) angeordnet ist, die mittels einer Leine (38) an den Lastraum (19) gefesselt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Lastraum (19) fort topfförmig sich öffnender Heck-Deckel (25) vorgesehen ist, innerhalb dessen die Abhebe-Ladung (28) für den abgetrennten Motor (17) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausziehleine (40) vorgesehen ist, die einerseits lösbar an einem Pilotschirm (39), mit welchem die Nutzlast (12) ausgestattet ist, und andererseits an der in Ausschubriditung dahinter gelegenen Nutzlast (12) oder direkt bzw. indirekt an dem Lastraum (19) befestigt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Abhebens der Ogive (14) von der Lastraum-Stirn (22) der Bremsschirm (23) aus einer Kassette (32) freigebbar ist, wofür die in der Ogive (14) gelegene und zum Lastraum (19) hin geöffnete, einen Kolben (40) ringförmig umgebende Kassette (32) von der Lastraum-Stirnplatte (22) unter koaxialer Führung des zentralen Kolbens (40) in einem Hohlzylinder (42) abgehoben wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschirm-Kassette (32) über einen zentralen Topf (43) einem Hohlkolben (40) gegenüber verschwenkbar und mit diesem koaxial verbunden ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzlasten (12) Flächenverteidigungsminen mit an ihrem Minenkörper außen anliegenden und dadurch den Lastraum (19) vollkalibrig ausfüllenden Aufricht- und Standeinrichtungen sind.
EP97103395A 1996-03-08 1997-03-01 Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände Expired - Lifetime EP0794405B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609012 1996-03-08
DE1996109012 DE19609012A1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Verfahren und Projektil zum Verbringen einer Nutzlast über ein Einsatzgelände
DE19630796 1996-07-31
DE1996130796 DE19630796C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verbringungseinrichtung für großkalibrige Submunition
DE1996144380 DE19644380A1 (de) 1996-07-31 1996-10-25 Verbringungseinrichtung für großkalibrige Submunition
DE19644380 1996-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794405A1 EP0794405A1 (de) 1997-09-10
EP0794405B1 true EP0794405B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=27215999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103395A Expired - Lifetime EP0794405B1 (de) 1996-03-08 1997-03-01 Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5760330A (de)
EP (1) EP0794405B1 (de)
DE (1) DE59704496D1 (de)
NO (1) NO313722B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812384B1 (fr) * 2000-07-26 2002-12-06 Giat Ind Sa Dispositif de neutralisation d'une charge utile
US6302359B1 (en) * 2000-04-13 2001-10-16 Capewell Components Company Limited Partnership Free fall payload distribution device and method
DE10130383A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Diehl Munitionssysteme Gmbh Artillerie-Projektil mit austauschbarer Nutzlast
DE102004046571A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Verbringen einer Nutzlast, insbesondere zur Neutralisierung von Minen oder dergleichen
US20070018033A1 (en) * 2005-03-22 2007-01-25 Fanucci Jerome P Precision aerial delivery of payloads
US7854410B2 (en) * 2006-05-15 2010-12-21 Kazak Composites, Incorporated Powered unmanned aerial vehicle
SE531815C2 (sv) * 2007-10-19 2009-08-11 Bae Systems Bofors Ab Sätt att variera skottvidd och verkan i mål för granat och granat utformad därför
US8979031B2 (en) * 2008-06-10 2015-03-17 Roy L. Fox, Jr. Aerial delivery system with munition adapter and latching release
US8250984B2 (en) * 2008-08-29 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Mine-defeating submunition
US8222583B2 (en) * 2009-03-23 2012-07-17 Lockheed Martin Corporation Drag-stabilized water-entry projectile and cartridge assembly
US20110060510A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Jaguar Cars, Limited Systems and Methods for Increasing Brake Pressure
US20120043411A1 (en) * 2010-06-01 2012-02-23 L2 Aerospace Unmanned aerial vehicle system
US8403267B2 (en) * 2010-11-29 2013-03-26 Raytheon Company Ejection system and a method for ejecting a payload from a payload delivery vehicle
US8708285B1 (en) 2011-01-11 2014-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Micro-unmanned aerial vehicle deployment system
GB2490528B (en) * 2011-05-05 2013-04-17 Ew Simulation Technology Ltd A self-propelled flying apparatus adapted to emulate a hostile firing action
IL214102A (en) * 2011-07-14 2017-02-28 Orlev Nahum Neutralizes wide range
US9776719B2 (en) * 2013-09-05 2017-10-03 Raytheon Company Air-launchable container for deploying air vehicle
US9121668B1 (en) * 2014-02-13 2015-09-01 Raytheon Company Aerial vehicle with combustible time-delay fuse
US9528802B1 (en) * 2015-11-19 2016-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Indirect fire munition non-lethal cargo carrier mortar
SE541612C2 (sv) * 2016-09-15 2019-11-12 Bae Systems Bofors Ab Modifierbar delningsbar projektil och metod för att modifiera en projektil
WO2018236448A2 (en) * 2017-03-28 2018-12-27 Skyworks Global Inc. PRECISION DELIVERY VEHICLE
US10408586B1 (en) * 2017-09-28 2019-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable range terminal kinetic energy limiting non-lethal projectile
RU2741889C1 (ru) * 2020-01-14 2021-01-29 Акционерное общество "Научно-исследовательский машиностроительный институт имени В.В. Бахирева" Боевой осколочный элемент надземного подрыва кассетного боеприпаса
US11555678B2 (en) * 2020-06-01 2023-01-17 Raytheon Company Small body dynamics control method
US11543220B2 (en) 2020-06-01 2023-01-03 Raytheon Company Small body dynamics control method
WO2023059820A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-13 Defense Applications Group, Llc Apparatus and method for payload delivery

