DE1252658B - Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par tielle Oxydation von hohermolekularen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par tielle Oxydation von hohermolekularen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1252658B
DE1252658B DENDAT1252658D DE1252658DA DE1252658B DE 1252658 B DE1252658 B DE 1252658B DE NDAT1252658 D DENDAT1252658 D DE NDAT1252658D DE 1252658D A DE1252658D A DE 1252658DA DE 1252658 B DE1252658 B DE 1252658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
gas
oxygen
hydrocarbon
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252658D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Danz Ludwigshafen/Rhein Dr Walter Teltschik Frankenthal Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252658B publication Critical patent/DE1252658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/025Oxidative cracking, autothermal cracking or cracking by partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/922Reactor fluid manipulating device
    • Y10S585/923At reactor inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/955Specified mixing procedure

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07C 11/24 C
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/01
Nummer: 1252 658
Aktenzeichen: B 65498IV b/12 ο
Anmeldetag: 12. Januar 1962
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Es ist bekannt, Kohlenwasserstoffe oder kohlenwasserstoffhaltige Gemische durch partielle Oxydation in acetylenhaltiges Spaltgas umzuwandeln, indem man den Kohlenwasserstoff und den Sauerstoff jeweils in einem Vorwärmer auf möglichst hohe Temperaturen aufheizt, in einem geeigneten Mischer mischt und die Mischung über einen Gasverteilerblock in den Reaktionsraum einleitet. Im Reaktionsraum (Brenner) wird ein Teil des Kohlenwasserstoffs in einer Flammenreaktion mit Sauerstoff verbrannt; durch diese Reaktion werden die Wärme und Temperatur erzeugt, die notwendig ist, um den Rest des Kohlenwasserstoffs zu Acetylen zu cracken. Am Ende des Reaktionsraumes werden die heißen Flammengase mit einer Kühlflüssigkeit abgeschreckt.
Es ist weiter bekannt, in der oben beschriebenen Weise neben Acetylen auch Äthylen zu erzeugen, indem man zusätzlichen Kohlenwasserstoff in den Reaktionsraum einführt. Der zusätzliche Kohlenwasserstoff wird vorzugsweise in gasförmiger oder flüssiger Form durch radial, tangential oder axial zur Strömungsrichtung der heißen Flammengase angeordnete Düsen eingebracht.
Bei Einsatz von Methan oder Erdgas als zu spaltendem Kohlenwasserstoff heizt man den Kohlenwasserstoff und den Sauerstoff in geeigneten Vorwärmern auf 6000C und höher auf und führt die heißen Gase in einen Mischer, wo sie innig gemischt werden. Das heiße reaktionsfähige Gemisch wird dann dem Reaktionsraum zugeleitet.
Es ist auch bekannt, anstatt Methan oder Erdgas höhere Kohlenwasserstoffe oder ein Gemisch höherer Kohlenwasserstoffe, z. B. Leichtbenzin, einzusetzen. Zu diesem Zweck wird der Mischraum an der Einlaufstelle den veränderten Strömungsverhältnissen angepaßt, um eine innige Mischung zwischen dem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff zu gewährleisten. Das Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisch wird hierdurch so reaktionsfähig, daß es bei Vorwärmtemperaturen von 6000C zu Vorzündungen im Mischraum kommt. Für einen stationären Betrieb des Brenners muß man je nach der Art des eingesetzten Kohlenwasserstoffs tiefere Vorwärmtemperaturen einhalten, z. B. bei Einsatz von Leichtbenzin nur 350°C. Die Verweilzeit des reaktionsfähigen Gemisches auf dem Wege von der Mischstelle zum Gasverteilerblock beträgt etwa 0,1 bis 0,3 Sekunden. (Diese und die im folgenden angegebenen Verweilzeiten und Gasgeschwindigkeiten beziehen sich auf die Verhältnisse bei 00C und 760 mm Hg.)
Es wurde gefunden, daß man für die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par-Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder
Acetylen und Äthylen durch partielle
Oxydation von höhermolekularen
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Willi Danz, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Walter Teltschik, Frankenthal
tielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen auch höhermolekulare Kohlenwasserstoffe, insbesondere Leichtbenzin, auf 600° C und höher vorwärmen kann, ohne daß Vorzündungen auftreten, wenn man die Verweilzeit des Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisches im Mischer niedriger als 0,1 Sekunde und die Geschwindigkeit dieses Gemisches unmittelbar vor seinem Eintritt in die Kanäle des Gasverteilerblocks größer als 5 m/s, vorzugsweise größer als 10 m/s, hält. Diese Verfahrensweise zeichnet sich von den bisher bekannten Verfahren durch eine Reihe von Vorteilen aus.
Zunächst wirkt sich die hohe Vorwärmung, die durch die Einhaltung der erfindungsgemäßen kurzen Verweilzeit im Mischer ermöglicht wird, auf die Zusammensetzung der dem Mischer zuzuführenden Gase in dem Sinne aus, daß im Vergleich zu den bekannten Verfahren für die Umsetzung gleicher Kohlenwasserstoffmengen weniger Sauerstoff gebraucht wird.
Auch das so erhaltene Spaltgas unterscheidet sich bezüglich seiner Zusammensetzung von den bekannten Verhältnissen: Der Anteil der erwünschten wasserstoffhaltigen Komponenten im Spaltgas, z. B. Acetylen oder Wasserstoff, nimmt zu, während der Anteil der beiden unerwünschten sauerstoffhaltigen Komponenten, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd, abnimmt. Die Zunahme des Acetylene beträgt 10 % des bisher erreichbaren Wertes und mehr. Besonders stark ist die Abnahme des Kohlendioxyds, die größer als 25% sein kann, was von besonderem Vorteil ist, da Kohlendioxyd die Aufbereitung des Acetylens erschwert. Diese Verschiebung in der Spaltgaszusammensetzung hat somit eine erhebliche Vereinfachung in der Acetylen-Auf berei-
709 679/56+
tungsanlage zur Folge. Die Möglichkeit einer höheren Vorwärmtemperatur der dem Mischer zuzuführenden Gase läßt zudem das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd im Spaltgas deutlich ansteigen, was sich auf die Weiterverarbeitung des Spaltgases günstig auswirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Abnahme des Kohlenwasserstoffverbrauchs von bis zu 10 °/o und des Sauerstoffverbrauchs von bis zu 20 °/0 pro Kilogramm Acetylen, verglichen mit den bisherigen Verbrauchen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 108 203 ist es bekannt, bei der Mischung von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff an der Mischungsstelle Geschwindigkeiten von 150 und 250 m/s einzuhalten. Hierdurch wird über die Verweilzeit der Gase im Mischraum und die Geschwindigkeit der Mischung unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Kanäle des Gasverteilerblocks nichts ausgesagt, da diese Größen je nach der Bauart des Mischraums und dem Verhältnis zwischen Größe der Mischvorrichtung und der Größe des Brennerblocks völlig verschiedene Werte haben können.
Das Grundprinzip eines für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchbaren Brenners ist in der deutschen Patentschrift 895 443 beschrieben.
Ist die Form und die Größe des Gasverteilerblocks vorgegeben, so wird die erfindungsgemäße kurze Verweilzeit der reaktionsfähigen Gasmischung im Mischer durch Verkleinerung des Mischers und/oder Erhöhung des Durchsatzes erreicht. Der Durchsatz ist begrenzt durch die maximal mögliche Gasgeschwindigkeit in den Kanälen des Gasverteilerblocks. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, so bildet sich die Reaktionsflamme an der Unterseite des Gasverteilerblocks schlecht oder gar nicht mehr aus.
Das Verfahren gestattet eine Erhöhung des Durchsatzes durch eine vorgegebene Apparatur mit einem vorgegebenen Gasverteiler, da die Gasgeschwindigkeit in den Blockkanälen von den bisher bekannten Gasgeschwindigkeiten von etwa 20 bis 30 m/s ohne Schwierigkeit auf mehr als 40 m/s erhöht werden kann, ohne daß die Flamme abreißt. Da bei Einsatz von höheren Kohlenwasserstoffen an Stelle von Methan oder Erdgas das Gasvolumen des Kohlenwasserstoff- Sauerstoff- Gemisches entsprechend der größeren Dichte des Kohlenwasserstoffs kleiner ist, kommt zu der durch die Verkürzung der Verweilzeit bedingten Erhöhung des Durchsatzes eine zusätzliche Erhöhung des Durchsatzes auf Grund der größeren Dichte der höheren Kohlenwasserstoffe.