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945442A (en) * 1958-01-02 1960-07-19 Barnet R Adelman Explosive separation device
NL295671A (de) * 1962-07-23
US3185090A (en) * 1963-02-01 1965-05-25 Thiokol Chemical Corp Dual shaped charge separation system
GB1198989A (en) * 1966-11-22 1970-07-15 Schermuly Ltd Improvements in Pyrotechnic Devices
GB1258044A (de) * 1967-11-02 1971-12-22
SE373939B (de) * 1973-06-21 1975-02-17 Bofors Ab
FR2457219A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Thomson Brandt Dispositif et procede de transport et de largage d'une pluralite de charges contenues dans un container unique, et container equipe d'un tel dispositif
DE3111907A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum verteilen von submunition
US4614318A (en) * 1984-07-17 1986-09-30 The Boeing Company Passive separation device and method for finned booster
DE3515497A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Panzerabwehr-mine
DE3608109A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Diehl Gmbh & Co Bremseinrichtung fuer ein drallstabilisiertes projektil
DE3722038A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-19 Diehl Gmbh & Co Drohne mit gefechtskopf
DE3806731A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-26 Diehl Gmbh & Co Submunitions-wirkteil, sowie flechettes-gefechtskopf und flechettes dafuer
FR2619441B1 (fr) * 1987-08-14 1993-05-07 Thomson Brandt Armements Bombe antipiste a haute perforation
DE3800330A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Diehl Gmbh & Co Abwurfkoerper mit fallschirm
DE3817265A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Diehl Gmbh & Co Standvorrichtung fuer eine mine
DE3823446A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum ausziehen eines bremsschirmes einer submunition
US5109749A (en) * 1988-10-25 1992-05-05 Oea, Inc. Explosively actuated separable structure
US4955813A (en) * 1989-09-21 1990-09-11 Fochler Stephen H Multi-pronged thumbtack
DE3937762C2 (de) * 1989-11-14 1993-11-25 Diehl Gmbh & Co Artilleriegeschoß-Submunition
DE4123649C2 (de) * 1991-07-17 1993-11-11 Rheinmetall Gmbh Ausstoßvorrichtung
FR2683309B1 (fr) * 1991-11-06 1993-12-31 Giat Industries Obus cargo ejectant une charge utile au moyen d'un piston.
DE4304058C2 (de) * 1993-02-11 2002-04-18 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielobjekten mit Submunitionen

Also Published As

Publication number Publication date
NO971027D0 (no) 1997-03-06
EP0794405A1 (de) 1997-09-10
NO971027L (no) 1997-09-09
DE59704496D1 (de) 2001-10-11
US5760330A (en) 1998-06-02
NO313722B1 (no) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794405B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbringen einer grosskalibrigen Nutzlast über ein Einsatzgelände
DE3937762C2 (de) Artilleriegeschoß-Submunition
US4922826A (en) Active component of submunition, as well as flechette warhead and flechettes therefor
ES2273375T3 (es) Proyectil o cabeza de combate.
US4944226A (en) Expandable telescoped missile airframe
DE3721512C1 (de) Flugkoerper mit ueberkalibrigem Leitwerk
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
US4744301A (en) Safer and simpler cluster bomb
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
EP1399706B1 (de) Artillerie-projektil mit austauschbarer nutzlast
EP0426001B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnelleren automatischen Oeffnen eines Fallschirms
EP0298494B1 (de) Submunitions-Wirkteil, sowie Flechettes-Gefechtskopf und Flechettes dafür
DE1703557A1 (de) Geschoss mit an einem bestimmten Punkt der Flugbahn freizusetzender Nutzlast
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0323839B1 (de) Abwurfkörper mit Fallschirm
DE19630796C2 (de) Verbringungseinrichtung für großkalibrige Submunition
DE19916775C2 (de) Submunitionsgeschoß
DE2410514C2 (de) Rettungs- und Bergungssystem
WO2020260009A1 (de) Geschoss
EP1286128B2 (de) Satellit gesteuerte Artillerierakete mit Seitenschubkorrektur
DE3148167A1 (de) Abwurfkoerper in form einer mine zur bekaempfung von bodenzielen
DE3708046A1 (de) Mehrfachgefechtskopf
DE19944379A1 (de) Patrone
USH1150H (en) Parachute recovery system for projectiles
DE19609012A1 (de) Verfahren und Projektil zum Verbringen einer Nutzlast über ein Einsatzgelände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970630

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19970730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011206

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704496

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002