Durch die beschriebenen Maßnahmen, nämlich Verkürzung der Verweilzeit des reaktionsfähigen Gasgemisches im Mischer und Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit in den Kanälen des Gasverteilerblocks bei Einsatz höherer Kohlenwasserstoffe an Stelle von Methan oder Erdgas, werden nicht nur die laufenden Betriebskosten erheblich gesenkt, sondern auch die für eine vorgegebene Acetylenproduktion erforderlichen Abmessungen des Brenners kleiner.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens läßt sich durch Zugabe von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen zu dem zu spaltenden Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch erzielen, indem hierdurch die Erzeugung von Ruß erheblich herabgesetzt wird. Mischt man z. B. Kohlenwasserstoff mit Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:1, so sinkt der Rußanfall auf ein Drittel des ursprünglichen Wertes ab. Ferner nimmt der Verbrauch an Kohlenwasserstoff pro Kilogramm Acetylen ab, während der Acetylengehalt des Spaltgases nur wenig kleiner ist als bei der Spaltung des auf dieselbe Vorwärmtemperatur erhitzten Kohlenwasserstoffs ohne Zugabe von Wasserstoff.
In der Praxis bietet sich für diese Verfahrensweise das wasserstoffreiche Restgas an, das in der Acetylenkonzentrierungsanlage zwangsweise erhalten wird. Dieses Gas enthält neben Wasserstoff als Hauptbestandteil noch Kohlenmonoxyd und etwas Methan und Kohlendioxyd. Damit steht ein billiges Gas mit genügend hohem Druck zur Verfügung, weil die geringen Verunreinigungen nicht stören.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C und Sauerstoff werden in zwei getrennten Vorwärmern vorgewärmt, in einem Mischer gemischt und über einen Gasverteilerblock dem Reaktionsraum (Brenner) zugeleitet. Die Verweilzeit des Gasgemisches im Mischer beträgt 0,17 Sekunden, die maximale Vorwärmtemperatur der Gase, bei der der Brenner vorzündungsfrei betrieben werden kann, liegt bei 350° C. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches in den Kanälen des Gasverteilerblocks beträgt 17 m/s. Das erhaltene Spaltgas enthält 10,0 Volumprozent Acetylen und 4,0 Volumprozent Kohlendioxyd. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd im Spaltgas beträgt 1,14. Der Verbrauch an Leichtbenzin pro Kilogramm Acetylen beträgt 4,0 kg, der Sauerstoffverbrauch pro Kilogramm Acetylen 4,2 kg. Pro 1 Nm3 Spaltgas entstehen 20 g Ruß.
Beispiel 2
Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C und Sauerstoff werden in zwei getrennten Vorwärmern vorgewärmt, in einem Mischer gemischt und unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 in den Reaktionsraum geleitet. In den Reaktionsraum wird zusätzlich Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C radial zur Strömungsrichtung der heißen Flammengase eingeführt. Das Spaltgas enthält 8,5 Volumprozent Acetylen, 6,2 Volumprozent Äthylen und 3,8 Volumprozent Kohlendioxyd. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd im Spaltgas beträgt 1,14. Pro Kilogramm ungesättigte C2-Verbindungen (Acetylen und Äthylen) werden 3,0 kg Leichtbenzin und 1,9 kg Sauerstoff verbraucht.
Beispiel 3
Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C und Sauerstoff werden in zwei getrennten Vorwärmern vorgewärmt und über einen Mischer dem Gasverteilerblock zugeleitet. Die Verweilzeit des Gasgemisches im Mischer beträgt 0,025 Sekunden, die Vorwärmtemperatur 6000C. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches in den Kanälen des Gasverteilerblocks beträgt 52 m/s. Das Spaltgas enthält 11,0 Volumprozent Acetylen und 3,1 Volumprozent Kohlendioxyd; das Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd im Spaltgas beträgt 1,22. Pro Kilogramm Acetylen werden 3,7 kg Leichtbenzin und 3,6 kg Sauerstoff benötigt.
Beispiel 4
Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C und Sauerstoff werden in zwei getrennten Vorwärmern vorgewärmt, in einem Mischer gemischt und unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 3 in den Reaktionsraum geleitet. In den Reaktionsraum wird zusätzlich Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 110° C unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 2 eingeführt. Das Spaltgas enthält 9,4 Volumprozent Acetylen, 6,8 Volumprozent Äthylen und 3,0 Volumprozent Kohlendioxyd. Das Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd im Spaltgas beträgt 1,20. Pro Kilogramm ungesättigte C2-Verbindungen (Acetylen und Äthylen) werden 2,8 kg Leichtbenzin und 1,7 kg Sauerstoff verbraucht.
Beispiel 5
Zu Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 1100C wird im Volumenverhältnis 1:1 Restgas aus der Acetylenkonzentrierung zugegeben. Dieses Restgas enthält 48% Wasserstoff, 41,5% Kohlenoxyd, 4,5% Methan, 6% Kohlendioxyd, Stickstoff und Argon. Das Leichtbenzin-Restgas-Gemisch und der Sauerstoff werden in getrennten Vorwärmern auf 600° C vorgewärmt, gemischt und über den Gasverteilerblock dem Reaktionsraum zugeleitet. Die Verweilzeit im Mischer beträgt 0,04 Sekunden, die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen des Gasvcrteilerblocks 32 m/s. Das erhaltene Spaltgas enthält 10,5 Volumprozent Acetylen. Der Benzinverbrauch pro Kilogramm Acetylen beträgt 3,5 kg, der Sauerstoffverbrauch pro Kilogramm Acetylen 4,0 kg. Pro 1 Nm3 Spaltgas entstehen 9 g Ruß. '

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch partielle Oxydation von höhermolekularen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Leichtbenzin, mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, indem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff in zwei getrennten Vorwärmern vorgewärmt und in einem Mischer innig gemischt werden und diese Gasmischung durch die Kanäle eines Gasverteilerblocks in den Reaktionsraum eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verweilzeit des Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Gemisches im Mischer niedriger als 0,1 Sekunde und die Geschwindigkeit dieses Gasgemisches unmittelbar vor seinem Eintritt in die Kanäle des Gasverteilerblocks höher als 5 m/s, vorzugsweise höher als 10 m/s, hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit des Gasgemisches in den Kanälen des Gasverteilerblocks höher als 20 m/s, vorzugsweise höher als 40 m/s, hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch Wasserstoff oder wasserstoffhaltige Gase zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserstoffhaltiges Gas Restgas aus der Acetylenkonzentrierung verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 895 443;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1108 203;
Chem. Ing. Techn., 26 (1954), S. 250.
DENDAT1252658D 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par tielle Oxydation von hohermolekularen Kohlenwasserstoffen Pending DE1252658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0065498 1962-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252658B true DE1252658B (de) 1967-10-26

Family

ID=6974797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252658D Pending DE1252658B (de) 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par tielle Oxydation von hohermolekularen Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3301914A (de)
BE (1) BE627050A (de)
DE (1) DE1252658B (de)
FR (1) FR1345390A (de)
GB (1) GB1022924A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408417A (en) * 1964-08-24 1968-10-29 Kureha Chemical Ind Co Ltd Thermal cracking method of hydrocarbons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679534A (en) * 1950-11-20 1954-05-25 Standard Oil Dev Co Decobalting oxo aldehyde product in the presence of liquid water
US2833839A (en) * 1954-03-11 1958-05-06 Basf Ag Production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons with oxygen
US2838584A (en) * 1955-01-06 1958-06-10 Kurashiki Rayon Co Method of manufacturing acetylene from hydrocarbons
US3178488A (en) * 1960-09-21 1965-04-13 Eastman Kodak Co Production of unsaturates by the nonuniform mixing of paraffin hydrocarbons with hot combustion gases

Also Published As

Publication number Publication date
US3301914A (en) 1967-01-31
BE627050A (de)
GB1022924A (en) 1966-03-16
FR1345390A (fr) 1963-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135892B (de) Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen
DE2758395A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DD261350A5 (de) Verfahren zur partiellen oxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffs
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE1252658B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch par tielle Oxydation von hohermolekularen Kohlenwasserstoffen
DE1262994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Acetylen und AEthylen
DE296866C (de)
AT237581B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen oder Acetylen und Äthylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2119798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, die Menge schädlicher Bestandteile in einem Abgasstrom zu reduzieren
DE1176107B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1545447A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen eines an Methan reichen Gases
DE2227740B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Rückführwasserstoffgasstromes hoher Reinheit bei einem wasserstoffverbrauchenden Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE736094C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
US2228118A (en) Process for the production of nonknocking motor fuels
DE1174762B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch unvollstaendige Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
DE2057098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark reduzierend eingestelltem Synthesegas und seine Verwendung als Reduktionsmittel
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
AT254132B (de) Verfahren zur Wasserdamfreformierung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1542509A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff
DE1248217B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE910535C (de) Regenerativverfahren zur Durchfuehrung kurzzeitiger endothermer Gasreaktionen
DE580261C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von chemischen Umsetzungen in Gasen und Daempfen durch Glimmentladungen
DE870090C (de) Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase